DE2725189C2 - Matrize zur Formung von becherförmigen Metallrohlingen - Google Patents

Matrize zur Formung von becherförmigen Metallrohlingen

Info

Publication number
DE2725189C2
DE2725189C2 DE2725189A DE2725189A DE2725189C2 DE 2725189 C2 DE2725189 C2 DE 2725189C2 DE 2725189 A DE2725189 A DE 2725189A DE 2725189 A DE2725189 A DE 2725189A DE 2725189 C2 DE2725189 C2 DE 2725189C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
section
smoothing
product
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2725189A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2725189A1 (de
Inventor
John Colonia N.J. Pavleszek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primerica Inc
Original Assignee
American Can Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Can Co filed Critical American Can Co
Publication of DE2725189A1 publication Critical patent/DE2725189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2725189C2 publication Critical patent/DE2725189C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/28Deep-drawing of cylindrical articles using consecutive dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/30Deep-drawing to finish articles formed by deep-drawing

Description

!I net, daß die Patrize 24 durch den Matrizenstapel beweg-
§ bar ist Der Matrizenaufbau 26 zeigt eine obere Ziehma-
g trize 28 und zwei Glättringe oder -matrizen 10, wobei
|i zwischen der Matrize 28 richtet und derart angeordnet,
*5 daß die Patrize durch den Matrizenstapel bewegbar ist.
i| Der Aufbau 26 zeigt eine obere Ziehmatrize 28 und
ö zwei Glättringe oder -matrizen 10, wobei zwischen der
% Matrize 28 und denen oberen Glättring 10 sowie zwi-
$i sehen den beiden Glättringen 10 je ein Abstandstück 30
i§ bzw. 32 vorgesehen ist, um die Matrizen beim Wechseln
^ der zu fertigenden Produkte genau ausrichten zu kön-
Ä; nen. Diese Anordnung ist auf einem Traguntersatz 34
0 gelagert Ein Preßlinghaiter 36 ermöglicht das festhalten |i des Preßlings während des Zieh- und Glättvorgangs.
P Der Rohling 38 wird zwischen der Ziehmatrize 28 und
ijf dem Preßlinghalter 36 angeordnet, und von Patrize 24
Sf durch den Stapelaufbau 26 gezogen und durch die Zieh-
|§ matrize 28 zu einem Napf geformt Bei fortschreiten-
|i dem Eindringen der Patrize 24 erreicht der Rohling 38
Ü die Glättringe 10, die den Napf schrittweise bei gleich-
§ zeitiger Reduktion der Wandstärke verlänfr:rn; hierzu
üf ist der Innendurchmesser der öffnung des unteren
1 Glättrings 10 kleiner als derjenige des oberen Glätt-& rings. An diesem Vorgang ist im wesentlichen die Berüh-
ii rungsfläche 14 beteiligt Sobald der Rohling zu dem ge-
S wünschten Produkt geformt ist, erfolgt das Abstreifen
>| des Produktes von der Patrize 24 auf konventionelle
% Art Ein geeigneter Mechanismus für die Arbeitsvor-
Jf gänge des Beschickens und Ausführens des Matrizenil aufbaues mit einem Rohling bzw. des fertigen Produkts
If ist vorgesehen (nicht dargestellt).
|| Hervorzuheben ist daß die Glättringe 10 dieser Erfin-
H dung eine kegelstumpfförmige Eingangsfläche mit einer
|! geradlinigen Führungsfläche 16, die zur Berührungsflä-
f| ehe 14 führt, haben müssen. Optimale Ergebnisse wer-
p den erzielt, wenn der Winkel zwischen der kegelstumpf-
?! förmigen Eingangsfläche 16 und der Berührungsfläche
fi 14 etwa 7° bis 8° beträgt Dieser Winkel kann jedoch
;,y zwischen 5" und 10° variieren. Ein zu kleiner Winkel hat
eine unzufriedenstellende Oberflächenglätte sowie Ausschuß zur Folge, ein zu größer Winkel bewirkt Überhitzung sowie Verlust an Zuverlässigkeit.
Die kegelstumpfförmige Ausgangsfläche 18, die von der Berührungsfläche 14 in Ziehrichtung der Patrize 24 fortläuft, ist vorzugsweise im Schnitt ebenfalls geradlinig, obgleich dies nicht unbedingt der Fall sein muß. Es ist jedoch erforderlich, daß die Ausgangsfläche 18 sich nach unten erweitert, um die Ausdehnung des Materials, sobald die Verformungskraft durch Entlastung der Patrize 24 fortfällt, zu ermöglichen. Ein Winkel von etwa 7° bis 8° zwischen der kegelstumpfförmigen Ausgangsfläche 18 und der Berührungsfläche 14 ergibt zufriedenstellende Ergebnisse. Es ist wünschenswert, daß Eingangs- und Ausgangsfläche 16 bzw. 18 den gleichen Winkel zur Berürhungsfläche 14 haben.
Es ist empfehlenswert, die im wesentlichen zylindrisqhe Berührungsfläche 14 in Richtung der Eingangsseite der Matrize leicht zu verjüngen, um eine übermäßig abrupte Ausdehnung des Metalls zu verhindern. Es wurde festgestellt, daß eine Verjüngung, bei der der Radius der Ausgangsseite der Berührungsfläche 14 etwa 0,000508 mm bis 0,00125 mm größer als der Radius der Eingangsseite ist, die erwünschte, graduelle Abnahme des Druckes ermöglicht
65
Hierzu 1 föatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
scharfe Kante zum Ausbilden von Scherkräften wün-
Patentanspruch: sehenswert, ja sogar notwendig, um ein wirksames Glät
ten zu erreichen. Wegen der thermischen Expansion
Mit einer zylindrischen Patrize zusammenwirken- neigt der Scherpunkt in den beschriebenen Matrizen de Matrize zur Formung von becherförmigen Me- 5 dazu, sich zu verschieben, wodurch die Gleichförmigkeit tallrohlingen, insbesondere zinnbeschichteten naht- und Reproduzierbarkeit von Produkt zu Produkt erlosen Dosenrohlingen, mit mindestens einem Glatt- schwert wird. Abweichungen in der Maßgenauigkeit der ring, der einen konischen Eingangsabschnitt, einen Wandstärke und der Länge sind jedoch unerwünscht, konischen Ausgangsabschnitt und dazwischen einen Zudem ist es aus Herstellungsgründen praktisch un-Berührungsabschnitt aufweist, wobei jeweils der 10 möglich, bei den üblichen engen Maßtoleranzen eine Winkel zwischen dem konischen Eingangsabschnitt zweite Matrize zu fertigen, die mit der ersten identisch bzw. dem konischen Ausgangsabschnitt zur Achse ist Im übrigen ist auch eine hohe Spannung von Nachder Matrize etwa 5° bis 10° beträgt, dadurch teiL die durch die Scherbeanspruchung auftritt, d. h. es gekennzeichnet, daß der Glättring (10) zwi- kann zu Rissen oder Oberflächenbeschädigungen konischen dem Eingangsabschnitt (16) bzw. dem Aus- 15 men.
gangsabschnitt (18) und dem Berührungsabschnitt Durch den Scherpunkt wird außerdem eine wenig
(14) einen gerundeten Obergangsbereich (20) auf- zufriedenstellende Verteilung des Metalls sowie eine weist, wobei der Radius auf der jeweiligen Winkel· Ablagerung von metallischen Teilchen vorwiegend an halbierenden zwischen den Abschnitten liegt und der Eingangs- und Ausgangsseite der Matrize bewirkt max. 0,127-1.27 mm, vorzugsweise 0,0381 bis 20 Es kann durch diese Ablagerung zu Kerben und Krat-0,0635 mm beträgt, und daß der Berührungsab- zer, ja sogar zur Zerstörung des Produktes kommen,
schnitt (14) ca. 1,016—2^4 mm breit ist und der Radi- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
us der lichten Weite des Berührungsabschnittes (14) Matrize der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 gezum Ausgangsabschnitt (18) hin um ca. 0,000508 bis nannte Gattung zu schaffen, die eine Produktion mit 0,00127 mm zunimmt 25 hoher Güte und genauer Maßhaltigkeit bei langer Le
bensdauer der Matrize^rmöglicht
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im
kennzeichnenden Teil des Anspruchs angegebenen Merkmale gelöst
Die Erfindung betrifft eine mit einer zylindrischen 30 Mit den erfindungsgemäßen Merkmalen wird im kri-Patrize zusammenwirkende Matrize der im Oberbegriff tischen Bereich des Glättrings quasi eine »rollende des Anspruchs genannten Gacung. Kompressionskraft« erzeugt und somit ein konkreter
Aus der DE-OS 21 30 426 ist eine derartige Matrize Scherpunkt bzw. eine kreisförmige Scherlinie vermiebekannt, deren Glättring eine im wesentlichen zylindri- den. Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung ist es mögsche Berührungsfläche aufweist Der vorgeordnete 35 Hch, eine um ein Vielfaches höhere Standzeit des Werk-Ziehring besitzt einen torusförniig abgerundeten Ein- zeugs zu erzielen, wobei auch Material verwendbar ist, gangsabschnitt mit nachgeordneten zylindrischen Zieh- das bei den üblichen Matrizen nicht einsatzfähig war. abschnitt, dem ein Ausgangsabschnitt folgt Insbesondere betrifft dies verzinntes ßlech mit gerin-
Eine weitere gattungsgemäße Matrize ist aus der gern Zinngehalt Die Verwendung von einer elektrolyti-US-PS 36 55 349 bekannt, bei welcher der Übergang 40 sehen »quarter pound«- oder 0,25-Verzinnung hat sich zwischen dem konischen Bereich und dem zylindrischen bei den üblichen Matrizen wegen der unzureichenden Abschnitt scharfkantig verläuft Die scharfkantige Aus- Verzinnung als nicht zufriedenstellend erwiesen. Das bildung ist auch aus der US-PS 39 30 396 bekannt, wo- erfindungsgemäße Profil des Glättrings ermöglicht jebei an dieser Matrize jedoch im Obergang zwischen doch die Herstellung von gezogenen und geglätteten dem konischen Eingangsabschnitt und der zylindrischen 45 Dosenwandungen unter Verwendung einer elektrolyti-Wand eine konische Obergangsfläche vorgesehen ist sehen 0,25-Verzinnung. Darüber hinaus ermöglicht die die jeweils scharfkantig aneinanderstoßen. Diese beiden erfindungsgemäße Matrize eine Fertigung von Produk-Matrizen weisen den Nachteil auf, daß eine ausreichen- ten bei Verwendung von nicht-galvanisiertem Blech, de Lebensdauer und eine über die Lebensdauer gleich- Produkte, die mit der erfindungsgemäßen Matrize gebleibende Maßhaltigkeit des Produkts nicht gewährlei- 50 fertigt werden, haben eine glatte Innen- und Außenflastet werden kann; darüber hinaus können diese bekann- ehe guter Qualität bei besonders langer Standzeit und ten Matrizenausführungen die Produkte beschädigen, wenig Wartungsaufwand des Glättrings,
wobei insbesondere die Schwierigkeiten dann auftreten, Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der
wenn es sich um beschichtete Materialien handelt Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher er-
Aus »Lehrbuch der Umformtechnik«, Kurt Lange, 55 läutert Es zeigt
Band 2, Berlin 1974, ist bekannt, Ziehsteine bei der Her- F i g. 1 einen Teil einer Draufsicht auf eine erfindungs-
stellung von Draht aus Hartmetall herzustellen; dem gemäße Matrize,
Ziehkonus ist eine zylindrische Führungslänge ange- F i g. 2 einen Längsschnitt durch einen Teil eines Ma-
schlossen, wobei diese mit einem kleinen Radius an dem trizenaufbaus zum Ziehen und Glätten von Dosenwan-Konus anschließt Die freie öffnung, das Ziehhol ist 60 düngen, wobei zwei Glättringe verwendet werden, und mehrfach nachpolierbar, ohne das Nennmaß wesentlich F i g. 3 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch
zu ändern. den rechtsseitigen Teil des obersten Glättrings aus
Diese Maßnahmen haben den Nachteil, daß die Zieh- F i g. 2.
spannung steigt und der Grenzumfang sinkt In F i g. 2 ist ein Zieh- und Glättaufbau dargestellt, der
Die Glättringe bei Matrizen des Standes der Technik, 65 aus einer vertikal angetriebenen (der Arbeitsmechaniswie er oben beschrieben worden ist, wurden deshalb mit mus ist nicht gezeigt) Patrize 24 und einen stapelförmischarfen Übergängen zwischen den geradlinigen FIa- gen Matrizenaufbau 26 besteht. Die Patrize 24 und der chen versehen, da angenommen wurde, es sei eine Aufbau 26 sind axial ausgerichtet und derart angeord-
DE2725189A 1976-07-14 1977-06-03 Matrize zur Formung von becherförmigen Metallrohlingen Expired DE2725189C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/705,340 US4038859A (en) 1976-07-14 1976-07-14 Metal forming die

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2725189A1 DE2725189A1 (de) 1978-01-26
DE2725189C2 true DE2725189C2 (de) 1986-09-11

Family

ID=24833029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2725189A Expired DE2725189C2 (de) 1976-07-14 1977-06-03 Matrize zur Formung von becherförmigen Metallrohlingen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4038859A (de)
JP (1) JPS539260A (de)
DE (1) DE2725189C2 (de)
GB (1) GB1540031A (de)
IT (1) IT1079308B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038859A (en) * 1976-07-14 1977-08-02 American Can Company Metal forming die
US4254652A (en) * 1979-06-04 1981-03-10 National Can Corporation Ironing die for ironing press
US4296536A (en) * 1980-07-25 1981-10-27 Reagent Chemical And Research, Inc. Method of manufacturing cartridge cases
AU548799B2 (en) * 1981-02-13 1986-01-02 American National Can Corp. Container forming tools
US4513873A (en) * 1981-09-28 1985-04-30 Rudolf Klaschka Capacitor can housing, process and apparatus for its manufacture
NL8701623A (nl) * 1987-07-10 1989-02-01 Hoogovens Groep Bv Werkwijze en inrichting voor het wandstrekken van een eendelig busvormig lichaam, alsmede aldus gevormd lichaam.
GB8913209D0 (en) * 1989-06-08 1989-07-26 Metal Box Plc Method and apparatus for forming wall ironed articles
JPH0538526A (ja) * 1991-08-05 1993-02-19 Toyota Motor Corp 素材円筒部のしごきトリミング法
US5329799A (en) * 1992-05-29 1994-07-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Process and apparatus for press-forming tubular container-like article from strip, including forward and backward ironing steps
US5555761A (en) * 1995-05-30 1996-09-17 Minster Machine Co Bodymaker tool pack
NL1011437C2 (nl) * 1999-03-03 2000-09-05 Corus Staal Bv Werkwijze voor het wandstrekken van een plaatvormig product en een wandstrekgereedschap.
WO2003035298A1 (en) * 2001-10-26 2003-05-01 Aalborg Universitet A die for simultaneous deep drawing and ironing processes, a product produced by use of such die and a method for producing such product
JP3983194B2 (ja) * 2003-04-01 2007-09-26 トヨタ自動車株式会社 プレス成形用金型
ES2426319B1 (es) * 2012-04-19 2014-09-02 Expal Systems, S.A. Proceso y sistema de conformado de una lámina metálica

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2412813A (en) * 1944-05-03 1946-12-17 Keller Jakob Device for manufacturing thinwalled containers open at one end
US3360157A (en) * 1965-05-04 1967-12-26 American Can Co Method of forming a coated metal container and article produced thereby
US3765206A (en) * 1969-09-05 1973-10-16 Bethlehem Steel Corp Method of forming coated seamless containers
BE755818A (fr) * 1969-09-05 1971-03-08 Bethlehem Steel Corp Procede de formage de recipients sans soudure en metal revetu et recipients obtenus
DE1954365A1 (de) * 1969-10-29 1971-05-06 Burgdorf Maerten Dr Ing Verfahren zur Verminderung des Querschnittes von hohlen,insbesondere rohrfoermigen Werkstuecken
US3685337A (en) * 1969-12-30 1972-08-22 Betzalel Avitzur Shaping of hollow workpieces
ZA712359B (en) * 1970-08-11 1972-01-26 Crown Cork & Seal Co Method of and apparatus for fabricating seamless containers
US3893326A (en) * 1972-11-16 1975-07-08 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Apparatus for reduction drawing of hollow bodies of stainless steel
US3930396A (en) * 1974-09-30 1976-01-06 Reynolds Metals Company Die system for can body press
US4038859A (en) * 1976-07-14 1977-08-02 American Can Company Metal forming die

Also Published As

Publication number Publication date
US4038859A (en) 1977-08-02
IT1079308B (it) 1985-05-08
DE2725189A1 (de) 1978-01-26
GB1540031A (en) 1979-02-07
JPS539260A (en) 1978-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725189C2 (de) Matrize zur Formung von becherförmigen Metallrohlingen
EP0223909B1 (de) Strangpresswerkzeug zur Herstellung eines Hartmetall- oder Keramik-Bohrerrohlings
DE2907360C2 (de) Gewindeformende Schraube und Rohling zu deren Herstellung
DE19639969B4 (de) Werkzeug zum Formen einer Wabenstruktur und eine damit gebildete Wabenstruktur
EP0347369A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydraulischen Aufweiten von Hohlprofilen
DE3726869C2 (de)
DE3041542C2 (de) Extrudierkopf zum Formen von zwei Streifen aus elastomerem Material
DE2636031C2 (de) Extrudiermundstück für Extrudierformen
EP1393828B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Metalldrähten
DE2932016C2 (de)
DE3208453A1 (de) Verfahren zur herstellung von dachmaterial
DE3229246C2 (de)
DE3225807C2 (de) Werkzeug zur Herstellung von Bohrlöchern in grobporigen, zusammendrückbaren Böden
DE3126387C2 (de)
CH619624A5 (de)
DE2831318C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffwellrohrs mit innenliegendem Draht
DE102017007398A1 (de) Lichtbogendrahtbrenner und Anlage zum Lichtbogendrahtspritzen
DE2624872B2 (de) Verfahren zum Herstellen von ungeteilten Felgen
DE2440353A1 (de) Befestigungsbolzen
DE4318105B4 (de) Kokille zum Stranggießen von Metall und Verfahren zur Herstellung der Kokille
EP0137957B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zwischenstufe für einen Kommunatorsegmentring
DE2655323A1 (de) Vorrichtung zum umformen eines einzelnen, metallischen werkstuecks
DE3641895A1 (de) Verfahren und einrichtung zum biegen von hohlprofilen, vorzugsweise manometerfedern
DE4410113B4 (de) Verfahren zur Fertigung von Rillen-Fahrdraht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2833269C2 (de) Verfahren zum Pressen eines Abzweigstücks an einem dickwandigen Schuß und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee