DE2724309C3 - Regelbares Wärmerohr - Google Patents

Regelbares Wärmerohr

Info

Publication number
DE2724309C3
DE2724309C3 DE2724309A DE2724309A DE2724309C3 DE 2724309 C3 DE2724309 C3 DE 2724309C3 DE 2724309 A DE2724309 A DE 2724309A DE 2724309 A DE2724309 A DE 2724309A DE 2724309 C3 DE2724309 C3 DE 2724309C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pipe
heat
temperature
liquid
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2724309A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2724309A1 (de
DE2724309B2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Phys. 7778 Markdorf Molt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier System GmbH
Original Assignee
Dornier System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier System GmbH filed Critical Dornier System GmbH
Priority to DE2724309A priority Critical patent/DE2724309C3/de
Priority to JP4970378A priority patent/JPS53148055A/ja
Priority to IT68001/78A priority patent/IT1107164B/it
Priority to FR7814507A priority patent/FR2392348A1/fr
Priority to SE7805516A priority patent/SE7805516L/xx
Publication of DE2724309A1 publication Critical patent/DE2724309A1/de
Publication of DE2724309B2 publication Critical patent/DE2724309B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2724309C3 publication Critical patent/DE2724309C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/06Control arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F2013/005Thermal joints
    • F28F2013/008Variable conductance materials; Thermal switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein regelbares Wärmerohr, bei dem die Temperatur der Heizzone geregelt wird. ,
Ein Wärmerohr ist ein hochwirksames Instrument zum Wärmetransport und zur Wärmeübertragung, das aus einem vakuumdichten Behältnis, meist einem an seiner Innenwand mit einer Kapillarstruktur versehenen Rohr besteht. Zur Übertragung der Wärme enthält das Wärmerohr ein Medium mit relativ hohem Dampfdruck, das während des Wärmetransports einem kontinuierlichen Verdampfungs-Kondensationsprozeß unterliegt. Der in der Heizzone durch Zuführung von Verdampfungswärme erzeugte Dampf strömt im über der Kapillarstruktur befindlichen freien Raum zur Kühlzone, kondensiert dort und gibt dabei Kondensationswärme ab. Das dadurch entstehende Kondensat fließt, je nach Lage des Wärmerohres, teilweise aufgrund der Schwer- oder Kapillarkraft in der Kapillarstruktur zur Heizzone zurück. Die dadurch übertragene Wärmeleistung und die Wärmerohrtemperatur richten sich dabei nach dem in der Heiz- und Kühlzone vorhandenen Wärmeübergangswiderstand. Der Wunsch, die Wärmeleitung und Wärmerohrtemperatur zu steuern bzw. regeln, führte zu gasgesteuerten Wärmerohren, wie solche aus der US-PS 39 58 627 und 36 72 443 sowie GB-PS 13 65 448 bekannt sind. Es handelt sich dort um transveisale variable Wärmerohre, bestehend aus einer geflochtenen geschlossenen Um- Λ0 hüllung, einer inneren Wand für den Richtungswechsel des Dampfstromes, einer verdampfbaren Flüssigkeit und einem mit nicht kondensierbarem Gas (Inertgas) gefüllten Behälter. Die Wirkungsweise beruht hierbei auf einer teilweisen Blockierung der Kühl- und Transportzone durch das Inertgas, wobei die Heizzone davon unberührt bleibt. Die teilweise Blockierung der Kühlzone hat einen erhöhten Wärmewiderstand in der Kühlzone zur Folge, was bei gleichbleibend gutem Wärmeübergang in der Heizzone zu einer Temperaturerhöhung des bzw. der Wärmerohre und zu geringerer übertragbarer Wärmeleistung führt. Die Verschiebung der blockierenden inerten Gasfront in der Kühlzone wird durch Änderung der Temperatur des Behälters bzw. des darin enthaltenen Inertgases geregelt. Dabei bleibt der Wärmewiderstand zwischen der Wärmequelle und dem bzw. der Wärmerohre konstant. Die Regelung der Temperatur erfolgt in der Kühlzone bzw. an der Wärmezufuhrseite und innerhalb der Wärmerohre. Der Nachteil derartiger Wärmerohre ist, daß mit zunehmender Blockierung der Kühlzone durch das Inertgas die Temperatur des Wärmerohres derart ansteigt, daß bei nahezu unterbrochenem Wärmefluß die Wärmerohrtemperatur annähernd gleich der Temperatur der Wärmequelle ist. Der dabei fe5 entstehende hohe Innendruck, der dem Dampfdruck der verwendeten Flüssigkeit bei der hohen Wärmerohrtemperatur entspricht, kann zum Bersten des Wärmerohres oder zum Zersetzen der Flüssigkeit führen.
Bei einem aus der GB-PS 23 65 448 bekannten Wärmerohr wird entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches ein Berylliumoxid-Block verwendet, der seine Wärmeleitfähigkeit mit der Temperatur ändert und als Sockel zwischen der Wärmequelle und dem Wärmerohr zur Kühlung eines Transistors verwendet wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine ίο Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe ein regelbares Wärmerohr, bei dem die Temperatur der Heizzone geregelt wird, zu schaffen, wobei dessen Temperatur beim Vermindern der übertragenen Wärmeleistung wesentlich unter der Temperatur der Wärmequelle bleiben sollte.
Erfindungsgemäß sind zur Lösung dieser Aufgabe die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches voi gesehen.
Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, daß der Wärmewiderstand zwischen Wärmequelle und Wärmerohr variabel ist und dadurch die Temperatur des Wämerohres beim Vermindern der übertragenen Wärmeleistung wesentlich unter der Temperatur der Wärmequelle bleibt Die Wärmeaufnahme wird dabei in der Heizzone des Wärmerohres geregelt und nicht, wie bisher, die Wärmeabgabe in der Kühlzone. Damit ist auch eine Entlastung des Gesamtsystems verbunden und ts sind Störungen durch Blockieren oder Bersten des Wärmerohres ausgeschlossen.
Relevante Lösungen sind:
a) die Anordnung eines festen Stoffes mit stark temperaturabhängigem Wärmewidersland in der Heizzone zwischen Wärmequelle und Wärmerohr. Hier ist bei konstanten Verhältnissen in der Kühlzone die Zunahme der übertragenen Wärmeleistung und der Wärmerohrtemperatur durch den schnell ansteigenden Wärmewiderstand gedämpft. Für einige dafür in Frage kommenden Stoffe sei folgend die Wärmeleitfähigkeit bei verschiedenen Temperaturen angegeben:
StofT Temperatur Wärmeleit
fähigkeit
0K Wem K
Intermetallische Ver 373 0,202
bindung 578 0,121
(Indium-Arsen)
(InAs)
885 0,084
Aluminiumoxid 500 0,2
(Al2O3) 800 0,1
1000 0,08
Berylliumoxid 500 1,4
(BeO) 800 0,72
Silicon 300 1,4
600 0,6
1000 0,3
Stahl 303 0,688
473 0,451
773 0,231
Magnesiumoxid 500 0,25
(MgO) 800 0,15
Bei den hier aufgeführten Stoffen verringert sich die Wärmeleitfähigkeit bei einem Temperaturanstieg um 300c K etwa um die Hälfte.
Da eine solche Vorrichtung passiv arbeitet, ist sie nicht von außen zu regeln. Trotz ihres relativ ungünstigen Regelverhaltens hat sie den Vorteil eines sehr einfachen Aufbaus.
b) Ausnutzung des Sprunges in der Wärmeleitfähigkeit eines Stoffes beim Phasenwechsel fest-flüssig. Hierdurch sind wesentlich günstigere Ergebnisse erzielbar. Dabei wird zwischen Wärmequelle und Wärmerohr in einem vakuumdichten Gefäß ein Stoff angeordnet, dessen Schmelzpunkt zwischen der gewünschten Betriebstemperatur des Wärmerohres und der Temperatur der Wärmequelle liegt, und der außerdem beim Phasenwechsel fest-flüssig einen hohen Sprung in der Wärmeleitfähigkeit aufweist
Stoffe, die ihre Wärmeleitfähigkeit am Schmelzpunkt stark ändern, sind:
StofT
Schmelz- Wärmeleitfähigkeit temperatur am Schmelzpunkt W/cm Yi
0K
fest
flüssig
Kalium (K) 336 1 0,35
Natrium (Na) 371 1,2 0,88
Zinn (Sn) 505 0,6 0,3
Aluminium (Al) 932 2 0,9
Eine solche Vorrichtung arbeitet ebenfalls passiv. Das Regelverhalten ist hierbei gegenüber festen Stoffen ohne Phasenwechsel wesentlich besser. Ein Temperaturanstieg der Wärmequelle ist auch hier noch mit einem Temperaturanstieg des Wärmerohres verbunden. Er ist jedoch gegenüber fest bleibenden Stoffen wesentlich geringer,
c) Findet dagegen der Wärmeübergang von der Wärmequelle zum Wärmerohr in einer Flüssigkeit statt, wobei noch der Phasenwechsel flüssig-gasförmig ausgenutzt werden kann, so is', mit einer solchen Vorrichtung eine exakte, sowohl passive als auch aktive Temperaturregelung des Wärmerohres möglich. Hierbei wird der Wärmewiderstand in der Heizzone des Wärmerohres dadurch geändert, daß die Höhe des Flüssigkeitsspiegels geändert wird, wodurch die benetzten Oberflächen von Wärmerohr und Wärmequelle geändert werden.
Ausführungsbeispiele sind folgend beschrieben und durch Skizzen erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 ein regelbares Wärmerohr mit in seiner Heizzone angeordnetem festem Stoff,
F i g. 2 ein Wärmerohr gemäß F i g. i mit in der Heizzone angeordnetem Stoff mit Phasenwechsel fest-flüssig,
F i g. 3 ein Wärmerohr gemäß F i g. 1 und 2 mit in der Heizzone angeordnetem Stoff mit Phasenwechsel flüssig-gasförmig und zur Niveauregelung des Stoffes angeschlossenem Pumpzylinder mit mechanisch angetriebenem Kolben,
Fig.3a einen am Wärmerohr nach Fig.3 zur Niveauregelung ersatzweise anschließbaren mechanisch angetriebenen Balg,
Fig.4 ein Wärmerohr gemäß Fig.3, jedoch mit einem von seinem Umgebungsdruck beaufschlagten Kolben, und
F i g. 4a, b, c, d Ausführungsformen von ersatzweise anschließbaren Gefäßen zur Niveauregelung gemäß Fig.4.
In F i g. 1 ist eine passiv arbeitende Vorrichtung 1 in einfachster Ausführung zur regelbaren Temperatur mittels eines Wärmerohres 2 schematisch dargestellt Das Wärmerohr 2 ist an seinem unteren Ende als Heizzone 3 und an seinem oberen Ende als Kühlzone 4 ausgebildet Die Heizzone 3 ist einer Wärmequelle 5 benachbart. Dazwischen ist ein fester Stoff 6 mit stark temperaturabhängigem Wärmewiderstand angeordnet. Die von der Wärmequelle 5 der Heizzone 3 zugeführte Wärme wird über die Transportzone 7 des Wärmerohres 2 an die Kühlzone 4 hin übertragen.
Durch die Verwendung eines festen Stoffes als Regulator für die Übertragung von Wärme von der Wärmequelle 5 zur Heizzone 3 des Wärmerohres 2 wird die Zunahme der übertragenen Wärmeleistung und der Wärmerohrtemperatur durch den damit verbundenen raschen Anstieg des Wärmewiderstandes gedämpft. Voraussetzung dazu ist, daß in der Kühlzone 4 konstante Verhältnisse herrschen.
In Fig.2 ist zwischen der Wärmequelle 5 und der Heizzone 3 des Wärmerohres 2 mit Kühlzone 4 in einem vakuumdichten Gefäß 8 ein Stoff 9 mit Phasenwechsel fest-flüssig angeordnet.
Die Funktionsweise dieser Vorrichtung ist gleichfalls passiv, wobei das Regelverhalten durch den Phasenwechsel des verwendeten Stoffes gegenüber der in F i g. 1 beschriebenen Vorrichtung verbessert ist. Der Schmelzpunkt dieses Stoffes liegt dabei zwischen der gewünschten Betriebstemperatur des Wärmerohres und der Temperatur der Wärmequelle. Außerdem hat dieser Stoff 9 beim Phasenwechsel fest-flüssig einen hohen Sprung in der Wärmeleitfähigkeit. Der Antsil des Stoffes, der sich in flüssigem Zustand (9') befindet, steigt mit zunehmender Temperatur der Wärmequelle 5. Damit steigt gleichzeitig der Wärmewiderstand von der Wärmequelle 5 zum Wärmerohr 2 erheblich an. Dies bedeutet nur eine geringe Zunahme der Temperatur des Wärmerohres 2 und damit auch der durch das Wärmerohr übertragenen Wärmeleistung.
In F i g. 3 ist eine aktiv arbeitende F i g. 1 und 2 gemäße Vorrichtung Γ gezeigt, bei der die Heizzone 3 des Wärmerohres 2 mit Kühlzone 4 von einem in einem Gefäß 10 befindlichen flüssigen Stoff 11 mit Phasenwechsel flüssig-gasförmig teilweise umgeben ist. Der flüssige Stoff 11 ist über eine Verbindungsleiiung 12 mit einem Zylinder 13 verbunden, in dem ein von einem Stellmotor 14 bewegbarer Kolben 15 angeordnet ist. Je nach Bewegungsrichtung des Kolbens 15 und dadurch des flüssigen Stoffes 11 wird dessen Flüssigkeitsspiegel 16 im Gefäß 10 in seiner Höhe verändert, wodurch der Stoff 11 die Heizzone 3 mehr oder weniger umgibt. Der flüssige Stoff 11 befindet sich mit seinem oberhalb seines Spiegels 16 lagernden Dampf 17 im Gleichgewicht. Die Wärmeleitfähigkeit des Dampfes 17 ist gegenüber der Wärmeleitfähigkeit des flüssigen Stoffes 11 praktisch vernachlässigbar. Beträgt z. B. die Temperatur von Wasser 1000C, so ist die Wärmeleitfähigkeit 0,681 Wl cm 0K, die des Wasserdampfes 0,025 Mem 0K. Damit ist näherungsweise jeder beliebige Wärmewiderstand und damit jede Wärmerohrtemperatur zwischen der Temperatur der Wärmequelle 5 und Kühlzone 4 (Wärmesenke) einstellbar. Wird die Heizzone 3
vollständig vom flüssigem Stoff 11 umspült, ist bei sehr guter Wärmeleitfähigkeit von Wärmequelle 5 zum Wärmerohr 2 eine hohe Wärmerohrtemperatur und maximale übertragbare Wärmeleistung erzielbar. Wird dagegen die Heizzone 3 nur vom Dampf 17 des flüssigen Stoffes 11 umgeben, was einer sehr schlechten Wärmeleitfähigkeit entspricht, so kommt die Wärmeübertragung nahezu zum Stillstand und das Wärmerohr 2 erreicht die Temperatur der Kühlzone 4 (Wärmesenke). Bei der beschriebenen Vorrichtung 1' ist die zwischen dem Gefäß 10 und Zylinder 13 angeordnete Verbindungsleitung 12 an jeder beliebigen Stelle des Gefäßes 10 anordbar (z. B. auch oben). Dabei kann (F i g. 3a) der Zylinder 13 mit Kolben 15 durch einen an seiner Stirnfläche 18 verschlossenen Balg 19 ersetzt sein. Das Zusammendrücken des Balgs 19 und die damit verbundene Bewegung bzw. Änderung der Höhe des Spiegels 16 des flüssigen Stoffes 11 wird durch Angreifen eines zwischen Stellmotor 14 und Stirnfläche 18 angeordneten Verbindungsgliedes 20 bewirkt. Wichtig ist, daß die gesamte Vorrichtung vakuumdicht ist.
Fig. 4 stellt die in F i g. 3 beschriebene Vorrichtung Γ als passiv arbeitend dar. Hier wird der Kolben 15 nicht mehr mechanisch durch einen Stellmotor 14 (Fig.3) bewegt, sondern von einem auf ihn wirkenden Umgebungsdruck (z. B. Luftdruck) 21. Dazu ist die dem flüssigen Stoff 11 abgewandte Stirnfläche 22, 22' des Kolbens 15, 15' (F i g. 4, 4a) oder die Stirnfläche 18, 18' eines Balgs 19, 19' (Fig.3a, 4b) durch einen offenen Zylinderdeckel 23,23' (F i g. 4,4a, 4b) dem Umgebungsdruck 21,21' ausgesetzt.
Ist z. B. der von außen auf den Kolben 15 oder Balg 19' lastende Druck eine Atmosphäre (atm) und der von der Temperatur der Wärmequelle 5 bestimmte Druck des Dampfes 17'(Fi g. 4) des flüssigen Stoffes 11 kleiner als eine Atmosphäre, so ist das Gefäß 10 mit dem Stoff 11 gefüllt, ist der Dampfdruck 17' größer als eine Atmosphäre, drückt er auf dem Spiegel 16 des flüssigen Stoffes 11 und diesen unter Verschiebung des Kolbens 15 in den Zylinder 13 oder Balg 19'(Fi g. 4,4a, 4b). Die Betriebstemperatur des Wärmerohres 2 ist damit durch den Siedepunkt des gewählten flüssigen Stoffes regelbar.
Bei gleichbleibendem flüssigen Stoff 11 kann eine Verschiebung der Arbeitstemperatur dadurch erreicht werden, daß, wie Fig.4a und 4b zeigen, gegen die Stirnflächen 22' und 18' des Kolbens 15' und Balg 19' eine Feder 24,24' drückt, die sich am Zylinderdeckel 23' abstützt. Je nach Umgebungsdruck 21' und Feder 24,24' wirkt diese in Richtung oder gegen den Umgebungsdruck 2Γ, so daß der flüssige Stoff 11 bei höherem oder niedrigerem Druck in oder aus dem Gefäß 10 und Zylinder 13 oder Balg 19' gedrückt wird.
Die Feder 24, 24' (Fig.4a, 4b) kann, wie in Fig.4c und 4d dargestellt, durch einen vorgegebenen Innendruck 25, 25' eines Gases 26, 26' (z. B. Luft, Stickstoff u. ä.) ersetzt werden. Das Gas 26,26' befindet sich dabei in einem auf der dem flüssigen Stoff abgewandten Seite (Stirnfläche 22", 18") des Kolbens 15" oder Balgs 19" angeordneten Behälter.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Regelbares Wärmerohr, bei dem die Temperatur der Heizzone geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Wärmequelle (5) und dem Wärmerohr (2) ein variabler Wärmewiderstand in Form eines in fester, flüssiger oder gasförmiger Phase vorliegenden Stoffes (6, 9, 11) zwischengeschaltet ist, der beim Phasenwechsel seine Wärmeleitfähigkeit ändert
DE2724309A 1977-05-28 1977-05-28 Regelbares Wärmerohr Expired DE2724309C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2724309A DE2724309C3 (de) 1977-05-28 1977-05-28 Regelbares Wärmerohr
JP4970378A JPS53148055A (en) 1977-05-28 1978-04-26 Adjustable temperature transfer means
IT68001/78A IT1107164B (it) 1977-05-28 1978-05-02 Dispositivo per la trasmissione regolabile della temperatura mediante un tubo di calore
FR7814507A FR2392348A1 (fr) 1977-05-28 1978-05-09 Dispositif pour le transfert reglable de chaleur
SE7805516A SE7805516L (sv) 1977-05-28 1978-05-12 Anordning for reglerbar temperaturoverforing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2724309A DE2724309C3 (de) 1977-05-28 1977-05-28 Regelbares Wärmerohr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2724309A1 DE2724309A1 (de) 1978-11-30
DE2724309B2 DE2724309B2 (de) 1979-06-21
DE2724309C3 true DE2724309C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=6010178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2724309A Expired DE2724309C3 (de) 1977-05-28 1977-05-28 Regelbares Wärmerohr

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS53148055A (de)
DE (1) DE2724309C3 (de)
FR (1) FR2392348A1 (de)
IT (1) IT1107164B (de)
SE (1) SE7805516L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325425A (en) * 1980-07-28 1982-04-20 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for limiting heat flux in double-wall tubes
FR2977121B1 (fr) * 2011-06-22 2014-04-25 Commissariat Energie Atomique Systeme de gestion thermique a materiau a volume variable
EP3159647B1 (de) * 2015-10-21 2018-12-12 Airbus Defence and Space SA Wärmeübertragungsvorrichtung des zweiphasigen typs für wärmequellen, die in einem grossen temperaturbereich arbeiten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1482891A (fr) * 1966-03-11 1967-06-02 Rech S Scient Et Ind E R S I E Cloison de conductivité thermique réglable et applications industrielles
US3621906A (en) * 1969-09-02 1971-11-23 Gen Motors Corp Control system for heat pipes
FR2135031A1 (en) * 1971-04-21 1972-12-15 Air Ind Sealed tube heat exchanger - modified to avoid entrainment of liquid transfer medium during vaporization
US3818980A (en) * 1971-06-11 1974-06-25 R Moore Heatronic valves
US3924674A (en) * 1972-11-07 1975-12-09 Hughes Aircraft Co Heat valve device

Also Published As

Publication number Publication date
SE7805516L (sv) 1978-11-29
IT7868001A0 (it) 1978-05-02
DE2724309A1 (de) 1978-11-30
FR2392348A1 (fr) 1978-12-22
IT1107164B (it) 1985-11-25
JPS53148055A (en) 1978-12-23
DE2724309B2 (de) 1979-06-21
JPS5542314B2 (de) 1980-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966720C3 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines Raumes
DE2104629A1 (de) Warmeabschirmeinrichtung
DE2739199B2 (de) Schalt- und regelbares Wärmerohr
DE2753660A1 (de) Waermetransportsystem mit einer vorrichtung zur unterbrechung des waermetransportmittelrueckflusses
DE2724309C3 (de) Regelbares Wärmerohr
DE1942230C3 (de) Heißgasmotor
DE2613991C2 (de) Therniostatische Betätigungsvorrichtung für ein Heizmittelventil
DE1525493B2 (de) Vorrichtung mit mindestens einer als Rollmembran ausgebildeten Abdichtung zwischen zwei gegeneinander bewegbaren koaxial angeordneten Elementen
DE2455264A1 (de) Entregungssystem fuer ein waermebetaetigungsorgan
DE3613459A1 (de) Waermeuebertragungsvorrichtung
EP0173767A1 (de) Anlage mit einem nuklearen Reaktor
DE1673480A1 (de) Schalterthermostat
DE1626220C2 (de) Thermostatischer Kondenstopf
DE2753845B2 (de) Thermostatisches Ventil
EP1009079B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Temperatur einer Lichtwellen emittierenden Laser-Diode
DE2126088A1 (en) Boiler type heat exchanger - with separate condensing chamber - to prevent boiling dry
DE381711C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln von Temperaturen, besonders bei Verdampfern
DE2026493B2 (de) Thermostatisches arbeitselement mit einer sicherheitseinrichtung gegen vakuumbildung im waermedehnstoffbehaelter
DE1523316C (de) Temperaturregler mit einem sich bei Erwärmung ausdehnenden Medium
DE1650465B1 (de) Thermischer Stellantrieb
AT262331B (de) Thermostatischer Dampfwasser- bzw. Kondensatableiter
DE2620802B2 (de) Temperaturabhängiges Betätigungselement für Schalter oder Regler, insbesondere für Sicherheitstemperaturbegrenzer
CH393386A (de) Wärmeaustauscher
DE3301998A1 (de) Waermeuebertragereinrichtung
DE2524357A1 (de) Vorrichtung zum aufheizen von garnen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee