DE2724309C3 - Regelbares Wärmerohr - Google Patents
Regelbares WärmerohrInfo
- Publication number
- DE2724309C3 DE2724309C3 DE2724309A DE2724309A DE2724309C3 DE 2724309 C3 DE2724309 C3 DE 2724309C3 DE 2724309 A DE2724309 A DE 2724309A DE 2724309 A DE2724309 A DE 2724309A DE 2724309 C3 DE2724309 C3 DE 2724309C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat pipe
- heat
- temperature
- liquid
- substance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F27/00—Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
- F28D15/06—Control arrangements therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/01—Control of temperature without auxiliary power
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F2013/005—Thermal joints
- F28F2013/008—Variable conductance materials; Thermal switches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein regelbares Wärmerohr, bei dem die Temperatur der Heizzone geregelt wird. ,
Ein Wärmerohr ist ein hochwirksames Instrument zum Wärmetransport und zur Wärmeübertragung, das
aus einem vakuumdichten Behältnis, meist einem an seiner Innenwand mit einer Kapillarstruktur versehenen
Rohr besteht. Zur Übertragung der Wärme enthält das Wärmerohr ein Medium mit relativ hohem Dampfdruck,
das während des Wärmetransports einem kontinuierlichen Verdampfungs-Kondensationsprozeß
unterliegt. Der in der Heizzone durch Zuführung von Verdampfungswärme erzeugte Dampf strömt im über
der Kapillarstruktur befindlichen freien Raum zur Kühlzone, kondensiert dort und gibt dabei Kondensationswärme
ab. Das dadurch entstehende Kondensat fließt, je nach Lage des Wärmerohres, teilweise
aufgrund der Schwer- oder Kapillarkraft in der Kapillarstruktur zur Heizzone zurück. Die dadurch
übertragene Wärmeleistung und die Wärmerohrtemperatur richten sich dabei nach dem in der Heiz- und
Kühlzone vorhandenen Wärmeübergangswiderstand. Der Wunsch, die Wärmeleitung und Wärmerohrtemperatur
zu steuern bzw. regeln, führte zu gasgesteuerten Wärmerohren, wie solche aus der US-PS 39 58 627 und
36 72 443 sowie GB-PS 13 65 448 bekannt sind. Es handelt sich dort um transveisale variable Wärmerohre,
bestehend aus einer geflochtenen geschlossenen Um- Λ0
hüllung, einer inneren Wand für den Richtungswechsel des Dampfstromes, einer verdampfbaren Flüssigkeit
und einem mit nicht kondensierbarem Gas (Inertgas) gefüllten Behälter. Die Wirkungsweise beruht hierbei
auf einer teilweisen Blockierung der Kühl- und Transportzone durch das Inertgas, wobei die Heizzone
davon unberührt bleibt. Die teilweise Blockierung der Kühlzone hat einen erhöhten Wärmewiderstand in der
Kühlzone zur Folge, was bei gleichbleibend gutem Wärmeübergang in der Heizzone zu einer Temperaturerhöhung
des bzw. der Wärmerohre und zu geringerer übertragbarer Wärmeleistung führt. Die
Verschiebung der blockierenden inerten Gasfront in der Kühlzone wird durch Änderung der Temperatur des
Behälters bzw. des darin enthaltenen Inertgases geregelt. Dabei bleibt der Wärmewiderstand zwischen
der Wärmequelle und dem bzw. der Wärmerohre konstant. Die Regelung der Temperatur erfolgt in der
Kühlzone bzw. an der Wärmezufuhrseite und innerhalb der Wärmerohre. Der Nachteil derartiger Wärmerohre
ist, daß mit zunehmender Blockierung der Kühlzone durch das Inertgas die Temperatur des Wärmerohres
derart ansteigt, daß bei nahezu unterbrochenem Wärmefluß die Wärmerohrtemperatur annähernd
gleich der Temperatur der Wärmequelle ist. Der dabei fe5
entstehende hohe Innendruck, der dem Dampfdruck der verwendeten Flüssigkeit bei der hohen Wärmerohrtemperatur
entspricht, kann zum Bersten des Wärmerohres oder zum Zersetzen der Flüssigkeit führen.
Bei einem aus der GB-PS 23 65 448 bekannten Wärmerohr wird entsprechend dem Oberbegriff des
Patentanspruches ein Berylliumoxid-Block verwendet,
der seine Wärmeleitfähigkeit mit der Temperatur ändert und als Sockel zwischen der Wärmequelle und
dem Wärmerohr zur Kühlung eines Transistors verwendet wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
ίο Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe ein regelbares
Wärmerohr, bei dem die Temperatur der Heizzone geregelt wird, zu schaffen, wobei dessen Temperatur
beim Vermindern der übertragenen Wärmeleistung wesentlich unter der Temperatur der Wärmequelle
bleiben sollte.
Erfindungsgemäß sind zur Lösung dieser Aufgabe die
kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches voi gesehen.
Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, daß der Wärmewiderstand zwischen Wärmequelle und
Wärmerohr variabel ist und dadurch die Temperatur des Wämerohres beim Vermindern der übertragenen
Wärmeleistung wesentlich unter der Temperatur der Wärmequelle bleibt Die Wärmeaufnahme wird dabei in
der Heizzone des Wärmerohres geregelt und nicht, wie bisher, die Wärmeabgabe in der Kühlzone. Damit ist
auch eine Entlastung des Gesamtsystems verbunden und ts sind Störungen durch Blockieren oder Bersten
des Wärmerohres ausgeschlossen.
Relevante Lösungen sind:
a) die Anordnung eines festen Stoffes mit stark temperaturabhängigem Wärmewidersland in der
Heizzone zwischen Wärmequelle und Wärmerohr. Hier ist bei konstanten Verhältnissen in der
Kühlzone die Zunahme der übertragenen Wärmeleistung und der Wärmerohrtemperatur durch den
schnell ansteigenden Wärmewiderstand gedämpft. Für einige dafür in Frage kommenden Stoffe sei
folgend die Wärmeleitfähigkeit bei verschiedenen Temperaturen angegeben:
StofT | Temperatur | Wärmeleit |
fähigkeit | ||
0K | Wem K | |
Intermetallische Ver | 373 | 0,202 |
bindung | 578 | 0,121 |
(Indium-Arsen) (InAs) |
885 | 0,084 |
Aluminiumoxid | 500 | 0,2 |
(Al2O3) | 800 | 0,1 |
1000 | 0,08 | |
Berylliumoxid | 500 | 1,4 |
(BeO) | 800 | 0,72 |
Silicon | 300 | 1,4 |
600 | 0,6 | |
1000 | 0,3 | |
Stahl | 303 | 0,688 |
473 | 0,451 | |
773 | 0,231 | |
Magnesiumoxid | 500 | 0,25 |
(MgO) | 800 | 0,15 |
Bei den hier aufgeführten Stoffen verringert sich die Wärmeleitfähigkeit bei einem Temperaturanstieg
um 300c K etwa um die Hälfte.
Da eine solche Vorrichtung passiv arbeitet, ist sie nicht von außen zu regeln. Trotz ihres relativ ungünstigen Regelverhaltens hat sie den Vorteil eines sehr einfachen Aufbaus.
Da eine solche Vorrichtung passiv arbeitet, ist sie nicht von außen zu regeln. Trotz ihres relativ ungünstigen Regelverhaltens hat sie den Vorteil eines sehr einfachen Aufbaus.
b) Ausnutzung des Sprunges in der Wärmeleitfähigkeit
eines Stoffes beim Phasenwechsel fest-flüssig. Hierdurch sind wesentlich günstigere Ergebnisse
erzielbar. Dabei wird zwischen Wärmequelle und Wärmerohr in einem vakuumdichten Gefäß ein
Stoff angeordnet, dessen Schmelzpunkt zwischen der gewünschten Betriebstemperatur des Wärmerohres
und der Temperatur der Wärmequelle liegt, und der außerdem beim Phasenwechsel fest-flüssig
einen hohen Sprung in der Wärmeleitfähigkeit aufweist
Stoffe, die ihre Wärmeleitfähigkeit am Schmelzpunkt stark ändern, sind:
StofT
Schmelz- Wärmeleitfähigkeit temperatur am Schmelzpunkt W/cm Yi
0K
fest
flüssig
Kalium (K) | 336 | 1 | 0,35 |
Natrium (Na) | 371 | 1,2 | 0,88 |
Zinn (Sn) | 505 | 0,6 | 0,3 |
Aluminium (Al) | 932 | 2 | 0,9 |
Eine solche Vorrichtung arbeitet ebenfalls passiv. Das Regelverhalten ist hierbei gegenüber festen
Stoffen ohne Phasenwechsel wesentlich besser. Ein Temperaturanstieg der Wärmequelle ist auch hier
noch mit einem Temperaturanstieg des Wärmerohres verbunden. Er ist jedoch gegenüber fest
bleibenden Stoffen wesentlich geringer,
c) Findet dagegen der Wärmeübergang von der Wärmequelle zum Wärmerohr in einer Flüssigkeit statt, wobei noch der Phasenwechsel flüssig-gasförmig ausgenutzt werden kann, so is', mit einer solchen Vorrichtung eine exakte, sowohl passive als auch aktive Temperaturregelung des Wärmerohres möglich. Hierbei wird der Wärmewiderstand in der Heizzone des Wärmerohres dadurch geändert, daß die Höhe des Flüssigkeitsspiegels geändert wird, wodurch die benetzten Oberflächen von Wärmerohr und Wärmequelle geändert werden.
c) Findet dagegen der Wärmeübergang von der Wärmequelle zum Wärmerohr in einer Flüssigkeit statt, wobei noch der Phasenwechsel flüssig-gasförmig ausgenutzt werden kann, so is', mit einer solchen Vorrichtung eine exakte, sowohl passive als auch aktive Temperaturregelung des Wärmerohres möglich. Hierbei wird der Wärmewiderstand in der Heizzone des Wärmerohres dadurch geändert, daß die Höhe des Flüssigkeitsspiegels geändert wird, wodurch die benetzten Oberflächen von Wärmerohr und Wärmequelle geändert werden.
Ausführungsbeispiele sind folgend beschrieben und durch Skizzen erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 ein regelbares Wärmerohr mit in seiner Heizzone angeordnetem festem Stoff,
F i g. 2 ein Wärmerohr gemäß F i g. i mit in der Heizzone angeordnetem Stoff mit Phasenwechsel
fest-flüssig,
F i g. 3 ein Wärmerohr gemäß F i g. 1 und 2 mit in der Heizzone angeordnetem Stoff mit Phasenwechsel
flüssig-gasförmig und zur Niveauregelung des Stoffes angeschlossenem Pumpzylinder mit mechanisch angetriebenem
Kolben,
Fig.3a einen am Wärmerohr nach Fig.3 zur
Niveauregelung ersatzweise anschließbaren mechanisch angetriebenen Balg,
Fig.4 ein Wärmerohr gemäß Fig.3, jedoch mit
einem von seinem Umgebungsdruck beaufschlagten Kolben, und
F i g. 4a, b, c, d Ausführungsformen von ersatzweise anschließbaren Gefäßen zur Niveauregelung gemäß
Fig.4.
In F i g. 1 ist eine passiv arbeitende Vorrichtung 1 in einfachster Ausführung zur regelbaren Temperatur
mittels eines Wärmerohres 2 schematisch dargestellt Das Wärmerohr 2 ist an seinem unteren Ende als
Heizzone 3 und an seinem oberen Ende als Kühlzone 4 ausgebildet Die Heizzone 3 ist einer Wärmequelle 5
benachbart. Dazwischen ist ein fester Stoff 6 mit stark temperaturabhängigem Wärmewiderstand angeordnet.
Die von der Wärmequelle 5 der Heizzone 3 zugeführte Wärme wird über die Transportzone 7 des Wärmerohres
2 an die Kühlzone 4 hin übertragen.
Durch die Verwendung eines festen Stoffes als Regulator für die Übertragung von Wärme von der
Wärmequelle 5 zur Heizzone 3 des Wärmerohres 2 wird die Zunahme der übertragenen Wärmeleistung und der
Wärmerohrtemperatur durch den damit verbundenen raschen Anstieg des Wärmewiderstandes gedämpft.
Voraussetzung dazu ist, daß in der Kühlzone 4 konstante Verhältnisse herrschen.
In Fig.2 ist zwischen der Wärmequelle 5 und der
Heizzone 3 des Wärmerohres 2 mit Kühlzone 4 in einem vakuumdichten Gefäß 8 ein Stoff 9 mit Phasenwechsel
fest-flüssig angeordnet.
Die Funktionsweise dieser Vorrichtung ist gleichfalls passiv, wobei das Regelverhalten durch den Phasenwechsel
des verwendeten Stoffes gegenüber der in F i g. 1 beschriebenen Vorrichtung verbessert ist. Der
Schmelzpunkt dieses Stoffes liegt dabei zwischen der gewünschten Betriebstemperatur des Wärmerohres und
der Temperatur der Wärmequelle. Außerdem hat dieser Stoff 9 beim Phasenwechsel fest-flüssig einen hohen
Sprung in der Wärmeleitfähigkeit. Der Antsil des Stoffes, der sich in flüssigem Zustand (9') befindet, steigt
mit zunehmender Temperatur der Wärmequelle 5. Damit steigt gleichzeitig der Wärmewiderstand von der
Wärmequelle 5 zum Wärmerohr 2 erheblich an. Dies bedeutet nur eine geringe Zunahme der Temperatur des
Wärmerohres 2 und damit auch der durch das Wärmerohr übertragenen Wärmeleistung.
In F i g. 3 ist eine aktiv arbeitende F i g. 1 und 2
gemäße Vorrichtung Γ gezeigt, bei der die Heizzone 3 des Wärmerohres 2 mit Kühlzone 4 von einem in einem
Gefäß 10 befindlichen flüssigen Stoff 11 mit Phasenwechsel flüssig-gasförmig teilweise umgeben ist. Der
flüssige Stoff 11 ist über eine Verbindungsleiiung 12 mit
einem Zylinder 13 verbunden, in dem ein von einem Stellmotor 14 bewegbarer Kolben 15 angeordnet ist. Je
nach Bewegungsrichtung des Kolbens 15 und dadurch des flüssigen Stoffes 11 wird dessen Flüssigkeitsspiegel
16 im Gefäß 10 in seiner Höhe verändert, wodurch der Stoff 11 die Heizzone 3 mehr oder weniger umgibt. Der
flüssige Stoff 11 befindet sich mit seinem oberhalb seines Spiegels 16 lagernden Dampf 17 im Gleichgewicht. Die
Wärmeleitfähigkeit des Dampfes 17 ist gegenüber der Wärmeleitfähigkeit des flüssigen Stoffes 11 praktisch
vernachlässigbar. Beträgt z. B. die Temperatur von Wasser 1000C, so ist die Wärmeleitfähigkeit 0,681 Wl
cm 0K, die des Wasserdampfes 0,025 Mem 0K. Damit
ist näherungsweise jeder beliebige Wärmewiderstand und damit jede Wärmerohrtemperatur zwischen der
Temperatur der Wärmequelle 5 und Kühlzone 4 (Wärmesenke) einstellbar. Wird die Heizzone 3
vollständig vom flüssigem Stoff 11 umspült, ist bei sehr guter Wärmeleitfähigkeit von Wärmequelle 5 zum
Wärmerohr 2 eine hohe Wärmerohrtemperatur und maximale übertragbare Wärmeleistung erzielbar. Wird
dagegen die Heizzone 3 nur vom Dampf 17 des flüssigen Stoffes 11 umgeben, was einer sehr schlechten
Wärmeleitfähigkeit entspricht, so kommt die Wärmeübertragung nahezu zum Stillstand und das Wärmerohr
2 erreicht die Temperatur der Kühlzone 4 (Wärmesenke). Bei der beschriebenen Vorrichtung 1' ist die
zwischen dem Gefäß 10 und Zylinder 13 angeordnete Verbindungsleitung 12 an jeder beliebigen Stelle des
Gefäßes 10 anordbar (z. B. auch oben). Dabei kann (F i g. 3a) der Zylinder 13 mit Kolben 15 durch einen an
seiner Stirnfläche 18 verschlossenen Balg 19 ersetzt sein. Das Zusammendrücken des Balgs 19 und die damit
verbundene Bewegung bzw. Änderung der Höhe des Spiegels 16 des flüssigen Stoffes 11 wird durch
Angreifen eines zwischen Stellmotor 14 und Stirnfläche 18 angeordneten Verbindungsgliedes 20 bewirkt.
Wichtig ist, daß die gesamte Vorrichtung vakuumdicht ist.
Fig. 4 stellt die in F i g. 3 beschriebene Vorrichtung Γ
als passiv arbeitend dar. Hier wird der Kolben 15 nicht mehr mechanisch durch einen Stellmotor 14 (Fig.3)
bewegt, sondern von einem auf ihn wirkenden Umgebungsdruck (z. B. Luftdruck) 21. Dazu ist die dem
flüssigen Stoff 11 abgewandte Stirnfläche 22, 22' des Kolbens 15, 15' (F i g. 4, 4a) oder die Stirnfläche 18, 18'
eines Balgs 19, 19' (Fig.3a, 4b) durch einen offenen
Zylinderdeckel 23,23' (F i g. 4,4a, 4b) dem Umgebungsdruck
21,21' ausgesetzt.
Ist z. B. der von außen auf den Kolben 15 oder Balg 19' lastende Druck eine Atmosphäre (atm) und der von
der Temperatur der Wärmequelle 5 bestimmte Druck des Dampfes 17'(Fi g. 4) des flüssigen Stoffes 11 kleiner
als eine Atmosphäre, so ist das Gefäß 10 mit dem Stoff 11 gefüllt, ist der Dampfdruck 17' größer als eine
Atmosphäre, drückt er auf dem Spiegel 16 des flüssigen Stoffes 11 und diesen unter Verschiebung des Kolbens
15 in den Zylinder 13 oder Balg 19'(Fi g. 4,4a, 4b). Die
Betriebstemperatur des Wärmerohres 2 ist damit durch den Siedepunkt des gewählten flüssigen Stoffes
regelbar.
Bei gleichbleibendem flüssigen Stoff 11 kann eine Verschiebung der Arbeitstemperatur dadurch erreicht
werden, daß, wie Fig.4a und 4b zeigen, gegen die Stirnflächen 22' und 18' des Kolbens 15' und Balg 19'
eine Feder 24,24' drückt, die sich am Zylinderdeckel 23' abstützt. Je nach Umgebungsdruck 21' und Feder 24,24'
wirkt diese in Richtung oder gegen den Umgebungsdruck 2Γ, so daß der flüssige Stoff 11 bei höherem oder
niedrigerem Druck in oder aus dem Gefäß 10 und Zylinder 13 oder Balg 19' gedrückt wird.
Die Feder 24, 24' (Fig.4a, 4b) kann, wie in Fig.4c
und 4d dargestellt, durch einen vorgegebenen Innendruck 25, 25' eines Gases 26, 26' (z. B. Luft, Stickstoff
u. ä.) ersetzt werden. Das Gas 26,26' befindet sich dabei in einem auf der dem flüssigen Stoff abgewandten Seite
(Stirnfläche 22", 18") des Kolbens 15" oder Balgs 19" angeordneten Behälter.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Regelbares Wärmerohr, bei dem die Temperatur der Heizzone geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Wärmequelle (5) und dem Wärmerohr (2) ein variabler Wärmewiderstand in Form eines in fester, flüssiger oder gasförmiger Phase vorliegenden Stoffes (6, 9, 11) zwischengeschaltet ist, der beim Phasenwechsel seine Wärmeleitfähigkeit ändert
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2724309A DE2724309C3 (de) | 1977-05-28 | 1977-05-28 | Regelbares Wärmerohr |
JP4970378A JPS53148055A (en) | 1977-05-28 | 1978-04-26 | Adjustable temperature transfer means |
IT68001/78A IT1107164B (it) | 1977-05-28 | 1978-05-02 | Dispositivo per la trasmissione regolabile della temperatura mediante un tubo di calore |
FR7814507A FR2392348A1 (fr) | 1977-05-28 | 1978-05-09 | Dispositif pour le transfert reglable de chaleur |
SE7805516A SE7805516L (sv) | 1977-05-28 | 1978-05-12 | Anordning for reglerbar temperaturoverforing |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2724309A DE2724309C3 (de) | 1977-05-28 | 1977-05-28 | Regelbares Wärmerohr |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2724309A1 DE2724309A1 (de) | 1978-11-30 |
DE2724309B2 DE2724309B2 (de) | 1979-06-21 |
DE2724309C3 true DE2724309C3 (de) | 1980-02-21 |
Family
ID=6010178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2724309A Expired DE2724309C3 (de) | 1977-05-28 | 1977-05-28 | Regelbares Wärmerohr |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS53148055A (de) |
DE (1) | DE2724309C3 (de) |
FR (1) | FR2392348A1 (de) |
IT (1) | IT1107164B (de) |
SE (1) | SE7805516L (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4325425A (en) * | 1980-07-28 | 1982-04-20 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Method for limiting heat flux in double-wall tubes |
FR2977121B1 (fr) * | 2011-06-22 | 2014-04-25 | Commissariat Energie Atomique | Systeme de gestion thermique a materiau a volume variable |
ES2716116T3 (es) * | 2015-10-21 | 2019-06-10 | Airbus Defence And Space Sa | Un dispositivo de transferencia de calor de tipo dos-fases para fuentes de calor operando en una amplia gama de temperaturas |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1482891A (fr) * | 1966-03-11 | 1967-06-02 | Rech S Scient Et Ind E R S I E | Cloison de conductivité thermique réglable et applications industrielles |
US3621906A (en) * | 1969-09-02 | 1971-11-23 | Gen Motors Corp | Control system for heat pipes |
FR2135031A1 (en) * | 1971-04-21 | 1972-12-15 | Air Ind | Sealed tube heat exchanger - modified to avoid entrainment of liquid transfer medium during vaporization |
US3818980A (en) * | 1971-06-11 | 1974-06-25 | R Moore | Heatronic valves |
US3924674A (en) * | 1972-11-07 | 1975-12-09 | Hughes Aircraft Co | Heat valve device |
-
1977
- 1977-05-28 DE DE2724309A patent/DE2724309C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-04-26 JP JP4970378A patent/JPS53148055A/ja active Granted
- 1978-05-02 IT IT68001/78A patent/IT1107164B/it active
- 1978-05-09 FR FR7814507A patent/FR2392348A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-05-12 SE SE7805516A patent/SE7805516L/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5542314B2 (de) | 1980-10-29 |
FR2392348A1 (fr) | 1978-12-22 |
IT1107164B (it) | 1985-11-25 |
SE7805516L (sv) | 1978-11-29 |
DE2724309A1 (de) | 1978-11-30 |
JPS53148055A (en) | 1978-12-23 |
DE2724309B2 (de) | 1979-06-21 |
IT7868001A0 (it) | 1978-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3622062A1 (de) | Sicherheitskuehlvorrichtung mit intrinsischer sicherheit fuer einen druckwasserkernreaktor | |
DE2104629A1 (de) | Warmeabschirmeinrichtung | |
DE2739199B2 (de) | Schalt- und regelbares Wärmerohr | |
DE2753660A1 (de) | Waermetransportsystem mit einer vorrichtung zur unterbrechung des waermetransportmittelrueckflusses | |
DE2724309C3 (de) | Regelbares Wärmerohr | |
DE1525493C3 (de) | Vorrichtung mit mindestens einer als Rollmembran ausgebildeten Abdichtung zwischen zwei gegeneinander bewegbaren koaxial angeordneten Elementen | |
DE2613991C2 (de) | Therniostatische Betätigungsvorrichtung für ein Heizmittelventil | |
AT219450B (de) | Hydraulische Dämpfeinrichtung für Türschließer | |
DE3613459A1 (de) | Waermeuebertragungsvorrichtung | |
EP0173767A1 (de) | Anlage mit einem nuklearen Reaktor | |
DE1673480A1 (de) | Schalterthermostat | |
DE69106870T2 (de) | Verbesserung eines Wärmerohres mit veränderlicher Konduktanz. | |
DE1626220C2 (de) | Thermostatischer Kondenstopf | |
DE1197707B (de) | Thermostatisch betaetigtes Ventil | |
EP1009079B1 (de) | Vorrichtung zur Begrenzung der Temperatur einer Lichtwellen emittierenden Laser-Diode | |
DE608724C (de) | Temperaturregler | |
DE1112358B (de) | Elektrisch betaetigtes Ventil | |
DE2126088A1 (en) | Boiler type heat exchanger - with separate condensing chamber - to prevent boiling dry | |
DE381711C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln von Temperaturen, besonders bei Verdampfern | |
DE2026493B2 (de) | Thermostatisches arbeitselement mit einer sicherheitseinrichtung gegen vakuumbildung im waermedehnstoffbehaelter | |
DE2524357A1 (de) | Vorrichtung zum aufheizen von garnen | |
DE1523316C (de) | Temperaturregler mit einem sich bei Erwärmung ausdehnenden Medium | |
DE2620802B2 (de) | Temperaturabhängiges Betätigungselement für Schalter oder Regler, insbesondere für Sicherheitstemperaturbegrenzer | |
CH393386A (de) | Wärmeaustauscher | |
DE3718743C1 (en) | Thermostat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |