DE2724281A1 - Trockner fuer schuettgueter - Google Patents

Trockner fuer schuettgueter

Info

Publication number
DE2724281A1
DE2724281A1 DE19772724281 DE2724281A DE2724281A1 DE 2724281 A1 DE2724281 A1 DE 2724281A1 DE 19772724281 DE19772724281 DE 19772724281 DE 2724281 A DE2724281 A DE 2724281A DE 2724281 A1 DE2724281 A1 DE 2724281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
dryer
rotor
arcuate portions
runner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772724281
Other languages
English (en)
Inventor
Vasily Vasilievitsch Mamistov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUROV VLADIMIR PETROVITSCH
KOLOKOLTSCHIKOV VLADIMIR FEDOROVITSCH
KORYAGIN ALEKSANDR ANDREEVITSCH
SOLODNIKOVA GEB KIM LIDIA VLADIMIROVNA
VOSKONIANC VALENTIN GURGENOVITSCH
Original Assignee
BUROV VLADIMIR PETROVITSCH
KOLOKOLTSCHIKOV VLADIMIR FEDOROVITSCH
KORYAGIN ALEKSANDR ANDREEVITSCH
SOLODNIKOVA GEB KIM LIDIA VLADIMIROVNA
VOSKONIANC VALENTIN GURGENOVITSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUROV VLADIMIR PETROVITSCH, KOLOKOLTSCHIKOV VLADIMIR FEDOROVITSCH, KORYAGIN ALEKSANDR ANDREEVITSCH, SOLODNIKOVA GEB KIM LIDIA VLADIMIROVNA, VOSKONIANC VALENTIN GURGENOVITSCH filed Critical BUROV VLADIMIR PETROVITSCH
Priority to DE19772724281 priority Critical patent/DE2724281A1/de
Publication of DE2724281A1 publication Critical patent/DE2724281A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/18Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs
    • F26B17/20Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs the axis of rotation being horizontal or slightly inclined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/09Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle
    • B01F27/092Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle occupying substantially the whole interior space of the receptacle

Description

  • TROCKNER FÜR SCHÜTTGÜTER
  • Die erfindung betrifft einen Trockner, der in der chemischen Industrie bei kontinuierlicher Kontakttrocknung von Schüttgütern Verwendung finden kann.
  • Es ist ein Trockner für Schüttgüter der ka. ßu'ttner, BRD, bekannt, der als trommelartiger feststehender Hohlkörper ausgeführt ist, dessen Hohlraum entlang sich ein Läufer befindet, der daran radial angeordnete und steif befestigte schaufeln zum Transport des zu bearbeitenden Gutes von der Beschickungs- zur Austragsstelle tragt, Im Laufe der Trocknung wird das zu bearbeitende Gut unter Einwirkung der Zentrifugalkräfte mit den Schaufeln an die Heizfläche des Trocknerkörpers geschleudert und spiralförmig längs dieser Fläche bewegt.
  • Jedoch weilt das zu bearbeitende Gut in derartigen Trocknern auf Grund deren geringen Füllungsgrades nicht ausreichend lang. Der l'rockner sichert keine gleichmäßige trocknung des Gutes infolge einer Rückvermischung, die durch die Bauform des Läufers verursacht wird0 Hierbei erfolgt keine ausrei' chend wirksame Inanspruchnahme der Heizfläche des Trockners wegen des kleinen Füllungsgrades von ca. 1 bis 2% da ein beträchtlicher Teil (etwa 40t») der Heizfläche mit dem zu bearbeitenden Gut nicht bedeckt wird, so daß dies keine Möglichkeit bietet, den @ärme- und den Stoffaustausch zu intensivieren. Beim trocknen in den bekanaten Trocknernliegt die Umlaufgeschwindigkeit der Partikel des zu bearbeitenden Gutes im Hohlraum des Trocknerkörpere geringer als die des Läufers.
  • Dementsprechend kommt die Mehrzahl der Partikel des zu bearbeitenden Gutes nach dem Zusammenstoß der anlaufenden Schaufeln mit den letzteren an die Stirnflanken jeder Schaufel des Läufers geschleudert. Ein Teil des Gutes wird in Richtung zur Beschickungsstelle geschleudert und ergibt eine Rückvermischung. In ähnlicher Weise erfolgt die Schleuderung der Partikeln des zu bearbeitenden Gutes in Richtung zur Austragsstelle, was einen geringen EEllunbsgrad des Hohlraumes des Trockners verursacht.
  • Zweck der Erfindung ist die Beseitigung der genaslnten NFchteilee Der Erfindung liegt die aufgabe zugrunde, einen Trockner für Schüttgüter mit einem solchen Läufer zu entwickeln, der die Intensivierung des Wärme- und des Stoffaustausches verv bessert,eine gleichmäßige Trocknung des gesamten zu bearbeitenden Gutes ermöglicht und die Leistung des Trockners steigert.
  • Die Aufgabe ist durch die Schaffung eines trockners für Schüttgüter gelöst, der einen trommelartigen feststehenden Körper besitzt, dessen Hohlraum entlang sich ein Läufer befindet, der daran radial angeordnete und starr befestigte schaufeln zum Transport des zu bearbeitenden Gutes von der Beschickungs- zur Austragsstelle trägt, und bei welchem gemäß der Erfindung der Läufer mit daran starr befestigten, transversalen Segmentstegen versehen ist, jeder von welchen an der jeweiligen Stirnflanke der Schaufeln anliegt.
  • Jedes Paar der Stege bildet mit der Schaufel zusammen eine Zelle, die das zu bearbeisende Gut ergreift, transportiert und zur Heizfläche des Trocknerkörpers richteto bs wird hierbei dem Abschütten des zu bearbeitenden Gutes von den flanken der Schaufel, dessen willkurlichem Schleudern und der Verlagerung des nieht ausreichend getrockneten Gutes zu seiner Austragsstelle begegnet. Ein gleichmäßiges Durchwärmen des gesamten zu bearbeitenden Gutes ist durch Vermeidung der Rückvermischung erzielt. Solch eine Ausführung des Läufers intensiviert den Wärme- und Stoffaustausch, erhöht die Qualität des Endproduktes und steigert gegenüber den bekannten Trocknern ähnlicher Verwendung die Leistung.
  • Es ist hierbei sinnvoll, die Schaufeln des Läufers wider ihrem Drehsinn entgegengesetzten Richtung um einen Winkel von 30 bis 450 abzubiegen.
  • Dadurch wird sichergestellt, daß sich das zu bearbeitende Gut leichmäßig über die Heizfläche des Trocknerkörpers verteilt.
  • Es ist des weiteren erwünscht, die in der bezüglich des Läufers longitudinalen Reihe befindlichen Schaufeln mit den transversalen Segmentstegen, die daran an den Stirnflanken anliegen, um die Hälfte der Schatfelbreite bezüglich der gleichen, in der benachbarten Reihe befindlichen Schaufeln zu versetzen.
  • Dies wird dazu beitragen, daß sich das zu bearbeitende Gut in gleich dicker Schicht über die gesamte innere Heizfläche des Trocknerkörpers verteilt.
  • Zur Erläuterung der ßrfindung ist nachstehend ein Ausführungabeispiel des Trockners unter hinweis auf die beigefügten Zeichnungen dargelegt, in welchen zeigt Fig. 1 den erfindungsgemaßen Trockner mit einem Schnitt durch die Längsachse in senkrechter Ebene; Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fioo 1.
  • Der Trockner für Schüttgüter besitzt einen feststehenden trommelartigen Hohlkörper 1 (Fig. 1, 2) mit Doppelwandungen 2, 3, die einen Hohlraum 4 zum Dampfdurchtritt bildet, indem der Dampf darin durch den Stutzen 5 einströmt und daraus zusammen mit dem Kondensat durch den Stutzen 6 ausstrdmt.
  • Längs dem Hohlraum 7 des Körper befindet sich ein Läufer 8, dEr ein Hohlrohr mit Zapfen (nicht abgebildet) darstellt.
  • Der Läufer 8 ist xinematisch mit einem Drehantrieb (nicht gezeigt) gekoppelt. An der außenfläche des Läufers 8 sind in Längsrichtung Rippen 9 angebracht, an jeder von welchen radial angeordnete Schaufeln 10 zum Transport des zu bearbeitenden Gutes von der Beschickungsstelle über den oben am Trocknerkörper 1 befestigten Stutzen 11 zur Austragsstelle des End -produktes über den im Unterteil des Trocknerkörpers 1 befindlichen Stutzen 12 angeschweißt sind.
  • ihrem Jede ochauSel 10 des Läufers 8 ist in der ç Drehsinn entgegengesetzten Richtung (die Drehrichtung des Läufers 8 ist durch den @feil A in Fig. 2 angedeutet) um einen winkel @, der im Bereich von 30 bis 45° liegt, abgebogen.
  • Der Läufer 8 ist mit an seinen Rippen 9 starr befestigten transversalen @egmentstegen 13 versehen, jeder von welchen an der jeweiligen Stirnflanke der Schaufel 10 anliegt und eine Ztlle zum Ergreifen und raiisport des zu bearbeitenden Gutes bildet. Die Schaufeln 10 mitsamt den transversalen Segmentstegen 13, die daran über die Stirnflanken angrenzen, indem sich die schaufeln 10 in einer bezüglich des Läufers 8 longitudinalen Reihe befinden, sind um die hälfte der Schaufelbreite (m) bezüglich der in der benachbarten Reihe befindlichen Schaufeln versetzt.
  • Zur Sinstellung des spaltes zwischen den Schaufeln 10 und dem Trocknerkörper 1 sind die rippen 9 am Läufer 8 mittels Gleitsteinenl4 befestigt, die elliptische schlitze 1" zur Der lagerung der Schaufeln 10 in Radialrichtung aufweisen, Darübg hinaus verfügen auch die Rippen 9 über elliptische Schlitze (nicht veranschaulicht) dank denen die Hubhöhe der Platten 16 mit den daran starr befestigten transversalen segmentförmigen stegen 13 verstellbar ist0 Durch die Radialbewegung der Platten 16 kann die Regelung des Spaltes zwischen den transversalen Segmentstegen 13 und der Innenfläche des Trooknerköpers 1 vorgenommen werden Zu einer wirksamen Ableitung des Gutes aus dem Beschikkungsbereich verfügt der Läufer 8 über in Form einer Schraubenlinie verlaufende Schaufeln 17.
  • Der Trockner hat folgende Ubirkungsweise.
  • Das zu trocknende Gut wird über den Stutzen 11 in den Hohlraum 7 des Körpers 1 auf die Schaufeln 17, die am Läufer 8 angebracht sind, aufgegeben. Dank den Schaufeln 17 bewegt sich das Gut in Schraubenlinie und wird schnell aus dem Beschickungabereich zur '2rocknungazone abgeleitet. In der Trocknungszone wird das zu bearbeitende Gut unter nainwirkung der Zentrifugalkräfte mittels der Schaufeln 10 an die innere Heizfläche geschleudert, erwärmt und getrocknet. Die Drehgeschwindigloeit des Läufers 8 ist so gewählt, daß durch die hierbei entstehenden Zentrifugalkräfte das Gut an der wandung 2 des Körpers 1 zuverlässig gehalten wird.
  • Dank der Anwendung der transversalen Segmentstege 13 gleitet das zu bearbeitende Gut von den Flanken der Schaufeln 10 nicht mehr hinab, sondern gelangt es in vorgegebener Richtuag an die Heizfläche des Körpers 1. Das zu bearbeitende Gut, als wäre es in einer Zelle geschlossen, welche dessen besseres Ergreifen sichert, weilt eine längere Zeit an der Heizfläche des Trocknerkörpers 1 bei der Verlagerung auf der spiralförmigen Bahn von der Beschickungs- zur Austragsstelle. Durch die Vervollkommnung des Läufers 8 verteilt sich in dem erfindungsgemäßen Trockner das zur Drocknung vorgesehene Gut in einer gleich dicken Schicht an der Heizfläche, wobei die Teilchen des zu bearbeitenden Gutes sich kontinuierlich längs des Trocknerkörpers 1 verlagern und das Fertigprodukt durch den Stutzen 12 ausgetragen wird. Der Füllungsgrad des Hohlraumes 7 des Trocknerkörpers 1 und die Verweilzeit des zu trockenden Gutes in demselben werden durch die jweilige Hubhöhe der transversalen segmentförmigen Stege 13 eingestellt.
  • Die Versuche haben ergeben, daß der erfindungsgemäße Trockner für die Bearbeitung einer breiten Palette von Schflttgütern in der chemischen lndustrie anwendbar ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Trockner für Schüttgüter, der einen trommelaltigen feststehenden Körper besitzt, dessen Hohlraum entlang sich ein Läufer befindet, der daran radial angeordnete und starr befestigte Schaufeln zum transport des zu bearbeitenden Gutes von der Beschickungs- zur Austragsstelle trägt dadurch bekennzeichnet, daß der läufer (8) mit daran starr befestigten transversalen begmentstegen (13) versehen ist, von welchen jeder an der jeweiligen otilntlanke der Schaufel (10) anliegt.
  2. 2. Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihrem die Schaufeln (10) des Läufers (8) in der # Drehsinn entgegengesetzten Richtung um einen im Bereich von 30 bis 45° liegenden Winkel s abgebogen sind.
  3. 3 o Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der bezüglich des Läufers (8) longitudinalen Reihe befindlichen Schaufeln (10) mit den transversalen begmentstegen (13), die daran an den Stirnflanken anliegen, um die Hälfte der Schaufelbreite (m) bezüglich der gleichen, in der benachbarten Reihe befindlichen Schaufeln (10) versetzt sind.
DE19772724281 1977-05-28 1977-05-28 Trockner fuer schuettgueter Pending DE2724281A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772724281 DE2724281A1 (de) 1977-05-28 1977-05-28 Trockner fuer schuettgueter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772724281 DE2724281A1 (de) 1977-05-28 1977-05-28 Trockner fuer schuettgueter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2724281A1 true DE2724281A1 (de) 1978-11-30

Family

ID=6010164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772724281 Pending DE2724281A1 (de) 1977-05-28 1977-05-28 Trockner fuer schuettgueter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2724281A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010965A1 (de) * 1979-03-21 1980-10-09 Richter Gedeon Vegyeszet Vorrichtung zum trocknen und koernen von feuchten schuettbaren und/oder pastenartigen, insbesondere waermeempfindlichen, nicht aufwirbelbaren, streichbaren, breiigen bzw. haftenden, materialien sowie schlamm von biologisch behandelten abwaessern und broeckeligen organabfaellen von schlachthoefen
EP0017040A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-15 Bayer Ag Dünnschichtkontakttrockner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010965A1 (de) * 1979-03-21 1980-10-09 Richter Gedeon Vegyeszet Vorrichtung zum trocknen und koernen von feuchten schuettbaren und/oder pastenartigen, insbesondere waermeempfindlichen, nicht aufwirbelbaren, streichbaren, breiigen bzw. haftenden, materialien sowie schlamm von biologisch behandelten abwaessern und broeckeligen organabfaellen von schlachthoefen
EP0017040A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-15 Bayer Ag Dünnschichtkontakttrockner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245983C3 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Walzdraht
DE2228682A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von fliessfaehigen stoffen
DE2454208C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Schüttgütern
DE2942325C2 (de)
DE2802876C2 (de)
DE2100248B2 (de) Einrichtung zur Wärme-, Kälte,- und /oder Stoffbehandlung körnigen, rieselfähigen Gutes
DE2029348C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen eines pharmazeutischen Pulvers
CH681042A5 (de)
EP0638240A1 (de) Verfahren und Durchlaufvakuumtumbler zur Behandlung von Nahrungsmitteln
DE2724281A1 (de) Trockner fuer schuettgueter
DE2638687C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer gleichmäßigen Schicht von losen Fasern oder Partikeln auf einer bewegten porösen Trägerbahn
EP0338099B1 (de) Verfahren zum Trocknen und Kühlen von feuchten Kristallzuckermassen sowie Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE2559162C3 (de) Anlage zur Kompostierung von Müll und/oder eingedicktem Schlamm
DE2531610C3 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung, insbesondere Färben, von Textilgut in endloser Strang- oder Bandform
DE2226347A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von schuettgut, insbesondere zur trocknung und/oder roestung von kaffee oder kakao
DE1729431A1 (de) Drehtrommeltrockner fuer Schlaemme,insbesondere Teichschlaemme
DE102005045051A1 (de) Drehrohrofen
DE1925397A1 (de) Einrichtung zur Waerme-,Kaelte- und/oder Stoffbehandlung koernigen,rieselfaehigen Gutes
DE4211673C2 (de) Verfahren zum Belüften von keramischem Trockengut und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2161030A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen kuehlen von gebrauchtem formsand fuer giessereien
DE7220292U (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von schuettgut, insbesondere zur trocknung und/oder roestung von kaffee oder kakao
EP1178277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Brenngut-Abwurfstroms eines Drehrohrofens zu einem Kühler
DE2738058A1 (de) Verfahren zur kuehlung oder trocknung von schuettgut und kuehl- oder trockenstrecke zur durchfuehrung des verfahrens
DE2321998C3 (de) Siloräumgerät
DE1629136C (de) Schneckenmaschine zum Trocknen feuchtig keitshaltiger Guter, insbesondere von Pasten oder dergleichen Massen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
OHW Rejection