DE2724135C3 - Vorrichtung zum manuellen Einstellen der Winkelstellung der Zylinder und zum Durchdrehen einer elektrisch angetriebenen Büro-Rotations-Offsetdruckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum manuellen Einstellen der Winkelstellung der Zylinder und zum Durchdrehen einer elektrisch angetriebenen Büro-Rotations-Offsetdruckmaschine

Info

Publication number
DE2724135C3
DE2724135C3 DE2724135A DE2724135A DE2724135C3 DE 2724135 C3 DE2724135 C3 DE 2724135C3 DE 2724135 A DE2724135 A DE 2724135A DE 2724135 A DE2724135 A DE 2724135A DE 2724135 C3 DE2724135 C3 DE 2724135C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
sleeve
machine
handwheel
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2724135A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2724135B2 (de
DE2724135A1 (de
Inventor
Horst Deisting
Helge Kayser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neue Rotaprint GmbH
Original Assignee
Rotaprint 1000 Berlin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotaprint 1000 Berlin GmbH filed Critical Rotaprint 1000 Berlin GmbH
Priority to DE2724135A priority Critical patent/DE2724135C3/de
Priority to IT23751/78A priority patent/IT1095649B/it
Priority to FR7815787A priority patent/FR2391850A1/fr
Priority to JP6236378A priority patent/JPS5426103A/ja
Priority to GB23222/78A priority patent/GB1586446A/en
Publication of DE2724135A1 publication Critical patent/DE2724135A1/de
Publication of DE2724135B2 publication Critical patent/DE2724135B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2724135C3 publication Critical patent/DE2724135C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum manuellen Einstellen der Winkelstellung der Zylinder und zum Durchdrehen einer elektrisch angetriebenen Büro-Rotations-Offsetdruckmaschinc nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Rotations-Offsetdruck- bzw. Vervielfältigungsmaschinen sind im Nichtfortdruck, d. h. während der Vorbereitung der Maschinen, verschiedene Betriebsarten erforderlich, die hinsichtlich Maschinendrehzahl und Antriebsart je nach dem vorzunehmenden Arbeitsvorgang wie z. B. Druckform »ufspannen, Fixieren, Einfärben, Andruck, Waschen, Suchlauf etc. unterschiedlich sind. Es ist also für bestimmte Arbeiten notwendig, daß das Bedienungspersonal manuell teil- oder mehrfache Maschinenumdrehungen vor- oder rückwärts bzw. wechselnd aus einer Nullage der Maschine heraus auslösen kann.
Bisher bekannte Maschinen für den Offsetdruck bzw, die Vervielfältigung haben zq diesem Zwack eine Kurbel oder ein Handrad, die bzw, das unter umständen direkt (US-PS 39 92 991) oder ggfs. über eine Getriebeuntersetzung zur Reduzierung des erforderlichen Drehmomentes mit Muskelkraft bewegt werden, um die Rotationsteile der Maschine durchzudrehen (DE-PS 8 41 759, DE-PS 4 56 626), Für den Fortdruck muß die Kurbel von den Roiationsteilen der Maschine durch eine Sicherheitskupplung getrennt werden, während mitlaufende Handräder teilweise noch toleriert werden (DE-AS 11 68 923). Bei Maschinen mit größerem Bedienungskomfort wird vielfach eine elektrische Tipptasteneinrichtung verwendet, d. h. durch die Betäti gung einer Vor- oder Rücklauftipptaste wird die gewünschte teil- oder mehrfache Maschinentaktzahl von dem elektrischen Antrieb ausgeführt
Tipptasteneinrichtungen haben gegenüber einer Kurbel oder einem Handrad den Nachteil, daß das Bedienungspersonal über die »tippende Hand« nicht unmittelbar den Bewegungsablauf der Maschine empfindet. Außerdem ist mit einer recht großen und auch schwankenden Reaktionszeit des Bedienungspersonals beim Wechsel vom Vor- zum Rücklauf bzw. umgekehrt sowie beim Wechsel zwischen Start und Stop zu rechnen, wodurch es dem Anwender kaum gelingt, die Maschine ohne mehrmaliges Korrekturtippen an dem gewünschten Punkt genau anzuhalten. Der Vorteil der Tipptasieneinrichtungen besteht andererseits darin, daß jeder unnötige Kraftaufwand des Bedienungspersonals entfällt,da die Maschine über Motorkraft bewegt wird.
Bei der Vorrichtung nach der US-PS 39 92 991, von der gattungsgemäß ausgegangen wird, kommt das Handrad durch eine Axialverschiebung über eine Zahnkupplung mit den Rotationsteilen der Maschine in Verbindung. Beim Einschalten des elektromotorischen Antriebes der Maschine rückt ein Elektromagnet das Handrad über einen Hebelmechanismus zwangsläufig wieder aus, damit das Handrad nioc.f ständig mitläuft.
Das Einstellen der Winkelstellung der Zylinder erfolgt bei dieser Vorrichtung jedoch allein durch die Muskelkraft der Bedienungsperson.
Es ist nun die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, die dem Anwender von motorgetriebenen Rotations-Offsetdruckmaschinen bei der Vorbereitung der Maschinen die Vorteile des Handrades bzw. der Handkurbel, d. h. die unmittelbare Zuordnung von Drehwinkel am Handrad zu dem Drehwinkel der Rotationsteile der Maschine erhält und ihm gleichzeitig die Vorteile einer Maschine mit Tipptasteneinrichtung bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens des Palentanspruchs 1 gelöst.
Ein beabsichtigtes oder unbeabsichtigtes Drehen des Handrades während des normalen Maschinenlaufs löst keine Funktionen aus.
Während des Stillstands der Maschine im eingeschalteten Zustand in beliebiger Stellung der Zylinder ist das
Handrad über ein Uberlastlrennsystem mit den Rotationsteilen der Maschine verbunden. Bei einer langsamen Rotationsbewegung des Handrades in beliebiger Drehrichtung durch das Bedienungspersonal folgt die Maschine über Motorkraft angelrieben mit einer festeingestellten Kriechdrehzahl im gleichen Winkelverhältnis in der Drehrichtung des Handrades. Eine gegenüber der Kriechdrehzahl der Maschine voreilende Drehzahl des Handrades löst ein Überlast-
trennsystem aus und verändert die Maschinendrehzahl nicht. So erhöht auch einen funktionsbedingten, minimalen aktiven Drehwinkelvorsprung zwischen dem Handrad und der Maschine nicht. Durch das Überlasttrerinsystem wird außerdem verhindert, daß durch gewaltsames Drehen des Handrades Getriebeteile beschädigt werden. Nach dem Stopp der Drehbewegung des Handrades folgt automatisch ein sofortiger Maschinenstopp. Einer gleichmäßigen Drehbewegung des Handrades oder einem schnellen Vorwärts- und Rückwärtsdrehrichtungswechsel folgt die Maschine umgebend.
Die Maschine ist so ausgebildet, daß das Handrad während des normalen Maschinenlaufs (Fortdruck) keine Rotation ausführt
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. In diesen zeigt die
F i g. 1 eine perspektivische Gesamtansicht einer Vorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel, F i g. 2 einen Axialschnitt durch die Vorrichtung,
F i g. 3 einen Schnitt längs Linie E-Faus F i g. 2 und
F i g. 4 einen Schnitt längs Linie C-D aus F i g. 2.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt Im Rahmen 50 der Offsetdruckmaschine ist eine Lagerhülse 41 vorgesehen, die über Wälzlager 40, 40' eine Welle 4 lagert Auf dieser Welle 4 sind Antriebszahnräder 1 bzw. 2 vorgesehen, die mit Hilfe eines Kegelstiftes bzw. einer Paßfeder mit der Welle 4 verkeilt sind. Die Zahnräder 1, 2 stellen die Verbindung zu den Rotationsteilen der Druckmaschine her, sind also Teil des Antriebes der Druckzylinder.
Auf dem rechten äußeren Ende der Welle 4 ist ein Handrad 12 gegenüber der Welle 4 verdrehbar gelagert « Die Lagerung enthält einen ersten oder inneren Hülsenteil 43, mit dem das Handrad 12 verstiflet ist und der mittels eines Nadellagers 33 und eines Kugellagers
34 auf der Welle 4 drehbar gelagert ist Auf dem in Fig.2 linken Ende des inneren Hülsenteils 43 ist ein kürzerer zweiter, äußerer Hülsenteil 42 drehbar gelagert, der mil dem ersten Hülsenteil 43 in einer noch zu beschreibenden Weise derart verbunden ist, daß eine begrenzte Relativdrehung zwischen den beiden Hülsenteilen 42 und 43 möglich ist
Am linken Ende des Hülsenteils 42 .st konzentrisch zu diesem ein Zahnrad 26 vorgesehen, das mit dem Hülsenteil 42 verschraubt ist Das Zahnrad 26 kämmt mit einem Zahnrad 7, welches als ein Planetenzahnrad 7 zu bezeichnen ist und das; über eine Welle 8 mit einem weiteren Planetenzahnrad 6 starr verbunden ist. Die gemeinsame drehbare Welle 8 ist in einem als Rastscheibe 5 ausgebildeten Planetenradträger gelagert, wobei die Rastscheibe S mit Hilfe eines Wälzlagers
35 auf der Welle 4 drehbar gelagert ist. Das 5i Planetenzahnrad 6 wirkt auf eine Verzahnung 3 auf der Welle 4, und zwar über ein auf der Rastscheibe 5 bzw. auf dem Planetenradträger drehbar gelagertes Zwischenzahnrad 9.
Die Verbindung zwischen den beiden Hülsenteilen 42, to 43, die auf der Welle 4 gelagert sind, ist in der im folgenden beschriebenen Weise vorgesehen. Eine gleichzeitig als Bremsscheibe 10 dienende Scheibe ist mit dem äußeren Hülsenteil 42 verschraubt. Konzentrisch auf dem inneren Hülsenteil 43 ist eine als Rastscheibe 11 dienende zweite Scheibe befestigt, wobei die genannten Scheiben 10 und Il einen kleinen Abstand voneinander haben. In die Rastscheibe 11 ist ein Sichaltstift 17 eingeschraubt, der in eine einen größeren Durchmesser als der Stift aufweisende Bohrung 18 der Bremsscheibe 10 eingreift Die Bohrung 18 bestimmt somit die maximal mögliche Winkelverdrehung zwischen der Bremsscheibe 10 und der Rastscheibe 11, Die Scheiben 10 und 11 werden unter federnder Vorspannung in einer bestimmten Relativlage zueinander gehalten, in der der Schaltstift 17 sich mittig in der einen etwas größeren Durchmesser aufweisenden Bohrung 18 befindet Dies geschieht mit Hilfe einer Rastrolle 13, die auf einem auf der Bremsscheibe 10 verschwenkbar gelagerten Hebel (Fig. 1) angeordnet ist der von einer Zugfeder 14 unter Zugspannung gesetzt wird. Die Rastrolle 13 greift in eine Rastnut 27 in der Rastscheibe 11 ein, so daß die beiden Scheiben 10,11 relativ zueinander federnd nachgiebig in einer Ausgangsmittellage zentriert werden.
Aul:der der Rastscheibe 11 zugewandten Fläche der Bremsscheibe 10 sind beiderseits der Bohrung 18 elektrische Schalter 15,16 angeordne*, deren Schaltstöße! von dem Schaltstift 17 betätigt werden, wenn der Schallstift 17 sich aus seiner Ausgangs-Mittellage heraus bewegt Die Schalter 15, 16 sind mit Schleifringen 30,31,32 (F i g. 4) verbunden, wo die Schaltzustände mit Hilfe von Schleifkontakten erfaßt und an die (nicht gezeigte) Maschinensieuerung weitergegeben werden, die den elektromotorischen Antrieb der Druckmaschine schaltet Es sei an dieser Stelle angemerkt daß auch eine kontaktlose Abnahme der Schaltzustände der Schalter 15,16 möglich ist.
Um eine Achse 19 ist ein Winkelhebel 20 drehbar, an dessen einem Ende ein Raststift 22 befestigt ist, der in Rastnuten 25 an der Rastscheibe 5 einschwenkbar ist. Am anderen Ende des Winkelhebels 20 greift ein Elektromagnet 24 an, der beim Anziehen den Raststift 22 in eine der Rastnuten 25 hineinbewegt. Eine Zugfeder 28 ist am Winkelhebel 20 so angeordnet daß er beim Abschalten des Elektromagneten 24 den Winkdhebel 20 in der entgegengesetzten Richtung verschwenkt, so daß der Raststift 22 aus der Rastnut 25 herausgeschvvenkt und die Rastscheibe 5 zur Drehung freigegeben wird.
Der Winkelhebel 20 mit dem Raststift 22 und dem Elektromagneten 24 stellt eine Verriegelungsvorrichtung dar, die bei Auftreten einer Überlast entriegelt.
Um die Achse 19 ist außerdem ein Hebel 29 drehbar, der mit einem Bremsklotz 21 versehen ist, der durch eine Drehfeder 23 mit dem Umfang der Bremsscheibe 10 in ständigem Kontakt gehalten wird.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet in der folgenden Weise.
Im Ruhezustand der Maschine, d. h. wenn sie elektrisch abgeschaltet ist, ist auch der Elektromagnet 24 abgeschaltet, wodurch die Zugfeder 28 den Winkelhebel 20 mit dem daran befestigter Raststift 22 außer Eingriff mit der Rastnut 25 bringt Wird das Handirad 12 und somit die Rastscheibe U von Hand unter Überwindung der Bremskraft der Bremsscheibe 10 in Drehung verjetzt, so folgt das Zahnrad 26 dieser Drehung und zwar wegen der in die Nut 27 der Rastscheibe 11 eingefallenen Rastrolle 13. Da die Zahnräder 26, 7, 6, 9 und 3 miteinander im Eingriff stehen bzw. untereinander verbunden sind, die Rastscheite 5 nicht mehr blockiert ist, und da die Antriebsräder 1 und 2 stillstehen, rotiert die Rastscheibe 5 mit einer der Drehzahl des Handrades 12 entsprechenden Drehzahl. Ein Drehen der Maschinenzylinder durch Betätigung des Handrades 12 ist somit in diesem
Zustand nicht möglich.
Bei dem normalen elektromotorischen Betrieb der Maschine für den Fortdruck gilt die vorstehende Funktionsbeschreibung mit der Ausnahme, daß die Antriebsräder I und 2 in Drehbewegung sind und das Handrad 12 keine Drehbewegung ausführt, weil es von der Bremsscheibe 10 leicht festgehalten wird. Stattdessen rotiert die Rastscheibe 5 mit einer der Maschinendrehzahl entsprechenden Geschwindigkeit. Ein Drehen des Handrades 12 während des elektromotorischen Betriebes unter Überwindung der geringfügigen Bremswirkung der Bremsscheibe 10 verändert lediglich die Drehzahl der Rastscheibe 5. Die Zahnräder 1 und 2 drehen sich mit der normalen, für den Druckbetrieb üblichen hohen Drehzahl.
Wenn die Maschine eingerichtet werden soll, also beispielsweise beim Aufspannen der Druckform, beim
die Maschine elektrisch eingeschaltet, befindet sich aber zunächst im Ruhezustand, d. h. die Antriebsräder I und 2 bewegen sich ohne eine Betätigung des Handrades 12 nicht. In diesem Zustand wird über den erregten Elektromagneten 24 der Raststift 22 des Winkelhebels 20 in eine der Rastnuten 25 der Rastscheibe 5 in Eingriff gebracht. Dadurch ist eine Drehbewegung der Rastscheibe 5 um die Welle 4 nicht mehr möglich, es sei denn, eine Überlast bringt den Raststift 22 zum Ausrasten aus der Rastnut 25. Ein Verdrehen des Handrades 12 ist bei eingerastetem Raststift 22 nur im Bereich des Spielraumes des Schaltstiftes 17 in der Bohrung 18 möglich, solange die Antriebsräder 1, 2 nicht durch den motorischen Antrieb in Drehung versetzt werden, wie dies im folgenden erklärt wird.
Beim Verdrehen des Handrades 12 gegenüber der Bremsscheibe 10 erzeugt die Feder 14 durch die Rastrolle 13 und die Nut 27 einen federnden Gegendruck. Sobald der Schaltstifi 17 je nach der Drehrichtung des Handrades 12 mit dem Schaltstößel eines der Schaller 15 oder 16 in Berührung kommt und somit einen entsprechenden Kontakt schließt, setzt der motorische Antrieb über die Maschinensleuerung der Druckmaschine die Antriebsräder I, 2 in einer entsprechenden Drehrichtung in Bewegung, und /war in einer gegenüber der normalen Drehzahl erheblich verminderten Kriechdrehzahl. Hierdurch dreht sich auch die Bremsscheibe 10 mit den darauf befindlichen Schaltern 15, 16 in der entsprechenden Richtung und
in falls das Handrad 12 nicht weiter nachgefiihrt oder mit einer niedrigeren Drehzahl als der Kriechdrehzahl gedreht w;rd, endet die von dem entsprechenden Schalter 15 oder 16 bewirkte Drehung der Antriebsräder 1,2, sobald der Schaltstift 17 mit dem Schaltcrstößel des Schalters 15 oder 16 außer Eingriff kommt.
Wird das Handrad 12 mit einer Drehzahl gedreht, die geringer ist als die Kriechdrehzahl der Offsetmaschine.
A-tnn \rr\n%ir\t Anr nnlcnrnnlinluln Cr~hollc InRnI A ·> A · · ri - V*
mit dem Schaltstifi 17 außer Einpriff. daß die Bremsscheibe 10 gegenüber der Rastscheibc 11 geringfügig vorcilt. Wird das Handrad 12 andererseits mit Gewalt mit einer höheren Drehzahl gedreht als es der Kricchdrehzahl der Druckmaschine entspricht, rastet der Raslstift 22 entgegen der Kraft des Elektromagneten 24 aus und das Handrad 12 dreht frei durch.
Bei eircr passenden Bemessung der einzelnen Bauteile der Vorrichtung kann diese so eingerichtet werden.daß ein bestimmter Drehwinkel am flandrad 12 einem gleichen Drchwinkel an einem bestimmten Rotationsteil der Druckmaschine, entspricht, also beispielsweise dem der Zahnräder 1,2.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird ein unmittelbarer Bewegungszusammenhang zwischen dem Handrad 12 und den Rotationsteilen der Druckmaschine ermöglicht, obwohl die Rotationsteile an sich von dem elektromotorischen Antrieb der Druckmaschine in Bewegung gesetzt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung zum manuellen Einstellen der Winkelstellung der Zylinder und zum Durchdrehen einer elektrisch angetriebenen Büro-Rotations-Off setdruckmaschine, mit einer mit mindestens einem Antriebszahnrad verbundenen Welle, auf der eine mit der Welle über eine Verzahnung kuppelbare Hülse drehbar gelagert ist, die ein Handrad für den Einstell Vorgang trägt, dadurch gekennzeichnet, daß als Kupplung zwischen der Welle (4) und der Hülse (42,43) ein Planeten-Umlaufrädergetriebe (5—7, 9) vorgesehen ist, wobei die Verzahnungen (3,26) auf der Welle (4) und der Hülse (42, 43) über Planetenräder (6, 7, 9) miteinander verbunden sind, daß der frei drehbare Planetenradträger als Rastscheibe (5) ausgebildet und für den Einstellvorgang durch eine Rastvorrichtung (20, 22, 24) festlegbar ist und daß die Hülse (42, 43) in zwei Teile für ejnc begrenzte Verdrehung derselben aus einer federbelasteten Mittelstellung heraus aufgeteilt ist, wobei elektrische Schalter (15,16) durch die Verdrehung schaltbar sind, die den Antrieb des motorgetriebenen Vor- bzw. Rückwärtslaufes der Maschine im Kriechgang auslösen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (20, 22, 24) aus einem elektromagnetisch verschwenkbaren Hebel (20) mit einem Raststift (22) an einem Ende besteht, der mit Rastnuten (25) an der Rastscheibe (5) in Eingriff bringhar ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daü der Elektromagnet (24) die Rastvorrichtung (20, 22, 24) bei Auftreten einer Überlast entriegeln läßt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelstellung der zwei Teile der Hülse (42, 43) zueinander durch eine Rastrolle (13) bewirkt wird, die an dem einen Hülsenteil (42) verschwenkbar angeordnet in eine Rastnut (27) an dem anderen Hülsenteil (43) federbeaufschlagt eingreift.
5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil (42) der Hülse (42, 43) mit einer Bremsscheibe (10) versehen ist, an der ein federnd vorgespannter Bremsklotz (21) angreift.
DE2724135A 1977-05-27 1977-05-27 Vorrichtung zum manuellen Einstellen der Winkelstellung der Zylinder und zum Durchdrehen einer elektrisch angetriebenen Büro-Rotations-Offsetdruckmaschine Expired DE2724135C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2724135A DE2724135C3 (de) 1977-05-27 1977-05-27 Vorrichtung zum manuellen Einstellen der Winkelstellung der Zylinder und zum Durchdrehen einer elektrisch angetriebenen Büro-Rotations-Offsetdruckmaschine
IT23751/78A IT1095649B (it) 1977-05-27 1978-05-24 Apparato per mettere a punto a mano la posizione angolare delle partirotanti di una macchina da stampa tipo,"offset"rispettivamente per tirare copie azionata da elettro-motore
FR7815787A FR2391850A1 (fr) 1977-05-27 1978-05-26 Appareil pour ajuster manuellement la position angulaire des parties rotatives d'une machine a imprimer ou de duplication offset mue par moteur electrique
JP6236378A JPS5426103A (en) 1977-05-27 1978-05-26 Manual controller for rotary part of printer or copier
GB23222/78A GB1586446A (en) 1977-05-27 1978-05-26 Electrically driven offset printing or duplicating machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2724135A DE2724135C3 (de) 1977-05-27 1977-05-27 Vorrichtung zum manuellen Einstellen der Winkelstellung der Zylinder und zum Durchdrehen einer elektrisch angetriebenen Büro-Rotations-Offsetdruckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2724135A1 DE2724135A1 (de) 1978-12-21
DE2724135B2 DE2724135B2 (de) 1979-04-19
DE2724135C3 true DE2724135C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=6010107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2724135A Expired DE2724135C3 (de) 1977-05-27 1977-05-27 Vorrichtung zum manuellen Einstellen der Winkelstellung der Zylinder und zum Durchdrehen einer elektrisch angetriebenen Büro-Rotations-Offsetdruckmaschine

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5426103A (de)
DE (1) DE2724135C3 (de)
FR (1) FR2391850A1 (de)
GB (1) GB1586446A (de)
IT (1) IT1095649B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042186A1 (de) 2008-09-18 2010-03-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Handbetätigter Drehgeber in einer Druckmaschinen oder in einer Druckweiterverarbeitungsmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6111459Y2 (de) * 1980-02-22 1986-04-11
DE3220872C2 (de) * 1982-06-03 1986-09-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Betätigungseinrichtung für den wahlweise manuellen oder motorischen Betrieb von Maschinen, insbesondere Kleinoffsetdruckmaschinen
DE3407251A1 (de) * 1983-02-28 1984-08-30 Ryobi Ltd., Fuchu, Hiroshima Handrad-vorrichtung fuer eine druckmaschine
DE4208474C2 (de) * 1992-03-17 2001-01-11 Heidelberger Druckmasch Ag Handrad-Stellvorrichtung für Offset-Druckmaschinen
JP5126528B2 (ja) * 2008-05-08 2013-01-23 セイコーエプソン株式会社 回転軸のロック装置、およびこれを備えた記録装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE182694C (de) *
US3992991A (en) * 1975-06-19 1976-11-23 Addressograph Multigraph Corporation Non-rotating handwheel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042186A1 (de) 2008-09-18 2010-03-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Handbetätigter Drehgeber in einer Druckmaschinen oder in einer Druckweiterverarbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT1095649B (it) 1985-08-10
IT7823751A0 (it) 1978-05-24
JPS5654230B2 (de) 1981-12-24
DE2724135B2 (de) 1979-04-19
JPS5426103A (en) 1979-02-27
DE2724135A1 (de) 1978-12-21
FR2391850B1 (de) 1980-07-18
FR2391850A1 (fr) 1978-12-22
GB1586446A (en) 1981-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4236819C2 (de) Motorisch angetriebene Drehwerkzeugeinrichtung
DE2546470C2 (de) Fahrzeug-Bremsbetätigungsvorrichtung
DE2303618B2 (de) Vorrichtung zum Nachstellen von Reibungskupplungen
EP0448190B1 (de) Rundlaufpresse
DE2724135C3 (de) Vorrichtung zum manuellen Einstellen der Winkelstellung der Zylinder und zum Durchdrehen einer elektrisch angetriebenen Büro-Rotations-Offsetdruckmaschine
DE1238929B (de) Vorrichtung an Fuenfzylinder-Rotationsoffset-bogendruckmaschinen fuer wahlweisen einfarbigen Schoen- und Widerdruck oder zweifarbigen Schoendruck zum An- und Abstellen des einen Gummizylinders an den Druckzylinder oder den anderen Gummizylinder
DE2613065B2 (de) Automatische kupplungsvorrichtung fuer ein handrad
DE3112382C2 (de) Hubverstelleinrichtung für Exzenterpressen oder -stanzen
DE3440866C2 (de)
EP0037428B1 (de) Unwuchtrüttler mit Schaltkupplung
DE3220872C2 (de) Betätigungseinrichtung für den wahlweise manuellen oder motorischen Betrieb von Maschinen, insbesondere Kleinoffsetdruckmaschinen
DE2835915C3 (de) Vorrichtung zum manuellen Einstellen der Winkelstellung und zum Durchdrehen einer elektrisch angetriebenen Rotations-Offsetdruckmaschine
WO1999038647A1 (de) Bohr- bzw. fräskopf
DE1761389A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Reibzylinderhubes in Farbwerken von Rotationsdruckmaschinen
DE394626C (de) Umkehrgetriebe, insbesondere fuer den Arbeitstisch einer Schleifmaschine
DE24607C (de) Vorrichtung an Hebezeugen zum Schwebendhalten der Last
DE2219321C3 (de) Programmschalter
DE1506473B1 (de) Fangvorrichtung fuer Bau- und aehnliche Aufzuege
DE2335078C3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Gruppenstich-Nähmaschine
DE1750480C3 (de) Vorrichtung zum Abbremsen einer sich drehenden Welle mit einem feststehenden Gehäuse, in dem die abzubremsende Welle gelagert ist
DE150438C (de)
DE3535865C2 (de)
DE1627051C3 (de) Revolverkopf, insbesondere an Karusseldrehmaschinen
DE737311C (de) Selbstaendig angetriebenes Farbwerk fuer Zylinderschnellpressen
DE1506473C (de) Fangvorrichtung fur Bau und ähnliche Aufzuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NORFIN GRAPHISCHE PRODUKTE GMBH, 3014 HANNOVER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEUE ROTAPRINT GMBH, 1000 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee