DE2724050A1 - Vorrichtung zum raffen und buendeln von schlauchware - Google Patents

Vorrichtung zum raffen und buendeln von schlauchware

Info

Publication number
DE2724050A1
DE2724050A1 DE19772724050 DE2724050A DE2724050A1 DE 2724050 A1 DE2724050 A1 DE 2724050A1 DE 19772724050 DE19772724050 DE 19772724050 DE 2724050 A DE2724050 A DE 2724050A DE 2724050 A1 DE2724050 A1 DE 2724050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
drive
gathering
klaus
shirring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772724050
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Braendle
Josef Fleischmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772724050 priority Critical patent/DE2724050A1/de
Priority to CH554278A priority patent/CH631401A5/de
Priority to FR7815822A priority patent/FR2392579A7/fr
Priority to IT68217/78A priority patent/IT1107846B/it
Priority to ES470231A priority patent/ES470231A1/es
Publication of DE2724050A1 publication Critical patent/DE2724050A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B63/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
    • B65B63/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for compressing or compacting articles or materials prior to wrapping or insertion in containers or receptacles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

272A050
P 3012 - 6 -
Herr
Klaus B r ä η d 1 e
Vogtstr. 252
Leidringen
Vorrichtung zum Raffen und Bündeln von Schlauchware
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Raffen und BUndeln von Schlauchware, beispielsweise schlauch— artigem Netzgewirke, also zum Bündeln in eine marktgerechte Verpackungsform, in welcher sie teilweise von einer Manschette ummantelt ist.
Die von Netzherstellungsmaschinen gelieferten Schläuche werden bisher in Schlauchabschnitte bestimmter Länge unterteilt, die in einem gesonderten Arbeitsgang in
803849/0214
P 3012
Klaus Brändle - 7 -
mühsamer Handarbeit gebündelt und mit einer Manschette ummantelt werden müssen« Dieses zeitraubende Verfahren belastet die Herstellkosten solcher Netzgewirke, die zum Verpacken von Südfrüchten o. dgl«, in großem Umfange verwendet werden, in merklichem Maße«
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die es erlaubt, die durch das Verpacken der Netzgewirkschläuche anfallenden Kosten sehr stark zu senken«
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung zum Raffen und Bündeln des schlauchartigen Netzgewirkes gelöst, die durch mindestens einen Raffrahmen mit zwei Rahmenschenkeln gekennzeichnet ist, die an ihrem eingabeseitigen Ende Je eine auf den über den Raffrahmen gezogenen Netzschlauch einwirkende Antriebsvorrichtung und jeweils mindestens einen zwischen einer Ruhe- und einer Arbeitsstellung verstellbaren Stauvorsprung aufweisen, und zwischen denen ein Schneidbalken zum Überhängen einer Bündelungsmanschette und zur Führung eines Schneidorganes angeordnet ist. Die beiden Rahmenschenkel können zweckmäßig in ihrem gegenseitigen Abstand einstellbar angeordnet sein, so daß die Vorrichtung auf Netzschläuche
803349/0214
P 3012
Klaus Brändle - 8 -
unterschiedlicher Durchmesser eingestellt werden kann» Hierzu können die Rahmenschenkel über Lenker mit einer in einer Symmetrieebene des Raffrahmens liegenden Gelenkstelle verbunden seino
Die Vorrichtung hat den großen Vorteil, daß das Raffen und Bündeln der schlauchartigen Netzware kontinuierlich unmittelbar im Anschluß an ihre Herstellung und während der Herstellung weiterer Netzware auf einer Netzherstellmaschine durchgeführt werden kanne Der Netzschlauch wird also von der Maschine abgezogen und sofort in die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung gegeben, bei welcher die beiden Rahmenschenkel des Raffrahmens vorteilhafterweise mindestens annähernd vertikal ausgerichtet sein können,und der Raffrahmen durch seitlich anliegende und mit am Raffrahmen gelagerten und mitbewegbaren Gegendruckorganen zusammenwirkende Reibräder der Antriebsvorrichtungen gehalten ist. Damit läßt sich der Netzschlauch über den ganzen Raffrahmen ziehen, d.h., daß die gerafften und gebündelten NetzRchlauchabschnitte nach unten vom Raffrahmen direkt in eine Verpackungsschachtel oe dgl„ abfallen können.
..9
8 C - ci /.3 / 0 2 1 4
27>>/,050
P 3012
Klaus Brändle - 9 -
Die an jedem Rahmenschenkel angeordnete Antriebsvorrichtung kann vorteilhafterweise aus mindestens einem, über am Rahmenschenkel frei drehbar gelagerte Umlenkrollen geführten Mitnehmerband und aus dem außerhalb des Raffrahmens gelagerten und gegen das Mitnehmerband anliegenden, angetriebenen Reibrad bestehen, wobei die Netzschlauchware zwischen Mitnehmerband und Reibrad zu liegen kommt. Die Stauvorsprünge des Raffrahmens können zweckmäßig aus in die Rahmenschenkel einschwenkbaren Klappen bestehen, welche beiden Rahmenschenkeln paarweise zugeordnet sind, wobei der Raffrahmen mindestens zwei Klappenpaare aufweist, von denen das eine im unteren freien Endbereich der Rahmenschenkel und das andere oberhalb des zwischen den Rahmenschenkeln verlaufenden Schneidbalkens mit Abstand von den Antriebsvorrichtungen angeordnet ist. Durch das zuletztgenannte Klappenpaar wird die von den Antriebsvorrichtungen kontinuierlich weiter zugeführte Netzschlauchware oberhalb des Schneidbalkens gestaut, während unterhalb dieses Schneidbalkens ein vorher geraffter Schlauchabschnitt gebündelt und mit einer Manschette versehen wird«,
,10
8 cn η 4 9 / η 214
P 3012
Klaus Brändle - 10 -
Der mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung erzielbare Rationalisierungseffekt läßt sich dadurch noch weiter erhöhen, daß die Vorrichtung mit mehreren Raff rahmen bestückt werden kann, auf denen gleich-» zeitig gerafft wird und deren Antriebsvorrichtungen von gemeinsamen, im Gestell gelagerten Antriebs— aggregaten aus gleichzeitig betreibbar sind. Die Vorrichtung läßt sich dabei im Baukastensystem herstellen und nachträglich um weitere Raffrahmen erweitern oder auf eine geringere Raffrahmenzahl verkleinern. Hierzu wird das Gestell zweckmäßig aus einem die Antriebsaggregate aufweisenden Gestellantriebsteil und einem mit dem Antriebsteil mittels Distanzstegen verbundenen Gegenlagerteil gefertigt, zwischen welchen beiden Teilen die Raffrahmen reihenweise angeordnet und über oberhalb im Gestell gelagerte Verteilerstellen mit Netzschläuchen oder Netzschlauchabschnitten beschickt werden» Weitere vorteilhafte Merkmale einer solchen Mehrfach-Raffvorrichtung sind in Unteransprüchen aufgeführt»
Selbstverständlich kann auch engmaschige gestrickte, gewirkte oder gewebte Schlauchware oder Folienschlauchware auf der Vorrichtung behandelt werden,,
.11
809849/0214
P 3012
Klaus Brändle - 11 -
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispie] einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung mit mehreren Raffrahmen anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine stark schematisierte Seiten
ansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung mit mehreren Raffrahmen und einer Netzwirkmaschine unmittelbar nachgeordnet;
Fig. 2 eine Einzeldarstellung eines Raff
rahmens, gesehen aus der Schnittebene II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht des in Fige 2
dargestellten Raffrahmens in Richtung des Pfeiles III in Fig.
Die schematische Fig. 1 zeigt eine Raff- und Bündelungsvorrichtung für schlauchartiges Netzgewirke, deren Gestell aus einem rahmenartigen Antriebsteil 10 und einem ebenfalls rahmenartigen Gegenlagerteil 11 besteht. Der Antriebsteil 10 und der Gegenlagerteil 11
...12
8C?8A9/02U
] 3012
Klaus hrMn'jle - 1 2 -
sind iibor aus ei n;.'(.·] iinii Abschnitten zusammengesetzte DiutanzstMbe rail c j imide r verbunden, von denen nus Fig. 1 ein oberer Distanzstab 12 und ein unterer Distanzstat) 13 ersichtlich sind«, Zwischen dem Antriebsteil 10 und dem Gegen]acerteil 11 sind in gloi chmJißi gi η Abstanden mehrere Raffrahmen 14 reihenweise hintereinander angeordnet. In Γά(% 1 fiind nur :wei der Raffrnhmen, (Jie in Vert)inclung mit I'j,»',. 2 und 3 näher· beschrieben werden, näher eingezeichnet. Jedem Raifi'ahrnen Ik werden IJetzHchlauchabschnüte 15 von oben über nicht näher dargestellte und an oberen Dintanzstüben 12 verankerte Verteilerstellen 10 zugeführt«
iJie Vorrichtung ist direkt neben einer mit strichpunktierten Linien angedeuteten Hetzschlauch-Wirkmaüchine 17 angeordnet. Der auf dieser Ilaschine gewirkte Netzschlauch 18 wird über einen Walzenabzug 19 geleitet und flachgelegt über eine untere Umlenkwalze 20 der Wirkmaschine 17, unter einer zwi sclien der Wirkmaschine 17 und der Raff vorrichtung angeordneten Bodenplatte 21 hindurch zu einer unteren Umlenkwalze 22 im Antriebsteil 10 der Raffvorrichtung geführt. Der flachgelegte Netzschlauch 18 wird im Antriebsteil 10 nach oben bis zu einer oberen Umlenkwalze
...13
8Γ (W(q/fi?i4
BAD ORIGINAL
P 3Ο12
Klaus Bränüle - 15 -
gerührt und gelangt von dort aus zu den einzelnen Verteilerstellen 16, die Netzschlauchabschnitte 1f> bilden und den einzelnen Kaffrahmeπ 14 zuführen. Es können aber auch mehrere flachgolegte netzschläuche übereinander über die Umlenkwalze 22 in den Antriebs teil der Vorrichtung eingegeben werden, die dann an den einzelnen oberen Verteilerstellen 16 jeweils auf einen anderen Raff rahmen 14 abgezweigt werden.
Die den einzelnen Kaffralimen 14 züge führ ten Netz— schlauchabschnitte 15 oder zusammenhängenden netzschläuche werden mittels Antriebsvorrichtungen 24 auf die Raffrahmen 14 aufgezogen. Miteinander fluchtende Antriebsvorrichtungen 24 von hintereinander angeordneten Raffrahmen 14 werden Über eine gemeinsame Abtriebswelle 25 angetrieben, die mit einem im Antriebsteil 10 angeordneten Antriebsaggregat 26 gekoppelt ist. Die Abtriebswellen sind einerseits im Antriebsteil 10 und anderseits in Lagerstellen 27 im Gegenlagerteil 11 der Vorrichtung gelagert· Die Lagerstellen und die Antriebsaggregate 26 sind im Gegenlagerteil bzw· im Antriebsteil der Vorrichtung in nicht näher dargestellter Weise verstellbar angeordnet· Alle Antriebsaggregate der Vorrichtung sind zweckmäßig alt einer einzigen Antriebswelle 28 gekoppelt, die in nicht dargestellter Weise vom Antriebsmotor der
...14
3 84 9/0214 BAD ORtGiNAL
Klaus Br anti Le - 14 -
Wirkmaschine YJ aus über ein geeignetes Untersetzungsgetriebe angetrieben sein kann. Es können aber auch von der Wirkmaschine aus gesteuerte iiinze Lan triebe vorgesehen seins
i'L-,. 2 zei^t den iSinzeiaufbau eines Kaffrahmens 2jT bestellt aus zwei vertikalen, mit Abstand voneinander verlaufenden Rahmenschenkeln 29 und 30. An ihren oberen Enden sind beide Rahmenschenkel 20 und ~}0 jeweils mit c-Laen Lenker 31 bzv/„ 32 verbunden, deren andere rinden eine gemeinsame, in einer Syminetrieebene den Unffrahmens liegende Gelenkstelle 33 bilden. Durch eine Veränderung der Schwenklage der beiden Lenker 31 und 32 und ihres gegenseitigen Winkel— abstandes kann der gegenseitige Abstand der beiden Rahmenschenkel 29 und 30 zur Anpassung an unterschiedliche Durchmesser der zugeführten Gewirkeschläuche unter gleichzeitiger Verstellung der Abtriebswellen für die Antriebsvorrichtungen 24 geändert werden·
Die Antriebsvorrichtungen 24 sind am oberen Ende jedes Rahmenschenkels 29 und 30 angebracht und bestehen aus zwei auf dem Rahmenschenkel frei drehbar gelagerten Rollen 34 und 35» über welche ein endloses Mitnehmerband 36 geführt ist. Außerdem weist die Antriebsvorrichtung 24 ein jeweils über eine Abtriebswelle 25 angetriebenes Reibrad 37 auf, das gegen das
1849/0 214
BAD OBiQiNAL
P 3012
Klaus Brandle - 15 -
Mitnehmerband 36 anliegt und durch welches Raff rahmen gleichzeitig gehalten wird. Die IJetzschlauchabschniite 15 werden mittel.'; der An!riölvorrichtungen ρ/ι auf die beiden Hahmnnncherkol und 30 aufgeschoben, wobei sie zwischen dem beispielsweise aus einer iilzbelegten Scheibe bestellenden Reibrad 37 und dem Mitnehmerband 36 hindurchgeführt werden« Das Abrutschen der auf die Hahmenschenkel und 30 aufgeschobenen Netzschlauchabschnitte 15 kann durch Stauklappenpaare aufgehalten werden. Ein erstes Paar 30/39 dieser in die Kahmenschenkel einschwenkbaren, in Fig. 2 jedoch in ausgeschwenktem Zustand dargestellten Stauklappen befindet ,sich mit Abstand von den Antriebsvorrichtungen 24 oberhalb eines im mittleren Bereich des Raffrahmens 14 zwischen den beiden Rahmenschenkeln 29 und 30 angeordneten Schneidbalkens 40, über welchen eine zur Verpackung eines Netzschlauchabschnittes 15 dienende Papier- manschette 41 gehängt ist. Ein zweites Stauklappenpaar 42/43 befindet sich in einigem Abstand vom unteren freien Ende der beiden Rahmenschenkel 29 und 30, während sich ein drittes Stauklappenpnar 44/45 direkt am unteren Ende der beiden Rahmenschenkel 29 und befindet.
Die Netzschlauchabschnitte 15 können auch auf passende Träger abrutschen, beispielsweise auf ein Rohr.
...16
809849/0 214
P 3012
Klaus Brändle - 16 -
Die Reibräder 37 sind jeweils über eine aus Fig. 3 ersichtliche Rutschkupplung mit einer der Abtriebswellen 25 der Vorrichtung verbunden. Das drehbar auf der Abtriebswelle 25 angeordnete Reibrad 37 ist zwischen einer drehfest mit der Abtriebswelle 25 verbundenen Scheibe 46 und einer ebenfalls drehbar auf der Abtriebswelle angeordneten Scheibe 48 angeordnet und mittels einer koaxialen, auf die Abtriebswelle aufgeschobenen und zwischen der Scheibe 48 und einer Schraubmutter 49 eingespannten Druckfeder 47 belastet. Die Schraubmutter 49 ist auf einem Außengewinde im betreffenden Teil der Abtriebswelle 25 angeordnet, die im übrigen aus mehreren Einzelabschnitten bestelrc, die durch Buchsen 50 miteinander gekoppelt sinde Die Schraubmutter 49 erlaubt eine Einstellung der Spannut~ der Druckfeder 47«
Der Arbeitsablauf der Vorrichtung an den einzelnen Raffrahmen ist folgender:
Zu Beginn wird an jedem Raffrahmen ein abgelängtes Manschettenband 41 über den Schneidbalken 40 gelegt und die Stauklappen 30 und 39 sind in die Rahmen, schenkel 29 und 30 eingeschwenkt. Nur das Stauklappenpnar 42/43 oder das Stauklappenpaar 44/45 - je nach ge einer zu bündelnden Uetzschlauchabschnittes -
8 f! 3 M h Π / η / 1 A
Klaus Brändle - 17 -
ist in die aus Fig. 2 ersichtliche Stellung ausgeschwenkt» Sobald eine an einer nicht dargestellten Meßvorrichtung festgestellte Schlauchabschnittslänge auf den Raffrahmen 14 aufgeschoben worden ist, wird die gesamte Anlage kurz abgeschaltet. Der zwischen den Stauklappen 42/43 oder 44/45 und dem Schneidbalken 40 geraffte Schlauchabschnitt wird entlang des Schneidbalkens 40 zusammen mit der flanschet tenbahn 41 abgetrennt, das Stauklappenpaar 3^/39 wird ausgeschwenkt und die Anlage wird sofort wieder eingeschaltet. Der über den Staurahmen 14 weiter eingezogene Schlauchabschnitt 15 wird am Stauklappenpaar 38/39 gestaut, während der abgetrennte untere Netzschlauchabschnitt zusammengeschoben und mit dem in zwei Teile geschlitzten Manschettenpapier umfangen v/ird. Nach dem Verkleben des Manschettenbandes wird das untere Stauklappenpaar 42/43 bzw. 44/45 eingeschwenkt, so daß der gebündelte Netzschlauchabschnitt nach unten vom Raff rahmen 14 in eine nicht dargestellte Versanclschachtel o. dgl. ausfallen kann.
Anschließend werden die unteren Stauklappen 44/45 bzw. 42/43 wieder ausgeschwenkt und das obere Stauklappenpaar 38/39 eingeschwenkt, so daß das sich zwischenzeitlich angestaute Netzmaterial nach unten rutscht und der vorstehend beschriebene Verpackungsvorgang wiederholt werden kann.
8G3849/0 214
P 3012
Klaus Brändle - 13 -
Die Anzahl der Raffrahmen 14 der Vorrichtung richtet sich nach der Anzahl der gefertigten Verpackungsnetze aus der Produktion einer Netzwirkmaschine oder mehrerer angeschlossener Netzwirkmaschinen» Die Vorrichtung weist zweckmäßig nicht nur eine einzige Reihe von Raffrahmen 14, sondern vorteilhafterweise eine Doppelreihe solcher Raffrahmen auf. Wie bereits erwähnt, läßt sich die Anzahl der Raffrahmen wählen und die Vorrichtung mit dem nach dem Baukastensystem aufgebauten Gestell an die benötigte Raffrahmenzahl anpassen. Durch diese Systembauweise ist es möglich, jederzeit die Kapazität der Vorrichtung zu erweitern und damit optimal an die Leistung der produkterzeugenden Maschinen anzupassen»
80^849/0214
Leerseite

Claims (1)

  1. 272Λ050
    Klaus Bränd.le
    Pa tentansprüche :
    1. Vorrichtung zum Raffon und Bündeln von Schlauchware, beispielsweise schlauchartigem Netzgewirke, gekennzeichnet durch mindestens einen Raffrahmen (14) mit zwei Rahmenscherike in (29, 30), die an ihrem eingabeseitigen Ende je eine auf den über den Raffrahmen gezogenen Metzschlauch (15) einwirkende Antriebsvorrichtung (24) und jeweils mindestens einen zwischen einer Ruhe- und einer Arbeitsstellung verstellbaren 3tauvorsprung (jö, 39, 42-45) aufweisen, und zwischen denen ein Schneidbalkan (4o) zum überhangen einer Bündelungsmanschette (Vi) und zur Führung eines Sehneidorganes angeordnet ist.
    2„ Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rahmenschenkel (29, 30) in ihrom gegenseitigen Abstand einsteilbar angeordnet und über Lenker (31, 32) mit einer in einer Symmetrieebene des Raffrahmens (14) liegenden Gelenkstelle (33) verbunden sind.
    809849/0214
    BAD ORIGINAL
    P 3012
    Klaus Brändle - 2 -
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rahmenschenkel (29, 30) des Raffrahmeris (14) mindestens annähernd vertikal ausgerichtet sind und der Raffrahmen durch seitlich anliegende und mit am Raffrahmen (14) gelagerten und mitbewegbaren Gegendruckorganen (34-36) zusammenwirkende Reibräder (37) der Antriebsvorrichtungen (24) gehalten ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an jedem Rahmenschenkel (29, 30) angeordnete Antriebsvorrichtung (24) aus mindestens einem, über am Uahraerischenkel frei, drehbar gelagerte Umlenkrollen (34, 35) geführten Mitnehmerband (36) und aus dem außerhalb des Raffrahmens (14) gelagerten und gegen das Mitnehmerband (36) anliegenden, angetriebenen Reibrad (37) besteht, wobei das Netzschlauchgewirke (15) zwischen Mitnehmerbatid (36) und Reibrad (37) zu liegen kommt,
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauvorsprünge des Raffrahmens (14) aus in die Rahmenschenkel (29, 30) einnchwenkbaren Klappen (38, 39, 42-45) bestehen, iitul tiLe Klappen der beiden Rahmenschenkel einander paarweise zugeordnet sind.
    8 0 Π Η Α Π / Π 2 U
    P 3012
    Klaus Brändle - 3 -
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Raffrahmen (1A) mindentens zwei Klappenpaare (38/39; 44/45) aufweist, von denen das eine (44/45) im unteren freien Endbereich der Rahmenschenkel (29, 30) und das andere (38/39) oberhalb des zwischen den Rahmenschenkeln verlaufenden Schneidbalkens (40) mit Abstand von den Antriebsvorrichtungen (24) angeordnet ist.
    7· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch mehrere, in einem gemeinsamen Gestell in mindestens einer Reihe hintereinander angeordnete Raffrahmen (14), deren Antriebsvorrichtungen (24) von gemeinsamen, im Gestell gelagerten Antriebsaggregaten (26) aus gleichzeitig betreibbar sind.
    8, Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell für die mehreren Raffrahmen (14) aus einem die Antriebsaggregate (26) aufweisenden Antriebsteil (10) und einem mit dem Antriebsteil mittels Distanzstegen (12, 13) verbundenen Gegenlagerteil (11) besteht, zwischen denen die Raffrahmen (14) reihenweise angeordnet und Über oberhalb im Gestell gelagerten Verteilerstellen (16) mit Netzschläuchen (15) oder Netzschlauchabschnitten beschickt sind«
    80 S 8/} R/0214
    P 3012
    Klaus Brändle - 4 -
    9ο Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtungen (24) miteinander fluchtender Rahmenschenkel (29 oder 30) über zusammengesetzte, gemeinsame und jeweils im Antriebsteil (10) und im Gegenlagerteil (11) des Gestells in relativ zum Gestell verstellbaren Lagern (27) abgestützte Abtriebswellen (25) betrieben sind«
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibrad (37) jeder Antriebsvorrichtung (24) der Raffrahmen (14) über eine Reibungskupplung mit einer Abtriebswelle (25) verbunden ist„
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Abtriebswelle (25) drehbar angeordnete Reibrad (37) zwischen zwei koaxiale Scheiben (46, 48) eingespannt ist, von denen mindestens eine (48) durch eine koaxiale und auf die Abtriebswelle (25) aufgeschobene Schraubenfeder (47) belastet ist, die zwischen der Scheibe (4a) und einer auf der Abtriebswelle verstellbaren Spannmutter (49) eingespannt ist.
    8 C '"' ° Λ ° / 0 2 1
    P 3012
    Klaus Brändle - 5 -
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Antriebsaggregate (26) mit dem Antrieb einer vorgeschalteten, die Schlauchware (13, 15) erzeugenden Maschine (17) gekoppelt ist.
    ...6 80 349/0214
DE19772724050 1977-05-27 1977-05-27 Vorrichtung zum raffen und buendeln von schlauchware Ceased DE2724050A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772724050 DE2724050A1 (de) 1977-05-27 1977-05-27 Vorrichtung zum raffen und buendeln von schlauchware
CH554278A CH631401A5 (en) 1977-05-27 1978-05-22 Apparatus for gathering and bundling tubular fabric
FR7815822A FR2392579A7 (fr) 1977-05-27 1978-05-26 Dispositif pour produire et emballer des coupons de filet tubulaires ou analogues
IT68217/78A IT1107846B (it) 1977-05-27 1978-05-26 Dispositivo per accumulare ed impacchettare prodotti tubolari
ES470231A ES470231A1 (es) 1977-05-27 1978-05-26 Dispositivo para fruncir y atar genero tubular

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772724050 DE2724050A1 (de) 1977-05-27 1977-05-27 Vorrichtung zum raffen und buendeln von schlauchware

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2724050A1 true DE2724050A1 (de) 1978-12-07

Family

ID=6010073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772724050 Ceased DE2724050A1 (de) 1977-05-27 1977-05-27 Vorrichtung zum raffen und buendeln von schlauchware

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH631401A5 (de)
DE (1) DE2724050A1 (de)
ES (1) ES470231A1 (de)
FR (1) FR2392579A7 (de)
IT (1) IT1107846B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412523A (en) * 1966-07-29 1968-11-26 G R Kirk Co Apparatus for loading tubular packaging material endwise on spools

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412523A (en) * 1966-07-29 1968-11-26 G R Kirk Co Apparatus for loading tubular packaging material endwise on spools

Also Published As

Publication number Publication date
IT1107846B (it) 1985-12-02
CH631401A5 (en) 1982-08-13
FR2392579A7 (fr) 1978-12-22
IT7868217A0 (it) 1978-05-26
ES470231A1 (es) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1975286A1 (de) Vliesleger
DE2601482A1 (de) Schweiss- und schneidevorrichtung fuer verpackungsmaschinen
DE3344260A1 (de) Vorrichtung zum zickzackfoermigen falten und stapeln von materialbahnen
DE1059393B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer mehrlagigen, nicht gewebten Stoffbahn
EP1762527A2 (de) Falzwerkoberteil
DE3314319C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen von Bändern
EP0477182B1 (de) Entdrahtungsmaschine
DE60004916T2 (de) Kardiervorrichtung, insbesondere zur Vorbereitung von Vliesen für Faserverbundmaterialien
DE2724050A1 (de) Vorrichtung zum raffen und buendeln von schlauchware
DE4001740C2 (de) Vorrichtung zum Auslegen einer Warenbahn
DE2828917C3 (de) Vorrichtung zur Lagerung von abzuwickelnden Stoffballen o.dgl.
DE3340049C2 (de)
DE2857481C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung von abzuwickelnden Stoffballen o.dgl.
DE2005040B2 (de) Schneidvorrichtung für eine Maschine zum Herstellen von Säcken aus einem Kunststoffschlauch
DE3325543A1 (de) Falzapparat fuer rollenrotationsdruckmaschinen
DE2223035C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Blechen genauer Parallelität der Langskanten
DE2918821A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von festen teppich-, vlies-, filz- und triko-bobinen
DE2120321C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umlegen eines Flors eines Schlingenflorrohbelagstreifens
DE217056C (de)
DE4438946A1 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
DE2512011C2 (de) Wickelmaschine
DE2725348A1 (de) Einrichtung zum bilden und liefern von verstreckten kunststoffolienbaendchen
EP0491886B1 (de) Vorrichtung zum breitstrecken von laufenden materialbahnen, insbesondere von papierbahnen
DE630675C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines geloeteten oder geschweissten Drahtgitters
DE2711467A1 (de) Querklebepresse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection