DE2723583A1 - Verbundmaterial - Google Patents

Verbundmaterial

Info

Publication number
DE2723583A1
DE2723583A1 DE19772723583 DE2723583A DE2723583A1 DE 2723583 A1 DE2723583 A1 DE 2723583A1 DE 19772723583 DE19772723583 DE 19772723583 DE 2723583 A DE2723583 A DE 2723583A DE 2723583 A1 DE2723583 A1 DE 2723583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
layer
melting temperature
softening
insulating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772723583
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Marti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2723583A1 publication Critical patent/DE2723583A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/04Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material
    • B32B19/045Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/06Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/56Insulating bodies
    • H01B17/60Composite insulating bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • H01B3/54Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials hard paper; hard fabrics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation
    • H01B7/0208Cables with several layers of insulating material
    • H01B7/0216Two layers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/206Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/10Mica

Description

39/77 Kit.
17.^.77
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Verbundmaterial
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbundmaterial zum isolierenden Umwickeln elektrischer Leiter für elektrische Maschinen, enthaltend eine Trägerschicht und eine Isolierschicht.
Elektrische Leiter und insbesondere die stabförmigen Leiter für elektrische Maschinen v/erden üblicherweise durch Umwikkeln mit einem bandförmigen Material isoliert. Um die Durchschlagsfestigkeit der Umwicklung zu verbessern, wird diese nachträglich mit einem geeigneten Kunststofftränkharz vakuura- oder vakuum-druck-imprägniert, wobei 'praktisch alle hohlen Zwischenräume und Poren in der Umwicklung sowie zwischen der Umwicklung und dem Leiter ausgefüllt werden.
Ein einfaches Material zum Umwickeln und Isolieren von Leitern wäre Isolationsfolie auf Kunststoffbasis. Folien dieser Art haben aber den Nachteil, dass sie wegen der relativ geringen Glimmbeständigkeit und der nicht möglichen vollständigen, gasfreien Imprägnierung, kumuliert mit den hohen notwendigen elektrischen Feldstärken zwischen Leiter und Isolationsoberfläche eine rasche Alterung durch Glimmbeanspruchung und damit keine sehr hohe Lebensdauer bis zur Zerstörung (Durch-
809845/0586
BBC Baden 39/77
schlag) erreichen. Ausserdem erschwert die praktisch porenfreie und dicht gewickelte Folie das Imprägnieren der Umwicklung, wodurch auch die mechanische Festigkeit infolge schlechter Verklebung der Schichten ungenügend würde.
Ein anderes bekanntes Material ist trägerloses Glimmerpapier. Dieses Papier weist jedoch eine geringe Zug- und Einreissfestigkeit auf, was insbesondere beim maschinellen Umwickeln von Leitern nachteilig ist.
Schliesslich sind auch schon bandförmige Isoliermaterialien bekannt, die eine Schicht aus einem porösen Trägermaterial mit hoher Zugfestigkeit und eine Glimmerisolierschicht mit hoher Durchschlagsfestigkeit enthalten, welche beide Schichten mit einem Bindemittel verbunden sind. Bei diesem Material werden ganz besondere Anforderungen an das Bindemittel gestellt. Dieses soll auch bei der Anwendung in sehr kleiner Menge eine für das maschinelle Umwickeln ausreichend haltbare Bindung ergeben, soll die hohlen Zwischenräume und Poren, insbesondere in der Glimmerschicht, nicht verstopfen, soll mit dem Tränkharz kompatibel sein und auch bei langer Lagerzeit auch bei erhöhter Umgebungstemperatur nicht härten, gelieren oder immigrieren, damit die zum Verarbeiten erforderliche Flexibilität und Porosität des Materials erhalten bleiben. Auch benötigen solche Bänder relativ lange Imprägnierzeiten.
Es ist darum das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verbundmaterial zum Umwickeln von vorzugsweise stabförmigen Leitern und Spulen für elektrische Maschinen zu schaffen, welches Material keine der oben beschriebenen Nachteile aufweist und insbesondere auch bei höherer Umgebungstemperatur beim Transport und anschliessend ohne besondere Massnahmen praktisch beliebig lange gelagert werden kann. ~-
809845/0586
BBC Baden v 39/77
Erfindungsgemäss wird dieses Ziel mit einem Verbundmaterial erreicht, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schicht mit der niedrigeren Erweichungs- oder Schmelztemperatur bereichsweise an die Schicht mit der höheren Erweichungs- oder Schmelztemperatur angeschmolzen ist.
Das neue Verbundmaterial kann mit einer Trägerschicht hoher Zugfestigkeit und Dehnung hergestellt werden und ist darum zum maschinellen Umwickeln von Leitern besonders gut geeignet. Wird zudem als Isolierschicht Glimmerpi.pier verwendet, dann v/eist das neue Verbundmaterial auch eine gute elektrische, glimmbeständige Isolation und gute Durchschlagsfestigkeit auf, was ermöglicht, das Material zu relativ dünnen Umwicklungen zu verarbeiten. Bei dem neuen binderfreien Verbundmaterial bleiben die hohlen Zwischenräume und Poren der ursprünglichen Trägerschicht und der ursprünglichen Isolierschicht jederzeit erhalten, was das Imprägnieren mit einem Tränkharz begünstigt. Bei dem neuen Verbundmaterial muss auch das Tränkharz nicht auf ein Bindemittel und dessen mögliche chemische Einwirkungen abgestimmt werden, was weiter erlaubt, die Imprägnierfähigkeit des Materials zu verbessern und genauer zu definieren und die relativ langen Imprägnieroder Aushärtezeiten durch entsprechende Zusätze zum Tränkharz zu verkürzen. Schliesslich kann das neue Material ohne nachteilige Veränderungen praktisch beliebig lange und auch bei relativ hohen Temperaturen gelagert und über grosse Entfernungen transportiert werden.
Bei bevorzugten Ausführungsformen des neuen Verbundmaterials werden als Isolierschicht ein handelsübliches Glimmerpapier und als Trägerschicht wahlweise eine Kunststoffolie bzw. -vlies oder ein Glasfasergewebe bzw. -vlies verwendet. Die Ausführungsform mit der Kunststoffolie als Trägerschicht weist mehrere Vorteile auf. Beispielsweise können mit dieser
809845/0586
BBC Baden 39/77
Ausführungsform Unv/icklungen hergestellt werden, die nach dem Imprägnieren und Aushärten höhere Durchschlagsspannungen aufweisen als Umwicklungen, die mit den bekannten, aus Glasfasergewebe bestehenden Trägern hergestellt sind. Ausserdem enthält diese Ausführungsform nicht die bei Glasfasergeweben unvermeidbaren Appreturen und Schlichten. Schliesslich sind Kunststoffolien auch billiger als Glasfasergev/ebe. Wenn die Kunststoffolie perforiert ist, können Durchmesser und gegenseitige Anordnung der einzelnen Perforationen so gewählt werden, dass das '.'ränkharz gut in die Umwicklung eindringt. Ausserdem ist es möglich, ein Folienmaterial zu wählen, das mit dein Tränkharz reagiert und beispielsweise vom Tränkharz angelöst wird, um eine optimale Imprägnierung zu erreichen.
Ein bevorzugtes Verfahren zum Herstellen des neuen Verbundmaterials ist dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht und die Isolierschicht aufeinandergelegt werden und mindestens die Schicht mit der niedrigeren Erweichungs- oder Schmelztemperatur bereichsweise bis zur Erweichungs- oder Schmelztemperatur erwärmt wird.
Im folgenden werden einige bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verbundmaterials und Verfahren zu dessen Herstellung mit Hilfe der Figuren beschrieben. Die Dicke der Folien bzw. des Gewebes, die Durchmesser der Perforationen und die Breite der angeschmolzenen Bereiche sind in den Figuren stark vergrössert und nicht massstäblich gezeichnet. Es zeigen:
Fig. la die Draufsicht auf eine erste Ausführungsform des
neuen Verbundmaterials mit einer Kunststoffträgerfolie,
809845/0586
BBC Baden 39/77
Fig. Ib den Schnitt längs der Linie I-I durch das Material gemäss der Fig. la,
Fig. 2a die Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform des neuen Verbundmaterials mit einer Kunststoffträgerfolie,
Fig. 2b den Schnitt längs der Linie II-II durch das Material gemäss der Fig. 2a,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform des neuen Verbundmaterials mit einem Glasfasergev/ebe,
Fig. 4 die schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundmaterials gemäss der Fig. 3,
Fig. 5 die schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundmaterials gemäss den Fig. 2a und 2b, und
Fig. 6 die schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundmaterials gemäss den Fig. la und Ib.
In den Fig. la und Ib sind schematisch die Draufsicht und der Schnitt durch eine erste Ausführungsform des neuen bandförmigen Verbundmaterials gezeigt. Dieses Verbundmaterial enthält eine Kunststoffträgerfolie 11 und ein handelsübliches Glimmerpapier 12. Die Kunststoffträgerfolie weist auf der dem Glimmerpapier benachbarten Oberfläche quer zur Längsrichtung verlaufende Anschmelzlinien 16, 17, 18 auf, längs der der Kunststoff an das Glimmerpapier angeschmolzen ist und eine mechanisch haltbare Verbindung bildet. Weiter sind die Kunststoffträgerfolie und das Glimmerpapier mit Perforierun-
809845/0586
BBC Baden 39/77
gen 19, 20 bzw. 23, 24 versehen, die beim Imprägnieren das Eindringen von Tränkharz erleichtern. Es sei darauf hingewiesen, dass die erwähnten AnschmeIzlinien auch als eine Folge voneinander beabstandeter oder dicht aneinanderliegender oder sich überlappender Anschmelzpunkte ausgebildet sein können.
Die in den Fig. 2a und 2b schematisch in der Draufsicht und im Schnitt gezeigte zweite Ausführungsform des neuen bandförmigen Verbundmaterials 30 enthält ebenfalls eine Kunststoffträgerfolie 31 und ein handelsübliches Glimmerpapier 32. Bei dieser Ausführungsform weisen das Glimmerpapier und die Kunststoffolie miteinander fluchtende Durchgangs löcher 13, 14, 15, 26, 27, 33, 34 auf. Die Kunststoffolie ist im Bereich der Durchgangslöcher zu ringförmigen Ausstülpungen 37, 33 verformt, welche in die benachbarten Löcher des Glimmerpapiers hineinragen und an diese angeschmolzen sind. Diese ringförmigen Ausstülpungen bilden eine wirkungsvolle Befestigung zwischen der Kunststoffolie und dem Glimmerpapier. Es versteht sich, dass auch bei dieser Ausführungsfοrn die Kunststoffolie und/oder das Glimmerpapier zusätzliche Perforierungen für das Eindringen von Tränkharz beim nachfolgenden Imprägnieren aufweisen können.
Die in Fig. 3 schematisch im Schnitt gezeigte dritte Ausführungsform des neuen Verbundmaterials 45 enthält einen Träger 46 aus einem Glasfasergewebe und ein Glimmerpapier 47. Das verwendete Glasfasergewebe weist eine einfache Leinwandbindung auf, bei der die Kett- und die Schussfasern abwechselnd gehoben bzv/. gesenkt sind, so dass die Hebungen der Kettfaser 50 und die Hebungen der Schussfasern 51, 52, 53 an dem Glimmerpapier 47 anliegen. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Kettfaser 50 und die Schussfasern 51, 52, 53 an praktisch allen Berührungsstellen 54, 55, 56 bzw. 57, 58, 59
809845/0586
BBC Baden 39/77
an dem Glimmerpapier angeschmolzen. Es versteht sich, dass auch bei dieser Ausführungsform des Verbundmaterials das Glimmerpapier 47 perforiert sein kann. Es versteht sich weiter, dass das Verbundmaterial die erforderliche Festigkeit auch dann aufweist, v/enn das Glasfasergewebe nicht an allen Bereichen, die das Glimmerpapier berühren, am Glimmerpapier angeschmolzen ist.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen des neuen Verbundmaterials sind die beiden Schichten, von denen die eine hauptsächlich die mechanische Zugfestigkeit und die andere zum überwiegenden Teil die elektrische und glimmbeständige Isolation liefert, in diskreten Bereichen miteinander verbunden. Diese Verbindung wird durch lokales Erwärmen der Schichten, mindestens in den vorgesehenen Verbindungsbereichen, bev/irkt. Dabei wird angestrebt, dass das Material derjenigen Schicht, welche die tiefere Erweichungs- oder Schmelztemperatur aufweist, an die Schicht aus dem Material mit der höheren Erweichungs- oder Schmelztemperatur anschmilzt, wobei eine mindestens plastische Bindung entsteht, die sich beim nachfolgenden Abkühlen verfestigt.
Die Fig. 4 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Ausführung eines insbesondere zur Herstellung des Verbundmaterials gemäss der Fig. 3 geeigneten Verfahrens. Bei diesem Verfahren werden ein handelsübliches Glimmerpapier 60 und ein ebenfalls handelsübliches Glasfasergewebe 90 von entsprechenden Vorratsrollen 6 2 bzw. 63 abgezogen und über Umlenkwalzen 64, 65 in den Spalt zwischen einer Prägewalze 67 und einer Gegendruckwalze 68 geführt. Die Prägewalze 67 weist eine Mehrzahl in axialer Richtung verlaufender Prägeleisten auf, von denen der Deutlichkeit wegen nur die Leisten 70, 71, 72 mit Bezugszeichen identifiziert sind. Die Prägewalze ist an einem Kühlmittelkreislauf angeschlossen. Die Gegendruckwalze 68 weist
809845/0586
BBC Baden 39/77
eine glatte, formfeste Oberfläche auf und kann geheizt werden. Beide Walzen sind in einem nicht gezeigten Maschinenrahmen gelagert, und es ist eine Einrichtung vorgesehen, welche ermöglicht, den Abstand zwischen den beiden Walzen sehr genau einzustellen. In der durch den Pfeil 77 gezeigten Durchlaufrichtung des Materials gesehen, ist hinter der Präge- und der Gegendruckwalze ein Druckv/alzenpaar 73, 74 angeordnet, dessen Walzen von starken Federn aufeinandergedrückt werden. Schliesslich weist die Vorrichtung noch eine Rolle 76 auf, auf die das fertige Verbundmaterial aufgerollt wird.
Es versteht sich, dass die Drehrichtungen und die Umfangsgeschwindigkeiten aller Rollen und Walzen miteinander synchronisiert sind, damit das Glimmerpapier, das Glasfasergewebe und das fertige Verbundmaterial mit einer geeigneten Spannung und ohne gegenseitige Verschiebung durch die Vorrichtung geführt werden können.
Bei der Ausführung des Verfahrens werden das von den Vorratsrollen 62 und 6 3 abgenommene Glimmerpapier bzw. Glasfasergewebe von den beiden Umlenkwalzen 64, 65 aufeinandergelegt und dann in den Spalt zwischen der Präge- und der Gegendruckwalze 67 bzw. 68 gezogen. Die Gegendruckwalze 68 ist so stark geheizt, dass das anliegende Glimmerpapier 60 auch auf der der Gegendruckwalze abgewandten Oberfläche ausreichend erwärmt wird, um die von den Prägeleisten der Prägewalze 67 angepressten Bereiche des Glasfasergewebes zu erweichen oder oberflächlich zu schmelzen. Durch die Kühlung der Prägewalze 67 wird sichergestellt, dass das Glasfasergewebe an der dem Glimmerpapier abgewandten Oberfläche nur unwesentlich und sicher nicht bis zum Erweichen erwärmt wird. Der auf das Glasfasergewebe einwirkende Druck der Prägeleisten bewirkt dann, dass die weichen oder geschmolzenen Bereiche wie oben beschrieben plastisch an den Glimmer angeschmolzen werden. Das
809845/0586
BBC Baden 39/77
Verbundnaterial wird beim Durchlaufen zwischen dem Druckwalzenpaar 73, 74 nochmals aufeinandergepresst/ womit eine Lösung der plastischen Bindung während des Abkühlens verhindert wird. Das fertige Verbundmaterials wird dann auf die
Vorratsrolle 76 gerollt.
Es versteht sich, dass bei dem beschriebenen Verfahren Glimmerpapier verwendet werden kann, das bereits vorgängig perforiert wurde, dass nicht perforiertes Glimmerpapier beim Einlauf in die Vorrichtung und vorzugsweise vor dem Z'»sammenlegen durch die Umlenkwalze 64, 65 perforiert v/erden kann,
oder das fertige Verbundmaterial im Bereich zwischen den
Druckwalzen 73, 74 und der Vorratsrolle 76 perforiert werden kann.
Die Fig. 5 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Ausführung eines insbesondere zur Herstellung eines Verbundmaterials gemäss den Fig. 2a und 2b geeigneten Verfahrens. Bei dieser
Vorrichtung ist die Zuführung der beiden Schichtmaterialien sowie die Wegführung des fertigen Verbundmaterials praktisch gleich wie bei der Vorrichtung gemäss der Fig. 4 ausgebildet und soll darum nicht nochmals beschrieben werden. Im Unterschied zu der Vorrichtung gemäss der Fig. 4 ist auf der Vorratsrolle 63 eine Kunststoffolie aufgewickelt. Bei dieser
Vorrichtung ist zwischen den Umlenkwalzen 64, 65 und dem
Druckwalzenpaar 73, 74 und unter der Durchlaufbahn der FoIien ein heizbarer Tisch 80 angeordnet, der mindestens eine
senkrechte Bohrung 81 aufweist. Ueber dem Tisch sind zwei federnde Niederhalter 82, 83 befestigt. Weiter ist über dem
Tisch und in der Verlängerung der Bohrung 81 eine heizbare
Nadel 84 vorgesehen, die an einem auf- und abbewegbaren KoI-ben 85 befestigt ist.
Beim Betrieb dieser Vorrichtung wird das über den Tisch 80*
809845/0588
BBC Baden 39/77
gleitende Gliiranerpapier 60 so stark erwärmt, dass die von den Niederhaltern 82, 83 angedrückte Oberfläche der Kunststoffolie 61 erweicht. Die rasch auf- und abbewegte heisse Nadel 84 stösst durch die Kunststoffolie und das Glimmerpapier und drückt einen Teil des erweichten Kunststoffs in die dabei entstehenden Löcher in Glimmerpapier. Dabei bildet der Kunststoff die in Fig. 2b gezeigten Ausstülpungen 37 und 38.
Es versteht sich, dass die Vorrichtung nehrere in einer Reihe quer zur Längsrichtung der Durchlauffolie angeordnete Nadein aufweisen kann.
Die Fig. 6 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Ausführung eines insbesondere zur Herstellung eines Verbundmaterials gemäss den Fig. la und Ib geeigneten Verfahrens. Auch bei dieser Vorrichtung sind die Einrichtungen für das Zuführen der beiden Schichtmaterialien und das Wegführen des fertigen Verbundmaterials wie bei den Vorrichtungen gemäss den Fig. 4 und 5 ausgebildet. Auf den beiden Vorratsrollen 62, 63 sind Glimmerpapier bzw. eine Kunststoffolie aufgewickelt. Der zwischen den Umlenkwalzen 64, 65 und dem Druckv/alzenpaar 73, 74 angeordnete Tisch 91 ist nicht heizbar. Ueber dem Tisch ist eine Lichtquelle 92 für Laserstrahlen, sowie eine numerische Steuereinrichtung 93 für diese Strahlen angeordnet. Der Lasejistrahl 94 ist auf die zwischen den Niederhaltern 82, 83 durchlaufenden Materialien gerichtet.
Beim Betrieb dieser Vorrichtung wird der Laserstrahl mit Hilfe der Steuereinrichtung 93 kontinuierlich oder schrittweise quer zur Durchlaufrichtung der Kunststoffolie und des Glimmerpapiers abgelenkt. Die Intensität des Laserstrahls wird so gesteuert, dass die vom Laserstrahl beleuchteten Bereiche der Kunststoffolie erweichen und am Glimmerpapier anschmelzen .
809845/0588
BBC Baden
39/77
Für den beschriebenen Zweck kann eine handelsübliche Laserlichtquelle verwendet werden, mit einer ebenfalls handelsüblichen numerischen Steuereinrichtung. Mit dieser Vorrichtung können Kunststoffolien, Kunstfasergev/ebe und Kunststoffvliese, aber auch Glasfasergewebe und Glasfaservliese an das
Glimmerpapier angeschmolzen werden. Bei geeigneter Modulation des Laserstrahls kann mit dieser Vorrichtung nicht nur
die Trägerschicht an die Isolierschicht oder umgekehrt angeschmolzen werden, es ist auch möglich, in das Verbundmaterial Durchgangs löcher zu "bohren", weicht;, wie einleitend beschrieben wurde, das nachträgliche Imprägnieren einer fertigen Umwicklung erleichtern.
Es versteht sich, dass die beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen an Schichtenmaterialien verschiedener Breite angepasst v/erden können. Weiter können, wie bereits erwähnt, die Trägerschicht und die Isolierschicht unabhängig voneinander
perforiert werden, beispielsweise im Bereich zwischen den
Vorratsrollen und den Umlenkwalzen, oder das fertige Verbundmaterial kann perforiert werden, beispielsweise nach dem Anschmelzen der Trägerschicht an die Isolierschicht und vor
dem Druckwalzenpaar. Für beide Perforieroperationen sind Laserstrahlen gut brauchbar. Die beschriebenen Vorrichtungen
können auch noch mit Schneideinrichtungen kombiniert werden, welche das fertige Verbundmaterial in der Längsrichtung auf
die zum Umwickeln geeignete Breite schneiden. Auch für diese Schneidoperation kann ein Laserstrahl verwendet v/erden.
Obwohl in der vorstehenden Beschreibung für die Trägerschicht meist nur Kunststoffolie und Glasfasergewebe und für die Isolierschicht nur Glimmerpapier genannt sind, können für das
neue Verbundmaterial auch alle anderen, jedem Fachmann für
diese Zwecke gekannten Werkstoffe verwendet werden. Die Bestimmung der geeigneten Arbeitsbedingungen, wie Durchlaufge-
809845/0586
BBC Baden 39/77
schwindigkeit, Temperatur, Anpressdruck, Intensität und Auslenkung des Laserstrahls usw. sind weitgehend von den verwen deten Werkstoffen und deren Abmessungen abhängig. Weil es im Bereich fachmännisehen Könnens liegt, eine für einen vorgegebenen Zweck optimale Werkstoffkombination auszuwählen und die für deren Verarbeitung am besten geeigneten Arbeitsbedingungen zu bestimmen, wird hier auf solche Angaben ausdrück lich verzichtet.
809845/0586

Claims (13)

  1. BBC Baden
    39/77
    PATENTANSPRÜCHE
    Ij Verbundmaterial zum isolierenden Umwickeln elektrischer Leiter für elektrische Maschinen, enthaltend eine Trägerschicht und eine Isolierschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (11) mit der niedrigeren Erweichungs- oder Schmelztemperatur bereichsweise (16, 17, 18) an die Schicht ( 12) mit der höheren Erweichungs- oder Schmelztemperatur angeschmolzen ist.
  2. 2. Verbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (11) eine Kunststoffolie oder ein -vlies und die Isolierschicht ( 12) ein Glinnerpapier ist.
  3. 3. Verbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (46) ein Glasfasergewebe oder ein -vlies und die Isolierschicht (47) ein Glinunerpapier ist.
  4. 4. Verbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbereiche (16, 17, 18) als quer und/oder parallel zur Längsrichtung des Verbundmaterials (10) ausgerichtete Verbindungslinien ausgebildet sind.
  5. 5. Verbundmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslinien aus einer Vielzahl voneinander beabstandeter oder direkt aneinanderliegender Verbindungspunkte gebildet sind.
  6. 6. Verbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verbindungsbereich eine Perforierung (33, 34) in der Isolierschicht (32) enthält, an deren inneren Rand Teile (37, 38) des Materials der Trägerschicht (31) angeschmolzen sind.
    809845/0586
    ORIGINAL INSPECTED
    39/77 BBC Baden
  7. 7. Verbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (11) und die Isolierschicht (12) gegeneinander versetzte und/oder miteinander fluchtende Perforationen (23, 24 bzw. 19, 20) aufweisen.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht und die Isolierschicht aufeinandergelegt v/erden und mindestens die Sohicht mit der niedrigeren Erweichungs- oder Schmelztemperatur bereichsweise bis zur Erweichungs- oder Schmelztemperatur erwärmt v/ird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht und die Isolierschicht mindestens in den bis zur Erweichungs- oder Schmelztemperatur erwärmten Bereichen zusammengepresst v/erden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum örtlich begrenzten Erwärmen der vorgesehenen Anschmelzbereiche die Aussenseite der Schicht mit der höheren Erweichungs- oder Schmelztemperatur erwärmt und die Aussenseite der Schicht mit der niedrigeren Erweichungs- oder Schmelztemperatur gekühlt wird und die Temperatur im Berührungsbereich der beiden Schichten höher ist als die niedrigere der beiden Erweichungs- oder Schmelztemperaturen.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum be reich sv/ei sen Erwärmen der Schicht mit der niedrigeren Erweichungs- oder Schmelztemperatur Strahlungsenergie verwendet wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Laserstrahlung verwendet wird.
    809845/0586
    BBC Baden 39/77
  13. 13. Verfahren nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anschmelzen von Teilen des Materials der Trägerschicht an den inneren Rand von Perfofierungen in der Isolierschicht eine Laserstrahlung verwendet wird.
    BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
    809845/0586
DE19772723583 1977-05-04 1977-05-25 Verbundmaterial Withdrawn DE2723583A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH555277A CH615040A5 (en) 1977-05-04 1977-05-04 Composite material to provide electric conductors for electrical machines with an insulating serving

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2723583A1 true DE2723583A1 (de) 1978-11-09

Family

ID=4295487

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7716551U Expired DE7716551U1 (de) 1977-05-04 1977-05-25 Isolierband zum Umwickeln elektrischer Leiter von elektrischen Maschinen
DE19772723583 Withdrawn DE2723583A1 (de) 1977-05-04 1977-05-25 Verbundmaterial

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7716551U Expired DE7716551U1 (de) 1977-05-04 1977-05-25 Isolierband zum Umwickeln elektrischer Leiter von elektrischen Maschinen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE866608A (de)
CH (1) CH615040A5 (de)
DE (2) DE7716551U1 (de)
FR (1) FR2389982B1 (de)
SE (1) SE7805049L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822137A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Asea Brown Boveri Hochspannungsisolierte Statorwicklung
DE102016207532A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-02 Aumann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Isolationselements
WO2019043053A1 (de) * 2017-08-31 2019-03-07 Robert Bosch Gmbh Isoliervorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1761646U (de) * 1955-05-12 1958-02-20 Dielektra Ag Mit oel impraegnierbarer isolierzylinder.
DE1834061U (de) * 1961-02-24 1961-07-06 Siemens Ag Hochspannungsisolation, insbesondere fuer die wicklungen von maschinen und apparaten.
DE1465600B1 (de) * 1963-04-23 1970-08-06 Gen Cable Corp Elektrisches Isolationsmaterial zum Umwickeln von Hochspannungskabeln
DE2215206B2 (de) * 1971-04-08 1976-11-11 Schweizerische Isola- Werke, Breitenbach, Solothurn (Schweiz) Wickelband fuer die isolation elektrischer maschinen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB303125A (en) * 1927-12-28 1930-03-27 Micafil Ag A method of manufacturing insulating material from webs of fibrous fabric
DE938677C (de) * 1939-07-06 1956-02-02 Siemens Ag Elektrische Isolation
US2919210A (en) * 1956-11-07 1959-12-29 Owens Illinois Glass Co Method of applying glass forming metal borates to surfaces
DE1231327B (de) * 1959-10-24 1966-12-29 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur Herstellung eines Isolierbandes fuer elektrische Zwecke
JPS4323029B1 (de) * 1962-03-27 1968-10-03
CH396118A (de) * 1962-09-17 1965-07-31 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Herstellung einer imprägnierfähigen Glimmerisolation
US3586557A (en) * 1968-01-08 1971-06-22 Westinghouse Electric Corp Micaceous insulation and electrical apparatus insulated therewith
GB1310355A (en) * 1969-07-03 1973-03-21 Foseco Trading Ag Fibre containing compositions
DE2025026A1 (de) * 1970-05-22 1971-12-02 Kalle Ag Bahnförmiges Isoliermaterial
HU176337B (en) * 1971-03-31 1981-01-28 Cottbus Textilkombinat Method for producing multiple textile material
DE2127693B2 (de) * 1971-06-04 1973-07-12 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von insbesondere elektrisch beheizbaren verbundglasscheiben mit in einer thermoplastischen zwischenfolie angeordneten draehten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1761646U (de) * 1955-05-12 1958-02-20 Dielektra Ag Mit oel impraegnierbarer isolierzylinder.
DE1834061U (de) * 1961-02-24 1961-07-06 Siemens Ag Hochspannungsisolation, insbesondere fuer die wicklungen von maschinen und apparaten.
DE1465600B1 (de) * 1963-04-23 1970-08-06 Gen Cable Corp Elektrisches Isolationsmaterial zum Umwickeln von Hochspannungskabeln
DE2215206B2 (de) * 1971-04-08 1976-11-11 Schweizerische Isola- Werke, Breitenbach, Solothurn (Schweiz) Wickelband fuer die isolation elektrischer maschinen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822137A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Asea Brown Boveri Hochspannungsisolierte Statorwicklung
US6075303A (en) * 1998-05-16 2000-06-13 Asea Brown Boveri Ag High-voltage insulated stator winding
DE102016207532A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-02 Aumann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Isolationselements
CN109075678A (zh) * 2016-05-02 2018-12-21 罗伯特·博世有限公司 用于制造绝缘元件的方法和设备
CN109075678B (zh) * 2016-05-02 2020-06-09 罗伯特·博世有限公司 用于制造绝缘元件的方法和设备
WO2019043053A1 (de) * 2017-08-31 2019-03-07 Robert Bosch Gmbh Isoliervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SE7805049L (sv) 1978-11-05
CH615040A5 (en) 1979-12-28
BE866608A (fr) 1978-09-01
DE7716551U1 (de) 1979-04-26
FR2389982A1 (de) 1978-12-01
FR2389982B1 (de) 1983-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313873B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines leichten, abriebfesten Filmfibrillenvliesstoffes
DE19904185A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachbandes
DE3235468A1 (de) Biegsames band fuer eine presse zum entwaessern einer faserstoffbahn und verfahren zu seiner herstellung
EP0603774A1 (de) Auf Basis eines Vlieses hergestellte Mattenware
DE2236445A1 (de) Ausgangsmaterial fuer textilersatzstoffe sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3521608A1 (de) Textiles gewirke und verfahren zu seiner herstellung
DE2445255C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Bahn aus Kunststoffsäcken
DE1771173A1 (de) Elektrische Isolierung
DE2716634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines bandes aus isoliermaterial in laengsrichtung eines im wesentlichen rechteckigen elektrischen leiters
DE2849246C2 (de)
DE102006056353B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Faltwabenstruktur für einen Kernverbund und faltbares Flächenmaterial
AT412096B (de) Gewirke in form eines maschennetzes aus kunststoffbändchen
DE2936490C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Faser-Zigarettenfiltern
DE2363913C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batteriescheiders und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10035638A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitenden Musters auf einem Substrat
DE2723583A1 (de) Verbundmaterial
DE1220113B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verbinden von mit einer Oberflaeche aus thermoplastischem Kunststoff versehenen Flachbahnen
DE4115816A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von pressbaendern, insbesondere fuer papiermaschinen sowie hiermit hergestellte pressbaender
EP0054610B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen, kontinuierlichen Verfestigen und Beschichten eines Vliesstoffes
DE2641937C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen, metallkaschierten Isolierstoffbandes
DE1640163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbetten von elektrischen Leitern in Schichten aus isolierendem Material
DE2726912A1 (de) Traegerplatte fuer gedruckte schaltungen
EP1286826B1 (de) Kunststoffnetz aus kunststoffstreckfolie sowie vorrichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE7334973U (de) Vorrichtung zur herstellung einer geschichteten, wenigstens zwei miteinander vernadelte schichten aus nichtgewebtem faservliesmaterial aufweisenden bahn
DE2218074A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen kaschieren von spanholzbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7891

8130 Withdrawal