DE1771173A1 - Elektrische Isolierung - Google Patents
Elektrische IsolierungInfo
- Publication number
- DE1771173A1 DE1771173A1 DE19681771173 DE1771173A DE1771173A1 DE 1771173 A1 DE1771173 A1 DE 1771173A1 DE 19681771173 DE19681771173 DE 19681771173 DE 1771173 A DE1771173 A DE 1771173A DE 1771173 A1 DE1771173 A1 DE 1771173A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper
- oil
- fibers
- less
- synthetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/02—Disposition of insulation
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/56—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in association with fibre formation, e.g. immediately following extrusion of staple fibres
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/30—Drying; Impregnating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/42—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/44—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
- H01B3/441—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/48—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
- H01B3/485—Other fibrous materials fabric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249924—Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
- Y10T428/249926—Including paper layer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
Description
Minnesota Mining and Manufacturing Company,
Saint Paul, Minnesota 55101, V.St.A.
Elektrische Isolierung
Die Erfindung betrifft die elektrische Isolierung von Kabeln, Transformatoren, Kondensatoren und anderen Leitern des elektri- \
sciien Stroms, und insbesondere von Kabeln, die für Hoch3pannungs
-Stromübertragung brauchbar sind. Speziell Detrifft die Erfindung ein neuartiges und·verbessertes ölimprägniertes Isolations-Blattmaterial
sowie mit diesem isolierte Kabel.
Die vorliegende Erfindun^chlägt elektrische Hochspannungskabel
voi·, in »reichen der Leiter mit einem synthetischen Papier, das
mit einem gereinigten Kaoelöl gleichförmig gesättigt ist, als
Isolationsmatorial umwickelt ist. Die Fasern des Papieree werden
209113/1392
BAD ORIGINAL
aus einem hochmolekularen, nicht-polaren synthetischen Polymerisat
mit einem Erweichungspunkt oberhalb 110° C und einen. Durchmesser unterhalb etwa 30 /a gebildet, wobei mindestens die Hälfte der
Fasern, bezogen auf das Gewicht, einen Durchmesser unter 10 /a
aufweist. Die Oberflächen der Pasern sind praktisch frei von löslichen polarten Verunreinigungen. D_.s ölgesättigte synthetische
besitzt eine dielektrische Festigkeit von mindestens
55000 V/mm bei einer Stärke von 0,127 mm, einen Verlustfaktor unter 0,001 und eine dielektrische Konstante bei 60 Perioden
Wechselstrom von unter j) bei 8o° C. Das Papier "besitzt im trockenen
Zustand einen Ourley-Porositätswert unter 20000 Sekunden pro 100 cnr Luft, und ermöglicht einen radialen Fluss des Öls
durch die Isolationsschicht, um sich der Biegung, Ausdehnung und Kontraktion des Kabels anzupassen.
Seit zahlreichen Jahren bestand das übliche Dielektrikum für
einen weiten B&ich von elektrischen Anwendungen, z.B. Transformatoren,
Kondensatoren, Kabeln, Kabelhülsen, Kabe!verbindungen
in einem öliaprägnierten Cellulosepapier, im allgemeinen Kraft-Papier.
Die Konfcination von öl und Papier erzeugt ein Verbundgebilde
mit einer dielektrischen Festigkeit, die grosser ist als diejenige jedes der belde'n Materialbestandteile. Im Laufe der
Jahre ist eine beträchtliche Verbesserung der elektrischen Qualität von Cellulosepapieren erzielt worden, und öliraprägniertee
Kraft-Papier ist zur Zeit wahrscheinlich das am meisten verwendet«
Dielektrikum für Hochspannungsanwendungen, z.B. über 100 000 VoIt1
Jedoch besteht fortgesetzt ein Bedarf für höhere und höhere Span« nungs über tragung, und dieser Bedarf beginnt, über die mit Olga*
209813/T392
BADORlGtMAL
- 3 - - M 2JC3
sättigten Kraft-Papieren möglichen Verbesserungen hinausaugehen.
Die Kombination für Spannungen bis zu etwa J45 000 Volt. Oberhalb
dieses Bereiches scheint eine solche Kombination nicht zweckdienlich
zu sein,.da mit steigenden Spannungen fortschreitend grousere
Anteile des dem Kabel zugeführten Stroms zur Aufheizung der . Isolierung verwendet werden anstat£ durch das Kabel übertragen i
zu werden. Dies vermindert den Ausgangsstrom schwerwiegend und , erhöht die Stromkosten Ita Ausgangsende des Kabels beträchtlich. :
Gleichzeitig verursacht die in dem Kabel zusätzlich erzeugte V»'ärm$ ™
weitere Kosten, da sie abgeleitet w,erden muss, urm eine Verkürzung1
der Lebensdauer des Kabels zu veraftden. ;
Zur Isolierung von Hoch«pannungeleitern, wie z.B. Kabeln, wird
Kraft-Papier in Form eines Papierbandoe spiralförmig um denLeiter
gewickelt, das Kabel unter Vakuum und unter ErwSrxaang während
eines Zeitraumes von Tagen oder Wachen getrocknet, um die Feuchtigkeit
vollständig zu entfernen, und anachliessend wird die
Isolationshüllβ aua Kraft-Papier mit gereinigtem öl imprägniert, λ
während sie iich noch unter Vakuum befindet ( wobei das Kabel im allgemeinen in einer Schutzhülle, üblicherweise aus Metall*
enthalten ist, welche dazu dient, das Öl um das Xa^eI herum zu
halter, ), Bei dem üblichen Hochspannungßkabel-Bereich bis zu
etwa 245 000 Volt mit einem Betrieb bei etwa 400 000 Volt-Ampere,
ist dor Verlustfaktor von ölimprägniertera Kraft-Papier ausreichen*
niedrig, so dass die während der Übertragung eines elektrischen
Wechselfeldes entlang des Hochspannungskabeis erzeugte Wärme
keine Temperaturen"oberhalb 80° C hervorruft, welche Temperatur
al π Liu χ i mal 7Mlärc>lßr~ Betriebs-Dauert cmperatui1 für Erdkabel auge»» j
209813/1392
BADORlGiWAL
sehen wird. Bei höheren Spannungen tritt jedoch eine grössere Erwärmung des Dielektrikums ein, da eine solche dielektrische
Aufheizung dem Quadrat der Spannung proportional ist.
In der Isolierung in Wärme umgewandelter Strom = (Spannung)
(Winkel-Frequenz) (Kapazität) (Verlustfaktor) oder W = V2UJ C
tang &
W Da für einen gegebenen Aufbau C proportional K ( der dielektrisehen
Konstant« der Isolierung ) ist, müssen, wenn die Spannung
erhöht werden soll, K und tang & herabgesetzt werden, um den
Betrieb bei der maximalen Teiaperatur von 80° C zu ermöglichen.
Der für ölimpragniertes Kraft-Papier etwa niedrigste erzielte
Verlustfaktor betragt 0,0016. Eine vorgeschlagene Isolierung
für Hochspannungskabel besteht aus Bändern aus Polypropylenfilm, die in Schichten ue das Kabel gewickelt und mit Polypropylenöl
imprägniert sind; vgl. z.B. die USA-Patentschrift j5 229 024 vom
fc 11. Janusr 1966* Bei diesen und ähnlichen Systemen besitzt ein
W *
selbsttragendes Band oder ein selbsttragender Film aus Polypropy-
len oder ein anderer synthetischer Polymer!«fcfilm eine Oberfläche ,j
die geätzt, geprägt oder auf andere Welse Gehandelt worden 1st, \
so dass Oberflächen-Durchgänge erzeugt werden, um die Impragnie- '■
rung mit öl zwischen den Filmschichten zu gestatten. Das Band wird auf das Kabel gewickelt und öl wird unter das Band gepresst·
Die synthetischen Polyinerisatfilrae sind für das öl nie nt durchlässig,
und so ist ein radialer Durcufluss zwischen den Filrasohiefc
ten nicht möglich, ausser an den .,Wicklungsstellen des Filme,
- 5 - . M 233ο
Ein radialer Fluss in Längsrichtung des Kabels ist erforderlich,
weil sich das Kabel beim Erhitzen und Abkühlen dehnt und zusammenzieht,
sowie oeira Biegen des Kabels. Ein radialer Flyss ist ausserdem
erwünscht, um die gründliche Imprägnierung des Papiers mit j
öl zu ermöglichen, und um eine Wärmeübertragung durch Konvektion :
in der ölphase zu gestatten.
Ungleich dem Cellulosepapier, welches sowohl eine radiale als
aucii eine längsgerichtete übertragung von öl gestattet, sind die
synthetischen Filme in dieser Hinsicht mangelhaft. Es ist vorgeschlagen worden. Löcher In. den Folymerisatfilmen zu erzeugen,
um den radialen Fluss zu ermöglichen; jedoch hat es sich gezeigt»
dass solche Konstruktionen einen Verlust&n der oben genannten
Erhöhung der dielektrischen festigkeit erleiden, und überdies 1st
ein gleichmässiger radialer Fluss des Öls nicht möglich, da unerwünschte
Ansammlungen von öl In Bereichen zwischen den Löchern
eingeschlossen sind.
Öemäss der vorliegenden Erfindung behält ein Dielektrikum au«
ölimprägnlertem Papier, das eher aus mikrofeinen synthetischen Polymerisatfasern als aus Cellulosefasern zusammengesetzt ist,
überraschenderweise nicht nur sämtliche dielektrischen Vofcelle
von ölimprägniertem Cellulosepapi «material Dei, von denen der
nichtigste in der Erhöhung der dielektrischen Festigkeit auf einei
Wert besteht, der wesentlich grosser 1st als derjenige eine» jeden
Bestandteile des Verbundgebildes, sondern es werden tatsi(02i~
lieh Isolationematerlallen mit erheblich vermindertem Verlust»
faktoren erzielt. Die erfindungßgemäsae Isolierung ermöglicht____
BAD
« 6 - M
darUberhlnaus den radialen Pluss des öl». Es wird angenommen, dass
die erfindungsgemässen herabgesetzten Verlustfaktoren auf Grund
der- nicht-polaren Natur der Polymerisatfasern erzielt" werden, im
Gegensatz zu den polaren Celluloeefasern. Dw Grund für die oben
erwähnte dielektrisohe Festigkeit des Verbundgebildes bleibt ungeklärt,
jedoch kann die Theorie aufgestellt werden, dass das öl ; wirksamer ist, wenn es durch die mikrofeinen Pasern in sehr kleine'
Teilchen aufgeteilt wird, oder andernfalls, dass die sehr kleinen . unregelßiässigen Kanäle zwischen den Pasern zu einem verlängerten ι
Durchschlagsweg (breakdown path) durch das öl und somit zu einer
eebr erhöhten wirk»auoen Die ice d*r Isolierung führen.
Bti den erfindun^Sfian&aeec hergestellten «!imprägnierten synthetischen
Papieren sind Verlustfaktoren bei 500 T, 60 Cp und 110° C
unter 0,001 möglich, im degen*atz zu einem Verlustfaktor von 0,001
b*l Verwendung von olieprlfniertem Kraft-Isolierpapler. Das mit
öl imprägnierte CelJjiloeepapier besitzt eine Durchlässigkeit oder
dielektrische Konstante von etwa 3,5 Im Vergleich zu 3,0 oder '
niedriger bei den erfindungsgemässen synthetischen Papieren.
Die Ziele der Erfindung werden erreicht durch Schaffung eines elektrischen Hoohspannungskaueis, um welches als Isolierungsmaterial
eine Vielzahl von Schichten aus mit gereinigtem öl imprägniertem
synthetiscriera Papier gewickelt ist. Die Fasern des Faplerejs
werden aus einem hochmolekularen nichtpolaren syntnetisohen Polyeerlsat
hergestellt,· sie besitzt einen Durchmesser unter etwa 30 Ai, wobei mindestens die Hälfte der Fasern, bezogen auf das
Gewicht, einen Durchmesser unter 10 Ai aufweint. Vorzugsweise ι
BAD
Λ? 7-117 3.
M 2388
liegen die Faserdurchmesser unter etwa Cm, Das Papier sollte
praktisch frei von polaren Verunreinigurigen, wie z.B. löslichen
Salzen, Netzmitteln, Antioxydationsmitteln usw., sein. "'rfe;:n solche
poJaren Materialien in der Polymerisatmasse eingesoiilossei, sind,
Sollten sie durch Extraktion mit einem geeigneten Lösungsmittel
aus dem Papier entfernt werden, oevor das Papier mit öl impräg-.
niert wird. Die so 'Hergestellten zusammengesetzten Ölgesättigter;
Papiere besitzen eim, dielektrische Festigkeit bei Raumtemperatur
von 60 Perioden pro Sekunde von mindestens 55 000 V / mm bei einer
j Stärke von 0,127 mm, und besitzen häufig Festigkeiten von 63 000 :
i'V / mm oder darüber. Die Papiere weisen Verlustfaktoren unter : 0,001 und eine dielektrische Konstante bei 60 Perioden pro Sekunde
unter j5 bei 80° C auf. Die Papiere beßitzen im trocknen Zustand,
d.h. in Abwesenheit von öl, Gurley-Foroaltätawerte unter 20 000
Sekunden pro 100 onr Luft undermöglichen somit einen radialen
Fluss des Öls durch die Iaolierungsschichten, um die gründliche
Imprägnierung des Kabels und die ans c lilies sende Biegung, Ausdeh
nung und Kontraktion dee Kabels zu erleichtern. Die Gurley-Porrositätswerte, auf die hler Bezug genommen wird, sind diejenigen,
die geraäss dem ASTM-Teat D 726, Verfahren A, erhalten worden sind
Die erfindungsgemässen Papiere sind nicht-hygeoskopisch, abmessung:!
stabil und widerstandsfähig gegenüber einer Verschlechterung bei Temperaturen weit über 100° C, wenn sie mit gereinigtem Kabelöl
impi'ägniert werden. ' *
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßsen Isolierung brauchbaren
Papiere werden aus sehr feJmn organlachen synthetischen Fasern mit
mittleren Lnirclunessern unter eftwa. 10 >u, vorzugsweise sogar unter
BAD ORIGINAL
- 8 - M 2^83
6 αϊ hergestellt. Bei einigen Ausführungsformen können synthetische
polymere organische Stapelfasern mit grösserem Durchmeeer
(welche aus derselben Masse oder einer anderen geeigneten nichtpolaren Masse bestehen können) zu den Mikrofase-rn in Mengen als
zu etwa der Hälfte des Gesamtgewichtes der Pasern hinzugegeben werden, um die physikalische Festigkeit des. Papiers zu verstärken,
ohne die elektrischen Eigenschaften der daraus hergestellten Öl-Papier-Komoinationen zu vermindern. Derartige Verstärkungsfasern
sollten Durchmesser unter 30 ax und vorzugsweise von etwa
18-22/U aufweisen.
Die mikrofeinen Fasern werden vorzugsweise geinässdem Verfahren
hergestellt, welches im "Naval Research Laboratory Report No,
111457" vom 15· April 1954 unter den Titel "Manufacture of Superfine
Organic Fibers11 beschrieben ist. Bei diesem Verfahren Wird
ein feiner Strom von geschmolzenem polymerem Material in einen Strqm
von erhitztem Gas verspritzt, wodurch das Niederbrechen oder Zerkleinerung des verpressten Materials zu feinen Fasern verursacht
wird. Es wurQe gefunden, dass eine Bahn oder lockere Matte, die
lose gefaterte Bündel oder "Stränge" aus Faulem enthalten, erhalten
werden kann, indem man die Fasern in einem Abstand von etwa 50 bis 100 cm von der Düsenöffnung entfernt sammelt. Eine solche
Bahn kann unter Erhitzen unterhalb des Schmelzpunktes der Fasern und unter Druck und Bildung von .erfindungsgemäss brauchbaren
Papieren verdichtet werden. Bei dichter angeordneten Sammelpunkten werden die1 einzelnen Fasern direkt zu einer dichten papierartieen
Bahn geformt, welche so verwendet werden kann, wie sie gewonnen wird, oder erwünschtenfalls weiter verdichtet werden kann» Die
209113/1392
BAD ORIGrNAL
1711173
- 9 - M 2^88
bevorzugten Papiere werden aus Pasern hergestellt, die an den
Faserverbindungsstdlen miteinander verbunden sind, ohne ihre Pasermerkmale
zu verlieren. Die Verstärkungsfasern mit grösserem
Durchmesser können in die Bahn aus mikrofeinen Pasern während
ihrer Bildung eingeblasen werden, wder die grossen Pasern können
zunächst auf einer Oberfläche angeordnet und die Mikrofasern
darauf abgelagert werden,wooei ein Papieraufbau mit vorherr- !
sehend mikrofeinen Pasern auf der .einen Seite und den Verstär- μ
kungsfasern konzentriert auf der entgegengesetzten Seite erzeugt
Ein alternatives Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäss
brauchbaren Papieren besteht in den üblichen Papierherstellungs-Arbeitsweisen.'Bei
dem bevorzugten Nassverfahren werden die Mikrofasern zusammen mit einem Netzmittel in Wasser im Holländer
behandelt, um sie gleichmässig zu dispergieren. Die Stapelfasern werden dann ohne Schlagen hineingemischt. Nicht-ionische Netzmittel,
wie z.B. hochmolekulare Polyätheralkohole, werden bevorzugt, \ "
da sie leicht aus dent Papier ausgewaschen werden können und somit nicht unter Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften des
Papieres vorhanden sind. Die Aufschlämmung wird dann auf einer durchlöcherten Oberfläche, wie z.B. einem Fourdrlnier-Sieb, abgelagert,
unter Bildung eines feuchten, aus nasser abgeschiedenen
Blattes, welches gemäse den üblichen Papierherstellungs-Arbeitsweisen
getrocknet wird. Vorzugsweise werden sämtliche polaren Verunreinigungen, die den Verlustfaktor erhöhen, aus dem Papier*
mit einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. Methylenchlorid oder Heptan, entfernt. __ |
"" 20901 tn 39 ΐ ~ " "'""
BAD ORIGINAL
- 10 - M 258O
Vorzugsweise werden Papiere verwendet, welche relativ dient sind,
um verbesserte Zugfestigkeiten und dielektrische Festigkeiten zu
erzielen. Das Papier sollte jedoch ausreichend durchlässig sein,
so dass der Gurley-Porositätswert nicht über 20 000 Sekunden pro 100 on? Luft liegt.
Ein bedeutender Faktor bei der Herstellung der erfindungsgeraäss
^ verwendeten Papiere besteht in der Auswahl eines geeigneten PoIy-Pj-.'
j merisates zur Herstellung der mikrofeinen Fasern. Es muss ein
Polymerisat verwindet werden, das selbst einen niedrigen Verlust faktor aufweist, d.h. unter etwa 0,001 bei Temperaturen bis zu
110° C. Um als Kabelisolierung brauchbar zu sein, darf das Poly
merisat bei Temperaturen bis zu 110° C4 dee Betriebstemperatur-
Bereich für Hoohepannungekabel, nioht erweichen oder sloh ver
schlechtern. Mit anderen Worten, das Polymersat sollte einen
Erweichungspunkt oberhalb etwa 110° Ound keine Glasübergangstempe
ratur Im Betriebebert loh aufweisen· Weiterhin sollte ein Polymerl-P sat verwendet werden/ das praktisch fr«l von polaren Gruppen ist.
Polyätliylenteriphthalat i,B. 1st zu pola-r, tun zur Herstellung
der Isolationepapiere for diese Zwecke geeignet zu sein. Geeignet*
Polymerisate sind 2.B. die Polycarbonate. Beispiele für weitere
geeignete Polymerisate sind Polypropylen, Poly-^-methylpenten,
Polybuten-1 und Mischpolymeriafce derselben miteinander oder anderen Monomeren, die die physikalischen oder elektrischen Eigen
schaften des sich ergehenden Polymerisates nicht wesentlich
verschlechtern. Ein Beispiel für eine geeignete Klasse von Miscnpolymerisaten sind die Mischpolymerisate mit .niedrigem Polyäthylen
und hohem Polypropylengehalt. ErwUnmchtenfalls können Gemische
BAD ORIGINAL
- 11 - M 2388
von Faßern aus verschiedenen solcher Massen verwendet werden.
Das als Imprägnierungsmittel für die erfindungsgemässen Papiere
verwendete öl kann natürlich oder synthetisch und jedes der üblicherweise
für diesen Zweck verwendeten Kabelöle, wie z.B. Mineral-*
öl, Polypropylenöl, Polybutenölusw.,sein, welche das Polymerisat
nicht verschlechtern.
Die Erfindung wird weiterhin unter Bezugnahme auf die folgenden ^
Beispiele erläutert, in denen sich alle Teile, falls nicht anders
angegeben, auf das Gewicht beziehen.
Es wurden blasverformte Mikrofasern aus Polypropylenharz (Dow 20G)
hergestellt, und zwar unter Anwendung der Arbeitsweise, des Form- '
Aufbaus, der Düsenanordnung und der Abmessungen, wie sie in ■ \ \
"Naval Research Laboratory — US Department of Commerce publici- |
cation & 111437/ vom 15. April 1951J-, Seite 1-2, beschrieben ■: ·
sind. ♦ . J
-lO
Der Extruder wurde bei einer Temperatur von 286 C am Aufgabeteil
und 343 c am pressdüsen-Teil betrieben. Die Pressdüse wurde bei !
einer Temperatur von 3^9° C betrieben. Der Extruder wurde mit eine:?
Geschwindigkeit von. ^02 kg Hars pro Stunde betrieben. Auf das aus
der Pressform austretende Harz wurde sofort heisse Luft von 4.270C
203813/1392
tl ..j;;.;* ;:;· ;..:μ.τ7ιιτ3
- 12 - M 2388
geblasen, die mit einem Druck von 1,2 atm und einer Fliessgeschwindigkeit
von 190 1 pro Minute ausströmte.
Die nach diesem Verfahren "erzeugten Fasern wurden in Form einer losen Matte auf einem Sieb gesammelt, welches 30,5 cm von der
Düse entfernt angeordnet war, wobei-sich das Sieb mit einer Geschwindigkeit
von 2,3 cm/sec bewegte. 5 % (numerisch) dieser
Fasern besassen Durchmesser unter 3/U» 50 % Durchmesser unter
4,7 αχ unu 95 % Durchmesser unter 9,7yu.
Diese loae Matte aus Fasern wurde leicht verdichtet, und zwar
durch Hindurchführen zwischen einer Stahlwalze und einer Papier-Leitwalze auf einem Kalander. Die Stahlwalze wurde auf 82° C
erhitzt. Diese verdichtete Faeerm&tte wurde in einer hydraulischen
Presse welter verdichtet und erhitzt, und zwar unter Anwendung
der folgenden PittiWMf^tn,Bedingungen.
Sine Probe der synthetischen Katte «dt Öen Abmessungen £0,3x20,3
cm wurde zwischen LÖÄOhpÄjdttrblättern derselben Abmessungen angeordnet,
welohe zwischen Aluminiumplatten von 0,63 cm mit denselben
j Abmessungen glegt wurden. Diese Anordnung wurde dann zwischen die
Pressplatten einer Presse gebracht. Ein Druck von etwa 66 kg/cm wurde etwa 3 Minuten lang bei einer Temperatur von 127° C angewendet,
wobei die Matte in ein hochverdichtetes Papier von gleichförmiger Stärke umgewandelt wurde, in welchem das Verschmelzen
und Verbindung zu einem Feinstrukturmuster stattgefunden hatte, \wobei ein wesentlicher Anteil der Fasern ihre faserartige Form
beibehielt. Dieses Papier zeigte die folgenden Eigenschaften.
BAD ORlGiNAL
Stärke (ASTM DJ74-57) 0,15mm
Zugfestigkeit 156 kg/cm2
Gurley-Porosität (ASTM D726) 83ΟΟ Sek./100 c;P Luft
Dichte 0,59 g/c::P r
Dieses Papier wurde 'dann mit CHpCIp in einer Soxhlet-Extraktionsvorrichtung
2 Stunden lang extrahiert, um Verunreinigungen zu entfernen. ^
Das extrahierte Papier wurde getrocknet, um ea von CHgCIp zu befreien,
und dann mit Polybutenöl imprägniert. Die folgenden elektrischen Eigenschaften wurden für dieses imprägnierte Papier erhalten;
• Elektrische Festigkeit 590 kV/cm
tang · 0,0002
Dielektrische. Konstante · 2,04
Die physikalischen Eigenschaften blieben praktisch dieselben wie \
vor des Extraktion.
Die elektrische Festigkeit wurde untersucht bei 60 Perioden pro Sekunde, 230 C und bei 500 V/sec Spannungsgeschwindigkeit gemäss
dem ASTM-Test D 149 61, und mit Elektroden mit einem Durchmesser
von 0,63 cm und abgerundeten Kanten, um einen Radius von 0,08 cm
auszunehmen, wobei die obere bewegliche Elektrode 567 g wog; tang 4 und die dielektrische Konstante wurden bei 110° C und
60 Perioden pro Sekunde auf einer Sehering-Brücke erhalten. Die
Elektrodem-Konetruktion ist in IEEE Testing Standard 33 beschriebeji
^ 20 JMM 3 / Ϊ3 91!
BAD
- 14 - M 2ροί
Die untersuchten Bereiche hatten Abmessungen von 1,27x1,27 cm.
Der Druck auf die Elektroden betrug 1,05 kg/cm .
Blasverformte Mikrofasern wurden durch Verpressen des Harzes von
Beispiel 1 durch eine runde Düse mit einem Durchmesser von 0,508 mm, in die eine Spiralbohrerspitze (bei entferntem Schaftteil) i
fest eingepasst war, um die wärmeUbertragung zu verbessern, herge-;
stellt. Der Extruder wurde bei einer Temperatur von 288° C am
Aufgabe teil und 3I60 C am Austrittsende betrieben, wobei die Tempejratur
der Pressdüse 379° C betrug. Der Extruder wurde mit einer i
Geschwindigkeit von Jl8 g Harz pro Stunde betrieben. Auf das aus \
der Pressdüse austretende Harz wurde sofort heisse Luft von 371 C
geblasen, welche aus einer Öffnung von 1,9 cm Durchmesser bei einem
Drück von 5>44 ata ausströmte.
5 % (numerisch)* der naeh diesen Verfahren hergestellten Fasern
bVkssen Durchmesser unter 1,2yu, 50 % Durchmesser unter l,4yu
und 95 % Durchmeswer unter 1,8yu. Die Pasern wurden in Form einer
losen Matte auf einem Sieb gesammelt, welches 61 cm von der Düse entfernt angeordnet war, wobei sich das Sieb mit einer Oeschwindig-f
keit von 2,3 cm/sec bewegte.
2 g dieser Pasern wurden zusammen mit 900 ml Wasser und 50 ml ·1η«τ
2 #igen wässrigen Lösung eines Netzmittels, Ste*ryldimethylbenzylammoniumchlorid,
in einen Waring-Blendor eingebracht^. Diese, R
2098Ϊ37ΐ392
BAD ORIGINAL
M 23-3
wurde 7 Minuten lang mit hoher Geschwindigkeit in Bewegung gehalten.
Dann wurde 1 g zerkleinerte Polypropylen-Stapelfasern mit einer Länge von 1,6 mm (behandelt mit einer kleinen Menge Netz-,
mittel) hinzugefügt und das Gemisch eine Minute lang mit holier Geschwindigkeit bewegt.
Die obige Mischung wurde in eine Hand-Papiarherstellungsvorrichtung
eingebracht, weiteres Wasser wurde hinzugegeben, und das Blatt auf einem feinmaschigen Sieb durch Anlegen eines Vakuums,
während das Gemisch in ständiger Bewegung gehalten wurde, hergestellt.
Das Blatt wurde gegautsoht und bei 100° C getrocknet. Dieses Blatt wurde verdichtet und erhitzt, und zwar in einer hydraulischen
Presse unter Anwendung der folgenden Bedingungen.
Direkt vor dem Pressen dee Blattes wurde es gründlich auf beiden
Seiten mit feinst zerteiltem m-Xylol eingesprüht. Das B^Jitt wurde
dann sofort zwischen LÖechpapierolätter und die Aluminlumplatten
wi« in Baispiel 1 gelegt, und dies· Anordnung wurde in eine Presse;
eingebracht. Folgende Bedingungen wurden während des Fressens
angewendet: Presstemperatur 127 C, Gesamtplattendruck 22 kg/cm ,
1,5 Minuten lang, und anßchliessend 66 kg/cm 2 Minuten lang.
Das Einsprühen mit Xylol bewirkte das Auftreten einer gewissen Lösungsmittelblndung der Fasern auf Grund der Lösung oder Erweichung
der Oberflächen der Fasern.
Dae Papier üesaßs die folgenden Eigenschaften:
209813/1392
- 16 - M 230 3
Stärke | 0,13 um |
Zugfes tigkei t | 123 kg/cm2 |
Gurley-Poros i tat | 1000 Sek./lOü |
Dichte | 0,55 g/enr |
Bruchdehnung | 8 ρ |
Gurley-Porosität 1000 Sek/lOü cet5 Luft
Dieses Papier wurde dann 7 Stunden lang in einer Soxhletapparatur
mit CHgClp extrahiert. Das extrahierte Papier wurde getrocknet,
um das CH2Cl2 zu entfernen, und dann mit Polybutenöl imprägniert,
Das trockene Papier besass dieselben physikalischen Eigenschaften wie oben, Folgende elektrische Eigenschaften wurden für das imprägnierte
Papier erhalten:
Elektrische Festigkeit 590 k¥/cra
tang f 0,0005
Dielektrische Konstante 2,03
Die Prüfverfahren und angewendeten Bedingungen waren dieselben
in Beispiel 1.
- Patentansprüche -
209813/1392
BAD ORiGINAt
Claims (4)
- T r-7 j» ir ."j -7 OPatentansprüche iHochspannungsisolationsinaterial aus einem synthetischen organischen polymeren Material« das glelchmässig mit elnam gereinigten Kabelöl gesättigt ist, wobei das synthetische organische Polymere dieses Materials einen Erweichungspunkt oberhalb von 110° C und eine Dielektrizitätskonstante bei 60 Hertz und 80° C von weniger als 3 besitz*, dadurch gekennzeichnet« dass das synthetische organisch· Material ein papier lit« das aue Pasern des synthetischen organlechen Materials besteht, die einen Durchmesser von weniger als 30 Mikron haben, von denen gewlchtsmässlg wenigstens die Hälfte einen Durchmesser vonweniger als 10 Mikron haben und deren Oberflächen im wesi^tlichen praktisch frei von polaren Verunreinigungen sind, und dass das Papier vor- der Imprägnierung mit dem öl eine Ourley-Porosität von weniger als 20 000 Sekunden pro 100 car Luft und nach der Imprägnierung mit20**13/1302BAD OBlGiNAU ..- 18 - - M 23oSdem öl einen Verlustfaktor von weniger als 0,001 und eine dielektrische Festigkeit bei Raumtemperatur von mindestens 55 000 Volt/mm bei einer Stärke von 0,127 mm aufweist.
- 2. Hochspannungsisolationsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Papier im wesentlichen vollständig aus sehr kleinen Fasern mit Durchmessern unter 6>u besteht.
- 3· Hochspannungsisolationsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem synthetischen, faserartigen, organischen polymeren Papier, das mit gereinigtem Kabelöl gesättigt ist, besteht, dass das ölgesättigte Papier eine dielektrische Festigkeit bei Raumtemperatur von mindestens 55 000 V/mm bei einer Stärke von 0,127 ram, einen Verlustfaktor unter 0,0010, eine dielektrische Konstante unter 3,0 und einen Erweichungspunkt oberhalb 110° C besitzt, dass das Papier aus Fasern «us einer hochmolekularen nicht-polaren synthetischen Folymerisatmas·· hergestellt ist, wobei die Fasern einen Durchmesser unter JjO M besitzen, und wobei mindestens die Hälfte der Patern einen Durohmesser unter 8/U besitzen, dass die Fasern praktisch frei von polaren Verunreinigungen sind, und dass das Papier eine Ourley-Porositat nicht grosser als 20 000 Sekunden pro 100 cnr Luft aufweist.
- 4. Hochspa'nnungsisolationsmaterial nach Anspruch 3, dadurch ■ gekennzeichnet, dass das Polymerisat Polypropylen, Poly-4-methylpenten oder Polybuten-1, ein Mischpolymerisat derselben209i137f3S2BAD ORIGiNAU·. « ♦ «■ J·ein Mischpolymerisat aus Proparleii mit kleineren Anteilen an Äthylen, oder ein Polycarbonat ist.5· HoehspaniaingsisolätionsiQaterial nach Anspruch 1, dt-uroh . - gekennzeiehnet, dass das Material ma einen elektrischen Leiter herumgewickelt ist, um ein isoliertes elektrisches Hoehspaimungskabel vorzusehen· .BAD
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US63118467A | 1967-04-17 | 1967-04-17 | |
US81487569A | 1969-03-10 | 1969-03-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1771173A1 true DE1771173A1 (de) | 1972-03-23 |
Family
ID=27091321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681771173 Pending DE1771173A1 (de) | 1967-04-17 | 1968-04-16 | Elektrische Isolierung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3532800A (de) |
DE (1) | DE1771173A1 (de) |
GB (1) | GB1216888A (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3711807A (en) * | 1970-07-12 | 1973-01-16 | Northern Ind & Mfg Inc | A molded coil |
JPS5111800B2 (de) * | 1971-11-09 | 1976-04-14 | ||
US3916447A (en) * | 1972-04-24 | 1975-11-04 | Kimberly Clark Co | Low cost, absorbent, clinging, aqueous liquid barrier protective covering |
US3772578A (en) * | 1972-09-11 | 1973-11-13 | Gen Electric | Impregnated capacitor |
US3988489A (en) * | 1974-07-11 | 1976-10-26 | General Electric Company | Fiber coated thermoplastic |
US4133970A (en) * | 1975-12-30 | 1979-01-09 | Joslyn Mfg. And Supply Co. | Electrical insulation system |
CA1073648A (en) * | 1976-08-02 | 1980-03-18 | Edward R. Hauser | Web of blended microfibers and crimped bulking fibers |
US4096313A (en) * | 1977-05-04 | 1978-06-20 | Dainichi-Nippon Cables, Ltd. | Electrical insulating paper and method of making same |
JPS54106900A (en) * | 1978-02-09 | 1979-08-22 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | Thin paper for electrical insulation |
US4425126A (en) | 1979-12-28 | 1984-01-10 | Johnson & Johnson Baby Products Company | Fibrous material and method of making the same using thermoplastic synthetic wood pulp fibers |
US4392861A (en) * | 1980-10-14 | 1983-07-12 | Johnson & Johnson Baby Products Company | Two-ply fibrous facing material |
JPS6059605A (ja) * | 1983-09-09 | 1985-04-06 | 住友電気工業株式会社 | 絶縁用ポリオレフィンラミネート紙の製造方法 |
US4806410A (en) * | 1986-09-18 | 1989-02-21 | Ranpak Corp. | Processes for the production of antistatic or static dissipative paper, and the paper products thus produced, and apparatus utilized |
US5158647A (en) * | 1991-01-10 | 1992-10-27 | Raymond Hurley | Capacitor papers of flash-spun synthetic pulp fibers |
USH1738H (en) * | 1995-01-05 | 1998-07-07 | The Procter & Gamble Company | Tear resistant disposable bib |
GB2320261B (en) * | 1996-11-11 | 2000-10-25 | Nippon Kodoshi Corp | Method of manufacturing highly-airtight porous paper, highly airtight porous paper manufactured by the method, and non-aqueous battery using the paper |
US5887278A (en) * | 1997-01-31 | 1999-03-30 | The Procter & Gamble Company | Disposable bib having notched tear resistance |
US7014050B1 (en) | 1998-11-25 | 2006-03-21 | Chisso Corporation | Filter cartridge |
KR100875842B1 (ko) | 1999-03-30 | 2008-12-24 | 칫소가부시키가이샤 | 필터 카트리지 |
US20020042236A1 (en) * | 2000-04-26 | 2002-04-11 | Chisso Corporation | Filter cartridge and process for producing the same |
AU2020432229B2 (en) * | 2020-02-24 | 2024-03-14 | Hitachi Energy Ltd | Power equipment and associated manufacturing method |
JP2022182050A (ja) * | 2021-05-27 | 2022-12-08 | 住友電気工業株式会社 | シールドフラットケーブル及び基板付きシールドフラットケーブル |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3077514A (en) * | 1963-02-12 | Power cables | ||
US2905585A (en) * | 1954-09-30 | 1959-09-22 | Du Pont | Self-bonded paper |
US3049466A (en) * | 1957-04-23 | 1962-08-14 | Reeves Bros Inc | Method of bonding fibrous structures made from fibers or filaments of polyolefine polymers |
US3077510A (en) * | 1959-06-02 | 1963-02-12 | Anaconda Wire & Cable Co | High voltage power cable |
US3229024A (en) * | 1962-12-21 | 1966-01-11 | Anaconda Wire And Coble Compan | Polypropylene filled cable |
US3376378A (en) * | 1965-08-02 | 1968-04-02 | Anaconda Wire & Cable Co | Communication cable |
-
1968
- 1968-04-16 GB GB1796768A patent/GB1216888A/en not_active Expired
- 1968-04-16 DE DE19681771173 patent/DE1771173A1/de active Pending
-
1969
- 1969-03-10 US US3532800D patent/US3532800A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3532800A (en) | 1970-10-06 |
GB1216888A (en) | 1970-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1771173A1 (de) | Elektrische Isolierung | |
DE2844690C2 (de) | Batterieseperator und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19749867A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hoch-luftdichtem porösen Papier, hoch luftdichtes poröses Papier, hergestellt durch das Verfahren sowie Trockenbatterie, in der das Papier verwendet wird | |
DE2209076A1 (de) | Biegsames Flächengebilde | |
DE69530097T2 (de) | Gemischtes, baumwollähnliches material, daraus hergestellter vliesstoff und verfahren zur herstellung | |
EP0660336A2 (de) | Elektrisches Isoliermaterial und Verfahren zur Herstellung eines elektrisch isolierten Leiters | |
DE3855476T2 (de) | Mikroporöse Filamente oder Fasern, Verfahren zur Herstellung derselben und damit hergestellte Artikel | |
DE1421584B2 (de) | Separator fuer akkumulatoren aus fasern mit polyolefinober flaeche die durch ply mit polymerisation in ssitu eines 1 olefins auf cellulosefasern hergestellt sind | |
DE2254610A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines isolierten, insbesondere elektrisch isolierenden blattes, einer folie odgl | |
DE69833493T2 (de) | Gewebe | |
DE69704692T2 (de) | Elektrische Hochspannungsvorrichtung | |
DE68912507T2 (de) | Elektrisches Kabel. | |
DE1802985C3 (de) | Für elektrische Isolierzwecke geeignetes Papier | |
DE3325649C2 (de) | Verfahren zur Herstellung für ein Trennelement für Akkumulatoren | |
DE3125751C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Batterieseparator-Material | |
DE2815451B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von ölimprägnierbarer Isolierpappe | |
DE1640188A1 (de) | Dielektrikum auf Polyolefinbasis | |
DE2424701C3 (de) | ||
DE1596064B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Separators für elektrische Akkumulatoren aus einem porösen Träger | |
DE2350913C3 (de) | Elektrisches Isoliermaterial | |
CH634681A5 (en) | Electrically insulating board material and a method for its production | |
DE2030491B2 (de) | Selbstgebundene, mchtgewebte Polypropylenvhese zur Verwendung als elektrisches Isoliermittel | |
DE2806932A1 (de) | Elektrolytkondensator-papier | |
DE2658679C2 (de) | Elektroisolierendes Plattenmaterial | |
DE2710758A1 (de) | Elektrode fuer elektrochemische zellen, verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |