DE2723413B2 - Steuerschaltung für elektrochrome Segment-Anzeigeeinrichtungen - Google Patents

Steuerschaltung für elektrochrome Segment-Anzeigeeinrichtungen

Info

Publication number
DE2723413B2
DE2723413B2 DE2723413A DE2723413A DE2723413B2 DE 2723413 B2 DE2723413 B2 DE 2723413B2 DE 2723413 A DE2723413 A DE 2723413A DE 2723413 A DE2723413 A DE 2723413A DE 2723413 B2 DE2723413 B2 DE 2723413B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
display
control circuit
electrochromic
discoloration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2723413A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2723413C3 (de
DE2723413A1 (de
Inventor
Tadanori Kashihara Nara Hishida
Yasuhiko Tenri Nara Inami
Hiroshi Nara Nakauchi
Sadatoshi Nara Takechi
Hisashi Wakayama Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE2723413A1 publication Critical patent/DE2723413A1/de
Publication of DE2723413B2 publication Critical patent/DE2723413B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2723413C3 publication Critical patent/DE2723413C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/16Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuer- bzw. eine Treiberschaltung für elektrochrome Anzeigeeinrichtungen gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Schaltungsanordnungen dieser Art sind aus der US-PS 3839857 und dem Aufsatz in »Elektronikpraxis«, 1975, Nr. 11, Seiten 11 bis 14, bekannt. Da der Verfärbungsgrad der Anzeigesegmente von der Ladungsdichte abhängt, und da sich je nach der Anzahl der eingeschalteten bzw. zu verfärbenden Anzeigesegmente die Ladungsdichte der einzelnen Segmente ändert, ändert sich auch der Verfärbungsgrad der Segmente in Abhängigkeit von der Anzahl der zu verfärbenden Segmente; oder anders ausgedrückt, mit den bekennten Schaltungsanordnungen ist eine gleichmäßige Verfärbung bzw. Anzeige der einzelnen Segmente und damit eine gute, einfache Lesbarkeit nicht zu erzielen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Steuerschaltung für eine elektrochrome Anzeigeeinrichtung zu schaffen, die unabhängig von der Anzahl der aktivierten bzw. verfärbten Anzeigesegmente immer einen gleichmäßigen Verfärbungsgrad der Segmente gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Da die Ladungsmenge sich in Abhängigkeit von Temperaturänderungen ändert und da der Verfärbungsgrad von der Ladungsmenge abhängt, wird durch die erfindungsgemäße, auf eine Konstantstromquelle bezogene Maßnahme auch eine Temperaturabhängigkeit des Verfärbungsgrades vermieden. Vor allem aber wird auf Grund der erfindungsgemäßen Maßnahme, die Konstantstromquelle in Abhängigkeit von der Anzahl der aktivierten Anzeigesegmente zu steuern, weiterhin sichergestellt, daß der Verfärbungsgrad nicht von der Anzahl der aktivierten Anzeigesegmente abhängt. Darüber hinaus ist durch die Verwendung einer einzigen Konstantstromquelle eine sehr einfache und kostengünstige Schaltungsanordnung möglich, da sonst für jedes Segment eine eigene Konstantstromquelle verwendet werden müßte.
Die Erfindung schafft also eine Steuerschaltung für eine elektrooptische Anzeigeeinrichtung mit einem eicktrochromcn Material und einer vorgegebenen Anzahl von Anzeigesegmenten, die in verschiedenen Kombinationen miteinander jeweils unterschiedliche Anzeigemuster bilden. Der elektrochrome Effekt tritt in der elektrooptischen Anzeigeeinrichtung auf, wenn ein angelegter Strom durch die Anzeigesegmente fließt. Die Steuer- bzw. Treiberschaltung ist so ausgebildet, daß sie den Anzeigesegmenten einen Strom mit vorgegebener Stromstärke bereitstellt, wobei die Stromstärke in Abhängigkeit dei Anzahl der Anzeigesegmente, die ihren Anzeigezustand ändern sollen, verändert wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen grundsätzlichen Aufbau einer Festkörper-ECD- Anzeigeeinrichtung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den grundsätzlichen Aufbau einer ECD-Einrichtung p"<it flüssigem elektrochromem Material,
Fig. 3 die Darstellung eines typischen Zahlenanzeigemusters mit sieben Segmenten,
Fig. 4 eine typische Steuer- bzw. Treiberschaltung mit konstanter Spannung für eine ECD-Einrichtung,
Fig. 5 den Grundaufbau einer erfindungsgemäßen Steuerschaltung mit konstantem Strom,
Fig. 6 ein Blockdiagramm von einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuerschaltung,
Fig. 7 die erfindungsgemäße Steuerschaltung,
Fig. 8 ein Zeitdiagramm mit verschiedenen in der in Fig. 7 dargestellten Steuerstufe auftretenden Signalen und
Fig. 9 eine graphische Darstellung, die die Lichtdurchlässigkeit in Abhängigkeit der Ladung einer ECD-Einrichtung wiedergibt, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
Zunächst soll die ECD-Einrichtung allgemein beschrieben werden. Es gibt zwei Arten von ECD-Einrichtungen: Bei einer ECD-Einrichtung wird eine anorganische elektrochrome Festkörper-Dünnschicht verwendet, und bei der anderen ECD-Einrichtung wird farblose Flüssigkeit verwendet (vgl. beispielsweise L. A. Goodman »Passive Liquid Displays«, RCA Report 613258).
Fig. 1 zeigt den typischen Aufbau einer Zelle bei einer ECD-Einrichtung mit anorganischer Festkörper-Dünnschicht. Zu sehen ist eine Schicht 1 aus Kohlepulver, welches mit einem Bindemittel ver-
mischt ist, eine Edelstahlplatte 2, wobei die Schicht 1 und die Platte 2 zusammen die Gegenelektrode bilden, ein Abstandsstück 3, eine lichtdurchlässige Elektrode 4, ein Glassubstrat 5, die anorganische Festkörper-Dünnschicht 6, die den Elektrochrom-Effekt zeigt und ein Elektrolyt 7.
Das am meisten als anorganische Schicht 6 verwendete Material ist Wolframtrioxid. Die Schicht ist etwa 1 um dick. Der HIektrolyt 7 enthält Schwefelsäure, einen Alkohol, beispielsweise Glycerin, und ein weißes Pigment, beispielsweise BaSo4. Der Abstand zwischen den beiden Elektroden beträgt etwa 1 mm.
Fig. 2 zeigt den typischen Aufbau einer Zelle bei der zweiten Art von ECD-Einrichtungen. Dargestellt sind ein Glassubstrat 8, lichtdurchlässige Elektroden 9 und 10, ein Abstandsstück 12 und eine Abdichtung 13. Mit dem Bezugszeichen 11 ist eine Mischung aus Wasser, Kaliumbromid und Heptylviologen-Bromid (HVB) bezeichnet.
Das HVB-System kann entweder gemäß dem Durchsichtverfahren oder gemäß dem Refiexionsverfahren verwendet werden. Beim letztgenannten Verfahren sollte der Mischung 11 ein weißer Farbstoff bzw. ein weißes Pigment zugesetzt werden.
Die ECD-Einrichtungen weisen folgende Vorteile auf:
1. Die ECD-Einrichtungen besitzen einen breiten Sicht- bzw. Betrachtungswinkel.
2. Die ECD-Einrichtungen benötigen eine recht kleine Energiedichte in der Größenordnung von wenigen mJ/cm2 bis wenigen zehn mJ/cnr pro Ein-Aus-Zyklus.
3. Die Lebensdauer wird in Angaben von Ein-Aus-Zyklen gemessen.
4. ECD-Einrichtungen besitzen eine Eigen-Speicherwirkung, wenn sie nicht an eine Spannungsoder Stromquelle angeschlossen sind, d. h., die Speicherung eines vorliegenden Farbzustandes erfordert keine zusätzliche oder von außen angelegte Energie.
5. Die Farbdichte hängt von der Ladungsdichte ab, die durch die Anzeigefläche hindurchgeht, d. h., bei den ECD-Einrichtungen besteht die Möglichkeit einer Grau- bzw. Farbabstufung.
Mit dem unter 2. und 3. erwähnten »Ein-Aus-Zyklus« ist ein Zyklus oder eine Periode gemeint, wenn die ECD-Einrichtung verfärbt und dann wieder entfärbt wird.
Fig. 4 zeigt den grundsätzlichen Aufbau der Steuerschaltung für eine ECD-Einrichtung mit mehreren Segmenten, wie sie etwa in Fig. 3 dargestellt ist. Der Übersichtlichkeit und Einfachheit halber sind jedoch nur drei Segmente dargestellt. Fig. 4 zeigt Anzeigesegmente 5,, S2 und S3, die Versorgungsquelle B, miteinander in Zusammenhang stehende Schalter SWOi und SW01, die die Polarität der angelegten Spannung umkehren, und Segmentschalter SW1, SW1 und SWy
Zunächst soll der Verfärbungs- oder Schreibvorgang beschrieben werden. Die Schalter SW01 und SWm befinden sich in einer Schalterstellung, in der der Ausgang mit den unten liegenden Anschlüssen verbunden ist und der positive Anschluß der Versorgungsquelle B steht mit der Gegenelektrode 9 dadurch in Verbindung. Weiterhin werden die Segmentschalter 5W1, SW1, SW3 der Segmente S., S1, 5,, die verfärbt werden sollen, i> den leitenden Zustand versetzt. Dann fließt Strom von der Gegenelektrode in
die Segmente, so daß diese Segmente sich färben. Die Segmente, deren Segmentschalter im nichtleitender; Zustand sind, verbleiben im selben Anzeigezustand wie zuvor, nämlich im gefärbten oder entfärbten Zustand.
Wenn die Verfärbung bis zu einem gewünschten Verfärbungsgrad vorangeschritten ist, wird wenigstens einer der Schalter SW01 und SW02 in den neutralen Schalterzustand gebracht, so daß die Verfärbung unterbrochen wird und die gefärbten Segmente in den Speicherzustand gebracht werden. Wenn die Schalter 5W01 und 5W02 sich im leitenden Schalterzustand befinden, können die Segmentschalter der verfärbten Segmente in den nichtleitenden Zustand gebracht werden, was eine andere Möglichkeit darstellt, die verfärbten Segmente in den Speicherzustand zu bringen. Wenn die Segmentschalter abwechselnd bzw. zeitlich versetzt in den nichtleitenden Zustand gebracht werden, unterscheiden sich die Verfärbungsgrade von Segment zu Segment. N?.: -jlich ist die Verfärbung der jeweils zugeordneten Segnente S1, S2, S3 um so stärker, je länger die Segmentschalter 5W1, 5W2, SW3 sich im leitenden Zustand befinden.
Nachfolgend soll der Lösch- oder Entfärbungsvorgang beschrieben werden. Die Schalter SW01 und 5 W02 werden in die Schalterlage gebracht, bei der die Ausgänge der Schalter mit den oberen Anschlüssen in Verbindung stehen und die Polarität der angelegten Spannung umgekehrt ist. Der negativ j Anschluß der Versorgungsquelle B ist mit der Gegenelektrode verbunden. Gleichzeitig werden die Segmentschalter 5W1,5 W2, SW3 der Segmente 5,, 52, S3 in den leitenden Zustand versetzt, die entfärbt werden sollen. Der Strom fließt dabei in entgegengesetzter Richtung zur Stromrichtung beim Verfärbungsvorgang. Eine zeitlich versetzte bzw. zeitlich unterschiedliche Umschaltung der Segmentschalter in den nichtleitenden Zustand führt zu einer abgestuften, unterschiedlichen Entfärbung.
Alle Schalter in Fig. 4 können in transistorisierter Bauweise vorliegen, indem Transistorschalter, beispielsweise bilaterale C-MOS-Schalter, verwendet werden.
Das zuvor erläuterte Steuer- bzw. Ansteuer- oder Treiberverfahren wird als Konstantspannungs-Steuerverfahren bezeichnet, da zwischen der Gegenelektrode und den Segmentelektroden eine konstante Spannung liegt. Dieses Steuerverfahren wird am meisten angewandt. Die vorliegende Erfindung bezieht sich jedoch insbesondere auf eine Steuerung bzw. ein Betreiben einer ECD-Einrichtung mit einem konstanten Strom. Nachfolgend soll dieses erfindungsgemäße Verfahren beschrieben werden.
Ganz allgemein erhöht sich der Strom bei einer elektrochemischen Reaktion mit ansteigender Temperatur, wogegen die angelegte Spannung konstant bleibt. Eine ECD-Einrichtung weist dieselbe Temperaturabhängigkeit auf und die Ansprechzeit wird mit abnehmender Temperatur größer, d. h., die Ladungsmenge nimmt bei niedriger Temperatur ab. Die ECD-Einrichtungen besitzen jedoch die Eigenschaft, daß der Verfärbungsgrad derselbe ist> wenn eine definierte, festgelegte Ladungsmenge unabhängig von Temperaturänderungen vorgegeben ist. Fig. 9 zeigt dieses Verhalten bti einer WOySchicht.
Ein Steuerverfahren mit konstantem Strom ermöglicht also, daß die Ansprechzeit von Temperaturänderungen unabhängig ist.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Kcinstantstrorristeuerschaltung mit einer Gegenelektrode 9, einer Anzeigeelektrode 14, einem Differenzverstärker A, einer Spannungsquelle V, einem Widerstand A0 und Steuerschaltern SWm und SW04 für die Verfärbung und die Entfärbung.
Um die Anzeigeelektrode 14 zu verfärben, werden die beiden Schalter SW113 und SW94 gleichzeitig in einen Schalterzustand gebracht, bei dem der untere Anschluß mit dem Ausgang verbunden ist, so dal!> Strom von der Gegenelektrode 9 zur Anzeigeelektrode 14 fließt, wobei dieser Strom einen konstanten Wert Vl Rn aufweist. Wenn die Verfärbung ausreichend fortgeschritten ist, wird wenigstens einer der Schalter SW111 und SWm in eine neutrale Schalterstellung gebracht, so daß sich die ECD-Einrichtung dünn im Speicherzustand befindet.
Um die Anzeigeelektrode 14 zu entfärben, werden die Schalter SWai und SWM gleichzeitig in eine Schalterstellung gebracht, bei der der Ausgang jeweils mit dem olieren Anschluß der Schalterkontakte verbunden ist, so daß der konstante Strom in entgegengesetzter Richtung wie bei der Verfärbung fließt. Wenn die Entfärbung beendet ist, wird wenigstens einer der Schalter SWU) und SW114 in die neutrale Schalterstellung gebracht, so daß kein Strom mehr fließen kann. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein praktisch durchführbares Ansteueir- bzw. Treiberverfahren mit konstantem Strom für eine ECD-Einrichtung mit mehreren Segmenten zu schaffen, bei der eine Konstantstrom-Quelle mit der Gegenelektrode in Reihe liegt und die Stromstärke des Stromes in Abhängigkeit der Anzahl von Segmenten, die ihren Anzeigezustand ändern, verändert wird. Für eine Steuerung mit konstantem Strom gibt es auch die Möglichkeit, für jedes Segment eine eigene Konstantstromquelle zu verwenden. In der Praxis ist dies jedoch nicht vorteilhaft, weil die Zahl der Segmente groß ist und infolgedessen genauso viele Stromquellen wie Segmente benötigt werden.
Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, mit nur einer einzigen Konstantstromquelle auszukommen. Die Erfindung soll nachfolgend im einzelnen beschrieben werden.
Fig. 6 zeigt das Blockschaltbild der erfindtingsgemäßen Steuerschaltung. Der Einfachheit und Übersichtlichkeit halber sind nur drei Segmente dargestellt. Die in Fig. 6 mit dem Bezugszeichen S11, Ssl, Sj} versehenen Segmentsignale beeinflussen die Anzeigezustände der Segmente 5,, S1 bzw. S3. Änderungsdetektoren 15 für die r\nzeigezustände geben nur dann ein Signal ab, wenn der Segmentanzeigezustand geändert werden soll. Diskriminatoren 16 steilen fest, ob der Anzeigezustand von der Verfärbung zur Entfärbung bzw. in den Löschzustand übergeht oder umgekehrt. Eine Addierstufe 17 zählt die Anzahl der Segmente, die ihren Anzeigezustand ändern und sie stellt dann der Konstantstromquelle 18 einen Befehl bereit, der die Stromrichtung und Stromstärke beeinflußt. Analoge Umschalter 19 liegen jeweils mit den einzelnen Segmenten in Reihe und werden synchron mit der Stromquelle zur Änderung des Anzeigezustajndes in den leitenden und nichtleitenden Zustand versetzt. Diese Schalter 19 werden in den nichtleitenden Zustand gebracht, um die Anzeigesegmente in den Speicherzustand zu bringen.
Die Farbdichte und Farbintensität der ECD-Einrichtung wird höher bzw. stärker, wenn die Ladungsraumdichte bzw. Ladungsflächendichte größer ist, oder anders ausgedrückt, dieselbe Ladungsraumdichte bzw. Ladungsflächendichte führt zu einer selben Farbdichte oder Farbintensität. Weiterhin geben bei einer Anzeigeeinrichtung mit mehreren Segmenten unterschiedliche Kombinationen von Segmenten unterschiedliche Anzeigemuster mit einer unterschiedlichen Segment-Gesamtfläche. Um die Stromstärke daher in der richtigen Weise proportional zur Gesamtsegmentfläche zu ändern, ist es wichtig, eine gleichförmige Farbtiefe bzw. Farbdichte zu erhalten, wenn die Zeitdauer der Farbsegmente festgelegt ist. Dies gilt auch für den Lösch- bzw. Entfärbungsvorgang.
Es ist weiterhin beim Ansteuern von ECD-Einrichtungcn wichtig, die Leistungs- bzw. Energieaufnahme möglichst klein zu halten. Wie bereits zuvor erwähnt, besitzt die ECD-Einrichtung einen Eicen-Speichereffckt bzw. eine selbständige Speicherung, und dieser Effekt kann dazu verwendet werden, den Leistungsverbrauch klein zu halten, nämlich derart, daß bei der Umschaltung von einem Anzeigemuster auf ein anderes nur die Segmente, die beiden Mustern nicht gemeinsam sind, verfärbt bzw. entfärbt werden, wogegen die anderen Segmente in ihrem gespeicherten Zustand verbleiben.
Eine Änderung der Stromstärke für die Farblöschung und die Verfärbung ist daher nur bei den Segmenten, die bei beiden Mustern verschieden sind, erforderlich, um die ECD-Einrichtung mittels des Konstantstrom-Steuerverfahrens mit cinei einnzigen Stromquelle und mit einer geringen Leistungsaufnahme zu steuern. Dies wird nachfolgend im einzelnen erläutert.
Mit den Änderungsdetektoren 15 werden die Änderungen der Segmentsignale S11, S12 und S1, festgestellt. Die Diskriminatoren 16 stellen fest, ob diese Änderungen auch auf Grund von einem Übergang zwischen einer Verfärbung zur Löschung oder von einer Löschung zur Verfärbung herrühren. Die Addierstufe 17 zählt die Zahl der Segmente, die ihre Anzeigezustände ändern. Die Konstantstromquelle 18 bekommt das Signa! von der Addierstufe 17 zugeleitet und ändert die Stromstärke. Die Stromrichtung wird auch durch die Addierstufe 17 beeinflußt. Mit den Segmenten sind Umschalter 19 in Reihe geschaltet, die von den Diskriminatoren 16 synchron mit der Stromquellensteuerung in den leitenden oder nichtleitenden Zustand gebracht werden.
Fig. 7 zeigt eine erfindungsgemäße Schaliunwsanordnung im einzelnen. Fig. 8 gibt die in Fig. 7 aufgetretenen Signale in ihrem zeitlichen Verlauf wieder. Fig. 7 zeigt eine Gegenelektrode 9, Anzeigesegmente 5p S2 und S3, Schalter 7^1, Tn und Tj3, um die richtigen Segmente für ein Anzeigemuster auszuwählen, einen Differenzverstärker A, Widerstände A1, R2 und Λ,, Schalter Tr und Tw, um die richtige Polarität des Stromes festzuäegen, Taktimpulse CL für den D-Flip-Flop 20, ein Zeitsteuersignal W für den Schreibvorgang, ein Zeitsteuersignal E für den Löschvorgang, ein Segmentsignal S11, das den Anzeigezustand des Anzeigesegments S1 steuert, wobei bei einem hohen Binärpegel das Segment verfärbt und bei einem niederen Binärpegel das Segment gelöscht werden soll, eine Spannung P an dem Punkt, der über die Schalter Tw und Te mit den Spannungsquellen + Vl und — V2 verbunden ist, wobei die Signale CL, W, E und P für alle anderen Segmente einheitlich sind.
Änderungen des Anzeigemusters treten am rückwärtigen Ende des Signals CL auf, und der Zeitraum zwischen den Musteränderungen ist ein ganzzahliges Vielfaches der Perioden des Signals CL.
Nachfolgend soll die Arbeitsweise der in Fig. 9 dargestellten Schaltung erläutert werden, wobei die Betriebsweise der Einfachheit halber nur für das Segmem S, erläutert wird.
Eine Änderung des Segmentsignals wird durch das exklusive ODER-Glied 21 festgestellt, an desen einem Eingang das Signal S1 , und an dessen anderem Eingang das Ausgangssignal Q des D-Flip-Flops 20 anliegt. Wenn S11 seinen Signalzustand ändert, tritt am Ausgang des exklusiven ODER-Glieds 21 ein Ausgangssignal Cw mit hohem Pegel auf, wenn dagegen S11 seinen Zustand nicht ändert, bleibt Cw auf sienem niederen Pegel. Das Ausgangssignal D1 eines ODER-Glieds 22 geht mit W in einen hohen Pegel über, wenn S1^ einen hohen Pegel aufweist, und es geht mit E in einen hohen Pegel über, wenn S11 einen kleinen Signalwert besitzt. An den beiden Eingängen des UND-Glieds 23 liegen die Signale C, und D1 an, wogegen am Ausgang des UND-Gliedes 23 das Signal C1 auftritt. Wenn also S11 einen hohen Pegel aufweist und in diesem Signalzustand bleibt, tritt am Ausgang C1 des UND-Glieds 23 nur ein Impuls von W auf. Wenn dagegen S1 , einen niedrigen Binärwert aufweist und in diesem Signalzustand bleibt, tritt am Ausgang C1 nur ein Impuls von E auf. Wenn E einen hohen Pegel aufweist, liegt am Schaltungspunkt P die Spannung + V1 an, wogegen am Schaltungspunkt P die Spannung - V1 auftritt, wenn W einen hohen Pegel aufweist, da die Schalter Tt und Tw durch E bzw. Wi gesteuert werden.
Das Signal P gelangt über einen Schalter Tcl an den Widerstand A1. Die Schalter Tci und TlX werden vom Signal C1 gesteuert.
Mit den zuvor beschriebenen Schaltungselementen tritt folgende Funktionsreihenfolge auf, wenn S11 von einem hohen in einen niedrigen Signalwert übergeht. C1 geht in einen hohen Signalwert über und verbleibt in diesem Signalwert nur eine Impulsdauer von W lang und bringt die Schalter T1. und Tci gleichzeitig in den leitenden Zustand. Von diesem Augenblick an fließt der konstante Strom V1ZR1 durch den Widerstand A1, den Schalter T11 und das Segment S1, und das Segment 5, wird gefärbt, wenn der Strom von der Gegenelektrode 9 zum Segment S1 fließt.
Wenn S11 dagegen einen niederen Signalwert aufweist, geht das Signal S1 in einen hohen Signalwert über und verbleibt in diesem Signalzustand nur während einer Impulsdauer von E. Der konstante Strom VxIRx fließt daher vom Widerstand A1 zur Gegenelektrode 9, so daß das Segment S1 gelöscht bzw. entfernt wird.
Die Segmente S2 und S3 werden in derselben Weise wie das Segment S1 verfärbt bzw. entfärbt. Die Schaltungsanordnung für diese Segmente sind der Übersichtlichkeit und Einfachheit halber in Fig. 7 jedoch nicht dargestellt Wenn die Signale StX und S2 daher gleichzeitig in einen hohen Pegel übergehen, fließt ein Strom V2ZiVR1 + 1/A2) von der Gegenelektrode 9
zum Schaltungspunkt P, wenn die Schalter S1, und T12 in den leitenden Zustand gebracht worden sind, so daß sich die Segmente S1 und S2 färben. Wenn dagegen alle Segmentsignale einen niederen Signalwert aufweisen, fließt der Strom V1Z(IZR1 + IZR2 + IZR3) vom Schaltungspunkt P zur Gegenelektrode 9, wobei alle drei Segmente gelöscht bzw. entfärbt werden.
Die Widerstandswerte der Widerstände R1, R1 und R3 sollten so gewählt werden, daß gilt: IZR1: XIR1 = 1/A3; As1 : As1 = As3, wobei As1, As1 und As3 die Flächen der Segmente S1, S2 bzw. S3 sind. Wenn die Wiederstände A1, A2 und A3 in dieser Weise gewählt sind, ist die Stromstärke direkt proportional .zur Gesamtfläche der ausgewählten Segmente für die Verfärbung oder Löschung, so daß sich in den verfärbten Segmenten dieselbe Farbdichte oder Farbintensität ergibt. Selbstverständlich können alle Widerstandswerte einander gleich sein, wenn alle Segmentflächen einander auch gleich sind.
Eine ausreichende Löschung bzw. Entfärbung wird dadurch sichergestellt, daß die Ladung für das Löschen größer ist als für das Verfärben. Dies kann durch folgende zwei Möglichkeiten bewirkt werden. Einmal kann die Spannung V1 größer als V1 gemacht werden, wenn die Impulsdauer von W und E gleich sind. Zum anderen kann die Impulsdauer E langer als die Impulsdauer von W gewählt werden, wenn Vx und V1 gleich sind.
Nachfolgend soll kurz noch auf den Maximalwert der an der ECD-Einrichtung angelegten Spannung eingegangen werden.
Bei ECD-Einrichtungen, bei denen elektrochrome Festkörper-Dünnschichten, beispielsweise amorphes WO3 verwendet werden, weise« die Anzeigeelemente beim Löschen oder Entfärben eine hohe Impedanz und beim Verfärben eine niedere Impedanz auf. Am Ende von E wird die angelegte Spannung daher plötzlich hoch, und diese hohe Spannung führt zu einer nachteiligen, zerstörerischen Seiten- bzw. Nebenreaktion, wodurch die Lebensdauer der Einrichtung verkürzt wird. Um dies zu vermeiden, ist es erforderlich, einen Höchstwert für die negative angelegte Spannung entsprechend dem Löschvorgang einzustellen, nämlich um von der Konstantstromsteuerung zu einer Konstantspannungssteuerung überzugehen. In Fig. 7 sollte die Spannung VEE beispielsweise so eingestellt werden, daß die negativste Spannung um etwa — 3 V herum liegt.
Wie beschrieben, schafft die vorliegende Erfindung ein Steuer- bzw. Treiberverfahren für die ECD-Anzpigeeinrichtungen, welches ein praktisch anwendbares Steuer- bzw. Treiberverfahren mit konstantem Strom ist, wobei der Wert der Konstantstromquelle direkt proportional zur Gesamtfläche der Segmente, die bei Änderungen des Anzeigemusters verfärbt oder entfärbt werden sollen, veränderlich ist, und der Energieverbrauch sehr klein gehalten wird.
Die Erfindung wurde an Hand einiger Ausfuhrungsbeispiele erläutert. Dem Fachmann sind jedoch zahlreiche Modifikationen und Änderungen möglich, ohne daß dadurch der Erfindungsgedanke verlassen wird.
Hierzu S Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Steuerschaltung für eine elektrochrome Anzeigeeinrichtung mit einem elektrochromen Material und einer bestimmten Anzahl von Anzeigesegmenten, die in einer bestimmten Kombination miteinander jeweils unterschiedliche Anzeigemuster bilden, wobei eine Stromversorgungsquelle und Schalteinrichtungen an die Anzeigeeinrichtung angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß Steuereinrichtungen (15,16, 17) die Ausgangsstromstärke ein der mit der elektrochromen Anzeigeeinrichtung verbundenen Konstantstromquelle (18) der jeweiligen Anzahl der die Anzeigezustände ändernden Anzeigesegmente (S1, S2,...) anpassen.
2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtungen (15, 16,17) ejn< Stromrichtungs-Festlegstufe aufweisen, die wahlweise die Richtung des Stromes festlegt, der von der Konstantstromquelle (18) bereitgestellt wird und durch die elektrochrome Anzeigeeinrichtung fließt.
3. Steuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Absolutwert der Spannung an den Anzeigesegmenten unterhalb eines vorgegebenen Wertes gehalten wird.
4. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigezustände einsn verfärbten und einen entfärbten Zustand einnehmen können, wobei der entfärbte Zustand mit einem Entfärbungsvorgang herbeigeführt wird, und daß die Konstantstromquelle (18) den Strom, der durch die Aiii^igesegmente (S1, S2,...) fließt, vor dem Ende des Entfärbungsvorgangs begrenzt.
DE2723413A 1976-05-24 1977-05-24 Steuerschaltung fur elektrochrome Segment-Anzeigeeinrichtungen Expired DE2723413C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51060958A JPS59109B2 (ja) 1976-05-24 1976-05-24 エレクトロクロミック表示装置の駆動回路

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2723413A1 DE2723413A1 (de) 1977-12-08
DE2723413B2 true DE2723413B2 (de) 1979-06-07
DE2723413C3 DE2723413C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=13157407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2723413A Expired DE2723413C3 (de) 1976-05-24 1977-05-24 Steuerschaltung fur elektrochrome Segment-Anzeigeeinrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4201984A (de)
JP (1) JPS59109B2 (de)
CH (1) CH609468A5 (de)
DE (1) DE2723413C3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53130996A (en) * 1977-04-20 1978-11-15 Sharp Corp Driving system for display unit
DE2825390C2 (de) * 1977-06-14 1983-01-05 Sharp K.K., Osaka Treiberschaltung für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung
US4364041A (en) * 1978-07-12 1982-12-14 Sharp Kabushiki Kaisha Contrast controllable electrochromic display driver circuit
JPS5567789A (en) * 1978-11-16 1980-05-22 Sharp Kk Driving method of electrochromic display unit
CH628200B (fr) * 1979-02-16 Ebauches Sa Procede d'alimentation et de commande de cellules d'affichage electrochromique.
JPS56100387A (en) * 1980-01-14 1981-08-12 Seiko Instr & Electronics Ltd Electronic watch
US4811008A (en) * 1986-10-30 1989-03-07 Woolfolk Robert L Color pigment graphics information display
US5260606A (en) * 1992-01-31 1993-11-09 Litton Systems Canada Limited High efficiency squarewave voltage driver
JP2831518B2 (ja) * 1992-10-30 1998-12-02 シャープ株式会社 表示装置の駆動回路
US5396259A (en) * 1994-01-07 1995-03-07 Holtek Microelectronics Inc. Erasable and programmable seven segment display driver
IT1272219B (it) * 1994-04-27 1997-06-16 Siv Soc Italiana Vetro Apparecchio per il controllo di una finestra elettrocromica
FR2719915B1 (fr) * 1994-05-16 1996-06-14 Saint Gobain Vitrage Système électrochrome et son procédé d'alimentation.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3096271A (en) * 1958-11-26 1963-07-02 Burroughs Corp Data display device
US3950077A (en) * 1974-09-20 1976-04-13 Texas Instruments Incorporated Lead reference and counter electrode for an electrochromic display
US4034550A (en) * 1975-04-08 1977-07-12 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Electronic wristwatch digital display
US4068148A (en) * 1975-10-14 1978-01-10 Hitachi, Ltd. Constant current driving circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2723413C3 (de) 1980-02-14
JPS52142992A (en) 1977-11-29
CH609468A5 (de) 1979-02-28
DE2723413A1 (de) 1977-12-08
JPS59109B2 (ja) 1984-01-05
US4201984A (en) 1980-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419170C3 (de) Flüssigkristall-Bildschirm mit Matrixansteuerung
DE2739613C2 (de) Elektrochromatische Anzeigevorrichtung
DE69030595T2 (de) Anzeigegerät mit Eingabefunktion
DE2723413C3 (de) Steuerschaltung fur elektrochrome Segment-Anzeigeeinrichtungen
DE4007996C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer elektrooptischen Flüssigkristall-Einheit
DE2737031C2 (de) Ansteuerschaltung für elektrochrome Anzeigeelemente
DE3533869C2 (de) Dateneingabe- und Anzeigevorrichtung
DE2741702C3 (de) Verfahren zum Aussteuern einer elektrochromatischen Anzeigevorrichtung und elektrochromatische Anzeigevorrichtung zu dessen Durchführung
DE2738006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von sichtbaren bildern
DE2731718C3 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2828185A1 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung mit einer zusatzelektrode und verfahren zur auffrischung des anzeigezustands einer solchen anzeigevorrichtung
DE2733529C2 (de) Treiberschaltung für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2825390C2 (de) Treiberschaltung für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2814208C2 (de) Ansteuerschaltung für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2357322A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung einer anzeigevorrichtung mit fluessigen anzeigekristallen
DE2644449B2 (de) Ansteuerverfahren für einen Anzeigeschirm mit einem zwischen den Zeilen und Spalten einer Leitermatrix befindlichen Medium, insbesondere einer Flüssigkristallschicht
DE2650732A1 (de) Verfahren zur ansteuerung und/oder loeschung einer elektrochromen anzeigeeinheit
DE2723412A1 (de) Konstantstrom-steuerschaltung fuer elektrochrome segment-anzeigeeinrichtungen
DE2804111C2 (de) Schaltung zur Ansteuerung einer elektrochromen Anzeigevorrichtung
CH654945A5 (de) Wiedergabeanordnung mit einem fluessigkristall.
DE2715438C2 (de)
DE2816837C2 (de) Ansteuerschaltung für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE3444944C2 (de)
DE69119082T2 (de) Adressierung von einer flüssigkristall-anzeigematrix
DE3049188A1 (de) Elektrolumineszenz-darstellungsvorrichtung und betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)