DE2723261B2 - Vorrichtung zum Befestigen von Mitteln auf kreisrunden Wellen o.dgl - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen von Mitteln auf kreisrunden Wellen o.dgl

Info

Publication number
DE2723261B2
DE2723261B2 DE19772723261 DE2723261A DE2723261B2 DE 2723261 B2 DE2723261 B2 DE 2723261B2 DE 19772723261 DE19772723261 DE 19772723261 DE 2723261 A DE2723261 A DE 2723261A DE 2723261 B2 DE2723261 B2 DE 2723261B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
screw
shaft
carrier piece
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772723261
Other languages
English (en)
Other versions
DE2723261C3 (de
DE2723261A1 (de
Inventor
Hermann 8705 Zellingen Kuhn
Erich 8700 Wuerzburg Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE19772723261 priority Critical patent/DE2723261C3/de
Publication of DE2723261A1 publication Critical patent/DE2723261A1/de
Publication of DE2723261B2 publication Critical patent/DE2723261B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2723261C3 publication Critical patent/DE2723261C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/02Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
    • B41K3/04Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped
    • B41K3/10Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped having automatic means for changing type-characters, e.g. numbering devices
    • B41K3/102Numbering devices

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum starren Befestigen von auf kreisrunden Wellen o. dgl. längs verschiebbaren Mitteln gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der GB-PS 14 49 834 ist eine Befestigungsvorrichtung für eine Schaltrolle an einem Stößel für eine Kraftstoffeinspritzpumpe zu entnehmen. Die Schaltrolle ist dabei in einer aufgeschnittenen Bohrung des Stößels gelagert. Um ein seitliches unbeabsichtigtes Herausschieben der Schaltrolle aus der aufgeschnittenen Bohrung zu verhindern, ist ein U-förmiger Clip vorgesehen, dessen beide Schenkel die Schaltrolle in der aufgeschnittenen Bohrung des Stößels halten.
Aus dem DE-Gbm 69 47 597 ist es bekannt, auf einem zylinderartigen Teil ein Bauteil starr zu befestigen. Jedoch geschieht die Befestigung des Bauteils auf dem zylinderartigen Teil mittels eines den Umfang des zylinderartigen Teils umspannenden Spannbandes.
Die DE-AS 11 32 304 zeigt eine Vorrichtung zur Befestigung eines Teils an einem Rohr. Hierzu werden zwei an den Rohrradius angepaßte Klemmstücke verwendet. Durch Bohrungen der Klemmstücke ist ein Schraubbolzen geschoben, auf dessen Gewinde eine Mutter sitzt. Mittels dieser Schraubverbindung kann die Anpreßkraft der Klemmstücke an das Rohr bestimmt werden. Auf dem Schraubenbolzen, jedoch zwischen den Klemmstücken, ist eine Sperrklinke lose drehbar gelagert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der Mittel schnell auf kreisrunde Wellen oder dergleichen zu montieren und zu entfernen sind.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ungeteilte Kurven oder andere ungeteilte Betätigungsmittel verwendet werden können, ohne daß bei einem Austausch oder einer Reparatur die sie aufnehmenden Wellen ausgebaut zu werden
ίο brauchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 2 einen Schnitt II-1I durch F i g. 1.
In eine Welle 1 sind zwei achsparallele Nuten 2, 3 eingefräsL Diese Nuten 2, 3 haben einen dreieckigen Querschnitt, wobei die innere Spitze dieses Dreiecks auf einer Geraden zu liegen kommt, welche durch das Zentrum der Welle 1 und die beiden Spitzen geht. Zwischen Schenkeln 4 und 5 eines U-förmigen Trägerstückes 6 ist ein Bolzen 8 verschiebbar angeordnet. Dieser Bolzen 8 ist senkrecht zu seiner Rotationsachse 31 mit einer Gewindebohrung 7 versehen. Bohrungen 11,12 von einarmigen Klinkenhebeln 9, 10 nehmen den Bolzen 8 auf und sind um ihn schwenkbar. Die Klinkenhebel 9, 10 bestehen aus winkelig zugeordneten Hebelteilen 35,36,37,38, wobei sich die Hebelteile 35, 36 in ca. waagrechter, und die Hebelteile 37,38 in ca. senkrechter Richtung erstrecken. Innenseiten 13, 14 der Klinkenhebel 9, 10 sind dem Radius der Welle 1 angepaßt und münden in Klinken 15, 16, welche in die Nuten 2 und 3 eingreifen und ihrem Querschnitt angepaßt sind. Jedoch ist der Krümmungsradius der Innenseiten 13, 14 der Klinkenhebel 9, 10 immer größer als der Radius der Welle 1, so daß sich auch im Klemmzustand die Innenseiten 13, 14 mit der Oberfläche der Welle 1 nicht berühren. Ein Bolzengewinde 32 einer Schraube 17 greift in ein Muttergewinde der Gewindebohrung 7 des Boteens 8 ein. Ein Schraubenkopf 33 der Schraube 17 stützt sich auf einer Stirnfläche 34 des Trägerstückes 6 ab. An den Klinkenhebeln 9, 10 sind Betätigungsbolzen 18, 19 als Verlängerung des senkrechten Hebelteiles 37, 38 formschlüssig befestigt. Sie sind dabei so angeordnet, daß sie durch eine Stirnseite 22 des Trägerstückes 6 jeweils in eine Bohrung 20, 21 führen und über den Mantel des Trägerstückes 6 hinausragen. An Außenflächen 23, 24 der Schenkel 4, 5 des Trägerstückes 6 können Betätigungsmittel 25, z. B. eine Schaltkurve, angeschraubt werden. Zwischen einer Innenseite 26 der Stirnseite 22 des Trägerstückes 6 und dem waagrechten Hebelteil 35,36 des Klinkenhebels 9,10 ist jeweils eine Druckfeder 27, 28 eingespannt. Diese Druckfedern 27, 28 haben die Aufgabe, die Klinken 15, 16 der Klinkenhebel 9,10 aufeinanderzu zu drücken.
Die Funktionsweise der Vorrichtung wird im folgenden kurz beschrieben:
Die Klinkenhebel 9,10 mit den Klinken 15,16 werden derart über die Welle 1 gedrückt, daß die Klinken 15,16 in die Nuten 2, 3 einrasten. Nunmehr wird mit einem geeigneten Werkzeug die Schraube 17 gedreht, und zwar in der Weise, daß das Trägerstück 6 sich mit seinen der Welle 1 angepaßten Klemmflächen 29, 30 auf die Welle 1 hin bewegt. Dieser Vorgang ist dann abgeschlossen, wenn die Klemmflächen 29, 30 des Trägerstückes 6 fest auf der Oberfläche der Welle 1
aufsitzen. Zum Lösen der Klemmvorrichtung wird die Schraube 17 nunmehr in entgegengesetzter Richtung mittels eines Werkzeuges gedrehL Dadurch hebt sich das Trägerstück 6 mit dem Betätigungsrpittel 25 nach obea Ist nun ein Spalt zwischen den Klemmflächen 29, 30 und der Oberfläche der Welle 1 entstanden, so
können über die Betätigungsbolzen 18, 19 die Klinken 15, 16 aus den Nuten 2-, 3 herausgedrückt werden, und die gesamte Vorrichtung inklusive des Betätigungsmittels 25, z. B. einer Kurve, von de- Welle abgenommen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1
Patentansprüche:
!. Vorrichtung zum starren Befestigen von auf kreisrunden Wellen o. dgl. längs verschiebbaren Mitteln, insbesondere von Schaltkurven in Numeriermaschinen, mit einem Trägerstück zur Aufnahme eines Bolzens und mit einem Bauteil mit einer Gewindebohrung, mit der ein Bolzengewinde einer Schraube in Eingriff steht, deren Schraubenkopf sich auf einer Stirnfläche des Trägerstückes abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß das Träger-Stück (6) U-förmig ist und zwei Schenkel (4, S) aufweist, die je eine Innenfläche (29, 30) für eine Welle (1) haben, daß zwischen den Schenkeln zwei sich gegenüberliegende, um den Bolzen (8) schwenkbare und je eine Klinke (15, 16) tragende Klinkenhebel (9,10) angeordne» sind, daß die Welle (1) Längsnuten (2,3) aufweist, in die die Klinken (15, 16) eingreifen, und daß die Gewindebohrung (7) zur Aufnahme der Schraube (17) im Bolzen (8) senkrecht zu dessen Achse (31) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinkenhebel (9, 10) jeweils aus winkelig zugeordneten Hebelteilen (35, 37; 36, 38) bestehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das senkrechte Hebelteil (37, 38) mit einem Betätigungsbolzen (18,19) formschlüssig verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Innenseite (26) einer Stirnseite (22) eines Trägerstückes (6) und dem waagrechten Hebelteil (35,36) des Klinkenhebels (9, 10) eine Druckfeder (27,28) eingespannt ist.
DE19772723261 1977-05-24 1977-05-24 Vorrichtung zum Befestigen von Mitteln auf kreisrunden Wellen o.dgl Expired DE2723261C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723261 DE2723261C3 (de) 1977-05-24 1977-05-24 Vorrichtung zum Befestigen von Mitteln auf kreisrunden Wellen o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723261 DE2723261C3 (de) 1977-05-24 1977-05-24 Vorrichtung zum Befestigen von Mitteln auf kreisrunden Wellen o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2723261A1 DE2723261A1 (de) 1978-12-07
DE2723261B2 true DE2723261B2 (de) 1980-05-08
DE2723261C3 DE2723261C3 (de) 1980-12-18

Family

ID=6009679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772723261 Expired DE2723261C3 (de) 1977-05-24 1977-05-24 Vorrichtung zum Befestigen von Mitteln auf kreisrunden Wellen o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2723261C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833371C2 (de) * 1998-07-24 2000-07-06 Ingbuero Spangenberg Gmbh Schaltstein zur Betätigung von Schaltern, Ventilen usw.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2723261C3 (de) 1980-12-18
DE2723261A1 (de) 1978-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104576A1 (de) Spanneinrichtung fuer eine kette in einer kettensaege
DE102015220810B3 (de) Spannstock
DE2060881A1 (de) Mechanische Spanneinrichtung,insbesondere Maschinenschraubstock
DE102017001782B3 (de) Modulplatte, Bearbeitungszentrum und Verfahren zum Festspannen von Bauteilen
DE3003626A1 (de) Spannwerkzeug
DE2634995C2 (de) Schnellspannvorrichtung für Parallel- und Maschinenschraubstöcke
DE102014007055A1 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Gegenstandes
DE2723261C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Mitteln auf kreisrunden Wellen o.dgl
DE3514167C2 (de)
DE2943892A1 (de) Spannvorrichtung
DE2134487C3 (de) Rundschalttisch mit einem Schaltteller
DE202020003340U1 (de) Einhand-Kniehebelspanner mit beispielhaften Standfuß, welcher an der Unterseite durch Verschraubung drehbar mit einem beispielhaften trapezförmig oder ähnlichen Spannblock verbunden, um eine feste Arretierung auf einem Schweißtisch mit beispielhafter Trapez-Führungsnut zu ermöglichen
DE3327619A1 (de) Spannklammer fuer mikrotome
DE2314197C3 (de) Schneidwerkzeug für Drehmaschinen
DE828943C (de) Spannbacken fuer eine Spannvorrichtung fuer Werkstuecke
DE2360750A1 (de) Spannvorrichtung fuer pressen
DE887026C (de) Ketten-Rohreinspannstock
DE2224040C3 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines scheibenförmigen Halbleiterbauelementes
DE3116728C1 (de) Spannvorrichtung zum Zusammendrücken oder Spreizen einer Schraubenfeder
AT513083B1 (de) Spannvorrichtung
DE7711109U1 (de) Spannvorrichtung
DE1703817C (de) Schraubenzieherschaft mit Federklem men für das Halten von Schraubenkopfen
DE102020216581A1 (de) Kettenspannvorrichtung für eine Kettensäge
DE2013692A1 (de) Sehnellschlußspannklemme
DE202020000914U1 (de) Lochtisch-Spannzwinge ausgestattet mit Werkstück-Spannarm, welcher kniehebelmäßig mit einer Führungsschiene verbunden ist, wobei diese Führungsschiene durch einen Adapter geführt über Spannarm-Verspannung eine Arretierung gegenüber dem Lochtisch aufbaut

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)