DE2723033C2 - Kurvengurtförderer - Google Patents

Kurvengurtförderer

Info

Publication number
DE2723033C2
DE2723033C2 DE2723033A DE2723033A DE2723033C2 DE 2723033 C2 DE2723033 C2 DE 2723033C2 DE 2723033 A DE2723033 A DE 2723033A DE 2723033 A DE2723033 A DE 2723033A DE 2723033 C2 DE2723033 C2 DE 2723033C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
belt conveyor
curved belt
guide rollers
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2723033A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2723033B1 (de
Inventor
Karl-Guenther 2000 Hamburg Blaettermann
Heinz 2050 Hamburg Gerdes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONRAD SCHOLTZ AG 2000 HAMBURG
Original Assignee
CONRAD SCHOLTZ AG 2000 HAMBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONRAD SCHOLTZ AG 2000 HAMBURG filed Critical CONRAD SCHOLTZ AG 2000 HAMBURG
Priority to DE2723033A priority Critical patent/DE2723033C2/de
Priority to IT7821795U priority patent/IT7821795V0/it
Priority to IT23194/78A priority patent/IT1094568B/it
Priority to CA303,399A priority patent/CA1093005A/en
Priority to GB20926/78A priority patent/GB1601037A/en
Priority to JP5897378A priority patent/JPS5417283A/ja
Publication of DE2723033B1 publication Critical patent/DE2723033B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2723033C2 publication Critical patent/DE2723033C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/02Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration for conveying in a circular arc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/60Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets
    • B65G15/64Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets for automatically maintaining the position of the belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kurvengurtförderer mit einem kreisförmigen Gummi-Fördergurt, der zwischen zwei konischen Umlenktrommeln umläuft und sich mit seiner inneren, kürzeren Längskante bzw. Innenkante an einer Serie von drehbaren Leitrollen abstützt, die jeweils ungefähr in Radialrichtung der vom Fördergurt durchlaufenen Kurve begrenzt verlagerbar sind.
Bekanntlich wirken auf den Fördergurt eines KurYengurtförderers bauartbedingt RadialkräftQ ein, die in geeigneter Weise abgetragen werden müssen. Neben der Abtragung an der äußeren, längeren Längskante des Fördergurtes ist hierzu die sogenannte Innenabtragung, d. h. die Abstützung des Fördergurtes an der kürzeren Innenkante mittels einer der durchlaufenden Kurve angepaßten Seitenführung üblich geworden. Hierbei sind die für Innenabtragung vorgesehenen Fördergurte regelmäßig in Querrichtung zum Beispiel mittels eingelegter Querglieder versteift, um ein Aufwölben in Querrichtung zu verhindern. Die zwischen der Innenkante und der Seitenführung wirkenden Radialkräfte !haben eine starke Beanspruchung der verschleißempfindlichen Innenkante zur Folge. Die Beanspruchung und der Verschleiß werden um so höher, desto ungleichförmiger die Radialkräfte im Fördergurt über die Seitenführung verteilt sind.
Zum Abbau örtlicher Radialkraftspitzen sind bei einem bekannten Kurvengurtförderer der eingangs genannten An: die die Seitenführung bildenden Leitrollen jeweils paarweise an den beiden Enden einer um ihren Mittelpunkt schwenkbaren Schwinge drehbar gelagert Hierdurch ist eine gewisse Anpassungsmöglichkeit der Seitenführung bzw. ihrer Leitrollen an die momentane, im Betrieb ständigen Schwankungen unterworfene Geometrie des Fördergurtes erreicht, jedoch nur in einem sehr begrenzten Ausmaß, weil die radiale Verlagerung einer Leitrolle zwangsläufig die entgegengesetzte radiale Verlagerung der anderen, an der gleichen Schwinge geiagerien Leilroiie bedingL Im übrigen ist eine genaue Grundeinstellung der einzelnen Leitrollen auf den Fördergurt notwendig, wozu Exzenter vorhanden sind. Da sich der Fördergurt während der Betriebszeil in seinen Abmessungen, hauptsächlich in der Länge, durch die Eigendehnung aufgrund der Gurtvorspannung sowie durch die Alterung und nicht zuletzt durch die Beladung allmählich ändert, müßte eigentlich die Grundeinstellung entsprechend der. sich ändernden Betriebsverhältnissen regelmäßig erneuert werden. Dies ist jedoch mit vertretbarem Wartungsaufwand nicht durchführbar und würde außerdem häufig eine größere Verstellbarkeit erfordern, als sie die Exzenter bieten.
Eine etwas bessere Anpassiingsmöglichkeit an den Fördergurt ist bei einer ebenfalls bekannten Weiterbildung des vorgenannten Kurvengurtförderers gegeben, bei welcher zwei Schwingen mit Leitrollen wieder an den Enden einer weiteren Schwinge schwenkbar aufgehängt sind und sich diese Aufhängung tannenbaumartig bis zum Erreichen einer einzigen, letzten Schwinge fortsetzt. Auch hier ist jedoch Voraussetzung für die Vermeidung wenigstens der größten Spitzen-Radialkräfte, daß das Schwingen-System den zu erwartenden Betriebsverhältnissen und den auftretenden Radialkräften entsprechend genau cinjustiert wird. Bei unsachgemäßer Einjustierung und Wartung lassen sich unkontrollierbare, hohe Spitzenbelastungen an der Innenkante des Fördergurtes, die zu vorzeitigem Verschleiß führen, genauso wenig wie bei dem anderen bekannten Kurvengurtförderer vermeiden.
Entsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kurvengurlförderer mit Innenabtragung der Radialkräftc an einer Seitenführung zu schaffen, bei dem örtlich hohe Spitzenwerte der Radialkräfte oder die Notwendigkeit einer genauen Justierung und ständigen Wartung sicher vermieden sind.
Ausgehend von einem Kurvcngurtförderer der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die einzeln verlagcrbarcn Leitrollen mittels Federvorrichtungen in Richtung zum Fördergurt vorgespannt sind.
Beim erfindungsgemäßen Kurvcngurtfördercr sind alle Leitrollen einzeln, d. h. unabhängig voneinander für die Verlagerung in Radialrichtung aufgehängt. Es besteht also anders als bei den bekannten Kurvengurt-
förderern keine starre Bewegungs-Kupplung einzelner Leitrollen. Diese Aufhängung der Leitrollen in Verbindung mit der Feder-Vorspannung der Leitrollen in Richtung zum Fördergurt bewirkt, daß sich jede einzelne Leitrolle selbsttätig der momentanen Geometrie des Fördergurtes entsprechend einstellt und sich so den jeweils auftretenden Radialkräften optimal in dem Sinne anpaßt, daß die RadiaJkräfte immer weitgehend gleichmäßig auf mehrere Leitrollen verteilt sind. Das heißt, die einzelne.! Leitrollen können unter dem Einfluß örtlich erhöhter Radialkräfle zurückweichen, bis die benachbarten Leitrollen verstärkt mittragen, und umgekehrt. Hierdurch wird eine übermäßig starke Anpressung der verschleißempfindlichen Innenkante des Fördergurtes an einzelne Leitrollen und einer aus solcher Anpressung resultierende unzulässig hohe Walkung der Innenkante wirksam vermieden. Die Lebensdauer der Innenkante und damit letztlich des ganzen, recht kostspieligen kreisringförmigen Fördergurtes ist deshalb deutlich höher als bei bekannten Kurvengurtförderern. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindunsgemäßen Kurvengunförderers Hegt in der Selbstzentrierung des Fördergurtes. Nach einmaliger richtiger Wahl der von den Federvorrich;ungen ausgeübten Federkräfte wird der Fördergurt im Gleichgewicht zwischen den Federkräften und der auf die Gurtlängsspannung zurückgehenden Radialkräfte selbsttätig konstant auf einer bestimmten Teilkreisbahn gehalten, und zwar auch dann, wenn sich die Abmessungen, insbesondere die Länge des Fördergurtes während der Betriebszeit ändern. Damit entfallen aufwendige Justierungs- und erhebliche Wartungsarbeilen.
Die Selbstzentrierung des Fördergurtes wird besonders genau, wenn die von den Federvorrichtungen erzeugte Vorspannung in Laufrichtung des Fördergurtes zunimmt. Hierdurch wird berücksichtigt, daß die Radialkräfte des in Betrieb befindlichen Fördergurtes von der angetriebenen Umlenktrommel aus in Laufrichtung fortschreitend ansteigen. Es genügt jedoch durchaus eine relativ grobe Anpassung der Vorspannungen, zum Beispiel in der Weise, daß alle Leitrollen des Fördertrums des Fördergurtes in der ersteil Hälfte der Förderstrecke mit einer gieichen, bestimmten Vorspannung und alle Leitrollen in der zweiten Hälfte der Förderstrecke mit einer gleichen, iedoch höheren Vorspannung eingestellt werden. Bei Kurvengurtförderern minierer Größe und Belastung liegen die erforderlichen Federkräfte im Bereich zwischen 5—10 kp. Dann wird man in de- ersten Hälfte der Förderstrecke eine anfängliche Federkraft von zum Beispiel 5 kp und in der zweiten Hälfte eine anfängliche Federkraft von zum Beispiel 7 kp wählen.
Der Begriff Federvorrichtungen ist umfassend gemeint. Es sollen hierunter nicht nur die normalen mechanischen Federn, wie Blattfedern, Spiralfedern, Schraubenfedern oder dergleichen verstanden werden, sondern auch zum Beispiel Arbeitszylinder umfassende hydraulische oder pneumalische Federvorrichtungen. Aus Gründen eines einfachen Aufbaues werden jedoch mechanische Federn bevorzugt.
Eine zweckmäßige konstruktive Ausführungsform des neuen Kurvengurtförderers mit mechanischer Feder ist dadurch gekennzeichnet, daß jede Leitrolle am freien Ende eines eigenen Schwenkhebels drehbar gelagert ist, an dem eine gespannte Feder angreift. Hierbei kann zur weiteren Vereinfachung eine gemeinsame Feder für jeweils zwei benachbarte Lcitrollen vorgesehen sein, die zwischen deren beiden Schwenkhebeln gespannt ist. Allerdings muß bei letzterer Ausbildung eine gewisse elastische Kopplung der beiden Leitrollen über die gemeinsame Feder in Kauf genommen werden, die aber in den meisten Fällen für die mit der Erfindung angestrebte Wirkung bedeutungslos sein dürfte.
Bei einer anderen zweckmäßigen konstruktiven Ausbildungsform des Kurvengurtförderers sind jeweils
in zwei benachbarte Leitrollen an den beiden Enden einer in ihrer Mitte ortsfest gehaltenen Blattfeder drehbar gelagert. Sie hat den Vorteil, daß ein einziges Bauelement, nämlich die Blattfeder, sowohl zur Aufhängung als auch zur Vorspannung der Leitrollen
is dient
Auch bei einer dritten Ausbildungsform des neuen Kurvengurtförderers dient jeweils eine Federvorrichtung pro Leitrolle sowohl zur Aufhängung als auch zur Vorspannung derselben. Außerdem zeichnet sich diese
:n Ausbildungsform durch einen besonders platzsparenden Aufbau aus. Sie ist dadurch gekennzr v.-hnet, daß jede Leitroiie drehbar auf einem Laufring geirgert ist, der von einer innerhalb des Laufringes befindlichen Federvorrichtung getragen wird. Hierbei ist die
.'> Federvorrichtung natürlich so ausgebildet und angeordnet, daß s;'v ihre Leitrolle in axialer Richtung praktisch unverschieblich hält, während sie die radiale Verlagerung der Leitrolle in ihrer Ebene nach Maßgabe des Kräftegleichgewichtes zwischen der Radialkraft des
in Fördergurtes und der Vorspannung der Federvorrichtung zuläßt. Die Federvorrichtung ist vorzugsweise eine Blattfeder oder ein Gummi-Formteü. Der Laufring ist in besonders einfacher Weise der Innenring eines Kugellagers, auf dessen Außenring ein geflanschter Ring zur
η Bildung der Leitrolle sitzt.
Im folgenden ist die Ei-findung anhand mehrerer schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeig»
Fig. 1 eine isometrische Ansicht eines Kbrvengiirt-
Hi förderers in stark vereinfachter Darstellung,
Fig. 2 eine isometrische Ansicht zweier Leitrollen und il.rer Aufhängung für den Kurvengurtförderer nach Fig. I,
Fig. 3 eine isometrische Ansicht zweier Leitrollen
ti mit einer anderen Aufhängung für einen Kurvengurtförderer,
Fig. 4 eine isometrische Ansicht von Leitrollen und ihrer wiederum anderen Aufhängung für einen Kurvengurtförderer,
i<> Fig. 5 eine isometrische Ansicht einer Leitrolle mit einer integrierten Aufhängung für einen Kurvengurtförderer,
F i g. 6 eine isometrische Ansicht einer Leitrolle mit einer r.ideren integrierten Aufhängung für einen
"· ■ Kurvengurtförderer.
Gemäß Fig. 1 umfjßt ein Kurvengurtförder^r einen kreisringförmig hergestellten und endlos geschlossenen Gummi-Fördcrgurt 1 üblicher Ausbildung, der zwischen zwei konischen Umlenktrommel 2 und 3 umläuft. Die
' in einer gemeinsamen Ebene liegenden Drehachsen der beiden Umlenktrommeln 2 und 3 erstrecken sich entsprechend der vom Fördergurt 1 zu durchlaufenden Kurve unter einem bestimmten Winkel zueinander. Die in Fig. 1 sichtbaren Stirnseiten der beiden Umlenktrommeln 2 und 3 mit dem kleineren Radius weisen nach innen, d. h. /um gedachten Krümmungsmittclpunkt der Kurve. Die in F i g. I rechte Umlenktrommel 3 ist antreibbar und bewegt den Fördergurt 1 in der dutch
den Pfeil 4 angedeuteten Laufrichtung. Zur Querverstcifung sind in den Fördergurt t nicht gezeigte, radial ausgerichtete Stäbe eingebettet. Die Innenkante 5. d. h. die innere, kürzere Längskante des Fördergurtes I ist mit einem Kantenschutz aus besonders abriebfestem, widerstandsfähigen Gummi versehen.
Zur Abtragung der auf den Fördergurt 1 wirkenden, nach innen gerichteten Radialkräfte, d. h. zur Abstützung des Fördergurtes I gegenüber diesen Radialkräfien, ist dem zur Förderung bestimmten Obertrum 6 und dem Untertrum 7 des Fördergurtes I jeweils eine mit der Innenkante 5 zusammenwirkende Seitenführung 8 bzw. 9 zugeordnet. Beide Seitenführungen 8 bzw. 9 erstrecken sich praktisch über den gesamten Abstand zwischen den beiden Umlenktrommeln 2 und 3 und sind untereinander gleich ausgebildet. Sie umfassen jeweils eine Serie von gleichartigen, geflanschten Leitrollen 10, die zur Fördergurtebene senkrechte Drehachsen 11 haben und in einer Normaistellung im /.uge einer um den Kriimmungsmittelpunkt der Kurve gekrümmten Bahn an der Innenkante 5 des Fördergurtes 1 mit gegenseitigem Abstand angeordnet sind, wobei sie die Innenkante 5 mit ihren Flanschen 12 übergreifen.
Zur Aufhängung der Leitrolien 10 ist jeder Leitrolle ein einarmiger, gerader Schwenkhebel 13 zugeordnet, an dessen freien Ende die Drehachse 11 einer Leitrolle 10 mit zur Schwenkebene senkrechter Ausrichtung befestigt ist. Die beiden Schwenkhebel 13 ;c ■ c ■!:, zweier in einer Seitenführung benachbarter Leitrollen 10 haben eine gemeinsame Schwenkachse 14, die in nicht näher gezeigter Weise ortsfest gehalten ist und zwischen den beiden Leitrolien 10 ungefähr auf deren gemeinsamer Verbindungslinie liegt. Aufgrund dieser Anordnung ist jede Leitrolle 10 einzeln, unabhängig von den anderen Leitrollen 10 unter Schwenkung ihres Schwenkhebels 13 quer zur Drehachse 11 hin und her verlagerbar, wobei die Verlagerung innerhalb eines begrenzten Schwenkbereichs praktisch in Radialrichtunp der vom Fördergurt 1 durchlaufenen Kurve erfolgt.
Die Drehachse 11 jeder Leitrolle 10 weist eine durch den Schwenkhebel 13 nach unten hindurchreichende Verlängerung 15 auf. die am Ende mit einer Ringnut 16 versehen ist. In die Ringnut 16 ist eine Schraubenfeder 17 eingehängt, die in Radialrichtung sich erstreckend zwischen der Verlängerung 15 und einer nicht gezeigten, ortsfesten Stelle unterhalb des Fördergurtes 1 gespannt ist und so die zugeordnete Leitrolle 10 mit einer bestimmten Vorspannung in Richtung zum Fördergurt 1 zieht.
Die Schraubenfedern 17, die den Leitrollen 10 für das Obertrum 6 zugeordnet sind, sind unterschiedlich so bemessen, daß in der Normalstellung die Leitrollen 10 in der ersten Hälfte der Förderstrecke zwischen der Umlenktrommel 2 und etwa der Mitte des Kurvengurtförderers jeweils mit einer Federkraft von 5 kp und die Leitrollen 10 in der zweiten Hälfte der Förderstrecke jeweils mit einer Federkraft von 7 kp vorgespannt sind. Die Leitrolien 10 für das Untertrum 7 sind einheitlich mit einer Federkraft von 5 kp vorgespannt. Zwischen dem gespannten und im Betrieb mit Antriebskräften beaufschlagten Fördergurt 1, den die Radialkräfte nach innen zu ziehen suchen, und den vorgespannten Leitrollen 10 stellt sich ein Kräftegleichgewicht ein. durch welches der Fördergurt 1 selbsttätig auf einer bestimmten Teilkreisb2hn gehalten wird und bei welchem die abgetragenen Radialkräfte weitgehend gleichmäßig auf die einzelnen Leitrollen 10 verteilt sind.
Bei einer abgewandelten Aufhängung der Leitrollen 10 gemäß F i g. J ist für jede Leitrolle 10 cir zweiarmiger, abgewinkelter Schwenkarm 23 vorgcse hen, der auf einer ortsfesten Achse 24 mittels eine Buchse 25 schwenkbar ist. Der t.ine Arm 28 de Schwenkhebels 23 erstreckt sich in o?r Normalstellung ungefähr parallel zur Innenkante 5 des Fördergurtes und trägt am Ende die Drehachse 11 seiner Leitrolle 10 Der andere Arm 29 erstreckt sich ungefähr rechtwinklig zum Arm 28 in Radialrichtung nach innen zun Krümmungsmittelpunkt und weist aiii freien EnHf eine Öffnung 26 auf. in welche ein Ende einer Sdnauoenfc der 27 eingehängt ist. Das andere End·1 der Schrnubcn feder 27 ist in die öffnung 26' des Schwenkarmes 23' dei benachbarten Leitrolle 10 eingehängt, der grgeriiih"i dem Schwenkarm 23 spiegelsymmetrisch ausgebildet und angeordnet ist, derart, daß die zwischen der Schwenkarmen 23 und 23' gespannte Schraubenfeder 27 die von den beiden Schw.Wmen 23 und
getragenen beiden Leitroilen 11 an die Innenkante 5 de< Fördergurtes 1 andrückt.
Fig4 τ igt eine andere Ausbildung der Aufhängung der Leitrollen 10 für das Ober- und das Untertrum t bzw. 7 des Förderguries 1. leweils 4 Leitrolien 10, 2 fü da* Obertrum 6 und 2 tür das Untertrum 7. sine gemeinsam an einem U-förmigen, ortsfesten Bügel 3' gehalten. Die beiden Schenkel 34 des Bügels 3 p-trecken sich jeweils etwas unterhalb der Frrdergur tebene hi Radialrichtung bis vor die Innenkante 5 de Fördergurtes 1. Auf jeden Schenkel 34 ist eir Klemmstück 35 aufgeschraubt, dessen Stellung ir Radialrichtung mittels eines Langlr■. :>"". 36 einstellba und durch Anziehen der Verschraubung fixierbar ist.
An dem der Innenkante 5 zugewandten Stirnende de Klcmmstückes 35 ist in ihrer Mitte eine Blattfeder 37 angeschweißt. Die mit ihrer Ebene senkrecht zui Fördergurtebene ausgerichtete, geschwungene Blattfe der 37 hat zwei spiegelsymmetrisch gleiche Arme 38, dis sich neben der Innenkante 5 erstrecken und an ihrer freien Enden jeweils zwei einstückige, rechtwinklig abgebogene Laschen 39 besitzen, zwischen denen die auf beiden Seiten überstehende Drehachse 31 jeweil einer Leitrolle 10 gehalten ist.
Die Leitrollen 10 werden von den Blattfedern 37 bzw ihren Armen 38 gegen die Innenkante 5 de Fördergurtes 1 gedruckt, wobei die Vorspannung bzw Federkraft durch entsprechende Verstellung de< Klemmstückes 35 einstellbar ist.
Aus Fig. 5 geht eine zur Bildung von Seitenführun gen 8 oder 9 geeignete Leitrolle 40 mit integrierte Aufhängung hervor. Die Leitrolle 40 ist drehbar au einem Laufring 41 gelagert, der der Innenring eine: Kugellagers 43 ist. Auf dem Außenring 44 de: Kugellagers 43 sitzt fest ein Flanschring 42, dei zusammen mit dem Außenring 44 die eigentlich« Leitrolle 40 bildet.
Der Laufring 41 wird von einer Blattfeder 4 getragen, die wie die Blattfeder 37 des vorhergehender Ausführungsbeicpiels mit ihrer Ebene senkrecht zu Fördergurtebene ausgerichtet und quer zu ihrer Eben ι geschwungen ist. In einem mittleren Abschnitt 45 ist dii Blattfeder 47 U-förmig zu einem Schlitz gebogen, ir welchem eine Schraube 46 zur Festklemmung dei Blattfeder 47 an einer nicht näher gezeigten ortsfester Halterung aufgenommen ist Beiderseits des Abschnit tes 45 hat die Blattfeder 47 zwei spiegelsymmetrisd gleiche Arme 48, die an ihren freien Enden jeweils mi einem Verbindungsstück 49 versehen sind. Die Verbin dungsstücke 49 liegen innen am Laufring 41 gegenübei
diesem unverrückbar fest an. Die Arme 48 der Blattfeder 47 erstrecken sich ungefähr parallel zur Innenkante 5 d( s Fördergurtes 1, wobei dann der vom Abschnitt 45 gebildete Schlitz ungefähr in Radiülrichtung verläuft Durch V-.tm hieben der Blattfeder 47 längs dieses Schlitzes relativ zur Schraube 46 kann die Vorspannung eingestellt werden, mit welcher die Leitrolle 40 von der Blattfeder 47 gegen den Ff" '!civurt I gedrückt wird.
Bei einer au.) F" ig. 6 ersichtlichen Abhandlung der vorherigen Ausführungsform ist die gleiche l.citrollc 40 mittels eines Gummi-Formteiles 57 aufgehängt, das anstelle der Blattfeder 47 vorgesehen ist. Das Gummir'nrmtoil 57 besitzt einen mittleren, in Axialnchtung der l.eilnilic verstärkten Klemmabschnitt 55 mit einem
radial ausgerichteten Langloch 56, das zur Aufnahme einer nicht näher gezeigten Klemmschraube dient, mit welcher das Gummi-Formteil 57 ortsfest angebracht werden kann. Beiderseits des Klcmmabschnittes 55 hat das Gummi-Formteil 57 zwei taillierte Feder-Abschnitte 58, die sich an den Enden jeweils zu einem Verbindungsabschnitt 59 erweitern. Der Verbindungsabschnitt 59 ist stirnseitig mit der Innenfläche des Laufringes 41 verklebt. Aufgrund seiner Formgebung hat das Gnmmi-Formteil 57 eine relativ geringe Nachgiebigkeit in Axialrichtung der Lcitrolle 40, also quer zur Fördergurtebene, ermöglicht jedoch durch seitliches Verbiegen seiner taillierten Federabschnitte 58 eine Verlagerung der Leitrolle 40 in Radialrichtung des Ku1 vengurtförderers.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Kurvengurtförderer mit einem kreisringförmigen Gummi-Fördergurt, der zwischen zwei konisehen Umlenktrommeln umläuft und sich mit seiner inneren, kürzeren Längskante an einer Serie von drehbaren Leitrollen abstützt, die jeweils ungefähr in Radialrichtung der vom Fördergurt durchlaufenen Kurve begrenzt verlagerbar sind, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß die einzeln verlagerbaren Leitrollen (10, 40) mittels Federvorrichtungen (17, 27, 37, 47, 57) in Richtung zum Fördergurt (1) vorgespannt sind.
2. Kurvengurtförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Federvorrichtungen (17, 27, 37, 47, 57) erzeugte Vorspannung in Laufrichtung (4) des Fördergurtes (1) zunimmt.
3. Kurvengurtförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Leitrolle (10) am freien Ende eines eigenen Schwenkhebels (13, 23, 23') drehbar gelagert ist, an dem eine gespannie Feder(17,27) angreift.
4. Kurvengurtförderer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Schwenkhebeln (23, 23') zweier benachbarter Leitrollen (10) eine gemeinsame Feder (27) gespannt ist.
5. Kurvengurtförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei benachbarte Leitrollen (10) an den beiden Enden (39) einer jo in ihrer Mitte ortsfest gehaltenen Blattfeder (37) drehbar gelagei sind.
6. Kurvengurtförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Leitrolle (40) drehbar auf einem Laufring (4 i) gelagert ist, der von einer innerhalb des Laufringes beiindlichen Federvorrichtung (47,57) getragen ist.
7. Kurvengurtförderer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federvorrichtung eine Blattfeder (47) ist.
8. Kurvengurtförderer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federvorrichtung ein Gummi-Formteil (57) ist.
9. Kurvengurtförderer nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufring (41) durch 4> den Innenring eines Kugellagers (43) gebildet ist, auf dessen Außenring (44) ein geflanschter Ring (42) zur Bildung der Leitrolle sitzt.
DE2723033A 1977-05-21 1977-05-21 Kurvengurtförderer Expired DE2723033C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2723033A DE2723033C2 (de) 1977-05-21 1977-05-21 Kurvengurtförderer
IT7821795U IT7821795V0 (it) 1977-05-21 1978-05-09 Trasportatore a nastro curvo.
IT23194/78A IT1094568B (it) 1977-05-21 1978-05-09 Trasportatore a nastro curvo
CA303,399A CA1093005A (en) 1977-05-21 1978-05-16 Curved belt conveyor
GB20926/78A GB1601037A (en) 1977-05-21 1978-05-19 Curved belt conveyor
JP5897378A JPS5417283A (en) 1977-05-21 1978-05-19 Belt conveyor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2723033A DE2723033C2 (de) 1977-05-21 1977-05-21 Kurvengurtförderer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2723033B1 DE2723033B1 (de) 1978-11-02
DE2723033C2 true DE2723033C2 (de) 1979-07-12

Family

ID=6009566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2723033A Expired DE2723033C2 (de) 1977-05-21 1977-05-21 Kurvengurtförderer

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5417283A (de)
CA (1) CA1093005A (de)
DE (1) DE2723033C2 (de)
GB (1) GB1601037A (de)
IT (2) IT7821795V0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641809A1 (de) * 1986-12-06 1988-06-16 Phb Weserhuette Ag Verfahren und einrichtung zum fuehren gemuldeter gummigurtfoerderbaender in engen kurven
DE3818908A1 (de) * 1986-12-06 1989-12-07 Orenstein & Koppel Ag Verfahren und einrichtung zum fuehren gemuldeter gummigurtfoerderbaender in engen kurven

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822824A1 (de) * 1988-07-06 1990-02-01 Transnorm System Gmbh Gurtkurve fuer foerderbandanlagen
JPH06307772A (ja) * 1993-04-22 1994-11-01 Sanwa Tesco:Kk 炭化物製造用キルン
DE4325477A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Ibf Foerdertechnik Irmhild Hel Kurvenförderer
JPH09169417A (ja) * 1995-12-20 1997-06-30 Fuji Tetsumoo Technical Service:Kk ネットコンベヤのカーブ構造
DE202008010177U1 (de) * 2008-07-29 2010-04-15 SCHÜCO International KG Umlenkvorrichtung für eine Fördereinrichtung
DE102013112827A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Manroland Web Systems Gmbh Führung für ein Transportband in einer Druckmaschine
WO2017098407A1 (en) * 2015-12-11 2017-06-15 Uniset S.R.L. Kit for monitoring conveyor belts and the like, and related method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS533154B2 (de) * 1973-12-28 1978-02-03

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641809A1 (de) * 1986-12-06 1988-06-16 Phb Weserhuette Ag Verfahren und einrichtung zum fuehren gemuldeter gummigurtfoerderbaender in engen kurven
DE3818908A1 (de) * 1986-12-06 1989-12-07 Orenstein & Koppel Ag Verfahren und einrichtung zum fuehren gemuldeter gummigurtfoerderbaender in engen kurven

Also Published As

Publication number Publication date
DE2723033B1 (de) 1978-11-02
IT1094568B (it) 1985-08-02
IT7821795V0 (it) 1978-05-09
CA1093005A (en) 1981-01-06
GB1601037A (en) 1981-10-21
IT7823194A0 (it) 1978-05-09
JPS5417283A (en) 1979-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0140107B1 (de) Druckfedernspanner, insbesondere für Achsfedern von Kraftfahrzeugen
DE2723033C2 (de) Kurvengurtförderer
DE202008014089U1 (de) Transportvorrichtung für einen Gegenstand
EP0731040B1 (de) Knickbares Förderband mit definierter Spannung des Tragorgans
DE19510649A1 (de) Transportvorrichtung
EP0254028A2 (de) Zugvorrichtung für den kontinuierlichen Durchzug eines stangen-oder rohrförmigen Materialstranges
DE102017121641B4 (de) Riemenspanner für Längsförderer
DE2645883B2 (de) Förderhängebahn zum Transport, Sammeln und Verteilen von Laufkatzen
CH623856A5 (de)
EP1236660B1 (de) Vorrichtung zum Ein- und/oder Ausschleusen von Fördergut
DE3048501A1 (de) Kaemmstrecke
DE3025008C2 (de) Abzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen
EP1848847B1 (de) Oberwalzenträger für streckwerke an spinnmaschinen
DE3907396C2 (de) Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
EP0112464B1 (de) Spannvorrichtung für Kratzböden o.ä. Transportböden an landwirtschaftlichen Fahzeugen und Maschinen
DE3313196C1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines bandförmigen Förderorganes
EP0870428A2 (de) Stall-Entmistungsanlage
EP0121921B1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines bandförmigen Förderorgans
DE1457945A1 (de) Erntemaschine fuer halmfoermiges Gut
DE102010038293A1 (de) Spannvorrichtung
DE672218C (de) Federnde Bandunterstuetzungsrolle fuer Bandfoerderer
DE2155913C3 (de) Abstreifvorrichtung für die Oberwalze eines Streckwerks
DE202007002975U1 (de) Karde mit durchbiegungskompensierter Mulde
DD206732A5 (de) Fischbearbeitungsmaschine mit einer steuereinrichtung fuer die bearbeitungswerkzeuge
DE3122428C2 (de) Auf einer Laufschiene bewegbares Förderelement

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee