DE2722472A1 - Verfahren zur einlagerung von nuklearabfaellen, die als feststoffschuettung anfallen - Google Patents
Verfahren zur einlagerung von nuklearabfaellen, die als feststoffschuettung anfallenInfo
- Publication number
- DE2722472A1 DE2722472A1 DE19772722472 DE2722472A DE2722472A1 DE 2722472 A1 DE2722472 A1 DE 2722472A1 DE 19772722472 DE19772722472 DE 19772722472 DE 2722472 A DE2722472 A DE 2722472A DE 2722472 A1 DE2722472 A1 DE 2722472A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waste
- casting block
- metal
- radioactive
- spacer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 52
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims description 43
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 31
- 239000002901 radioactive waste Substances 0.000 claims description 22
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 21
- 239000000941 radioactive substance Substances 0.000 claims description 12
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 11
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 11
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 7
- 230000007774 longterm Effects 0.000 claims description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 4
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 claims 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 claims 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 19
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 7
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 4
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052580 B4C Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 3
- INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N boron carbide Chemical compound B12B3B4C32B41 INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000002925 chemical effect Effects 0.000 description 1
- 238000007705 chemical test Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 1
- 239000002927 high level radioactive waste Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000010813 municipal solid waste Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000012857 radioactive material Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000002910 solid waste Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F7/00—Shielded cells or rooms
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F9/00—Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
- G21F9/28—Treating solids
- G21F9/34—Disposal of solid waste
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
VERFAHREN ZUR EINLAGERUNG VON nuklearabfällen, die als feststoffschüttung anfallen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einlagerung von Nuklearabfällen, die als Feststoffschüttung anfallen.
Oft werden radioaktive feste Abfallstoffe für ihre Einlagerung zerkleinert und in die Form von mehr oder weniger
groben Pulvern gebracht, die anschließend in verschiedenen anderen Materialien eingeschlossen oder dispergiert werden,
wie beispielsweise in Glas, Beton, Kunststoff, Bitumen oder sogar Wasser.
Das Einscriießen von radioaktiven Stoffen in derartigen Materialien wirft zahlreiche Probleme auf, vor allem dann,
wenn es sich um noch relativ hochgradig aktive Nuklearabfälle handelt.
In Einbindstoffen wie beispielsweise Glas oder Bitumen
muß eine zu starke Konzentration radioaktiver Stoffe vermieden werden, damit es nicht zu einer zu großen örtlichen Temperaturerhöhung
kommt.
Außerdem muß die Vorbereitung zur Lagerung von Stoffen, die noch sehr stark radioaktiv sind, in einem geschlossenen
Schutzraum erfolgen, woraus sich hohe Kosten und komplizierte Arbeitsgänge ergeben.
Schließlich muß das Einbinden der radioaktiven Abfallstoffe unter zwei scheinbar widersprüchlichen Bedingungen
erfolgen : Einerseits müssen diese Abfälle so konzentriert
709850/0774
werden, daß sie ein möglichst kleines Volumen einnehmen, damit ihre Einlagerung erleichtert wird, und andererseits muß
eine örtlich zu große Konzentration von radioaktiven Stoffen vermieden werden; eine gleichmäßige und homogene Konzentrierung
radioaktiver Abfallstoffe in Milieus wie beispielsweise Glas oder Bitumen ist jedoch nicht immer einfach zu erreichen.
Aus Sicherheitsgründen muß man daher die örtlich größtmögliche Konzentration bei der Festlegung des zu benutzenden Gesamtvolumens
berücksichtigen. Dieses Volumen wird also stets größer sein als es notwendig wäre, wenn die Verteilung und
Konzentration der radioaktiven Stoffe im voraus mit großer Genauigkeit bestimmt werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren für die Einlagerung von radioaktiven Stoffen ermöglicht gerade eine genaue Bestimmung
der Konzentration und eine sehr genaue Verteilung der radioaktiven Abfallstoffe, so daß das Volumen des Lagerraums niedrig
gehalten werden kann.
Die direkte Einbindung bestimmter radioaktiver Stoffe in Milieus wie beispielsweise Glas oder Bitumen bringt Schwierigkeiten
mit sich, da diese Milieus in Kontakt mit den Abfallstoffen zersetzt werden können. Daher ist es in diesen Fällen
auch wünschenswert, die Abfallstoffe vor ihrer Einbindung mit einer Umhüllung zu versehen.
Schließlich sollen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren langwierige und kostspielige Arbeitsgänge möglichst vereinfacht
werden, damit ihr Einsatz in einem unter Radioaktivität stehenden Raum automatisch erfolgen kann.
70986070774
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Einlagerung von
Nuklearabfällen, die als Feststoffschüttung anfallen, ist
dadurch gekennzeichnet, daß zuerst die Abfälle in eine zylindrische Metallhülle gepackt werden, daß dann die Hülle mit den
Abfällen komprimiert wird und daß schließlich das Ganze in einen Gießblock eingebettet wird.
Grundidee der Erfindung ist es, die radioaktiven Abfallstoffe in einer Hülle unterzubringen, die anschließend in
einem Gießblock in einer geometrischen Lage gehalten werden, die ganz genau festgelegt ist, damit von vorneherein die sich
aus der Einlagerung ergebende Temperaturerhöhung bestimmt und folglich eine gefahrlose Einlagerung erreicht werden kann, bei
der die radioaktiven Abfallstoffe optimal konzentriert und verteilt sind.
Bei den ersten beiden Arbeitsgängen wird der in Pulver form gebrachte radioaktive Abfall stark verdichtet. Messungen
an verschiedenen Abfällen haben gezeigt, daß die Dichte des verdichteten Abfalls in etwa gleich der Dichte des Feststoffs
ist und auch der durch Sintern unter Druck bei hoher Temperatur eines Pulvers desselben Stoffes erhaltenen Dichte gleichkommt. In seinem pulverförmigen Zustand kann der Atommüll bereits bei seiner Einführung in einen Meta11zylinder als Umhüllung stark verdichtet werden.
Während des Verdichtungsvorgangs wird die Dichte des umhüllten Abfalls noch weiter dadurch erhöht, daß die zylindrische Metallhülle durch eine oder mehrere Ziehdüsen geführt
wird. Das gleiche Ergebnis wird durch Walzen der Metallhülle erreicht, und das in einem zusammenhängenden Milieu unterzu-
709850/0774
bringende Endprodukt liegt schließlich in Form eines mehr oder weniger dünnen Drahtes oder Bandes vor.
Diese Operationen können mit allen bekannten und zuverlässigen vollautomatischen Maschinen durchgeführt werden,
so daß das Herstellen einer Umhüllung in heißen Zellen durchgeführt werden kann.
Die Dichte des so erhaltenen in einem dünnen Rohr vorhandenen Atomabfalls ist in etwa gleich der des Feststoffs
und weist eine ganz genau im voraus zu bestimmende Radioaktivität auf. Dieser somit genau lokalisierte radioaktive Abfall
kann nun in einen Gießblock gebracht werden, beispielsweise in Form von parallelen Abschnitten oder in Form einer Spule,
bei der der Abstand der Windungen genau bestimmt ist. Dann ist es einfach, im voraus die zu erwartende Erwärmung des
eingeschlossenen radioaktiven Abfalls zu berechnen und entsprechend den Abstand zwischen den verschiedenen Abfallsträngen
festzulegen. Außerdem wird der derart genau bestimmte Vorgang stets in derselben Weise wiederholt, so daß durch
Erfahrung die rechnerisch ermittelten Werte auf einfache Art und Weise überprüft und evtl. entsprechend verändert werden
können.
Das Herstellen der Umhüllung und die Verdichtung sind zwei verschiedene Vorgänge, wenn nach der umhüllung der radioaktive
Müll noch bei Arbeitsgängen wie beispielsweise Ziehen oder Walzen verdichtet wird. Das umhüllen und das Verdichten
können unterbrechungslos aufeinanderfolgende Arbeitsgänge sein, wenn der radioaktive Müll durch Vibrationen in ein bereits
bestehendes Rohr eingefüllt wird. Wenn man nämlich die Vibrationen auch nach dem Füllen des Rohrs weiterführt, ergibt sich
709850/0774
eine Verdichtung des radioaktiven Mülls im Rohr, deren Wirkung dem Verdichtungsschritt gleichkommt, die jedoch wesentlich
mehr Zeit, bis zu mehreren Stunden, erfordert.
Dor Gießblock, in dem die Einlagerung erfolgt, ist oft Beton. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß der Beton
sich mit der Zeit zersetzen kann und unter der kombinierten Einwirkung von äußeren Wirkstoffen und der inneren Korpuskular-
und thermischen Strahlung zur Rißbildung neigt. Deshalb kann diese Einlagerung nur dann zufriedenstellend sein, wenn leicht
oder mittelstark radioaktive Abfälle eingelagert werden sollen.
Man hat auch daran gedacht, für den Gießblock Glas zu nehmen, jedoch ergeben sich dabei zahlreiche Schwierigkeiten.
Einerseits ist die thermische Leitfähigkeit von zu diesem Zweck verwendbarem Glas besonders gering, wodurch die in der Glasmasse
unterzubringende Menge von stark alpha- und betaradioaktiven Abfällen sehr begrenzt ist, da die Radioaktivität
dieser Anfälle zu einer sehr starken örtlichen Wärmefreisetzung
führt, bei der das Glas schmelzen kann. Andererseits handelt es sich bei Glas um metastabile chemische Verbindungen, und
häufig wurden unter der Einwirkung stark ionisierender Strahlung Alterungserscheinungen festgestellt. Es ist daher zu befürchten,
daß langfristig aufgrund der beschleunigten Alterung unter dem Einfluß der Strahlung hochradioaktive Substanzen
unkontrolliert freigesetzt werden, vor denen eigentlich die Umwelt geschützt werden soll.
Ein weiterer, gegen die unmittelbare Einbindung in
man>
Glas sprechender Aspekt ist, daß/bestimmte dieser starkionisierender
Stoffe eventuell später aufarbeiten will. Eine derartige Aufarbeitung scheint bei in Glas dispergierten Stoffen
709850/077*
■ u " 2722A72
wegen der Viskosität des Glases, das auf eine hohe Temperatur
gebracht werden muß, schwer durchführbar.
Bezüglich bevorzugter Ausführungsformen des erfindungs
gemäßen Verfahrens wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Langfristig durchgeführte Versuche liefern Anhaltspunkte dafür, daß es für das langfristige Einlagern hochradioaktiver Abfälle nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
künftig möglich sein wird, diese Abfälle in dichterer Form einzulagern, jedoch unter der Bedingung, ein Material für den
Gießblock zu verwenden, das ein wesentlich besserer Wärmeleiter ist. Diese Bedingung wird dadurch erfüllt, das als zusammenhängendes
Milieu ein Metall verwendet wird.
Schließlich kann das erfindungsgemäße Verfahren auch dazu verwendet werden, eine Neutronenabschirmung dadurch zu
schaffen, daß in eine umhüllung ein neutronenabsorbierender Stoff wie beispielsweise Borkarbid eingepackt wird. Durch die
Umhüllung erhält man einen Draht oder ein Band, das um ein durch eine Hülle oder einen wärmeleitenden Metallrahmen begrenztes
und Brennstäbe enthaltendes Volumen aufgewickelt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend an Hand der Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele und unter
Bezugnahme auf die beiliegenden fünf Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch die Verfahrensschritte, wenn der Nuklearabfall enthaltende Zylinder in Drahtform vorgesehen
ist.
Fig. 2 zeigt schematisch die Anwendung des Verfahrens zur Bildung eines Absorptionsschirms um ein Brennelementbecken.
709850/0774
Die Figuren 3 und 4 zeigen zwei VerfahrensVarianten
zur Einlagerung von Nuklearabfällen.
Fig. 5 stellt schematisch eine Variante des erfindungsgemäßen
Verfahrens dar.
In Fig. 1 ist ein den in Schüttung vorliegenden Nuklearabfall 2 enthaltender Trichter 1 zu sehen. Über ein
Rollensystem 3, 4 und 5, 31 , 41 und 5' wird ein Stahlband 6
mit einer Stärke von 0,5 mm gezogen. Dieses Rollensystem biegt das Stahlband 6 so, daß sich eine Art Schlauch 7 ergibt, der
den Nuklearabfall enthält, der bereits unter der Wirkung der Rollen 5 und 51 verdichtet wurde. An der Stelle 9 wird der
Schlauch dicht verschweißt. Dann wird der Schlauch 7 nach einer Dichtheitskontrolle an der Stelle 81 einer Verdichtungsdüse 8 zugeführt. Nach dem Durchlauf dieser Düse ziehen Rollen
11 den verjüngten Schlauch T zu einer Düse 12, aus der der Schlauch in Form eines Drahts 13 austritt. Dieser Draht weist
einen äußeren Durchmesser von etwa 4 mm auf, wobei die Metallwandung etwa 0,5 mm stark ist, so daß sich im Innern des Drahts
ein Nutzdurchmesser von etwa 3 mm ergibt. Während dieses Fließpreßvorgangs
wurde das im Schlauch enthaltene Pulver stark komprimiert und verdichtet.
Fig. 2 zeigt schematisch im horizontalen Schnitt einen Lagerraum für Brennelemente. Je ein Brennelement 21 in Form
eines Brennstabbündels ist in einem Raum 22 untergebracht. Diese Räume sind neutronenmäßig durch Umwicklung jedes Raums
mit einem Draht oder einer Lage von Drähten 23 voneinander entkoppelt^ die nach dem oben geschilderten Verfahren hergestellt
wurden, wobei in diesem Draht Borkarbidpulver einge-
709850/0774
schlossen ist. Dieser Einschluß von Borkarbidpulver kann auf
einfache Art und Weise außerhalb einer heißen Zelle erfolgen, und die Dichtprüfung erfolgt mit einem beliebigen bekannten
Mittel.
Bei vorübergehender Einlagerung von radioaktiven Abfällen in einem solchen Raum, der dann als Abklingbecken wirkt,
kann das Eingießen in einem Gießblock entfallen, wenn Wasser zur Ableitung der freigesetzten Wärme das Becken füllt.
Die Figuren 3 und 4 zeigen schematisch zwei Verfahrensvarianten zur Einlagerung von radioaktiven Abfällen. Gemäß
Fig. 3 wird der Nuklearabfall in einem Faß 31 in Form von parallel angeordneten Rohrsträngen 32 eingelagert. Dann wird
der Durchmesser bestimmt, den man dem verdichteten Abfall verleihen kann, der Abstand, mit dem die geraden Rohrstränge 32
angeordnet werden müssen, damit die Temperaturerhöhung mit der ableitbaren Wärmemenge vereinbar ist.
Im hier gewählten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem einzulagernden Stoff um ein aktives lonentauscherharz,
dessen Radioaktivität gering oder mittelstark ist.
Der Durchmesser jedes der Drähte beträgt 5 mm. Bei dem Metallband handelt es sich um normalen Stahl.
Der durchschnittliche Abstand zwischen den einzelnen Drahtsträngen beträgt 10 mm.
Der Abfall wird in dieser Form in Standardfässern gelagert; der Gießblock ist aus Beton.
Gemäß dem Schema aus Fig. 4 weist der radioaktive Abfall eine noch geringere Radioaktivität auf; die Abfälle werden
daher in höherer Verdichtung in Form einer Drahtspule 33 gelagert.
709850/0774
Die Abfälle werden in Standardfässern 31 untergebracht und in einem aufgrund der geringen Radioaktivität ausreichenden
wärmehärtbaren Harz eingegossen.
Im unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel
wurde das Stahlband mit einer LängsschweiSnaht rohrförmig geschlossen. Im Rahmen der Erfindung kann das Verschließen
des Stahlbandes um das zu verhüllenden Material auch durch Falzen entsprechend dem gewünschten Dichtheitsgrad erfolgen?
auch können Techniken wie Kleben oder Löten angewandt werden.
Das Verschließen der so gebildeten Schlauchabschnitte in axialer Richtung erfolgt auf dieselbe Weise.
In den unter Bezugnahme auf Fig. 3 und 4 beschriebenen Beispielen handelt es sich bei dem Gießäock um Harz oder Beton·
Bei sehr stark radioaktiven Abfällen muß der Gießblock metallisch sein. Metalle bieten nämlich die erforderlichen Eigenschaften
> Ihre Wärmeleitfähigkeit ist zufriedenstellend und um mehrere Größenordnungen besser als die von Wasser, Harzen oder Beton.
Die Empfindlichkeit von Metall gegenüber physikalischen oder
auch chemischen Einwirkungen ist in den meisten Fällen wesent lich geringer als die anderer in Betracht gezogener Materialien.
Es wurden folgende Experimente durchgeführt t
In einem ersten Experiment wurden stark radioaktive Abfälle simulierende Stoffe, bei denen es sich um Spaltprodukte
handelte, in ein Stahlband mit 1 mm Stärke eingewickelt und verjüngt. Der sich dabei ergebende Draht wurde aufgespult
und dann in eine zylindrische Form gelegt, in der die Spule in einem gleichmäßigen Abstand von 3 cm von der Formwand gehalten
70985 0/0774
wurde. Die Form wurde mit schmelzflüssigem Blei gefüllt. Nach dem Abkühlen wurde der so erhaltene Gießblock entformt. Dabei
ergibt sich ein zylindrischer Block in Form eines 50 Liter-Fasses, das leicht transportiert werden kann« Es wurde eine
sehr zufriedenstellende Umhüllung der Spule durch das Blei festgestellt. Dann wurde der Zylinder verschiedenen physikalischen
Langzeitversuchen unterzogen, wiederholten Stoßen ausgesetzt und auf hohen Temperaturen gehalten usw. Bisher konnten an
diesem Block keinerlei auch noch so kleine Bruchspuren oder Risse festgestellt werden.
In einem zweiten Experiment wurde eine ebensolche Spule in einer zylindrischen Form mit einem Zentralkern mit
flüssigem Aluminium umgössen. Dabei ergab sich ein zylindrischer Block mit einem Hohlraum, der die Form eines 200 Liter-Fasses
aufwies. Dieser Block, der leichter zu transportieren war als der vorhergehende, wurde unter denselben Bedingungen
und mit demselben Erfolg verschiedenen sehr strengen mechanischen, thermischen und chemischen Tests unterzogen; schließlich wurde
er während einer längeren Zeitdauer in Salzwasser versenkt, ohne daß irgendwelche Beschädigungen oder Spuren einer Alterung
festzustellen waren. Die Gammastrahlung ist zwar wesentlich weniger geschwächt als in einem Bleiblock, jedoch kann dieser
Block leichter und dauerhafter beispielsweise in einem Reaktorbecken eingelagert werden.
In einem dritten Experiment wurden die einzulagernden Abfälle gemäß Fig. 3 in einer zylindrischen Form in Gestalt
von parallel liegenden, in gleichem Abstand gehaltenen Drahtsträngen eingelagert. Die Form wurde mit einer Aluminiumlegierung
709850/0774
gefüllt, und nach dem Entformen ergab sich ein zylindrischer Block mit einem Volumen von lOO Litern. Dieser Metallblock
wurde denselben Tests unterzogen wie der eine Spule enthaltende hohle Block. Die erzielten Ergebnisse sind vergleichbar.
In den drei oben angegebenen Beispielen sind die Spule bzw. die parallel liegenden peripher angeordneten Drahtstränge
im gegossenen Metallblock so angeordnet, daß sie von jeder Wandung des Metallzylinders gleich weit entfernt bleiben.
Sämtliche so hergestellten Blöcke können bei Bedarf wieder eingeschmolzen werden, und die radioaktiven Stoffe
können dann ohne allzu große Schwierigkeiten wegen der niedrigen Schmelztemperatur des Aluminiums wiedergewonnen werden.
Diese Einlagerungsversuche mit sehr unterschiedlichen Metallen scheinen darauf hinzuweisen, daβ die Verwendung von reinen
oder legierten Metallen sehr vorteilhaft sein kann. Außerdem werden die verwendeten Metalle durch die Langzeiteinwirkung
der Radioaktivität nicht nachteilig verändert, so daß ihre physikalischen Eigenschaften nicht beeinträchtigt werden, was
bei anderen Materialien wie beispielsweise Harzen oder Beton nicht der Fall ist, die lediglich bei Stoffen geringer Radioaktivität
als Umhüllungsmaterial geeignet sind.
Der die parallelen Drahtstränge umhüllende Gießblock
bildet darüber hinaus eine zweite Abdichtung, die äußerst stabil und robust gegenüber den eingeschlossenen radioaktiven Abfällen
ist und gleichzeitig gegen die ausgesandte Strahlung einen gewissen Schutz bietet, umgekehrt sind die in den Block eingeschlossenen
Abfälle gegen äußere Einflüsse geschützt. Die
709850/0774
Ableitung der Wärme vom Inneren des Blocks nach außen erfolgt in zufriedenstellender Weise. Die einfache Einlagerung im
Reaktorbecken wurde bereits erwähnt, jedoch können die so hergestellten Blöcke auch trocken und gekühlt eingelagert
werden. Schließlich ergeben sich bein Transport vom Werk zum Lagerraum keine Probleme, und die Gefahr einer radioaktiven
Verseuchung ist relativ gering.
Fig. 5 zeigt ein Verfahren zum Umhüllen und Verdichten von pulverförmigen radioaktiven Abfallstoffen, das im Vergleich
zum unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebenen Verfahren Unterschiede aufweist, nämlich einfachere Anwendung in einem der
Strahlung ausgesetzten unzugänglichen Laboratorium und die Möglichkeit der Prüfung der Hülle auf Dichtheit vor ihrer Einführung
in den unter Strahlung stehenden Raum.
Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 5 wird anstelle des Metallbands ein Metallrohr verwendet. So kann die Dichtheit
vor der Einführung in den Füllraum überprüft werden, und eine Längsschweißnaht ist nicht mehr notwendig.
Wie in Fig. 5 zu sehen ist, wird das Rohr 44 in dem strahlenverseuchten Raum auf einem Vibriertisch 41 installiert
und vorzugsweise auf einem hier nicht dargestellten Rillenrad befestigt.
Die Einfüllöffnung 46 des Rohrs 44 wird unter den Fülltrichter gebracht und hermetisch dicht mit dem verjüngten
Trichterausgang 43 verbunden; das andere Ende des Rohrs 44, d.h. die Öffnung 47, ist an eine Füllkontrolle wie beispielsweise
eine fotoelektrische Zelle angeschlossen. Durch die abgedichtete Verbindung zwischen der Einfüllöffnung des Rohrs und dem
709850/0774
Trichterausgang 43 kann das Rohr gefüllt werden, ohne da β
die pulverförmiger! Abfallstoffe in Form von Staub in den
Abfüllraum gelangen. Durch diese saubere Abfüllung wird die nachfolgende Handhabung des Rohrs 44 auf der Rillenscheibe
erleichtert.
Der Vibriertisch 41 wird dann in Vibration versetzt,
die pulverförmiger! Abfallstoffe sacken nach unten und das Rohr
wird dann bis zu seiner Öffnung 47 in Richtung des Pfeils
gefüllt. Je nach Durchmesser des Rohrs kann dieser Arbeitsgang mehrere Stunden in Anspruch nehmen, jedoch erfolgt er voll
kommen automatisch und wird durch ein von der Füllkontrolle geliefertes Signal unterbrochen.
Die Zuführung der pulverförmigen Abfallstoffe durch
den Ausgang 43 des Trichters wird dann unterbrochen. Jedoch erfolgt die Verdichtung weiterhin während einer Stunde. Da
nun kein weiteres Material mehr zugeführt wird, wirken die Vibrationen des Vibrationstisches 41 dahingehend, daß die
beiden Öffnungen 47 und 46 des Rohrs 44 frei werden und die
pulver förmigen Abfallstoffe zur Mitte des Rohrs 44 hin ver
dichtet werden. Das Rohr wird dann durch Zukneifen und Verschweißen der Enden verschlossen. Es hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, nach dem Freiwerden der beiden Einfüll
öffnungen 46 und 47 durch Verdichtung der pulverförmigen Ab
fallstoffe in der Mitte des Rohrs die beiden Enden vor dem Verschweißen mit einem nicht radioaktiven pulverförmigen Mate
rial zu füllen, das seinerseits durch ein zusätzliches Vi- brierenlassen des Rohrs 44 verdichtet wird. Dieses letztere
Material bildet dann an den Rohrenden einen Stopfen, der
709850/0774
bereits als solcher an den Enden eine gewisse Dichtheit gewährleistet.
Nach dem Zukneifen der beiden Enden kann es vorteilhaft sein, diese beiden Enden entweder getrennt oder miteinander
zu verschweißen. Das pulverförmige nicht radioaktive Material an den Rohrenden ist eine Metallegierung, die beim
Schweißen teilweise schmilzt und zusätzlich für die Abdichtung des Rohrs an seinen Enden sorgt.
Nach dem Verschweißen des Rohrs führt man die Verdichtung der in ihm enthaltenen Abfallstoffe auf folgende
Weise weiter. Gemäß einer ersten Methode wird das so erhaltene Rohr 2-3 mal verjüngt, wobei sich eine Verlängerung um das
5 - lOfache ergibt. Bei diesem Arbeitsgang erzielt man ausgezeichnete
Ergebnisse mit Rohren, die einen Durchmesser von etwa 10 mm aufweisen und eine Wandstärke von nur etwa 1 mm besitzen.
In Einzelfällen kann es nützlich sein, die Spule 44 vorab außerhalb der heißen Zelle auf einer metallischen Struktur
zu befestigen, deren Aufgabe darin besteht, die Abstände herzustellen und die Spule zu halten. Nach dem Füllen der Spule
aus mehreren Windungen auf dem Vibrationstisch 41 wird die Spule noch auf dem Vibrationstisch 41 festgehalten, um durch
die Vibrationen eine noch weitere Verdichtung zu erreichen. Dann wird die aus Spule und Haltestruktur gebildete Gesamtheit
in Metall, vorzugsweise Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, eingegossen.
Im Fall der Fig. : wird der Kohrstrang nach dem Füllen
auf dem Vibrationstisch 41 an seinen beiden Enden geschlossen und warm geschmiedet und gezogen. So erhält man eine etwa
lOOfache Verlängerung mit einer Durchmosscvverringerung un
etwa das lOfache und eino sehr starke verdichtung.
709850/077A BAD ORIGINAL
In einer anderen Variante wird ein gerades Rohr nach seinem Füllen auf dem Vibrationstisch zwischen zwei Rollen
durchgeführt und abgeplattet, ohne daß man dabei das Bohr verlängern will. Ein abgeplatteter Querschnitt bietet eine größere
Oberfläche als ein kreisförmiger Querschnitt, und man erhält so eine höhere Verdichtung ; das anfängliche Rohr liegt nunmehr
als Band vor. Nach dem Verschließen der beiden Enden wird dieses Band spiralig aufgerollt und auf einer Abstandhaltestruktur
befestigt. Mehrere derart hergestellte Spiralen werden aufeinander gestapelt und dann in ein Metall wie beispielsweise
Aluminium gegossen.
Anstatt auf einer Abstandhaltestruktur aufgewickelt zu werden kann das abgeflachte Rohr auch uhrfederförmig gleichzeitig
mit einem massiven Metalldraht aufgerollt werden, der als Abstandhalter dient. Wie zuvcr werden mehrere gleiche
Elemente übereinander gestapelt, bevor sie in ein Metall gegossen werden. So erhält man schließlich einen Metallzylinder
(aus Aluminium) mit Standardabmessungen, der für eine sichere Langzeiteinlagerung der radioaktiven Abfälle sorgt.
Gemäß einer weiteren Variante läßt man nach dem Füllen dos geraden Rohres dieses Rohr auf dem Vibrationstisch, um die
Verdichtung der Füllung weiterzuführen. Mehrere gerade Rohre werden mit Hilfe einer leichten Metallstruktur zusammengefaßt:
und in ein Metall wie beispielsweise Aluminium eingegossen. So erhält man einen im allgemeinen zylindrischen Aluminiumblock,
in dem die geraden Rohre wie in dem Fall gemäß Fig. 3 parallel gehalten werden.
709850/0774
Für das Einlagern von stark radioaktiven Abfallstoffen
bietet sich das unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschriebene Verfahren als das vorteilhafteste in der Variante an, bei der
eine Spule mit mehreren Windungen mit der Abstandhaltestruktur in einem Aluminiumblock eingegossen wird, oder auch in der
Variante, bei der gerade Hohlstäbe, deren Inhalt durch Vibration verdichtet wurde, nachträglich in zylindrische Aluminiumblöcken
ähnlich denen aus Fig. 3 eingegossen werden.
709850/07 74
ZZ Leerseite
Claims (1)
- FO 10 455 DNOVATOME Industries S.A. 20, avenue Edouard Herriot 92 350 LE PLESSIS ROBINSON FrankreichPATENTANSPRÜCHE/l y Verfahren zur Einlagerung von Nuklearabfällen, dieals Feststoffschüttung anfallen, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst die Abfälle in eine zylindrische Metallhülle gepackt werden, daß dann die Hülle mit den Abfällen komprimiert wird und daß schließlich das Ganze in einen Gießblock eingebettet wird.2 - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die beiden ersten Arbeitsgänge automatisch in einer "heißen Kammer" durchgeführt werden.3 - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung der Nuklearabfälle dadurch erreicht wird, daß sie kontinuierlich durch eine η Trichter (1) auf ein Stahlband (6) geschüttet werden, das durch Rollen (3 bis 5) hochgebogen und geschlossen wird und dann durch Längsnahtschweißen des so erhaltenen Rohrs (7) hermetisch verschlossen wird.70985070774 ORIGINAL INSPECTED4 - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuklearabfälle unter Vibrationen in Rohrstränge mit dichten Seitenwänden gefüllt werden.5 - Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompression der Abfälle in ihrer Hülle durch Ziehen dieser Hülle erreicht wird.6 - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompression der Abfälle in ihrer Hülle dadurch erreicht wird, daß diese Hülle einer langdauernden Vibration ausgesetzt wird.7 - Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompression des pulverförmigen Stoffes in seiner Hülle dadurch erreicht wird, daß die Hülle gewalzt wird.8 - Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompression durch Schmieden und Warmziehen erfolgt, wenn die Hülle dick ist.9 - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ziehen das entstehende drahtförmige Produkt auf eine Metallstruktur gewickelt wird, die als Abstandhalter und Träger dient.10 - Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ziehen das drahtartige Produkt in Form von mehreren Windungen auf eine Meta11-709850/0774struktur gewickelt wird, die als Abstandhalter und Träger dient und aus starren Metalldrähten gebildet wird.11 - Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das abgeflachte Rohr uhrfederförmig gleichzeitig mit einem Metalldraht aufgewickelt wird, der als Abstandhalter dient.12 - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstränge parallel nebeneinander angeordnet werden, so daß sie einen geraden Zylinder bilden.13 - Verfahren nach einem der Ansprüche 10, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhaltestruktur und die umhüllten und verdichteten von ihr gehaltenen radioaktiven Abfälle in einen Gießblock eingebettet werden, der außen die Form eines geraden Zylinders aufweist.14 - Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießblock aus einem unter Wärmeeinfluß härtbaren Harz besteht, wenn die Radioaktivität der umhüllten und verdichteten radioaktiven Stoffe gering ist.15 - Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießblock aus Beton ist, wenn die Radioaktivität der umhüllten und verdichteten radioaktiven Stoffe mittelgroß ist.709850/077416 - Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießblock aus Metall ist.17 - Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießblock aus Aluminium18 - Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießblock aus Blei ist.19 - Verfahren nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießblock die Form eines zylindrischen Fasses aufweist, in dem die Spule aus radioaktiven Stoffen so untergebracht ist, daß zwischen ihr und jeder der Außenwandungen ein gleicher Abstand gewährt bleibt.20 - Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichne t, daß der Gießblock ein Hohlzylinder ist, in dem die Spule aus radioaktiven Stoffen so untergebracht ist, daß zwischen ihr und jeder der Wandungen ein gleicher Abstand gewahrt bleibt.21 - Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießblock aus einer Metallegierung besteht.22 - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rohrstrang an beiden Enden durch Zukneifen und Verschweißen hermetisch abgedichtet ist,709850/077423 - Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden jedes Rohrstrangs vor ihrem hermetischen Abdichten ein nicht-radioaktives Pulver als Deckschicht eingefüllt wird.24 - Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem nicht-radioaktiven Pulver an den beiden Rohrenden um eine Metallegierung handelt.25 - Verfahren nach den Ansprüchen 4, 6 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstrang mit dichten Seitenwandungen aus einer Spule mit mehreren Windungen besteht, die auf eine Metallstruktur gewickelt ist, die als Abstandhalter und Träger dient.26 - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuklearabfälle aus neutronenabsorbierendem Material bestehen.709850/0774
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7615787A FR2353117A1 (fr) | 1976-05-25 | 1976-05-25 | Procede de preparation au stockage de materiaux fractionnes solides |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2722472A1 true DE2722472A1 (de) | 1977-12-15 |
Family
ID=9173605
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772722472 Withdrawn DE2722472A1 (de) | 1976-05-25 | 1977-05-18 | Verfahren zur einlagerung von nuklearabfaellen, die als feststoffschuettung anfallen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5311300A (de) |
BE (1) | BE854379A (de) |
DE (1) | DE2722472A1 (de) |
FR (1) | FR2353117A1 (de) |
GB (1) | GB1580976A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2818781A1 (de) * | 1977-05-10 | 1978-11-23 | Asea Ab | Verfahren zur umweltsicheren lagerung von verbrauchten radioaktiven kernbrennstaeben |
EP0039815A1 (de) * | 1980-05-08 | 1981-11-18 | Kraftwerk Union Aktiengesellschaft | Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung von Kernbrennstoffen |
EP0042483A1 (de) * | 1980-05-16 | 1981-12-30 | Kraftwerk Union Aktiengesellschaft | Verfahren und Einrichtung zur Endlagerung von länglichen radioaktiven Bauteilen |
EP0051314A1 (de) * | 1980-11-03 | 1982-05-12 | STEAG Kernenergie GmbH | Verfahren zur Längenreduzierung mindestens eines bestrahlten Brennstabs, Umhüllung zur Durchführung des Verfahrens und Anordnung zur Aufnahme eines längenreduzierten Brennstabs |
EP0485096A1 (de) * | 1990-11-05 | 1992-05-13 | Sumitomo Heavy Industries, Ltd. | Verfahren zur Herstellung von Kapseln aus entwässertem Schlamm sowie zu gehörige Vorrichtung |
AT402552B (de) * | 1990-12-17 | 1997-06-25 | Thermoselect Ag | Verfahren zum zwischenlagern, transportieren und/oder energetischen sowie stofflichen verwerten von entsorgungsgut aller art |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2449951A1 (fr) * | 1979-02-23 | 1980-09-19 | Ohresser Gerard | Dispositif d'adsorption des rayonnements |
DE2938618C2 (de) * | 1979-09-25 | 1984-11-15 | Nukem Gmbh, 6450 Hanau | Verfahren zur Lagerung bestrahlter Brennelemente |
DE3018747C2 (de) * | 1980-05-16 | 1987-02-26 | Nukem Gmbh, 6450 Hanau | Verfahren zur Einbettung von radioaktiven, tritiumhaltigen Metallabfällen |
DE3018745C2 (de) * | 1980-05-16 | 1984-02-02 | Nukem Gmbh, 6450 Hanau | Verfahren zum Einbetten von Tritium oder tritiumhaltigen radioaktiven Gasen |
FR2524689A1 (fr) * | 1982-03-30 | 1983-10-07 | Leuchtag Richard | Systeme de stockage a long terme de dechets radio-actifs, cable en une composition vitreuse les contenant et installation de fabrication de ce cable |
DE19700651C1 (de) * | 1997-01-10 | 1998-09-03 | Siemens Ag | Verdichtung zu entsorgender Steuer- und Absorberelemente aus Leichtwasser-Reaktoren |
JP6071059B2 (ja) * | 2013-05-08 | 2017-02-01 | 義孝 四位 | アスファルトとプラスチックスをバインダーとする合材の成形法とその装置 |
CN110060791B (zh) * | 2019-06-05 | 2022-12-30 | 程兵 | 一种用于储存废放射性粒子支架的衰变装置 |
-
1976
- 1976-05-25 FR FR7615787A patent/FR2353117A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-05-09 GB GB1927977A patent/GB1580976A/en not_active Expired
- 1977-05-09 BE BE1008117A patent/BE854379A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-05-18 DE DE19772722472 patent/DE2722472A1/de not_active Withdrawn
- 1977-05-24 JP JP5949577A patent/JPS5311300A/ja active Pending
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2818781A1 (de) * | 1977-05-10 | 1978-11-23 | Asea Ab | Verfahren zur umweltsicheren lagerung von verbrauchten radioaktiven kernbrennstaeben |
EP0039815A1 (de) * | 1980-05-08 | 1981-11-18 | Kraftwerk Union Aktiengesellschaft | Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung von Kernbrennstoffen |
EP0042483A1 (de) * | 1980-05-16 | 1981-12-30 | Kraftwerk Union Aktiengesellschaft | Verfahren und Einrichtung zur Endlagerung von länglichen radioaktiven Bauteilen |
EP0051314A1 (de) * | 1980-11-03 | 1982-05-12 | STEAG Kernenergie GmbH | Verfahren zur Längenreduzierung mindestens eines bestrahlten Brennstabs, Umhüllung zur Durchführung des Verfahrens und Anordnung zur Aufnahme eines längenreduzierten Brennstabs |
EP0485096A1 (de) * | 1990-11-05 | 1992-05-13 | Sumitomo Heavy Industries, Ltd. | Verfahren zur Herstellung von Kapseln aus entwässertem Schlamm sowie zu gehörige Vorrichtung |
US5220717A (en) * | 1990-11-05 | 1993-06-22 | Sumitomo Heavy Industries, Ltd. | Method of making capsules of dehydrated sludge and apparatus therefor |
AT402552B (de) * | 1990-12-17 | 1997-06-25 | Thermoselect Ag | Verfahren zum zwischenlagern, transportieren und/oder energetischen sowie stofflichen verwerten von entsorgungsgut aller art |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1580976A (en) | 1980-12-10 |
BE854379A (fr) | 1977-11-09 |
JPS5311300A (en) | 1978-02-01 |
FR2353117B1 (de) | 1983-04-01 |
FR2353117A1 (fr) | 1977-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69602136T2 (de) | Transport- und Lagerungsbehälter für radioaktive Stoffe | |
DE2722472A1 (de) | Verfahren zur einlagerung von nuklearabfaellen, die als feststoffschuettung anfallen | |
DE69019603T2 (de) | Strahlenabschirmmaterial mit Wärmeleiteigenschaften. | |
DE1514957C3 (de) | Anordnung für den Transport eines radioaktiven und/oder spaltbaren Stoffes | |
DE69706926T2 (de) | Behälter für radioaktive Stoffe und Strahlenschutzabschirmung | |
DE1119427B (de) | Transportbehaelter fuer radioaktiven Stoff | |
DE69908002T2 (de) | Strahlenschutzvorrichtung für Behälter zum Transport von radioaktiven Stoffen und Verfahren zum Aufstellen einer solchen Strahlenschutzvorrichtung | |
DE4138030A1 (de) | Steuerstab fuer kernreaktoren | |
DE69705271T2 (de) | Verfahren zur Verfestigung von radioaktivem Jod enthaltenden Abfällen | |
DE102013113785B4 (de) | Behälter | |
DE2006668A1 (de) | Supraleitender stabilisierter Hohlkörper und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0865652B1 (de) | Behälter mit einem radioaktiven körper | |
DE2801946A1 (de) | Verfahren zum transportieren und/oder lagern von radioaktive strahlung abstrahlenden gegenstaenden oder substanzen sowie transportabler transport- und/oder lagerungsbehaelter, insbesondere zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP3170187B1 (de) | Verfahren zur dekontamination von kontaminiertem graphit | |
DE3144755A1 (de) | Formkoerper zur einbindung von abgebrannten kernbrennstoffstaeben und verfahren zu seiner herstellung | |
DE68912667T2 (de) | Hafnium-Edelstahl-Absorberstab für Regelstab. | |
DE2626693A1 (de) | Armierungen fuer rohrprodukte | |
DE3046083C2 (de) | Lager- und Transportbehälteranordnung für eine oder mehrere Glaskokillen mit eingeschmolzenen radioaktiven Abfällen | |
DE2459697A1 (de) | Behaelter fuer den transport von bestrahlten materialien | |
DE4103197C2 (de) | Verfahren zur raschen Abkühlung einer Stahlschmelze und dafür geeigneter Draht | |
DE2825403C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufdampfen eines Überzugs auf die Innenfläche eines Brennstoffhüllrohres für Atomreaktoren | |
DE3046082C2 (de) | Lager- und Transportbehälteranordnung für eine oder mehrere mit in Glas eingeschmolzenen radioaktiven Abfällen gefüllte Kokille(n) | |
EP0035064A2 (de) | Störfallschutz für die Lagerung selbsterhitzender radioaktiver Stoffe | |
AT372544B (de) | Fester lagerfaehiger abfall | |
DE10148146B4 (de) | Verfahren zur Entsorgung eines mit mindestens einem Radiotoxikum kontaminierten Gegenstandes aus Reaktorgraphit und/oder Kohlestein |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |