DE2722369A1 - Mehrfach-ausmeisselmaschine - Google Patents

Mehrfach-ausmeisselmaschine

Info

Publication number
DE2722369A1
DE2722369A1 DE19772722369 DE2722369A DE2722369A1 DE 2722369 A1 DE2722369 A1 DE 2722369A1 DE 19772722369 DE19772722369 DE 19772722369 DE 2722369 A DE2722369 A DE 2722369A DE 2722369 A1 DE2722369 A1 DE 2722369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
joints
joint
pantograph
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772722369
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722369C3 (de
DE2722369B2 (de
Inventor
Giovanni Giordanengo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrie Fontauto SpA Borgo San Dalmazzo It
Original Assignee
LA SCOLPITRICE SNC
SCOLPITRICE SNC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LA SCOLPITRICE SNC, SCOLPITRICE SNC filed Critical LA SCOLPITRICE SNC
Priority to DE19772722369 priority Critical patent/DE2722369C3/de
Publication of DE2722369A1 publication Critical patent/DE2722369A1/de
Publication of DE2722369B2 publication Critical patent/DE2722369B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722369C3 publication Critical patent/DE2722369C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/001Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5468Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair
    • B23Q1/5481Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B1/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled three-dimensionally for making single sculptures or models
    • B44B1/003Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled three-dimensionally for making single sculptures or models having several cutting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B1/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled three-dimensionally for making single sculptures or models
    • B44B1/02Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled three-dimensionally for making single sculptures or models wherein three-dimensional copies are made

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Copy Controls (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

  • Mehrfach-Ausmeißelmaschine
  • Die Erfindung betrifft eine Mehrfach-Ausmeißelmaschine, mit horizontal, transversal bewegbarer Werkzeug-Arbeitsgruppe, ferner mit für diese Bewegbarkeit vorgesehenem Hebelsystem und Gelenkeliederviereck, wobei die Arbeitsgruppe der Werkzeuge auf einem von einer Welle getragenen Pantographen gehaltert ist.
  • Die Werkzeug-Arbeitsgruppe einer automatischen Vielfach- bzw. Mehrfach-Ausmeißelmaschine muß gleichzeitig eine Vielfalt bzw. eine Vielzahl von Gegenständen ausarbeiten, die mit einem Mustergegenstand identisch sind; sie muß sich daher in allen Richtungen frei bewegen können, d.h. in beliebiger Weise zu den theoretischen Raumachsen x, y, z.
  • Bei den bekannten Ausmeißelmaschinen wird die horizontale Bewegung y in frontaler Richtung zur Maschine erzielt, die vertikale Richtung z wird erzielt, indem man die Werkzeug-Arbeitsgruppe auf einem gegliederten, schwingenden Pantographen montiert, während die horizontale, transversale Bewegung x der Maschine dadurch erzielt wird, daß man die ganze Arbeitsgruppe mit dem Pantographen auf zwei horizontal-vertikalen Führungen gleiten läßt, die an den Seitenwänden der Ausmeißelmaschine angebracht sind Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf diese dritte horizontal-transversale Bewegung, bei der heutzutage zwei Seitenführungen den Pantographen mit Hilfe von Rädern oder Kugellagern gleitend tragen, ihm jedoch eine freie Bewegung für die Werkzeug-Arbeitsgruppe in horizontaler Richtung (y) und vertikale Richtung (z) ausführen lassen.
  • Diese bekannt^ Lösung besitzt jedoch einige Nachteile: Ein erster Nachteil besteht darin, daß es aufgrund des Umfangs und der sich bewegenden Massen (Gewichte) der Ausmeißelmaschine schwer ist, eine genaue und gleichartige Bewegung auf der Vorderseite der Maschine zu erzielen, obwohl Nebeneinrichtungen vorgesehen sind, deren Zweck darin besteht, die Bewegung auf den Seitenführungen auszugleichen; eine Verformung oder auch nur eine kleinste Verschiebung kann das Entstehen von verformten Gegenständen (im Vergleich zum Mußte" hervorrufen. Ein weiterer Nachteil ist in der Reinigung der erwähnten Führungen zu sehen. Während der Arbeit entstehen nämlich große Mengen Späne und Staub, und selbst wenn ;#weckmäßige Reinigungseinrichtungen benutzt werden, gelingt es nicht, Krustenbildungen und Korrosionen zu vermeiden, die zu Schäden auf den Führungen und Gleitorganen führen und Zerstörungen bei der Verschiebung der Werkzeu#'#-Arbeitsgruppe verursachen können, die - wie bereits angedeutet - unbedingt gleichförmig auf der ganzen Vorderseite der Ausmeißelmaschine arbeiten müssen.
  • Durch die vortiegende Erfindung sollen die genannten Nachteile beseitigt werden.
  • Dies wird erf#ndungsgemäß dadurch erreicht, daß jedes Wellenende der dn Pantographen tragenden zentralen Welle durch das obere Gelenk eines gegliederten Rhombus gestützt ist, der von gleichen Stangen gebildet ist, welche in Gelenken angeordnet sind, von denen das eine entgegengesetzt zum oberen Gelenk vorgesehene untere Gelenk durch einen Hebel mit einer in festen Lagern des Grundgestells der Ausmeißelmaschine drehbaren Welle verbunden ist und von denen die beiden anderen einander gegenüberliegenden Gelenke über zwei gleiche, unabhängige Hebel mit einer am Grundgestell vorgesehenen festen Achse in Verbindung stehen, die senkrecht unterhalb der mit dem unteren Gelenk verbundenen Welle angeordnet ist, wobei der Drehkreis-Radius des unteren Gelenks um dessen Drehachse gleich dem Abstand zwischen der geometrischen Achse der unteren Welle und der geometrischen Achse der die beiden anderen Gelenke und ihre Hebel abstützenden Achse ist, so daß die Drehbewegung des unteren Gelenks um seine zugehörige Welle und die Drehbewegung der beiden gegenüberliegenden Gelenke um die zugehörige Achse aufgrund der Verformung des gegliederten Rhombus in eine geradlinige, transversale, horizontale Bewegung des oberen Gelenks und somit des Pantographen und der Arbeitsgruppe der Werkzeuge übersetzt wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die horizontal-transversal1Bewegung des Pantographen vor allem durch zwei mechanische Gliederungen erreicht, die spiegelgleich zueinander auf beiden Maschinenseiten angebracht sind und sich im wesentlichen auf Hebeln und Gliedergelenkvierecken zusammensetzen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausführungsform erhält man eine Gleichförmigkeit der Bewegung der (Werkzeug-) Köpfe, wobei besondere Kontrollorgane für Regulierung und Ausgleich der Bewegungen im wesentlichen entfallen können und wobei durch Krustenbildungen und Korrosionen praktisch keine Behinderungen mehr auftreten können, wie es bei den Gleitführungen bekannter Ausführungen der Fall ist.
  • Im folgenden sei die Erfindung anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen Fig.1 eine ganz schematisch gehaltene Prinzip-Zeichnung für die Stützgliederung der die Werkzeuge tragenden Tragwelle (auf der linken Maschinenseite), wobei die Ausmeißelmaschine in mehreren verschiedenen Arbeitsstellungen dargestellt ist; Fig.2 eine Perspektiv-Ansicht der Mehrfach-Ausmeißelmaschine gemäß Fig.1 in einer etwa mittleren Stellung.
  • In der Zeichnung sind überwiegend nur die für die Erfindung wesentlichen Teile der Mehrfach-Ausmeißelmaschine dargestellt und im folgenden erläutert. Die Ausmeißelmaschine umfaßt eine Arbeitsbank 1, auf die die nach einem Mustergegenstand zu modellierenden bzw. zu bearbeitenden Stücke gelegt werden, wobei ein Tastgerät den Umrissen des Mustergegenstandes in der Weise folgt, daß eine Arbeitsgruppe von Werkzeugen 2 die Reproduktionen ausschroten bzw. vorarbeiten und modellieren bzw. nacharbeiten können.
  • Die Arbeitsgruppe der Werkzeuge 2 und das Tastgerät sind auf einer einzigen horizontalen, längs verlaufenden Tragwelle 3 montiert, um die sie sich drehen können, so daß die Ausschrot-Werkzeuge und die Fertigbearbeitungs-Werkzeuge entsprechend eingesetzt werden können, die in entgegengesetzter Richtung auf dem Motor einer jeden Arbeitsgruppe der Werkzeuge 2 untergebracht sind. Die die Werkzeuge 2 tragende Welle 3 wird in gegliederter Weise durch zwei Gliederendhebel 4 gehaltert, die ihrerseits hinten mit einer Gliederwelle 5 verbunden sind. Die Tragwelle 3, die beiden Gliederendhebel 4 und die hintere Gliederwelle 5 bilden ein gegliedertes Viereck, das Pantograph genannt wird.
  • Zwei Gliederarme 6 verbinden die hintere Gliederwelle 5 mit einer zentralen Welle bzw. mit zentralen Wellenenden 7, so daß sich das gegliederte Viereck, d.h. der Pantograph, sich um diese Wellenenden 7 drehen kann und den Werkzeugen 2 eine vertikale Bewegung gestattet, die auch dem Viereck ermöglicht wird, indem es sich auf einer horizontalen Ebene in Bezug auf die Wellenenden 7 durch die Arme 6 bewegt, wobei außerdem dieses gegliederte Viereck der Arbeitsgruppe der Werkzeuge 2 horizontale Bewegungen gegenüber der Ausmeißelmaschine gestattet.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt worden ist, wird die horizontale Bewegung der Arbeitsgruppe der Werkzeuge 2 heute dadurch erzielt, daß man die Wellenenden 7 mit dem Pantographen auf zwei transversalen Führungen durch Räder oder Kugellager gleiten läßt, was zu den erwähnten Nachteilen führt.
  • Demgegenüber wird bei der vorliegenden Erfindung die horizontale Bewegung durch Hebel und das gegliederte Viereck erreicht.
  • Betrachtet man die linke Seite der erfindungsgemäßen Ausmeißelmaschine, so ist dort ein gegliedertes Viereck in Form eines gegliederten Rhombus vorgesehen, der aus vier Gelenkstangen 8 gebildet ist, die paarweise in Gelenken A, B, C und D angeordnet sind. Das Gelenk A wird durch das Ende der Welle bzw. des Wellenendes 7 gebildet, die bzw. das den Pantographen trägt, während das Gelenk B über einen Hebel 9 mit dem Ende einer Welle 10 verbunden ist die frei drehbar in am Grundgestell der Maschine befestigten Kugellagern angeordnet ist und das Grundgestell von der einen Seite zur anderen durchquert, so daß sie mit dem entsprechenden Hebel 9 der gegliederten Anordnung auf der rechten Seite der Ausmeißelmaschine in Verbindung steht. Auf diese Weise führt das Gelenk B eine Verschiebung in Form eines Kreisbogens aus, dessen Drehzentraum die Welle 10 ist. Die sich gegenüberliegenden Gelenke C und D sind durch zwei gleiche und unabhängige Hebel 11 auf derselben Achse 12 am Grundgestell vertikal unterhalb der Welle 10 gehaltert, weshalb beide Gelenke C, D eine Verschiebung in Form eines Kreisbogens mit der Achse 12 als Drehzentrum ausführen.
  • Die dem Bau eines Prototyps dieser Ausmeißelmaschine vorausgegangenen praktischen Versuche und deren geometrisches und mathematisches Studium haben deutlich werden lassen, daß, wenn der Abstand K zwischen den (geometrischen) Achsen der Welle 10 und der Achse 12 gleich dem Drehhalbmesser des Gelenkes 12 in Bezug auf die Drehachse der Welle 10 (also im wesentlichen der Länge des Hebels 9) ist, die transversale Verschiebung der Welle 7, und somit des Pantographen und der Arbeitsgruppe der Werkzeuge 2, horizontal-geradlinig ist.
  • Zum Nachweis dieser Tatsache sind in Fig.1 verschiedene Stellungen in Form von Beispielen dargestellt, die die verschiedenen Hebelverschiebungen bzw. Hebelverlagerungen und die verschiedenen Verformungen des gelenkigen Rhombus während der Verschiebung der Welle 7 deutlich zum Ausdruck bringen, so daß - wie erwähnt - eine geradlinige, transversale und horizontale Bewegung zum Bestreichen der ganzen Arbeitsebene möglich ist.
  • Die mit durchgezogenen Linien dargestellte Stellung der Fig.1 (Gelenke A, B, C, D) bezieht sich auf die Stellung, in der die Arbeitsgruppe der Werkzeuge 2 sich am vorderen Ende der Arbeitsbank 1 befindet; die gestrichelten und strichpunktierten Stellungen (Gelenke A1, B1, C1, D1 sowie A2, B2, C2, D2) beziehen sich auf Zwischenstellungen; die Strich-Zweipunkt-Stellungen (Gelenke A3, B3, C3, D3) betreffen die Stellungen, in der sich die Arbeitsgruppe der Werkzeuge 2 am hinteren Ende der Arbeitsebene befindet.
  • Es läßt sich erkennen, daß die Längen der Gelenkstangen 8 des Rhombus und der Hebel 11 bei der geradlinigen, transversalen, horizontalen Bewegung der Arbeitsgruppe der Werkzeuge 2 nicht bestimmend sind, jedoch so gewählt werden sollen, daß man die optimale Höhe der Arbeitsgruppe der Werkzeuge 2 in Bezug auf die Arbeitsebene erhält und sichergestellt werden kann, daß diese Arbeitsgruppe der Werkzeuge 2 auf der ganzen Arbeitsebene zum Einsatz kommen kann.
  • Auf der rechten Seite der Ausmeißelmaschine ist eine Gelenkanordnung vorgesehen, die mit der zuvor beschriebenen identisch ist und spiegelgleich dazu angeordnet ist. Die beiden Gelenkanordnungen sind miteinander durch die Welle 10 verbunden, so daß die Gleichzeitigkeit der Bewegungen der Gelenke A und demzufolge der Wellenenden 7 (mit dem Pantographen) gewährleistet ist.
  • Es sei weiterhin festgestellt, daß die Gewichte der Welle 7 und des Pantographen kein Mißverhältnis hervorrufen, da die gegliederte Gesamtanordnung in jeder beliebigen Stellung diese Gewichte durch die von der Welle 10 und den Achsen 12 gegebenen festen Punkte entlastet. Das einzige Mißverhältnis wird von dem Eigengewicht der Stangen der Gliederanordnungen geschaffen, weshalb an der Welle 10 ein entsprechendes Gegengewicht P vorgesehen ist, das in Fig.1 in den verschiedenen Stellungen mit P, P1, P2, P3 bezeichnet ist.
  • Durch die Erfindung ergibt sich auf diese Weise ein äußerst rationelles System auf beiden Seiten der Ausmeißelmaschine, das für eine äußerst korrekte transversale Verschiebung des Pantographen und der Arbeitsgruppe der Werkzeuge bei dieser Mehrfach-Ausmeißelmaschine sorgt.
  • Es versteht sich von selbst, daß die erfindungsgemäße Gelenkanordnung auch bei jeder anderen Antriebs- oder Arbeitsmaschine Anwendung finden kann, in der die Notwendigkeit einer frontalen Verschiebung eines Organs oder eines Arbeitselements erforderlich ist. Es sei schließlich erwähnt, daß die Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform begrenzt ist, sondern daß Teile durch andere analoge Teile ersetzt werden können.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche U Mehrfach-Ausmeißelmaschine, mit horizontal, transversal bewegbarer Werkzeug-Arbeitsgruppe, ferner mit für diese Bewegbarkeit vorgesehenem Hebelsystem und Gelenkgliederviereck, wobei die Arbeitsgruppe der Werkzeuge auf einem von einer Welle getragenen Pantographen gehaltert ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jedes Wellenende der den Pantographen tragenden zentralen Welle (7) durch das obere Gelenk (A) eines gegliederten Rhombus gestützt ist, der von gleichen Stangen (8) gebildet ist, welche in Gelenken (A, B, C, D) angeordnet sind, von denen das eine'entgegengesetzt zum oberen Gelenk (A) vorgesehene untere Gelenk (B) durch einen Hebel (9) mit einer in festen Lagern des Grundgestells der Ausmeißelmaschine drehbaren Welle (10) verbunden ist und von denen die beiden anderen, einander gegenüberliegenden Gelenke (C, D) über zwei gleiche, unabhängige Hebel (11) mit einer am Grundgestell vorgesehenen festen Achse (12) in Verbindung stehen, die senkrecht unterhalb der mit dem unteren Gelenk (B) verbundenen Welle (10) angeordnet ist, wobei der Drehkreis-Radius (K) des unteren Gelenks (B) um dessen Drehachse (10) gleich dem Abstand (K) zwischen der geometrischen Achse der unteren Welle (10) und der geometrischen Achse der die beiden anderen Gelenke (C, D) und ihre Hebel (11) abstützenden Achse (12) ist, so daß die Drehbewegung des unteren Gelenks (B) um seine zugehörige Welle (10) und die Drehbewegung der beiden gegenüberliegenden Gelenke (C, ) um die zugehörige Achse (12) aufgrund der Verformung des gegliederten Rhombus in eine geradlinige, transversale, horizontale Bewegung des oberen Gelenks (A) und somit des Pantographen und der Arbeitsgruppe der Werkzeuge (2) übersetzt wird.
  2. 2. Mehrfach-Ausmeißelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gliedergelenkanordnungen vorgesehen sind, die auf beiden rflaschinenseiten angeordnet und spiegelgleich zueinander vorgesehen sind.
  3. 3. Mehrfach-Ausmeißelmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gliedergelenkanordnungen sowohl durch die zentrale Welle (7), die die oberen Gelenke verbindet, als auch durch die untere Welle (10), die als Drehpunkt für die unteren Gelenke (B) dient, mechanisch miteinander verbunden sind.
  4. 4. Mehrfach-Ausmeißelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gegengewicht vorgesehen ist, das mit der unteren Welle (10) des unteren Gelenks (B) verbunden ist und als Gewichtsausgleich der Gliedergelenkstangen (8) in deren verschiedenen Stellungen dient, während das Gewicht der den Pantographen und die Arbeitsgruppe der Werkzeuge tragenden Welle (7) stets im stabilen Gleichgewicht ist.
DE19772722369 1977-05-17 1977-05-17 Mehrfach-Kopiermaschine Expired DE2722369C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772722369 DE2722369C3 (de) 1977-05-17 1977-05-17 Mehrfach-Kopiermaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772722369 DE2722369C3 (de) 1977-05-17 1977-05-17 Mehrfach-Kopiermaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2722369A1 true DE2722369A1 (de) 1978-11-23
DE2722369B2 DE2722369B2 (de) 1979-07-05
DE2722369C3 DE2722369C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=6009258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772722369 Expired DE2722369C3 (de) 1977-05-17 1977-05-17 Mehrfach-Kopiermaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2722369C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4605049A (en) * 1983-12-20 1986-08-12 La Nuova Scolpitrice S.P.A. Multiple carving machine
CN110095984A (zh) * 2019-04-23 2019-08-06 西南交通大学 一种基于状态估计的高速铁路受电弓多目标鲁棒控制方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4605049A (en) * 1983-12-20 1986-08-12 La Nuova Scolpitrice S.P.A. Multiple carving machine
CN110095984A (zh) * 2019-04-23 2019-08-06 西南交通大学 一种基于状态估计的高速铁路受电弓多目标鲁棒控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2722369C3 (de) 1980-03-13
DE2722369B2 (de) 1979-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226159C3 (de) Lenkschreitwerk für ein Transportgerät für schwere Lasten
EP0812652B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung und/oder Montage von Werkstücken
DE2627490B2 (de) Manipulator
DE3702108C2 (de) Motorgetriebene Vorrichtung zum Umsetzen von Werkstücken
DE60123924T2 (de) Spritzvorrichtung, insbesondere für eine Lackierkabine für Fahrzeugkarosserien
DE4100686A1 (de) Antriebs- bzw. koordinatensteuersystem
WO1999008832A1 (de) Vorrichtung zum bewegen und positionieren eines gegenstandes in einer ebene
DD153404A5 (de) Gleisstopfmaschine
DE2411812B2 (de) Zahnstangengetriebe zur ebenen Koordinatensteuerung eines Schlittens
EP1748855B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen verschieben von werkstücken
DE19710171C2 (de) Manipulator mit Parallelstruktur
DE3323976A1 (de) Mehrgelenk-roboter
DE3831210A1 (de) Schwenkeinrichtung fuer eine abschlagplatte zur positionierung von werkstuecken (materialanschlag)
EP0082806B1 (de) Plissiermaschine
DE19841243A1 (de) Industrieroboter
DE2722369A1 (de) Mehrfach-ausmeisselmaschine
DE2723180C2 (de) Industrieroboter
AT508495B1 (de) Werkzeugmaschine
EP0396752A1 (de) Industrieroboter
EP0502233B1 (de) Transportautomat, insbesondere zum Transportieren von Werkstücken zwischen Pressen
DE951803C (de) Vorrichtung zum Umwenden gewalzter Stangen
DE930842C (de) Magazin zum Entnehmen von Zuschnitten an Schachtelmaschinen
DE2263970C3 (de) Nachformfräsmaschine
DE3713868A1 (de) Lager- und transporteinrichtung fuer flexible fertigungssysteme
DE174093C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INDUSTRIE FONTAUTO S.P.A., BORGO SAN DALMAZZO, IT