DE2722078A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von magnetogrammtraegern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von magnetogrammtraegern

Info

Publication number
DE2722078A1
DE2722078A1 DE19772722078 DE2722078A DE2722078A1 DE 2722078 A1 DE2722078 A1 DE 2722078A1 DE 19772722078 DE19772722078 DE 19772722078 DE 2722078 A DE2722078 A DE 2722078A DE 2722078 A1 DE2722078 A1 DE 2722078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
magnetic
gap
disc
magnetic dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772722078
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722078B2 (de
DE2722078C3 (de
Inventor
Paul Dr Deigner
Friedrich Dipl Ing Domas
Job-Werner Dipl Chem Hartmann
Hans Hauser
Werner Dipl Ing Huebner
Eberhard Dipl Phys Dr Koester
Peter Dipl Ing Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2722078A priority Critical patent/DE2722078C3/de
Priority to NLAANVRAGE7804420,A priority patent/NL181608C/xx
Priority to US05/905,040 priority patent/US4201486A/en
Priority to JP53056700A priority patent/JPS6044726B2/ja
Priority to GB19562/78A priority patent/GB1599712A/en
Priority to FR7814420A priority patent/FR2391526B1/fr
Publication of DE2722078A1 publication Critical patent/DE2722078A1/de
Publication of DE2722078B2 publication Critical patent/DE2722078B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722078C3 publication Critical patent/DE2722078C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/84Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
    • G11B5/842Coating a support with a liquid magnetic dispersion
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/84Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
    • G11B5/848Coating a support with a magnetic layer by extrusion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

- j - 0.Z1 32 591*
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Magnetogrammtragerη
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung von Magnetogrammträgern, bei den unmittelbar vor dem Auftragen der Magnetdispersion auf einen nichtmagnetischen Träger diese einer Scherbeanspruchung durch Erzeugen eines Schergeschwindigkeitsgradienten in der strömenden Hagnetdispersion unterworfen wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei der Herstellung von Magnetogrammtragern ist im allgemeinen nach der Beschichtungsvorrichtung eine magnetische Orientierungsvorrichtung vorhanden, die die nadeiförmigen magnetisierbaren Teilchen vor dem Trockenvorgang in der gewünschten Aufzeichnungsrichtung ausrichtet. Dabei wird die Magnetdispersion unmittelbar nach dem Auftragen auf das flächenförmige Trägermaterial durch ein Magnetfeld eines permanenten oder Elektromagneten hindurchgeführt. Die meist nadel- oder stäbchenförmigen Teilchen des Magnetpulvers werden hierdurch bevorzugt in Richtung der magnetischen Feldlinien ausgerichtet. Auf Grund der magnetischen Ausrichtung wird an dem fertigen Magnetband in Richtung der magnetischen Ausrichtung ein höherer magnetischer remanenter Fluß als in der Richtung senkrecht dazu gemessen. Das Verhältnis dieser beiden Größen ist als Richtfaktor ein Maß für die magnetische Ausrichtung.
Durch die Ausrichtung wird eine Verbesserung der Magnetisierungseigenschaften des Magnetogrammträgers erzielt. Die magnetische Ausrichtbarkeit ist unter anderem abhängig von dem verwendeten Magnetpigment sowie von der Zusammensetzung der viskosen flüssigen Magnetdispersion, insbesondere dem verwendeten Bindemittel sowie Lösungsmittel und Dispergierhilfsmittel, und den physikalischen Eigenschaften der Dispersion, wie Viskosität, Fließgrenze usw.
- 4 809847/0297
ο.ζ. 32
Es hat nicht an Versuchen und Lösungsvorschlägen zur Verbesserung des Richtfaktors gefehlt. Beispielsweise hat sich gezeigt, daß man verbesserte Richtfaktoren für die Magnetdispersion erhält, wenn man Magnetdispersionen einer möglichst hohen Viskosität und einer möglichst hohen Pließgrenze verwendete Diese Maßnahme ist jedoch nur bis zu einem gewissen Grade durchführbar, da bei einer zu hohen Viskosität oder Fließgrenze die Magnetdispersion nicht mehr einwandfrei zur Beschichtung verwendet werden kann. Erhöht man die Fließgrenze nämlich zu stark, so treten, bedingt durch die Technik des Beschichtungsvorganges, Fehler in der Oberflächengleichmäßigkeit auf« Die Magnetschichten erhalten Streifen oder sonstige Oberflächenstörungen.
In der DP 2 119 569 ist vorgeschlagen, die Magnetdispersion einer Scherbeanspruchung zu unterwerfen, indem man die Magnetdispersion durch einen Ringspalt schickt, der zwischen der Innenwand eines zylinderförmigen Rührgefäßes und dem Umfang einer darin rotierenden Scheibe oder eines darin rotierenden Zylinders gebildet ist. Als Scheibe wird üblicherweise eine Dissolverscheibe verwendet, die am Rande sägezahnförmige Zacken aufweist. Der erzielbare Effekt ist jedoch gering. Bei einer Steigerung der Drehzahl der Scheibe oder des Zylinders erreicht der Richtfaktor schnell einen Sättigungswert, so daß der mit dieser Vorrichtung erreichbare Wert unter 1,8 liegt. Außerdem ist für die praktische Anwendung der derartig erhöhte Richtfaktor nicht verwertbar, da mit der Erhöhung der Drehzahl unerwünschte Inhomogenitäten in der Magnetdispersion stark zunehmen.
Es bestand daher die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Scherbeanspruchung der Magnetdispersion zu entwickeln, mit denen eine wesentlich größere Steigerung des Richtfaktors bei einem Minimum der Zunahme der Inhomogenitäten in der Magnetdispersion erreichbar ist.
Die Aufgabe wurde durch ein Verfahren und eine Vorrichtung gelöst, wie sie in den Patentansprüchen gekennzeichnet sind.
- 5 809847/0297
- 5 - O. Z. 32 594
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist für alle Arten von Magnetdispersionen einsetzbar, soweit sie aus einem in einem Bindemittel unter Zusatz eines Lösungsmittels dispergieren Magnetpigment bestehen. Sie eignet sich besonders für niedrig viskose Magnetdispers ionen. Durch den damit verfahrensgemäß steigerbaren Richtfaktor können die Aufzeichnungseigenschaften, wie Empfindlichkeit, Signalpegel, Aussteuerbarkeit von aus derartig behandelten Hagnetdispersionen hergestellten Magnetogrammträgern bedeutend verbessert werden, ohne die Qualität der Magnetschicht nachteilig zu verändern; die Oberflächenglätte der Magnetschicht wird sogar erhöht. Für den Fall von magnetischen Datenplatten bedeutet dies, daß bei gleicher Auflösung der Wiedergabepegel erheblich gesteigert werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung sind nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In der Zeichnung ist die der Erfindung zugrunde liegende Vorrichtung im Längsschnitt schematisch wiedergegeben. Im Gehäuse 1 ist eine Scheibe 2 drehbar gelagert und über die Welle 3 antreibbar. Die vordere Wand 1I des Gehäuses 1, die eine zentrale Zuführung 5 für die Magnetdispers ion besitzt, bildet mit der Stirnfläche 6 der Scheibe 2 einen scheibenförmigen Spalt 7, in dem durch die Rotation der Scheibe 2 gegenüber der Wand U die radial nach außen strömende Magnetdispersion einer Scherbeanspruchung ausgesetzt wird. Zum Austritt der um die Scheibe 2 herumfließenden Magnetdispers ion sind im hinteren Teil des Gehäuses 1 eine oder mehrere seitlich angeordnete Auslaßöffnungen 8 vorgesehen. Der Raum 9 zwischen der Rückseite der Scheibe 2 und dem hinteren Gehäuseteil ist gegenüber dem Spalt 7 wesentlich erweitert, damit der Strömungswiderstand in diesem Raum, insbesondere der durch die Zentrifugalkraft der Scheibe 2 hervorgerufene, möglichst klein ist.
- 6 809847/0297
O.Z. 32
Es hat sich für die Homogenität der aufzutragenden Magnetdisper sion als vorteilhaft erwiesen, die radiale Strömungsgeschwindigkeit im Spalt 7 möglichst konstant zu halten. Der Spalt 7 ist daher nach außen sich verjüngend ausgeführt. Für das Maß der Verjüngung wurde gefunden, daß sich die Spaltbreite d im Zentrum der Scheibe 2 zu der an der Peripherie d„ wie 20 bis 5 zu 1, vorzugsweise wie 10 zu 1, verhalten soll,, Zur Vermeidung von Inhomogenitäten in der Strömung der Magnetdispersion, beispielsweise in Form von Luftbläschen durch die entlang der Scheibenfläche bewirkte Beschleunigung des Stromes, ist es zweckmäßig, die Magnetdispersion durch eine Pumpe dem Gehäuse 1 zuzuführen, deren Pumpkraft mindestens so groß ist wie die durch die rotierende Scheibe 2 erzeugte und in der Pumprichtung wirkende Zentrifugalkraft« Bevorzugte Pumpenkonstruktionen sind Zahnradpumpen, Membranpumpen und Kolbenpumpen.
Die angegebenen Bedingungen für eine konstante Strömungsgeschwindigkeit werden bei einer Scheibe 2 mit einem Durchmesser zwischen 80 und 400 mm erfüllt, wenn die Spaltbreiten im Zentrum der Scheibe d = 0,5 bis 5 mm und an deren Peripherie dp = 0,05 bis 0,5 mm betragen. Die erforderliche Scherkraftbeanspruchung wird bei Umdrehungszahlen der Scheibe 2 zwischen 500 und 5000 U/min, vorzugsweise zwischen 2000 und 3500 U/min erreicht.
Beispielsweise wird in einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Scherbeanspruchung der Magnetdispersion dadurch erzielt, daß man diese bei einer Viskosität im Bereich von 25 mPas bis 50 mPas durch den Spalt 7 der Weite d. = 3,0 mm und dp = 0,3 mm mit einem Durchsatz von 200 bis 280 kg/h pumpt. Die Scheibe 2 hat einen Durchmesser von 200 mm und rotiert mit 3000 U/min. Für Magnetdispersionen mit einer Viskosität von über 150 mPas wäre d. = 5 mm und d„ = 0,5 mm vorteilhaft.
Als Material für die erfindungsgemäße Vorrichtung kommen alle Werkstoffe infrage, die gegen die zu behandeltnde Magnetdispersion beständig sind, vorzugsweise Stahl.
- 7 809847/0297
7 - OcZ. 32
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine stetige Steigerung des Schergeschwindigkeitsgradienten D in der strömenden Magnetdispersion gemäß der mathematischen Beziehung
D=
60 (d1+d2) (l/d-O,OO45)
Dabei bedeuten η die Umdrehungszahl pro Minute der Scheibe 2, d der Durchmesser an der jeweiligen Wirkstelle der Scheibe 2, d1 die Breite am Spalteintritt und dp die Breite am Spaltaustritt, in mm.
Der bevorzugte Bereich für den Schergeschwindigkeitsgradienten, in dem eine wirkungsvolle Steigerung des Richtfaktors ohne Zunahme der Störungen in der aufgetragenen Schicht erreicht wird, liegt zwischen 50 000 see"1 und 500 000 see"1.
Beispiel
a) Eine zur Magnetplattenherstellung geeignete Magnetdispersion hat eine Viskosität von 32 mPas. Sie wird durch die in der Zeichnung dargestellte Apparatur Cd1 =1,0 mm, dp = 0,1 mm) mit 100 kg/h Durchsatz bei 3 000 U/min der Scheibe 2 gepumpt und anschließend auf Folie aufgetragen, wobei die nachfolgende magnetische Ausrichtung mit einem Elektromagnet erfolgt. Die Dicke der Magnetschicht beträgt 2 bis 3 ,um.
b) Als Vergleichsversuch wird die gleiche Magnetdispersion nach der DT-PS 2 119 569 vor dem Beschichten behandelt. Bevor die Dispersion in das Gießwerkzeug eingeleitet wird, durchströmt sie ein zylinderförmiges Rührgefäß von 6,5 cm Innendurchmesser und 7 cm Länge, in dem unter Luftabschluß eine Welle rotiert. An der Welle befindet sich eine Dissolver-Scheibe, die am Rande sägezahnförmige Zacken trägt.
- 8 -809847/0297
-H- O. Z. 32 594
Die Scheibe hat einen Durchmesser von 5 cm. Das Rührgefäß ist mit einem Deckel, auf dem eine Dichtung aufsitzt, abgedichtet. Das Rührsystem wird mit 7 000 U/min betrieben. Die Hagnetdispersion wird anschließend wie bei a) aufgetragen und magnetisch ausgerichtet.
c) Bei einem weiteren Vergleichsversuch durchströmt die gleiche Magnetdispersion den ringförmigen Raum zwischen der Innenwand eines zylinderförmigen Gefäßes und einem darin rotierenden Zylinder. Der Zylinder, dessen Länge 7 cm und dessen Durchmesser 3,5 cm betragen, rotiert mit 6 000 U/min. Die lichte Weite zwischen dem Zylinder und der Innenwand des Gefäßes liegt zwischen 0,1 und 0,3 nun. Die Magnetdispersion wird wieder anschließend wie bei a) aufgetragen und magnetisch ausgerichtet.
Als Ergebnisse bei den drei Versuchen a), b) und c) wird für
abc
den Richtfaktor 2,80 2,35 2,39
erhalten.
Versuche im technischen Maßstab haben gezeigt, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und mit der Vorrichtung nach der Erfindung eine Verbesserung des Richtfaktors gegenüber herkömmlichen Methoden um 20 % erzielt werden kann.
BASF Aktiengesellschaft fl
i/'i 2elehn, 4JJ
809847/0297

Claims (1)

  1. BASF Aktiengesellschaft
    Unser Zeichen; O. Z. J2 59^ Sp/HL 6700 Ludwigshafen, den 13.05.1977
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Magnetogrammträgern, bei dem unmittelbar vor dem Auftragen der Magnetdispersion auf einen nichtmagnetischen Träger diese einer Scherbeanspruchung durch Erzeugen eines Schergeschwindigkeitsgradienten in der strömenden Magnetdispers ion unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetdispers ion durch einen Spalt (7) mit der Eintrittsbreite d und der Austrittbreite d„ getrieben wird und der darin auftretende Schergeschwindigkeitsgradient D der mathematischen Beziehung
    D=- n
    60 (dj+clg) (l/d-O,OO45)
    folgend stetig gesteigert wird, wobei η die Umdrehungszahl pro Minute einer im Wirkungsbereich (7) der Scherbeanspruchung rotierenden Scheibe (2) und d der Durchmesser an der jeweiligen Wirkstelle der Scheibe (2) in mm ist.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schergeschwindigkeitsgradient am Anfang des Wirkungsbereiches (7) 500 see"1 beträgt.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, bestehend aus einem Gehäuse und einem darin drehbar gelagerten und antreibbaren, rotationssymmetrischen Körper und einer axialen Zuführung und einer oder mehreren Auslaßöffnungen am Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß der rotationssymmetrische Körper eine Scheibe (2) ist,
    49V76 - 2 -
    809847/0297
    ORIGINAL INSPECTED
    Ο,Ζ, 52
    deren Stirnfläche (β) nit der benachbarten Gehäusewand (U) oder mit der Stirnfläche einer weiteren, gegenüber der Scheibe (2) relativ rotierbaren Scheibe einen sich zum Scheibenrand hin verjüngenden Spalt (7) bildet,
    k. Vorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Breite d. des Spaltes (7) im Rotationszentrum der Scheibe (2) zur Breite d_ an der Peripherie der Scheibe (2) sich verhält wie 20 bis 5 zu 1,
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der nach den Scheibenrand zur Ausla.ßöffnung (8) sich fortsetzende Hohlraum (9) um mindestens das 5-fache, vorzugsweise das 10-fache breiter ist als der Spalt (7),
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführung (5) an Gehäuse (1) eine Punpe vorgeschal tet ist, deren Pumpkraft mindestens so groß ist wie die durch die Zentrifugalkraft der rotierenden Scheibe (2) erzeugte und in Pumprichtung wirkende Strömungskraft der Mag netdispersion.
    809847/0297
DE2722078A 1977-05-16 1977-05-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von magnetogrammtraegern Expired DE2722078C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2722078A DE2722078C3 (de) 1977-05-16 1977-05-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von magnetogrammtraegern
NLAANVRAGE7804420,A NL181608C (nl) 1977-05-16 1978-04-25 Werkwijze en inrichting voor de vervaardiging van dragers voor magnetogrammen.
US05/905,040 US4201486A (en) 1977-05-16 1978-05-11 Process for the manufacture of magnetic recording media
JP53056700A JPS6044726B2 (ja) 1977-05-16 1978-05-15 磁気記録媒体を製造する装置
GB19562/78A GB1599712A (en) 1977-05-16 1978-05-15 Process and apparatus for the manufacture of magnetic recording media
FR7814420A FR2391526B1 (fr) 1977-05-16 1978-05-16 Procede et dispositif pour la fabrication de supports d'enregistrements magnetiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2722078A DE2722078C3 (de) 1977-05-16 1977-05-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von magnetogrammtraegern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2722078A1 true DE2722078A1 (de) 1978-11-23
DE2722078B2 DE2722078B2 (de) 1979-10-31
DE2722078C3 DE2722078C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=6009098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2722078A Expired DE2722078C3 (de) 1977-05-16 1977-05-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von magnetogrammtraegern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4201486A (de)
JP (1) JPS6044726B2 (de)
DE (1) DE2722078C3 (de)
FR (1) FR2391526B1 (de)
GB (1) GB1599712A (de)
NL (1) NL181608C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6054766A (ja) * 1983-09-03 1985-03-29 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 磁気記録媒体の製造装置
US4999015A (en) * 1988-05-27 1991-03-12 Demaris Elbert E High speed rotational dispersion device using short shear path
US5403092A (en) * 1994-02-01 1995-04-04 Eastman Kodak Company Viscous shear mixing device and method
DE19749315A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-12 Emtec Magnetics Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Magnetdispersion für Magnetaufzeichnungsträger und damit hergestellter Magnetaufzeichnungsträger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL271335A (de) *
US2929107A (en) * 1954-11-22 1960-03-22 Olin Mathieson Treatment of plastics
US3836395A (en) * 1971-04-22 1974-09-17 Basf Ag Manufacture of magnetic recording media
DE2403053A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-31 Supraton Auer & Zucker Einrichtung zur herstellung einer suspension aus hochquellfaehigen stoffen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2391526B1 (fr) 1982-06-25
NL181608C (nl) 1987-09-16
JPS6044726B2 (ja) 1985-10-05
DE2722078B2 (de) 1979-10-31
NL7804420A (nl) 1978-11-20
GB1599712A (en) 1981-10-07
DE2722078C3 (de) 1980-07-10
FR2391526A1 (fr) 1978-12-15
JPS53141604A (en) 1978-12-09
US4201486A (en) 1980-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823806T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teilchen
DE102010061952A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von ferromagnetischen Partikeln aus einer Suspension
EP0025160B1 (de) Verfahren zur Beschichtung von magnetischen, bindemittelhaltigen Dispersionen auf flexible Schichtträger
DE1907212A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetonbaendern mittels Extrudergiesser
DE1963517B2 (de)
DE2941446C2 (de)
DE2633983A1 (de) Magnetwalze
DE2722078C3 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von magnetogrammtraegern
DE3138278C2 (de)
DE2932618C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungszusammensetzung für magnetische Filme
DE2459541C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Magnetschichten von Magnetspeicherplatten
DE3436260C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums
DE2905037A1 (de) Magnetisches material fuer aufzeichnungsmedien
DE2334707A1 (de) Verfahren zur herstellung einer foerderschnecke fuer eine schleuder
DE3600076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines magnetischen aufzeichnungstraegers
EP0257108B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verbesserung der Dispersion magnetischer Partikel in magnetischer Beschichtungsmasse
DE4226139A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE2444971A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von magnetbaendern mit verbesserter ausrichtung
EP0091642B1 (de) Verfahren zur Herstellung kreisförmiger magnetischer Aufzeichnungsmaterialien
DE1657122A1 (de) Zentrifugal-Klassiereinrichtung
DE3029509A1 (de) Fadenbremse
DE3420594C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von auf einem nichtmagnetischen Substrat aufgebrachten magnetischen Teilchen
DE2357517A1 (de) Verfahren zur herstellung starrer aufzeichnungstraeger mit kreisfoermiger magnetischer vorzugsrichtung
EP0480272A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur stochastischen Ausrichtung magnetischer Aufzeichnungsträger
DE2119569C (de) Verfahren zur Herstellung von Magneto grammtragern

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee