DE2720995A1 - Optisch aktive s-triazinderivate und ihre verwendung - Google Patents

Optisch aktive s-triazinderivate und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2720995A1
DE2720995A1 DE19772720995 DE2720995A DE2720995A1 DE 2720995 A1 DE2720995 A1 DE 2720995A1 DE 19772720995 DE19772720995 DE 19772720995 DE 2720995 A DE2720995 A DE 2720995A DE 2720995 A1 DE2720995 A1 DE 2720995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optically active
triazine derivative
triazine
derivative according
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772720995
Other languages
English (en)
Other versions
DE2720995C2 (de
Inventor
Naobumi Oi
Hiroo Shimada
Osaka Takatsuki
Hiroshi Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2720995A1 publication Critical patent/DE2720995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2720995C2 publication Critical patent/DE2720995C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06139Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/48Two nitrogen atoms
    • C07D251/50Two nitrogen atoms with a halogen atom attached to the third ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/48Two nitrogen atoms
    • C07D251/52Two nitrogen atoms with an oxygen or sulfur atom attached to the third ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0802Tripeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/0804Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/0808Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 2 to 4 carbon atoms, e.g. Val, Ile, Leu

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description

"Optisch aktive s-Triazinderivate und ihre Verwendung"
Die Erfindung betrifft optisch aktive s-Triazinderivate und ihre Verwendung in einem gaschromatographisehen Verfahren zur Auftrennung und Analyse eines Gemisches von Enantiomeren mit einer an ein asymmetrisches Kohlenstoffatom gebundenen -NH-Gruppe, wobei die erfindungsgemäßeh s-Triazinderivate als stationäre Phase für die Gaschromatographie verwendet werden.
Es sind verschiedene Verbindungen bekannt, die sich als optisch aktive stationäre Phase für die Gaschromatographie eignen, beispielsweise N-acylierte Polypeptidester, Carbonyl-bis-aminosäureester, Aminosäureamide (US-PS 3 4-94- 105) und dergl. Da jedoch diese Verbindungen meist einen hohen Schmelzpunkt oder eine geringe Wärmebeständigkeit aufweisen, bringen sie den Nachteil mit sich, daß der für die Analyse anwendbare Temperaturbereich sehr begrenzt ist.
? 0 9 8 A 7 / 1 0 1 · i
Um diesen Nachteil zu beseitigen wurden optisch aktive s-Triazinderivate mit einer hohen Wärmebeständigkeit vorgeschlagen, die somit bei derartigen gaschromatographisehen Verfahren innerhalb eines breiten Temperaturbereichs anwendbar sind; vgl. DT-OS
Es besteht jedoch immer noch ein Bedarf an optisch aktiven stationären Phasen mit weiter verbesserter Wärmebeständigkeit, um Verbindungen mit noch höheren Siedepunkten analysieren zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es, optisch aktive s-Triazinderivate zur Verfügung zu stellen, die sich als optisch aktive stationäre Phase für die Gaschronatographie innerhalb eines breiten Temperaturbereichs und insbesondere bei hohen Temperaturen eignen. Der Gegenstand der Erfindung ist in den Patentansprüchen definiert.
Beispielsweise weist die Verbindung 4 in Tabelle I einen niederen Schmelzpunkt und eine hohe Wärmebeständigkeit auf, so daß sie zur Analyse innerhalb eines Temperaturbereichs von 70 bis 17O0C verwendet werden kann. Diese Verbindung ist sehr gut zur Auftrennung und Analyse von Gemischen von Enantiomeren mit einer an ein asymmetrisches Kohlenstoffatom gebundenen -NH-Gruppe, wie N-Trifluoracetyl-dl-a-naphthyläthylamin, geeignet, da die Peaks gut trennbar sind und eine scharfe und hochsymmetrische Form haben. Ferner weist die Verbindung 9 in
709847/1010
Tabelle I eine überlegene Wärmebeständigkeit auf, so daß sie sogar bis 1800C stabil ist und somit für die gaschromatographische Auftrennung und Analyse eines Geniisches von Enantiomeren mit einem hohen Siedepunkt, wie Ν,Ν'-Di-trifluoracetyl-dl-lysinäthylester, geeignet ist.
Unter dem Ausdruck "Alkylreste"sind geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen zu verstehen, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek,-Butyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Decyl-, Undecyl- oder Dodecylgruppe. Unter dem Ausdruck "Cycloalkylreste" sind Cycloalkylreste mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen zu verstehen, wie die Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe.
Bevorzugt werden optisch aktive s-Triazinderivate der allgemeinen Formel I, in der R*, Rp, R,, R^, R,- und R,- gleich oder verschieden sind und jeweils Alkylreste mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexyl- oder Benzylgruppe bedeuten. Insbesondere sind Verbindungen der allgemeinen Formel I bevorzugt, in der R^ und R^ gleich oder verschieden sind und jeweils eine Isopropyl- oder Benzylgruppe bedeuten, Rp und R^ gleich oder verschieden sind und jeweils eine Isopropyl- oder Cyclohexylgruppe bedeuten, R1- eine n-Octyl- oder Cyclohexyl- und Rg eine Äthylgruppe bedeutet.
Ganz besondere bevorzugt sind die optisch aktiven ε-Triazinderivate der nachstehend angegebenen Formeln:
7/1010
- /r
3\
QIOOC-QI-NIiCO-CH-NH-C
CH
/\
CH /\ V
cn Vh ce Vh CH CH CH CH
C-NH-CH-CONH-CHCOOCH
Il I I
N CH CH
2^0995
/ 3
^ ^3 3 3
3 ^3 3 3
CHXX:-<:iINIiCO-CHNHCO-aiNII-C
CH CH
CH
CH N
CiI3CT3 CH3Qi3
C-NH-aiCONH-aiCONH-aiCODCH
N CH
CH
CH
C-C2H5
CH3QI3 Qi3QI3 CH3CH3
Die H-Triazinderdvale der allgemeinen Formel I lassen sich nach an sich bekannten Verfahren herstellen, beispielsweise gernäß dem in Journal of the American Pharmaceutical Association, Bd. XIL, Nr. 7, S. 461 bis 463, angegebenen Verfahren. Gemäß diesem Verfahren wird ein Polypeptidester mit Cyanurchlorid in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, umgesetzt. Das erhaltene s-Triazinderivat, das 1- oder 2-fach durch Aminosäureester substituiert ist, wird gegebenenfalls mit einem Alkohol oder einem Amin umgesetzt.
Beispiele für Verbindungen der Erfindung sind in nachstehender Tabelle I angegeben.
709847/101 Π
O
co co
iirl
ι 3
Verbindung
CH,. ,Nn CH,
CHOOC-CH-NH-C' C-NH-CH-CONH-CH-COOCH. J
CH0
CH
CH
N N
CH /\ CH3CH3
I CH
CH^C
NH
!CH-CK-CCO-CH'
/
αϊ.
C-KTi-CH-CONH-CH-CCC-ZtTv I I! ι ! N—'
N^ ti CH2 CH2
ei y u
CH
,QiCOC-CH-NHCO-CH-NH-C'' C-NH-CH-CONH-CH-COOCH''
CH,
CK Qi N N CH CH
/\ /\ -1/ /\ /\
CH3CH3 CH CH3 I Qi3Qi3 QI3CH3
Cl
CK. /N. Qi,
,CHOCC-CH-NHCO-CH-NH-C' C-NH-CH-CONH-CH-COOCH / 1 1 1 11 1 1 V
CH
1 1
CH CH3CH3
CH
N N
CH
CH
CH3 CH,
CHCCC-CH-NHCO-CH-NH-C C-NH-CH-CONH-Qi-COOCH
CH CH3CH3
CH N, N I CH CH
/\ < /\ /\
CH3CH3 CH3CH3 Qi3CH3
NH-(H El err er.t s.v ansIy--
ber. :
c a
optiscnc
Lrehunp;
(0C)
C 59,0
H 8,8
N 15,0
C 58;7
8;6
15,4
[U]J0 -110.8° (c, 2,0, CHCl3)
65-67
C 68,0 H 6,5 N 1O7 9
C 67>6
677
N 10,6
(C, 2,01, CHCl3)
84-85
!a er
C 55,4
H 8,0
N 15,6
C 54;8 H 8,1 N 15j6
-118,5»
(c, 4,0, CHCl3)
89-91
C 58,4
H 8,7 N 15,4
C 58,3 H 8,5 N 15,5
-111,9»
(c, 4,0, CHCl3)
67-69
C 60,8 C 60,3
H 9,1 H V
N 16,2 N 16,2
-156,6"
(C, 5,0, CHCl3)
103-105
CD
CD CJD
cn
O CD CD
Hr. Verbindung ül enent aranal;/- C 62;0
H 9,8
N 15,7
OOtische
Drehung
(0C)
6 ί 3^OOC-CH-NKCC-Ch-NH-C* VnH-CH-CCKH-CH-COOCh' 3
CH/ ! I I i! ! I W
J CT CT N N CH CH J
/' \ /\ ^c' /\ /\
CT3CT3 CH3CT3 1 CT3CT3 CH1CH3
C 58,7
H 9,0
N 14,7
W™ -106,4°
(C, 0,79, CHCl3)
55-56
7
J
Cr- \ ΓΉ
3^OIOOC-CH-N1HCO-Ct-NH-C'' VNH-CH-CONH-Di-COOCT,'' 3
CT, I I I Ii I I CH,
CT CT Nn N CH CH
CH,CH, CH,OI, ? CT-.CH.. CT-.CT,
NH
3vct-ch-cooct( 3
CT/ ■ CT3
C 61,6
H 9,5
N 15,5
C 59,5
H 9,1
N 14,8
&]l° -159,0°
(c, 1,0, CTCl3)
194-195
8
j
ι
ι
^3X ^Nn /α3
ODOC-Oi-NHCO-CH-NH-C C-NH-CH-CONH-CH-COOCH
ct/ I I ! 11 ! i Λαΐ,
J CT CT N N CH CT . J
/\ /\ V'' /x ^\
CH3CT3 CT3CT3 j CT3CT3 CT3CT3
NH
CT3n [ ,CH3
CT-CH-CCNH-OI-CCOCH
CT3"' ^ ^CT3
/\
CH3CT3
C 59,2
H 8,9
N 14,9
H 9,0
N 15,1
[d,]l° -157,0°
(c, 1,7, CKCl3)
257-258
9 - CT, ^N CT,
J OICOC-CT-NHCO-CT-NHCO-CT-NH-C' C-NH-CH-CONH-CH-CX)NH-CH-CCCCH(-_.
CH 7 I I I I H ! ! I Cn^
3 CH CH CTNNCT CT CT
/\ /\ /\ Y /\ /\ /\
Ci3CT3 CT3CT3 CT3CT3 j CT3CT3 CT3CT3 CT3CT3
C 59,3
H 8,9
N 14,8
[ο(]^5 -110,7°
(c, 2,65, OiCl3)
141-142
C 58,9
H 8,3
N 15,1
er
c 1
er
to
ISJ
CD
CD
Die Verbindungen der Erfindung können nach an sich üblichen Verfahren als op ti sell aktive stationäre Phase bei der gaschromatographischen Auftrennung und Analyse eingesetzt werden. Beispielsweise können Säulen verwendet werden, die mit der auf einen stationären Träger aufgebrachten stationären Phase gepackt sind, oder Kapillorsäulen, bei denen die innere Oberfläche einer
Säule mit der stationären Phase überzogen ist. Die optisch
aktive stationäre Phase der Erfindung kann sowohl zur analytischen als auch präparat:ven Behandlung eines Gemisches von Enantiomeren mit einer an ein asymmetrisches Kohlenstoffatom gebundenen -NH-Gruppe verwendet werden. Für analytische Zwecke wird, im all gemeinen das Kapillarcäulensystem bevorzugt, während für präparative Zwecke das System mit gepackten Säulen besser geeignet ist.
Fig. 1-A zeigt ein Gaschromatografie,das bei der Analyse des Enant i osier engend sehe s von N-Trifluoracetyl-dl-alanin-tert,-butylester unter Verwendung der stationären Phase von Beispiel 1 erhalten worden ist.
Fig. 1-B zeigt ein Gaschromatografie,das bei der Analyse des Enantiomerengemisches von N-Trifluoracetyl-dl-oc-naphthyläthylamin unter Verwendung der stationären Phase von Beispiel 1
erhalten worden ist.
Fig. 2 zeigt ein Gaschromatografie,, das bei der Analyse des
Enantiomerengemisches von N-Pentafluorpropionyl-dl-ot-phenyl-
äthylamin unter Verwendung der stationären Phase von Beispiel 2 erhalten worden ist.
Fig. 3 zeigt ein Gaschromatografie, das bei der Analyse des Enanti omcrengeniisches von Li-Trif luoracetyl-dl-cx-phenyläthylamin unter Verwendung der stationären Phase von Beispiel 3 erhalten worden ist.
Fig. '4 zeigt ein Gaschronictogramn, das bei der Analyse des Enantioraerengeni sches von N-Pentaf ] uorpiOpionyl-dl-oc-naphthyläthylamin unter Verwendung der stationären Phase von Beispiel 4 erhalten worden ist.
Fig. 5 zeigt ein Gaschronatogramm, dac bei der Analyse des Enantioncrengemicches von II-Trifluoracetyl-dl-ot-naphthyläthylamin unter Verv/endung der stationären Phase von Beispiel 5 erhalten worden ist.
Fig. 6 zeigt ein Gaschromatogramm, das bei der Analyse des Enantiomerengemisches von N-Trifluoracetyl-dl-lysinäthylester unter Verv/endung der stationären Phase von Beispiel 6 erhalten worden ist.
Beispiel 1
30 ml wasserfreies Tetrahydrofuran wird in der angegebenen Reihenfolge mit 2 g (0,009 Hol) ll-tori .-Butyroxycarbonyl-1-valin, 1,8 g (0,009 Mol) 1-Valin-
709847/1011
isopropylester-hydrochlorid, 1,24- g (0,009 Hol) 1-Hydroxybenzotriazol und 1,02 ml (0,008 Mol) N-Athylmorpholin versetzt. Das Gemisch wird auf 00C gekühlt und sodann tropfenweise unter Rühren mit einer Losung von 1,9 g (0,009 Mol) Bicyclohexylcarbodiimid in 15 nil Tetrahydrofuran versetzt. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wird die Temperatur des Reaktionsgemisches auf Raumtemperatur erhöht. Die Umsetzung wird 6 stunden unter Rühren vorgenommen. Nach beendeter Umsetzung wird der weiße Niederschlag abfiltriert und das Tetrahydrofuran abgedampft. Der erhaltene Rückstand wird in 250 ml Essigsäureäthylester gelöst. Die Lösung wird nacheinander mit einer wäßrigen gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung, einer 2 η wäßrigen Citronensäurelösung, einer wäßrigen gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung und V/asser gewascheil und anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der Essigsäureäthylester wird abgedampft. Man erhält N-tert.-Butyroxycarbonylvalyl-l-valinisopropylester als blaßgelben Feststoff.
2,5 S (0,007 Mol) N-tert.-Butyroxycarbonyl-l-valyl-l-valinisopropylester werden in einer geringen Menge Methanol gelöst. Die erhaltene Lösung wird mit Eis gekühlt und mit 100 ml 2,7 η methanolischer Salzsäure versetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird das Methanol abgedampft. Der erhaltene ölige Rückstand wird mit Petroläther versetzt. Der ausgefällte weiße Feststoff, d.h. 1-Valyl-l-valinisopropylester-hydrochlorid v.'ird abfi 1. tricrt.
709847/1010
Sodann werden 40 ml Aceton zu 1,39 g (0,004-7 Mol) 1-Valyl-lvaliriisopropylester-hydrochlorid gegeben. Die erhaltene Lösung wird bei 0 bis 5°C unter Rühren mit 20 ml einer Acetonlösung mit einem Gehalt an 0,4? g (0,0024 Mol) Cyanurchlorid versetzt. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wird die Temperatur des Reaktionsgemische.^ auf Raumtemperatur erhöht. Anschließend wird das Gemisch mit 1,5 g wasserfrei era Natriumcarbonat versetzt. Das Gemisch wird 20 Stunden bei 50 bis 55°C umgesetzt.
Nach beendeter Umsetzung wird der weiße Niederschlag abfiltriert und das Aceton abgedampft. Nan erhält die Verbindung Nr. 3 von Tabelle 1. Die Verbindung wird in Dioxan gelöst. Die Lösung wird mit überschüssigem Äthanol versetzt. Die erhaltene Lösung wird 50 Stunden in Gegenwart von wasserfreiem Natriumcarbonat unter Rückfluß gerührt. Nach beendeter Umsetzung wird der weiße Niederschlag abfiltriert und das Dioxan und das Äthanol abgedampft. Man erhält die Verbindung Nr. 4 von Tabelle I.
Die auf diese Weise erhaltene Verbindung wird als Überzug auf die innere Oberfläche einer gläsernen Kapillarsäule von 0,25 mm Innendurchmesser und 30 m Länge aufgebracht. Unter den nachstehend angegebenen Bedingungen wird N-Trifluoracetyldl-alanin-tert.-butylester analysiert. Das erhaltene Gaschromatogramm ist in Fig. 1-A abgebildet.
Säulentemperatur: 1000C
Detektor: FID (Flammenionisationsdetektor)
Einlaßtemperatur: 2500C
Trägergas: He
Spaltverhältnis: 1:105
709847/ 101
In diesen Gaschromatogramm entspricht der Peak 1 dem K-Trifluoraeetyl-d-alanin-tert.-butylester und der Peak 2 dem N-Trifluoi^acetyl-l-alanin-tert.-butyl ester.
Die Zeit, die erforderlich ist, bis das gesamte 1-Enantiomere von der Säule auftaucht, beträgt y\ Minuten.
Unter Verwendung der vorstehenden Säule wird N-Trifluoracetyldl-oc-naphthyläthylamin unter den folgenden Bedingungen analysiert. Man erhä] t das in Fig. 1-B abgebildete Gasehromatogranm.
Säulentoriperatur: 17O°C
Detektor: FID
Einlaßtemperatur: 200°C
Trägergar.: Hc
SpaltvcrhiUtnis: 1:114
In diesc;n Gaschrorratograrrjn entspricht der Pea]? 1 dem li-l'rif luoracety]-d-a-naphthyläthylarciii und der Pefik 2 den K-Trifluoracetvl-
1 - α - η ν})} 11 h y 1 ä t h y 1 a η i η.
Die Zeit, die erforderlich ist, bis das gesamte 1-Enantiomere von der IJäule auftaucht, beträgt etwa 20 Minuten.
Beispiel 2
30 ml Aceton werden zu 0,5 g (0,0017 Hol) 1-Valyl-l-valinisopropylester-hydrochlorid, das gemäß Beispiel 1 erhalten worden ist, gegeben. Anschließend werden bei 0 bis 5°C unter Kühren
7098A7/101
15 ml. einer Acctonl ösung mit einen Gehalt an 0,31 g (0,0017 Mol) Cyanurchlorid zugegeben. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wird die Temperatur des Iieaktionsgemiscb.es auf Raumtemperatur erhöht. Anschließend werden 0,5 g Natriumbydrogencarbonat zugegeben. Das Gemisch wird sodann 10 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt.
Nach beendeter Umsetzung wird der weiße Niederschlag abfiltriert und das Aceton abgedampft. Man erhält einen weißen Festetoff. Sodann werden 0,3 g (0,0007 Mol) dior.ee Produkts in Dioxan gelöst. Die erhaltene Lösung wird mit 0,35 6 (0,0022 Hol) 1-Valinisopropylester und 0,5 6 (0,006 Hol) Natriumhydrogencarbonat versetzt. Das Genisch wird 1 Stunde bei 50 bis 60cC und anschließend 16 Stunden bei 1000C unter Rückfluß gerührt. Nach beendeter Umsetzung wird der weiße Niederschlag abfiltriert und das Dioxan abgedampft. Man erhält die Verbindung 1 von Tabelle T.
Diese Verbindung wird als Überzug auf die innere Oberfläche einer Kapillarsaule von 0,25 ^m Innendurchmesser und 30 m Länge aufgebracht. Unter den nachstehend angegebenen Bedingungen wird N-Pentafluorpropionyl-dl-oc-phenyläthylamin analysiert. Man erhält das in Fig. 2 abgebildete Gaschromatogranun.
Säulentemperatur: 1100C
Detektor: FID
Einlaßtemperatur: 2500C
Tragergas: He
Spaltverhältnis: 1:102
^09847/ 101 η
- yr-
In diesem Gaschromatograinm entspricht der Peak 1 dem N-Pentafluorpropionyl-d-a-phenyl:ithyl.'::::in und der Peak 2 dem N-PentafIuorpropionyl-1-a-phenyläthylfiinin. Die Zeit, die erforderlich int, bis das gesamte !-Enantiomere von der Säule auftaucht, beträgt etwa 69 Minuten.
Beispiel 3
Die Verbindung Nr. 3 von Tabelle I wird auf die gleiche V/eise wie in Beispiel 1 erhalten.
Unter Verwendung der Säule von Beispiel 1, auf deren innere Oberfläche die Verbindung l>r. 3 als überzug aufgebracht ist, wird N-Trifluoracetyl-dl-oc-phciiyläthylanin unter den nachstehend angegebenen Bedingungen analysiert. Das Gaschromatogranm ist in Fig. 3 abgebildet.
Säulen temperatur: 11OCC Detektor: FID
Einlaßtemperatur: ' 2000C Trägergas: He
Spaltverhältnis: 1:117
In diesem Chromatogramm entspricht der Peak 1 dem N-Trifluoracetyl-d-a-phenyläthylamin und der Peak 2 dem N-Trifluoracetyl-1-a-phenyläthylanin. Die Zeit, die erforderlich ist, bis das gesamte 1-Enantioinere von der Säule auftaucht, beträgt etwa 35 Minuten.
1 Π 9 8 U 7 / i 0 1 BAD ORIGINAL
Beispiel 4
Man erhält die Verbindung Nr. J> von Tabelle 1 auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1.
Diese Verbindung wird in Dioxan gelöst und mil überschüssigem Cyclohexylaniin vorsetzt. Die erhaltene Lösung wird 27 Stunden in Gegenwart von wasserfreiem Natriumcarbonat unter Rückfluß gerührt.
Nach beendeter Umsetzung wird der weiße Niederschlag abfiltriert und das Dioxan und dos überschüssige Cyclohexylamin abgedampft. Man erhält die Verbindung Hr. 5 von Tabelle I.
Unter Verwendung einer Säule gemäß Beispiel 1, auf deren innere Oberfläche die Verbindung Nr. ρ als Überzug aufgebracht ist, wird N-Pentafluorpropionyl-dl-oc-naphthyläthylarain unter den nachstehend angegebenen Bedingungen analysiert. Man erhält das in Fig. 4 abgebildete Gaschromatografie
Säulentemperatur: 165°C
Detektor: FID
Einlaßtemperatur: 2500C
Trägergas: He
Spaltverhältnis: 1:110
In diesem Chromatogramm entspricht der Peak 1 dem N-Pentafluorpropionyl-d-a-naphthyläthylamin und der Peak 2 dem N-Pentafluorpropiorr/l-l-'~<-naphthyl:.ithyiamin. Die Zeit, die erforderlich ist, bis das gesamte 1-Enantioinere von der Säule auftaucht,
709847/101 ι
beträgt etwa. 32 Minuten.
Beispiel 5
Die Verbindung Nr. 6 von Tabelle I wird auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 erhalten, wobei n-Octy]amin anstelle von Cyclohexylamin verwendet wird und die Lösung 40 Stunden unter Rückfluß gerührt wird.
Unter Verwendung der Säule gemäß Beispiel 1, auf deren innere Oberfläche als überzug die Verbindung IJr. 6 aufgebracht ist, wird N-Trifluoracetyl-dl-a-napMhyläthylaniiii unter den nachstehenden Bedingungen analysiert. Man erhält das in Fig. 5 abgebildete Gaschromatografie.
Säulenteniperatur: 160cC Detektor: FlD
Einlaßtemperatur: 20O0C Trägergas: He
Spaltverhältnis: _ 1:111
In diesem Chromatograinm entspricht der Peak 1 dem N-Trifluoracetyl-d-ot-naphthyläthylamin und der Peak 2 dem N-Trifluoracetyl-1-ot-naphthyläthylamin. Die Zeit, die erforderlich ist, bis das gesamte 1-Enantiomere von der Säule auftaucht, beträgt etwa 38 Minuten.
Beispiel 6
60 ml wasserfreies Tetrahydrofuran wird in der angegebenen Reihenfolge mit 4,35 g (0,020 Mol) K-tert.-Butyroxycarbonyl-l-
•»09847/101 π
valin, 6,20 g (0,021 Mol) 1-Valyl-l-valinisopropylester-hydrochlorid, das gemäß Beispiel 1 erhalten worden ist, 2,70 g (0,020 Mol) 1-Hydroxybenzotriazol und 2,07 g (0,018 Mol) N-Äthylmorpholin gegeben. Das Gemisch wird auf 00C gekühlt und unter Kühren tropfenweise mit einer Lösung von 4,15 g (0,020 Mol) !!,N'-Dicyclohexylcarbodiimid in 20 ml Tetrahydrofuran versetzt. Nach Beendigung der tropfenweise Zugabe wird die Temperatur des Reaktionsgemisches auf Raumtemperatur erhöht und das Gemisch 9 Stunden unter Rühren umgesetzt. Nach beendeter Umsetzung wird der weiße Niederschlag abfiltriert und das Tetrahydrofuran abgedampft. Der erhaltene Rückstand v/ird in 100 ml Essigsäureäthylester gelöst. Die erhaltene Lösung v/ird nacheinander mit einer gesättigten wäßrigen Natriumcarbonatlösung, einer 2 η wäßrigen Citronensäurelösung, einer wäßrigen gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen und sodann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der Essigsäureäthylester wird abgedampft. Man erhält N-tert.-Butyroxycarbonyl-1-valyl-l-valyl-l-valinisopropylester als weißen Feststoff.
9,26 g (0,020 Mol) N-tert.-Butyroxycarbonyl-1-valyl-l-valyl-1-valinisopropylester werden in einer geringen Menge Dioxan gelöst. Die erhaltene Lösung wird mit Eis gekühlt und mit 300 ml einer 3 η Lösung von HCl in Dioxan versetzt. Das Gemisch wird 7 1/2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird das Dioxan abgedampft. Man erhält l-Valyl-l-valyl-l-valinisopropylester-hydrochlorid ois weißen Fcet stoff.
709847/101 π
7,040 g (θ,019 Hol) l-Valyl-l-valyl-l-valinisopropylesterhydrochlorid werden sodann mit 100 ml Diäthyläther überschichtet und mit 60 ml 1 η wäßrigem Ammoniak versetzt. Die wäßrige Phase wird 3 mal mit Diäthyläther extrahiert. Die Ätherphase wird 3 mal mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und sodann zu einem v/eißen Feststoff eingedampft.
92,21 g (0,500 Mol) Cyanurchlorid und 50,41 g (0,600 Mol) Natriumhydrogencarbonat werden in der angegebenen Reihenfolge zu 800 ml (13,73 Mol) Ethanol, das bei 5°C mechanisch gerührt wird, gegeben. Las Reaktionsgemisch wird bei der angegebenen Temperatur 8 Stunden unter Rühren umgesetzt. Die erhaltene Lösung wird in 650 g Eiswasser gegossen. Der weiße Niederschlag wird sofort abgesaugt. Das Produkt wird 2 bis 3 mal mit 200 ml Wasser von 00C gewaschen und in einem Vakuumtrockner getrocknet. Nach dem Umkristallisieren aus Petroläther erhält man 2,4-Dichlor-6-äthoxy-s-triazin als farblosen Feststoff.
20 ml wasserfreies Dioxan werden zu 0,65 S (0,0034 Mol) 2,4-Dichlor-6-äthoxy-s-triazin gegeben. Anschließend wird bei 0 bis 50C unter Rühren tropfenweise eine Lösung von 2,91 g (0,0081 Mol) l-Valyl-l-valyl-l-valinisopropylester zugegeben. Nach Beendigung der tropfenv/eise Zugabe werden 0,84 g (0,010 Mol) Natriumhydrogencarbonat zugegeben. Das Gemisch wird 6 Stunden bei 500C umgesetzt. Sodann v/ird die Reaktionstemperatur weiter erhöht und das Reaktionsgemisch weitere 17 Stunden unter '
7 0 9 8 4 7/101 J
- 18—
Rühren/untfr Rückfluß erwärmt. Nach beendeter Umsetzung wird der weiße Niederschlag abfiltriert, und das Dioxan wird abgedampft. Man erhält die Verbindung Nr. 9 von Tabelle I.
Unter Verwendung einer Säule gemäß Beispiel 1, auf deren innerer Oberfläche die Verbindung Nr. 9 als Überzug aufgebracht ist, wird Ν,Ν'-Di-trifluoracetyl-dl-lysinäthylester unter den nachstehend angegebenen Bedingungen analysiert. Man erhält das in Fig. 6 abgebildete Gaschromatogramm.
Säulentemperatur: 18O0C
Detektor: FID
Einlaßtemperatur: 2500C
Trägergas: He
Spaltverhältnis: 1:110
In diesem Gaschromatogramm entspricht der Peak 1 dem Ν,Ν'-Ditrifluoracetyl-d-lysinäthylester und der Peak 2 dem N,N1-Ditrifluoracetyl-1-lysinäthylester. Die Zeit, die erforderlich ist, bis das gesamte 1-Enantiomere von der Säule auftaucht, beträgt etwa 41 Minuten.
709847/101

Claims (1)

  1. DIPL-CHEM. DR. VOLKER VOSSIUS PATENTANWALT
    β MÖNCHEN 86, SIEBERTSTRASSE 4 P.O. BOX 86 07 67 PHONE: (O 89) 47 40 75
    CABLE ADDRESS: BENZOLPATENT MÖNCHEN TELEX 5-29453 VOPAT D
    u.Z.: M 199
    Case: 55 347
    SUMITOMO CHEMICAL COMPANY, LIMITED
    Osaka, Japan
    10. Mai 1977
    "Optisch aktive s-Triazinderivate und ihre Verwendung"
    Priorität: 10. Mai 1976, Japan, Nr. 53 682/1976
    Patentansprüche
    1. Optisch aktive s-Triazinderivate mit mindestens 2 asymmetrischen Kohlenstoffatomen der allgemeinen Formel I
    X-C
    C FNHCH-COf-OR.
    Il I I
    N \ Rn
    (D
    in der η den Wert 2 oder 3 hat, X und Y gleich oder verschieden sind und jeweils Chloratono oder Reste der allgemeinen Formeln
    709 8 47/10
    ORIGINAL INSPECTED
    2720305
    ' -N oder -OR,. \ 6
    bedeuten,
    m einen V/ert von. 1 bis 3 hat und
    R^,, Rp, R7, R1 , Rr und R^ gleich oder verschieden sind und jeweils Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cyclo-
    alkylreste mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl- oder
    Benzylgruppen bedeuten.
    2. Optisch aktive s-Triazinderivate nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß R^, Rp, R^, R^, Rr und R^ gleich oder verschieden sind und ,jeweils Alkylreste mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl- oder Bensylgruppen bedeuten.
    3. Optisch aktive s-Triazinderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennz ei chne t, daß R^ und R, gleich oder
    verschieden sind und jeweils Isopropyl- oder Benzylgruppen, Rp und R^ gleich oder verschieden sind und jeweils Isopropyl- oder Cyclohexylgruppen, R^ eine n-Octyl- oder Cyclohexylgruppe und R^- eine Äthylgruppe bedeutet.
    M-. Optisch aktives s-Triazinderivat nach Anspruch 1 der Formel
    CHCOC-CH-NHCO-CH-NH-C C-NHH^i-CONH-CH-COOCH CH CH N^ N CH CH
    CH, CH, CH CH, I CH_ CH-, CH, QI-,
    709847/101T
    272Ü995
    Optisch aJttives s-Triazinderivat nach Anspruch 1 der Formel
    CHOOC-CH-NHCO-CH-NHCO-CH-NH-C^ C
    7 I I I I il I I I
    CII CH CH N^ N CH CH CH
    3 CH3CH3 CH3QI3 | CH3CH3 CH3CH3 CH3CH3
    0CH
    6. Optisch aktives s-Triazinderivat nach .Anspruch 1 der Formel
    CH3 CH,
    x CHOOC-CH-NHCO-CH-NH-C ' C-NH-CH-CONH-CH-COOCH
    ch/ I I I Il I I \ch
    3 CH CH N. N CH CH 3
    HCH CHCH j
    NH
    CH3CH3 CH3CH3 j ca2Ca3
    /CHx
    I 2 I 2
    CH0 2
    7. Gaschromatographisches Verfatiren zur Auftrennung und Analyse eines Gemisches von Enantiomeren mit einer an ein asymmetrisches Kohlenstoffatom gebundenen -ITII-Gruppe, dadurch gekennzeichnet, daß man ein s-Triazinderivat mit mindestens 2 asymmetrischen Kohlenstoffatomen nach Anspruch 1 als stationäre Phase für die Chromatographie verwendet.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man ein s-Triazinderivat nacJht Anspruch 2 verwendet.
    9· Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man ein s-Triazinderivat nach Anspruch 3 verwendet.
    10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man ein s-Triazinderivat nach Anspruch verwendet.
    11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man ein s-Triazinderivat nach Anspruch verwendet.
    12. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß man ein s-Triazinderivat nach Anspruch verwendet.
    709847/101 Π
DE19772720995 1976-05-10 1977-05-10 Optisch aktive s-triazinderivate und ihre verwendung Granted DE2720995A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5368276A JPS52136188A (en) 1976-05-10 1976-05-10 Optical active s-triazine derivatives and method for separation and analysis of enantiomer mixture having

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2720995A1 true DE2720995A1 (de) 1977-11-24
DE2720995C2 DE2720995C2 (de) 1988-03-24

Family

ID=12949578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772720995 Granted DE2720995A1 (de) 1976-05-10 1977-05-10 Optisch aktive s-triazinderivate und ihre verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4140496A (de)
JP (1) JPS52136188A (de)
DE (1) DE2720995A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005003103A2 (en) * 2003-06-30 2005-01-13 Astrazeneca Ab 2, 4, 6-tri-substituted 6-membered heterocycles and their use in the treatment of neurodegenerative diseases

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494105A (en) * 1966-09-16 1970-02-10 Yeda Res & Dev Gas chromatographic resolution of enantiomers bearing an amino group
US4104040A (en) * 1975-02-26 1978-08-01 Sumitomo Chemical Company, Limited Use of s-triazine derivatives in a gas chromatographic method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891941A (en) * 1956-06-29 1959-06-23 Ciba Ltd Water soluble triazine azo dyestuffs
CS158458B1 (de) * 1972-05-02 1974-11-25

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494105A (en) * 1966-09-16 1970-02-10 Yeda Res & Dev Gas chromatographic resolution of enantiomers bearing an amino group
US4104040A (en) * 1975-02-26 1978-08-01 Sumitomo Chemical Company, Limited Use of s-triazine derivatives in a gas chromatographic method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. of Chromatography, 126, 97, 1976 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5647906B2 (de) 1981-11-12
DE2720995C2 (de) 1988-03-24
US4140496A (en) 1979-02-20
JPS52136188A (en) 1977-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012656T2 (de) Kristalline salze des dodecyl-2-(n,n-dimethylamino)-propionats
EP0133674A1 (de) Neue Nitroxylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende diagnostische Mittel
LU84294A1 (de) Pyrrolidinderivate
AT392781B (de) Verfahren zur herstellung von (s)-alpha-ethyl-2- oxo-1-pyrrolidinacetamid
DE3013631A1 (de) Amide der antibiotika aus der gruppe von polyenmakroliden und deren derivate sowie ein verfahren zu deren herstellung
DE19824470A1 (de) Neue Neurokininantagonisten, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP3003399B1 (de) Neuartige chemische verbindungen aus normemantin und verwendung davon im medizinischen bereich
DE2720995A1 (de) Optisch aktive s-triazinderivate und ihre verwendung
DE3624376A1 (de) Glycosylamine und deren n-alkyliden-derivate
EP0081748B1 (de) Verfahren zur Herstellung von (-)-2-(1-(2,6-Dichlorphenoxy)-ethyl)-1,3-diazacyclopent-2-en
DE10105014C2 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Monoamiden der DTPA
DE2521347C3 (de) Hydroxylsubstituierte 2-Chlor- a, -(tertbutylaminomethyl)-benzylalkohole, Herstellungsverfahren und Arzneimittel
EP0029909A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Säureamiden, Verwendung des Verfahrens und Morpholino-äthyl-isocyanid
DE1468135A1 (de) Organische Amine und Verfahren zu deren Herstellung
EP0248414A2 (de) Aralkylimidazolderivate
DE3907508A1 (de) Verfahren und zwischenprodukte, gegebenenfalls n-substituierte, (2-(nitro)-phenyl)-methylenimine zur herstellung von 1,4-di-(hydro)-2,6-di-(methyl)-4-(2&#39;-(nitro) -phenyl)-pyridin-3,5-di-(carbonsaeure- dimethylester) sowie verfahren zur herstellung dieser zwischenprodukte
DE2623257C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkenyl-2-aminomethyl-pyrrolidinen
EP0007438A1 (de) Neue substituierte 2-Phenylamino-imidazoline-(2), deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2633926A1 (de) Hydantoinverbindungen und mittel, die diese enthalten
DE4140861C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von quartären Tropasäurealkaloiden
DE2057718A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DE2345651A1 (de) Indolylalkylamine und verfahren zu ihrer herstellung
EP0180890A2 (de) Verfahren zur diastereoselektiven Reduktion von 3-Amino-1-benzoxepin-5(2H)-onen
DE1418528C (de) Verfahren zum Herstellen von Aminosäureabkömmlingen
DE1493965C (de) Verfahren zum Herstellen von Racema ten optisch aktiver Nitrile

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERMANN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. SCHMIDT, J., DIPL.-ING. JAENICHEN, H., DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE TREMMEL, H., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN