DE2720995C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2720995C2 DE2720995C2 DE2720995A DE2720995A DE2720995C2 DE 2720995 C2 DE2720995 C2 DE 2720995C2 DE 2720995 A DE2720995 A DE 2720995A DE 2720995 A DE2720995 A DE 2720995A DE 2720995 C2 DE2720995 C2 DE 2720995C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mol
- mixture
- compound
- trifluoroacetyl
- column
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/06—Dipeptides
- C07K5/06139—Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D251/00—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
- C07D251/02—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
- C07D251/12—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D251/26—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D251/00—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
- C07D251/02—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
- C07D251/12—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D251/26—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
- C07D251/40—Nitrogen atoms
- C07D251/48—Two nitrogen atoms
- C07D251/50—Two nitrogen atoms with a halogen atom attached to the third ring carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D251/00—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
- C07D251/02—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
- C07D251/12—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D251/26—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
- C07D251/40—Nitrogen atoms
- C07D251/48—Two nitrogen atoms
- C07D251/52—Two nitrogen atoms with an oxygen or sulfur atom attached to the third ring carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D251/00—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
- C07D251/02—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
- C07D251/12—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D251/26—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
- C07D251/40—Nitrogen atoms
- C07D251/54—Three nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/08—Tripeptides
- C07K5/0802—Tripeptides with the first amino acid being neutral
- C07K5/0804—Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
- C07K5/0808—Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 2 to 4 carbon atoms, e.g. Val, Ile, Leu
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft optisch aktive s-Triazinderivate und
ihre Verwendung in einem gaschromatographischen Verfahren zur
Auftrennung und Analyse eines Gemisches von Enantiomeren mit
einer an ein asymmetrisches Kohlenstoffatom gebundenen -NH-
Gruppe, wobei die erfindungsgemäßen s-Triazinderivate als
stationäre Phase für die Gaschromatographie verwendet werden.
Es sind verschiedene Verbindungen bekannt, die sich als optisch
aktive stationäre Phase für die Gaschromatographie eignen,
beispielsweise N-acylierte Polypeptidester, Carbonyl-bis-aminosäureester,
Aminosäureamide (US-PS 34 94 105) und dergl.
Da jedoch diese Verbindungen meist einen hohen Schmelzpunkt oder
eine geringe Wärmebeständigkeit aufweisen, bringen sie den
Nachteil mit sich, daß der für die Analyse anwendbare Temperaturbereich
sehr begrenzt ist.
Es besteht jedoch immer noch ein Bedarf an optisch aktiven
stationären Phasen mit weiter verbesserter Wärmebeständigkeit,
um Verbindungen mit noch höheren Siedepunkten analysieren zu
können.
Aufgabe der Erfindung ist es, optisch aktive s-Triazinderivate
zur Verfügung zu stellen, die sich als optisch aktive stationäre
Phase für die Gaschromatographie innerhalb eines breiten Temperaturbereichs
und insbesondere bei hohen Temperaturen eignen.
Der Gegenstand der Erfindung ist in den Patentansprüchen
definiert.
Beispielsweise weist die Verbindung 4 in Tabelle I einen
niederen Schmelzpunkt und eine hohe Wärmebeständigkeit auf,
so daß sie zur Analyse innerhalb eines Temperaturbereichs von
70 bis 170°C verwendet werden kann. Diese Verbindung ist sehr
gut zur Auftrennung und Analyse von Gemischen von Enantiomeren
mit einer an ein asymmetrisches Kohlenstoffatom gebundenen
-NH-Gruppe, wie N-Trifluoracetyl-dl-α-naphthyläthylamin, geeignet,
da die Peaks gut trennbar sind und eine scharfe und
hochsymmetrische Form haben. Ferner weist die Verbindung 9 in
Tabelle I eine überlegene Wärmebeständigkeit auf, so daß sie
sogar bis 180°C stabil ist und somit für die gaschromatographische
Auftrennung und Analyse eines Gemisches von Enantiomeren mit
einem hohen Siedepunkt, wie N,N′-Di-triflouracetyl-dl-lysinäthylester,
geeignet ist.
Unter dem Ausdruck "Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen" sind geradkettige oder verzweigte
Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen zu verstehen, wie die
Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek.-
Butyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Decyl-,
Undecyl- oder Dodecylgruppe.
Cycloalkylreste mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen sind
die Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe.
Bevorzugt werden optisch aktive s-Triazinderivate der allgemeinen
Formel I, in der R₁, R₂, R₃, R₄, R₅ und R₆ gleich oder
verschieden sind und jeweils Alkylreste mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen,
eine Cyclohexyl- oder Benzylgruppe bedeuten. Insbesondere
sind Verbindungen der allgemeinen Formel I bevorzugt,
in der R₁ und R₃ gleich oder verschieden sind und jeweils eine
Isopropyl- oder Benzylgruppe bedeuten, R₂ und R₄ gleich oder
verschieden sind und jeweils eine Isopropyl- oder Cyclohexylgruppe
bedeuten, R₅ eine n-Octyl- oder Cyclohexyl- und R₆ eine
Äthylgruppe bedeutet.
Ganz besonders bevorzugt sind die optisch aktiven s-Triazinderivate
der nachstehend angegebenen Formeln:
Die s-Triazinderivate der allgemeinen Formel I lassen sich nach an
sich bekannten Verfahren herstellen, beispielsweise gemäß dem
in Journal of the American Pharmaceutical Association, Bd. XIL,
Nr. 7, S. 461 bis 463, angegebenen Verfahren. Gemäß diesem Verfahren
wird ein Polypeptidester mit Cyanurchlorid in einem
inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines säurebindenden Mittels,
wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, umgesetzt. Das erhaltene
s-Triazinderivat, das 1- oder 2fach durch Aminosäureester
substituiert ist, wird gegebenenfalls mit einem Alkohol oder
einem Amin umgesetzt.
Beispiele für Verbindungen der Erfindung sind in nachstehender
Tabelle I angegeben.
Die Verbindungen der Erfindung können nach an sich üblichen
Verfahren als optisch aktive stationäre Phase bei der gaschromatographischen
Auftrennung und Analyse eingesetzt werden. Beispielsweise
können Säulen verwendet werden, die mit der auf einen
stationären Träger aufgebrachten stationären Phase gepackt sind,
oder Kapillarsäulen, bei denen die innere Oberfläche einer
Säule mit der stationären Phase überzogen ist. Die optisch
aktive stationäre Phase der Erfindung kann sowohl zur analytischen
als auch präparativen Behandlung eines Gemisches von Enantiomeren
mit einer an ein asymmetrisches Kohlenstoffatom gebundenen
-NH-Gruppe verwendet werden. Für analytische Zwecke wird im
allgemeinen das Kapillarsäulensystem bevorzugt, während für
präparative Zwecke das System mit gepackten Säulen besser geeignet
ist.
Fig. 1-A zeigt ein Gaschromatogramm, das bei der Analyse des
Enantiomerengemisches von N-Trifluoracetyl-dl-alanin-tert.-
butylester unter Verwendung der stationären Phase von Beispiel
1 erhalten worden ist.
Fig. 1-B zeigt ein Gaschromatogramm, das bei der Analyse des
Enantiomerengemisches von N-Trifluoracetyl-dl-α-naphthyläthylamin
unter Verwendung der stationären Phase von Beispiel 1
erhalten worden ist.
Fig. 2 zeigt ein Gaschromatogramm, das bei der Analyse des
Enantiomerengemisches von N-Pentafluorpropionyl-dl-α-phenyläthylamin
unter Verwendung der stationären Phase von Beispiel 2
erhalten worden ist.
Fig. 3 zeigt ein Gaschromatogramm, das bei der Analyse des
Enantiomerengemisches von N-Trifluoracetyl-dl-a-phenyläthylamin
unter Verwendung der stationären Phase von Beispiel 3 erhalten
worden ist.
Fig. 4 zeigt ein Gaschromatogramm, das bei der Analyse des
Enantiomerengemisches von N-Pentafluorpropionyl-dl-α-naphthyläthylamin
unter Verwendung der stationären Phase von Beispiel 4
erhalten worden ist.
Fig. 5 zeigt ein Gaschromatogramm, das bei der Analyse des
Enantiomerengemisches von N-Trifluoracetyl-dl-α-naphthyläthylamin
unter Verwendung der stationären Phase von Beispiel 5
erhalten worden ist.
Fig. 6 zeigt ein Gaschromatogramm, das bei der Analyse des
Enantiomerengemisches von N-Trifluoracetyl-dl-α-lysinester
unter Verwendung der stationären Phase von Beispiel 6
erhalten worden ist.
30 ml wasserfreies Tetrahydrofuran wird in der angegebenen
Reihenfolge mit 2 g (0,009 Mol) N-tert.-Butyroxycarbonyl-l-
valin, 1,8 g (0,009 Mol) l-Valinisopropylester-
hydrochlorid, 1,24 g (0,009 Mol) l-Hydroxybenzotriazol
und 1,02 ml (0,008 Mol) N-Äthylmorpholin versetzt.
Das Gemisch wird auf 0°C gekühlt und sodann tropfenweise unter
Rühren mit einer Lösung von 1,9 g (0,009 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid
in 15 ml Tetrahydrofuran versetzt. Nach Beendigung
der tropfenweisen Zugabe wird die Temperatur des Reaktionsgemisches
auf Raumtemperatur erhöht. Die Umsetzung wird 6 Stunden unter
Rühren vorgenommen. Nach beendeter Umsetzung wird der weiße
Niederschlag abfiltriert und das Tetrahydrofuran abgedampft.
Der erhaltene Rückstand wird in 250 ml Essigsäureäthylester
gelöst. Die Lösung wird nacheinander mit einer wäßrigen gesättigten
Natriumhydrogencarbonatlösung, einer 2 n wäßrigen
Citronensäurelösung, einer wäßrigen gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung
und Wasser gewaschen und anschließend über wasserfreiem
Natriumsulfat getrocknet. Der Essigsäureäthylester wird
abgedampft. Man erhält N-tert.-Butyroxycarbonylvalyl-l-valinisopropylester
als blaßgelben Feststoff.
2,5 g (0,007 Mol) N-tert.-Butyroxycarbonyl-l-valyl-l-valinisopropylester
werden in einer geringen Menge Methanol gelöst.
Die erhaltene Lösung wird mit Eis gekühlt und mit 100 ml 2,7 n
methanolischer Salzsäure versetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden
bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird das Methanol abgedampft.
Der erhaltene ölige Rückstand wird mit Petroläther versetzt.
Der ausgefällte weiße Feststoff, d. h. l-Valyl-l-valinisopropylester-
hydrochlorid, wird abfiltriert.
Sodann werden 40 ml Aceton zu 1,39 g (0,0047 Mol) l-Valyl-l-
valinisopropylester-hydrochlorid gegeben. Die erhaltene Lösung
wird bei 0 bis 5°C unter Rühren mit 20 ml einer Acetonlösung
mit einem Gehalt an 0,43 g (0,0024 Mol) Cyanurchlorid versetzt.
Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wird die Temperatur des
Reaktionsgemisches auf Raumtemperatur erhöht. Anschließend
wird das Gemisch mit 1,5 g wasserfreiem Natriumcarbonat versetzt.
Das Gemisch wird 20 Stunden bei 50 bis 55°C umgesetzt.
Nach beendeter Umsetzung wird der weiße Niederschlag abfiltriert
und das Aceton abgedampft. Man erhält die Verbindung Nr. 3 von
Tabelle I. Die Verbindung wird in Dioxan gelöst. Die Lösung
wird mit überschüssigem Äthanol versetzt. Die erhaltene Lösung
wird 50 Stunden in Gegenwart von wasserfreiem Natriumcarbonat
unter Rückfluß gerührt. Nach beendeter Umsetzung wird der
weiße Niederschlag abfiltriert und das Dioxan und das Äthanol
abgedampft. Man erhält die Verbindung Nr. 4 von Tabelle I.
Die auf diese Weise erhaltene Verbindung wird als Überzug
auf die innere Oberfläche einer gläsernen Kapillarsäule von
0,25 mm Innendurchmesser und 30 m Länge aufgebracht. Unter
den nachstehend angegebenen Bedingungen wird N-Trifluoracetyl-
dl-alanin-tert.-butylester analysiert. Das erhaltene Gaschromatogramm
ist in Fig. 1-A abgebildet.
Säulentemperatur:100°C
Detektor:FID (Flammenionisationsdetektor)
Einlaßtemperatur:250°C
Trägergas:He
Spaltverhältnis:1 : 105
In diesem Gaschromatogramm entspricht der Peak 1 dem N-Trifluoracetyl-
d-alanin-tert.-butylester und der Peak 2 dem N-Trifluoracetyl-
l-alanin-tert.-butylester.
Die Zeit, die erforderlich ist, bis das gesamte l-Enantiomere
von der Säule auftaucht, beträgt 34 Minuten.
Unter Verwendung der vorstehenden Säule wird N-Trifluoracetyl-
dl-α-naphthyläthylamin unter den folgenden Bedingungen analysiert.
Man erhält das in Fig. 1-B abgebildete Gaschromatogramm.
Säulentemperatur:170°C
Detektor:FID
Einlaßtemperatur:200°C
Trägergas:He
Spaltverhältnis:1 : 114
In diesem Gaschromatogramm entspricht der Peak 1 dem N-Trifluoracetyl-
d-α-naphthyläthylamin und der Peak 2 dem N-Trifluoracetyl-
l-α-naphthyläthylamin.
Die Zeit, die erforderlich ist, bis das gesamte l-Enantiomere
von der Säule auftaucht, beträgt etwa 20 Minuten.
30 ml Aceton werden zu 0,5 g (0,0017 Mol) l-Valyl-l-valinisopropylester-
hydrochlorid, das gemäß Beispiel 1 erhalten worden
ist, gegeben. Anschließend werden bei 0 bis 5°C unter Rühren
15 ml einer Acetonlösung mit einem Gehalt an 0,31 g (0,0017 Mol)
Cyanurchlorid zugegeben. Nach Beendigung der tropfenweise
Zugabe wird die Temperatur des Reaktionsgemisches auf Raumtemperatur
erhöht. Anschließend werden 0,5 g Natriumhydrogencarbonat
zugegeben. Das Gemisch wird sodann 10 Stunden bei
Raumtemperatur umgesetzt.
Nach beendeter Umsetzung wird der weiße Niederschlag abfiltriert
und das Aceton abgedampft. Man erhält einen weißen Feststoff.
Sodann werden 0,3 g (0,0007 Mol) dieses Produkts in Dioxan
gelöst. Die erhaltene Lösung wird mit 0,35 g (0,0022 Mol)
l-Valinisopropylester und 0,5 g (0,006 Mol) Natriumhydrogencarbonat
versetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde bei 50 bis 60°C
und anschließend 16 Stunden bei 100°C unter Rückfluß gerührt.
Nach beendeter Umsetzung wird der weiße Niederschlag abfiltriert
und das Dioxan abgedampft. Man erhält die Verbindung 1 von
Tabelle I.
Diese Verbindung wird als Überzug auf die innere Oberfläche einer
Kapillarsäule von 0,25 mm Innendurchmesser und 30 m Länge
aufgebracht. Unter den nachstehend angegebenen Bedingungen wird
N-Pentafluorpropionyl-dl-α-phenyläthylamin analysiert. Man
erhält das in Fig. 2 abgebildete Gaschromatogramm.
Säulentemperatur:110°C
Detektor:FID
Einlaßtemperatur:250°C
Trägergas:He
Spaltverhältnis:1 : 102
In diesem Gaschromatogramm entspricht der Peak 1 dem N-Pentafluorpropionyl-
d-α-phenyläthylamin und der Peak 2 dem N-Pentafluorpropionyl-
l-α-phenyläthylamin. Die Zeit, die erforderlich
ist, bis das gesamte l-Enantiomere von der Säule auftaucht,
beträgt etwa 69 Minuten.
Die Verbindung Nr. 3 von Tabelle I wird auf die gleiche Weise
wie in Beispiel 1 erhalten.
Unter Verwendung der Säule von Beispiel 1, auf deren innere
Oberfläche die Verbindung Nr. 3 als Überzug aufgebracht ist,
wird N-Trifluoracetyl-dl-α-phenyläthylamin unter den nachstehend
angegebenen Bedingungen analysisert. Das Gaschromatogramm
ist in Fig. 3 abgebildet.
Säulentemperatur:110°C
Detektor:FID
Einlaßtemperatur:200°C
Trägergas:He
Spaltverhältnis:1 : 117
In diesem Gaschromatogramm entspricht der Peak 1 dem N-Trifluoracetyl-
d-α-phenyläthylamin und der Peak 2 dem N-Trifluoracetyl-
l-α-phenyläthylamin. Die Zeit, die erforderlich ist, bis das
gesamte l-Enantiomere von der Säule auftaucht, beträgt etwa
35 Minuten.
Man erhält die Verbindung Nr. 3 von Tabelle I auf die gleiche
Weise wie in Beispiel 1.
Diese Verbindung wird in Dioxan gelöst und mit überschüssigem
Cyclohexylamin versetzt. Die erhaltene Lösung wird 27 Stunden
in Gegenwart von wasserfreiem Natriumcarbonat unter Rückfluß
gerührt.
Nach beendeter Umsetzung wird der weiße Niederschlag abfiltriert
und das Dioxan und das überschüssige Cyclohexylamin abgedampft.
Man erhält die Verbindung Nr. 5 von Tabelle I.
Unter Verwendung einer Säule gemäß Beispiel 1, auf deren innere
Oberfläche die Verbindung Nr. 5 als Überzug aufgebracht ist,
wird N-Pentafluorpropionyl-dl-α-naphthyläthylamin unter den
nachstehend angegebenen Bedingungen analysiert. Man erhält das in
Fig. 4 abgebildete Gaschromatogramm.
Säulentemperatur:165°C
Detektor:FID
Einlaßtemperatur:250°C
Trägergas:He
Spaltverhältnis:1 : 110
In diesem Gaschromatogramm entspricht der Peak 1 dem N-Pentafluorpropionyl-
d-α-naphthyläthylamin und der Peak 2 dem N-Pentafluorpropionyl-
l-α-naphthyläthylamin. Die Zeit, die erforderlich
ist, bis das gesamte l-Enantiomere von der Säule auftaucht,
beträgt etwa 32 Minuten.
Die Verbindung Nr. 6 von Tabelle I wird auf die gleiche Weise
wie in Beispiel 4 erhalten, wobei n-Octylamin anstelle von
Cyclohexylamin verwendet wird und die Lösung 40 Stunden unter
Rückfluß gerührt wird.
Unter Verwendung der Säule gemäß Beispiel 1, auf deren innere
Oberfläche als Überzug die Verbindung Nr. 6 aufgebracht ist,
wird N-Trifluoracetyl-dl-α-naphthyläthylamin unter den nachstehenden
Bedingungen analysiert. Man erhält das in Fig. 5
abgebildete Gaschromatogramm.
Säulentemperatur:160°C
Detektor:FID
Einlaßtemperatur:200°C
Trägergas:He
Spaltverhältnis:1 : 111
In diesem Gaschromatogramm entspricht der Peak 1 dem N-Trifluoracetyl-
d-α-naphthyläthylamin und der Peak 2 dem N-Trifluoracetyl-
l-α-naphthyläthylamin. Die Zeit, die erforderlich ist,
bis das gesamte l-Enantiomere von der Säule auftaucht, beträgt
etwa 38 Minuten.
60 ml wasserfreies Tetrahydrofuran wird in der angegebenen
Reihenverfolge mit 4,35 g (0,020 Mol) N-tert.-Butyroxycarbonyl-l-
valin, 6,20 g (0,021 Mol) l-Valyl-l-valinisopropylester-hydrochlorid,
das gemäß Beispiel 1 erhalten worden ist, 2,70 g
(0,020 Mol) l-Hydroxybenzotriazol und 2,07 g (0,018 Mol)
N-Äthylmorpholin gegeben. Das Gemisch wird auf 0°C gekühlt und
unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung von 4,13 g (0,020 Mol)
N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid in 20 ml Tetrahydrofuran versetzt.
Nach Beendigung der tropfenweise Zugabe wird die Temperatur
des Reaktionsgemisches auf Raumtemperatur erhöht und das Gemisch
9 Stunden unter Rühren umgesetzt. Nach beendeter Umsetzung
wird der weiße Niederschlag abfiltriert und das Tetrahydrofuran
abgedampft. Der erhaltene Rückstand wird in 100 ml Essigsäureäthylester
gelöst. Die erhaltene Lösung wird nacheinander mit
einer gesättigten wäßrigen Natriumcarbonatlösung, einer 2 n
wäßrigen Citronensäurelösung, einer wäßrigen gesättigten
Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen und sodann
über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der Essigsäureäthylester
wird abgedampft. Man erhält N-tert.-Butyroxycarbonyl-
l-valyl-l-valyl-l-valinisopropylester als weißen Feststoff.
9,26 g (0,020 Mol) N-tert.-Butyroxycarbonyl-l-valyl-l-valyl-
l-valinisopropylester werden in einer geringen Menge Dioxan
gelöst. Die erhaltene Lösung wird mit Eis gekühlt und mit 300 ml
einer 3 n Lösung von HCl in Dioxan versetzt. Das Gemisch wird
7 1/2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird das
Dioxan abgedampft. Man erhält l-Valyl-l-valyl-l-valinisopropylester-
hydrochlorid als weißen Feststoff.
7,040 g (0,019 Mol) l-Valyl-l-valyl-l-valinisopropylester-
hydrochlorid werden sodann mit 100 ml Diäthyläther überschichtet
und mit 60 ml 1 n wäßrigem Ammoniak versetzt. Die wäßrige Phase
wird 3mal mit Diäthyläther extrahiert. Die Ätherphase wird
3mal mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat
getrocknet und sodann zu einem weißen Feststoff eingedampft.
92,21 g (0,500 Mol) Cyanurchlorid und 50,41 g (0,600 Mol)
Natriumhydrogencarbonat werden in der angegebenen Reihenfolge
zu 800 ml (13,73 Mol) Äthanol, das bei 5°C mechanisch gerührt
wird, gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei der angegebenen
Temperatur 8 Stunden unter Rühren umgesetzt. Die erhaltene
Lösung wird in 650 g Eiswasserr gegossen. Der weiße Niederschlag
wird sofort abgesaugt. Das Produkt wird 2 bis 3mal mit
200 ml Wasser von 0°C gewaschen und in einem Vakuumtrockner
getrocknet. Nach dem Umkristallisieren aus Petroläther erhält
man 2,4-Dichlor-6-äthoxy-s-triazin als farblosen Feststoff.
20 ml wasserfreies Dioxan werden zu 0,65 g (0,0034 Mol) 2,4-
Dichlor-6-äthoxy-s-triazin gegeben. Anschließend wird bei
0 bis 5°C unter Rühren tropfenweise eine Lösung von 2,91 g
(0,0081 Mol) l-Valyl-l-valyl-l-valinisopropylester zugegeben.
Nach Beendigung der tropfenweise Zugabe werden 0,84 g (0,010 Mol)
Natriumhydrogencarbonat zugegeben. Das Gemisch wird 6 Stunden
bei 50°C umgesetzt. Sodann wird die Reaktionstemperatur weiter
erhöht und das Reaktionsgemisch weitere 17 Stunden unter
Rühren und unter Rückfluß erwärmt. Nach beendeter Umsetzung wird
der weiße Niederschlag abfiltriert, und das Dioxan wird abgedampft.
Man erhält die Verbindung Nr. 9 von Tabelle I.
Unter Verwendung einer Säule gemäß Beispiel 1, auf deren
innerer Oberfläche die Verbindung Nr. 9 als Überzug aufgebracht
ist, wird N,N′-Di-trifluoracetyl-dl-lysinäthylester unter den
nachstehend angegebenen Bedingungen analysiert. Man erhält das
in Fig. 6 abgebildete Gaschromatogramm.
Säulentemperatur:180°C
Detektor:FID
Einlaßtemperatur:250°C
Trägergas:He
Spaltverhältnis:1 : 110
In diesem Gaschromatogramm entspricht der Peak 1 dem N,N′-Di-
trifluoracetyl-d-lysinäthylester und der Peak 2 dem N,N′-Di-
trifluoracetyl-l-lysinäthylester. Die Zeit, die erforderlich
ist, bis das gesamte l-Enantiomere von der Säule auftaucht,
beträgt etwa 41 Minuten.
1. Verbindung Nr. 9 (Tabelle I;
hergestellt gemäß Beispiel 6) wurde mit N-Lauroyl-s-α-
(1-naphthyl)-äthylamin als bekannter Verbindung verglichen.
Diese Verbindung findet praktische Anwendung als
stationäre Phase bei der Gaschromatographie, weil sie
für die Auflösung eines Gemisches von zahlreichen Enantiomeren,
wie N-Acylaminosäureester, N-Acylamine oder Carbonsäureamide,
verwendet werden kann. Sie besitzt ausgezeichnete
Hitzebeständigkeit und kann bis etwa 150°C
eingesetzt werden (vgl. J. Gaschromatograph., Bd. 126 (1976),
Seite 97).
Die Vergleichsverbindung wurde auf die in der
Literatur angegebene Art und Weise hergestellt und durch
Elementaranalyse, NMR- und Massenspektrum charakterisiert.
Die so hergestellte Verbindung hat die folgenden physikalischen
Daten:
Elementaranalyse
berechnet:C 81,5 H 10,6 N 4,0%
gefunden:C 81,8 H 10,2 N 3,9%
[α] (c = 0,29 in Chloroform)
(in der Literatur: -59,6 (c = 1,5 in Chloroform))
Fp. 98-99°C (in der Literatur: 96-97°C).
(in der Literatur: -59,6 (c = 1,5 in Chloroform))
Fp. 98-99°C (in der Literatur: 96-97°C).
2. Die beiden vorstehend genannten Testsubstanzen wurden als
optisch aktive stationäre Phase benutzt. Nachfolgend wird
die erfindungsgemäße Verbindung Nr. 9 als "stationäre
Triazinphase" und die Vergleichssubstanz als "stationäre
NEA-Phase" bezeichnet.
Unter Verwendung einer Glas-Kapillarsäule (innerer Durchmesser
0,25 mm, Länge 30-40 m), auf deren innere Oberfläche
die beiden Verbindungen aufgebracht sind, wird
eine Gaschromatographie unter den folgenden Bedingungen
durchgeführt:
Detektor:FID (Wasserstoff-Flammenionisationsdetektor)
Temperatur im Verdampfungsraum: etwa 250°C
Trägergas:Helium mit einer Strömungsgeschwindigkeit
von etwa 1 ml/min.
Aus dem erhaltenen Gaschromatogramm wird die Retentionszeit
des dem Enantiomeren entsprechenden Peaks bestimmt.
Dann wird das Verhältnis der Retentionszeit für den dem
ersten gelösten Stoff entsprechenden Peak zu der Retentionszeit
für den dem später gelösten Stoff entsprechenden
Peak, d. h. dem Resolutionskoeffizient α, berechnet.
Die Gaschromatographie wurde mit den zahlreichen in Tabelle
II aufgeführten Enantiomeren durchgeführt.
3. Die Resolutionskoeffizienten der Enantiomeren sowohl in
der stationären Triazin-Phase als auch in der stationären
NEA-Phase sind in Tabelle II wiedergegeben.
Beim Vergleich der Auflösungsfähigkeit der beiden stationären
Phasen zeigt sich die stationäre Triazin-Phase der
NEA-Phase beim Versuch mit Enantiomeren von N-Acylaminosäureestern
überlegen. Weiter können in der stationären
Triazin-Phase die Enantiomeren der Alkohole aufgelöst werden,
was in der NEA-Phase nicht gelingt.
Darüber hinaus zeigt die stationäre Triazinphase eine
ausreichende Auflösungsfähigkeit sogar bei Verbindungen
mit besonders hohem Siedepunkt, wie dem N,N′-Di-PFP-Lysinisopropylester
und bei Enantiomeren mit einem asymmetrischen
Phosphoratom. Außerdem erweist sich die stationäre
Triazinphase als praktisch anwendbar für die Auflösung
von weiteren Verbindungen mit hohem Siedepunkt, wie
N-Acylaminosäureestern bei Temperaturen von 170 bis 180°C
und ist daher auch im Bezug auf die Hitzebeständigkeit
den bekannten stationären NEA-Phasen überlegen, deren
Temperaturbereichsgrenze von 150°C bei der praktischen
Handhabung bekannt ist.
Die Verbindung der Erfindung eignet sich somit für die
Auflösung eines viel breiteren Bereiches von Enantiomeren
als die unter den bekannten Verbindungen als hervorragend
bewertete Vergleichsverbindung.
Claims (3)
1. Optisch aktive s-Triazinderivate mit mindestens 2 asymmetrischen
Kohlenstoffatomen der allgemeinen Formel I
in der n den Wert 2 oder 3 hat,
X und Y gleich oder verschieden sind und jeweils Chloratome
oder Reste der allgemeinen Formeln
bedeuten,
m einen Wert von 1 bis 3 hat und
R₁, R₂, R₃, R₄, R₅ und R₆ gleich oder verschieden sind und jeweils Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylreste mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl- oder Benzylgruppen bedeuten.
m einen Wert von 1 bis 3 hat und
R₁, R₂, R₃, R₄, R₅ und R₆ gleich oder verschieden sind und jeweils Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylreste mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl- oder Benzylgruppen bedeuten.
2. Optisch aktives s-Triazinderivat nach Anspruch 1 der Formel
3. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 und 2
zur gaschromatographischen Auftrennung und Analyse
eines Gemisches von Enantiomeren mit einer an ein asymmetrisches
Kohlenstoffatom gebundenen -NH-Gruppe.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5368276A JPS52136188A (en) | 1976-05-10 | 1976-05-10 | Optical active s-triazine derivatives and method for separation and analysis of enantiomer mixture having |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2720995A1 DE2720995A1 (de) | 1977-11-24 |
DE2720995C2 true DE2720995C2 (de) | 1988-03-24 |
Family
ID=12949578
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772720995 Granted DE2720995A1 (de) | 1976-05-10 | 1977-05-10 | Optisch aktive s-triazinderivate und ihre verwendung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4140496A (de) |
JP (1) | JPS52136188A (de) |
DE (1) | DE2720995A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005003103A2 (en) * | 2003-06-30 | 2005-01-13 | Astrazeneca Ab | 2, 4, 6-tri-substituted 6-membered heterocycles and their use in the treatment of neurodegenerative diseases |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2891941A (en) * | 1956-06-29 | 1959-06-23 | Ciba Ltd | Water soluble triazine azo dyestuffs |
US3494105A (en) * | 1966-09-16 | 1970-02-10 | Yeda Res & Dev | Gas chromatographic resolution of enantiomers bearing an amino group |
CS158458B1 (de) * | 1972-05-02 | 1974-11-25 | ||
US4104040A (en) * | 1975-02-26 | 1978-08-01 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Use of s-triazine derivatives in a gas chromatographic method |
-
1976
- 1976-05-10 JP JP5368276A patent/JPS52136188A/ja active Granted
-
1977
- 1977-04-29 US US05/792,252 patent/US4140496A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-05-10 DE DE19772720995 patent/DE2720995A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5647906B2 (de) | 1981-11-12 |
JPS52136188A (en) | 1977-11-14 |
DE2720995A1 (de) | 1977-11-24 |
US4140496A (en) | 1979-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69715847T2 (de) | Halogensubstituierte Carbamatderivate von 2-Phenyl-1,2-ethandiol | |
DE102008013500A1 (de) | Neue chirale Selektoren und stationäre Phasen zur Trennung von Enantiomerengemischen | |
LU84294A1 (de) | Pyrrolidinderivate | |
DE69126446T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von E-Isomeren von Methoxyiminoacetamidverbindungen | |
AT392781B (de) | Verfahren zur herstellung von (s)-alpha-ethyl-2- oxo-1-pyrrolidinacetamid | |
DE2528069A1 (de) | Veresterungsverfahren | |
DE2720995C2 (de) | ||
DE69313325T2 (de) | Ester von L-Carnitin und Acyl-L-Carnitin, mit entspannender Wirkung, selektiv auf den Gastrointestinaltrakt und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE2660626C2 (de) | 3-Amino-2-hydroxy-4-phenyl-butansäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
JPH0348657A (ja) | 学習・記憶力増強のための(ピロリジン―2―オン―1―イル)酢酸アミドおよびその組成物 | |
DE68912811T2 (de) | Amide von Cyclomethylen-1,2 bicarbonsäure mit therapeutischer Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. | |
EP0081748B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von (-)-2-(1-(2,6-Dichlorphenoxy)-ethyl)-1,3-diazacyclopent-2-en | |
DE60008160T2 (de) | Enantiomerisch reine Reagenzien und Verfahren zur Trennung von Enantiomeren | |
DE60221420T2 (de) | Trennung von regioisomeren von metallphthalocyaninen | |
DE69409001T2 (de) | Chirale nitrile, ihre herstellung und ihre verwendung in der herstellung von verapamil und dessen analogen | |
EP0135162B1 (de) | Weinsäuremonoester von optisch aktiven Alkanolaminen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0134392A1 (de) | Verfahren zur praktisch stereospezifischen Herstellung von optisch aktiven alpha-Aminocarbonsäureestern | |
WO1996038409A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-cyan-3,3-diarylacrylsäureestern | |
EP0029909A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Säureamiden, Verwendung des Verfahrens und Morpholino-äthyl-isocyanid | |
EP0464488A2 (de) | Optisch aktive N-aplha-Fluoracryloylaminosäure-Derivate, ihre Herstellung, die daraus hergestellten optisch aktiven Polymeren und deren Verwendung zur Spaltung von Racematen | |
DE69030774T2 (de) | Optisch aktive Diastereoisomersalze von Tetrahydro-2-furancarbonsäure | |
WO2002059076A1 (de) | Verfahren zur herstellung von monoamiden der dtpa | |
DE2701450C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Amiden des 2-Oxo-1-Pyrrolidins | |
DE2644905C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem 2-[bis-(2-Chloräthyl)-amino] -1 -oxa-3-aza-2phosphacyclohexanoxid-2 | |
DE3750338T2 (de) | Indolochinoxaline mit cyclische Gruppen enthaltenden Substituenten in 6-Stellung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERMANN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. SCHMIDT, J., DIPL.-ING. JAENICHEN, H., DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE TREMMEL, H., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN |