DE2720906C3 - Planungseinrichtung - Google Patents

Planungseinrichtung

Info

Publication number
DE2720906C3
DE2720906C3 DE2720906A DE2720906A DE2720906C3 DE 2720906 C3 DE2720906 C3 DE 2720906C3 DE 2720906 A DE2720906 A DE 2720906A DE 2720906 A DE2720906 A DE 2720906A DE 2720906 C3 DE2720906 C3 DE 2720906C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
planning
paper
sheet
adhesive film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2720906A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2720906A1 (de
DE2720906B2 (de
Inventor
Harald Dipl.-Ing. 7300 Esslingen Riehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2624960A priority Critical patent/DE2624960C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2720906A priority patent/DE2720906C3/de
Priority to GB11890/78A priority patent/GB1580111A/en
Priority to FR7810197A priority patent/FR2390789A1/fr
Publication of DE2720906A1 publication Critical patent/DE2720906A1/de
Priority to US06/083,063 priority patent/US4245401A/en
Publication of DE2720906B2 publication Critical patent/DE2720906B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2720906C3 publication Critical patent/DE2720906C3/de
Priority to US06/762,275 priority patent/US4652239A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Planungseinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art.
Es ist bekannt, daß glatte Oberflächen an weitere glatte Oberflächen, z. B. an biegsame weiche Folien derart angedrückt werden können, daß sie infolge der Adhäsionskräfte haften (DE-PS 845 441, 12 86 755, U 79 095). Damit aufgebaute Planungseinrichtungen sehen vor, daß auf die weichen Haftfolien, die mit einer Schaumstoffunterlage versehen sind, relativ starre und mit einer glatten Fläche versehene Planungssymbole aufgedrückt werden. Will man damit auf einer zeichnerischen Darstellung, etwa einem Grundriß oder einem Schema, mit verschiedenartigen Anordnungen einzelner Planungselemente experimentieren, so muß man den Grundriß, Plan oder das Schema auf die Folie aufdrücken.
Ein älterer Vorschlag gemäß dem deutschen Patent 24 960 sieht eine Planungseinrichtung der eingangs genannten Art vor. Dabei wird eine Haftfolie auf den Papierbogen mit dem Grundriß, dem Plan oder dem Schema, auf dem geplant werden soll, aufkaschiert Die mit einer Klebeschicht beschichtete Haftfolie wird also auf den Papierbogen mit dem Plan, dem Grundriß oder Schema aufgeklebt; die Planungselemente werden dann an der Haftfolie angedrückt
Bei diesem älteren Vorschlag entsteht eine dauerhafs te Verbindung des Papierbogen mit der Haftfolie, so daß die Haftfolie nur für einen Papierbogen und damit nur einen Plan etc. verwendbar ist Das ist zwar in Fällen nicht nachteilig, wenn stets derselbe Plan etc. herangezogen wird; es besteht jedoch daneben ein Bedürfnis,
ίο ohne dauerhafte Verbindung von Haftfolie und Papierbogen auch dort einfach planen zu können, wo eine Planung nur wenige Male für einen Plan, einen Grundriß oder ein Schema erfolgen solL Eine Haftfolie soll also für mehrere Pläne etc. verwendbar sein.
is Aufgabe der Erfindung ist es, eine Planungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der dieselbe Planungseinrich'cung für mehrere Papierbögen verwendet werden kann und bei der eine dauerhafte Verbindung mit der Haftfolie nicht erforderlich ist
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst
Bei dieser Einrichtung kann jeglicher Papierbogen zwischen Haftfolie und der darunterliegenden relativ starr ausgebildeten weiteren Folie eingelegt werden, wobei die Haftfolie an den Ober dem Papierbogen überstehenden Rand der weiteren Folie haftet so daß eine stets und leicht wieder lösbare, jedoch genügend feste Verbindung hergestellt wird. Dann kann auf der Haftfolie, durch die hindurch der eingelegte Papierbogen und ein darauf gezeichneter Plan etc. sichtbar ist mit Planungselementen experimentiert werden. Die ganze Anordnung ist dann, sofern als die Papierbogen eine Transparentzeichnung verwendet wird, lichtpausfähig, so daß die einzelnen experimentellen Planergebnisse festgehalten und vervielfältigt werden können. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn bestimmte Anordnungen (z. B. die Anordnung von Möbeln in Großraumbüros) laufend verändert werden und die Kopien bzw. Pausen jeweils den letzten Stand der Anordnung festhalten. Die Erfindung betrifft außerdem verschiedene vorteilhafte Weiterbildungen.
Ein Ausführungsbeispiel wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es stellt dar
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie Uli in F ig. 1 in zusammengeklapptem Zustand.
Die Planungseinrichtung weist eine erste relativ
so starre Folie 1 aus transparentem hochglänzendem und somit glattem Material auf. Darüber ist eine zweite Folie 2 aus demselben Material hochklappbar. Die Folien 1 und 2 sind mittels eines Verbindungsstreifens 3 miteinander verbunden. Auf die Folie I wird ein Papierbogen 4 gelegt Das Format des Papierbogen 4 ist geringer als das der Folie 1, so daß ein vom Papierbogen 4 nicht bedeckter Randstreifen 8 entsteht. Der Papierbogen 4 besteht aus Transparentpapier und enthält in zeichnerischer Darstellung einen Plan oder
Grundriß S. Der Papierbogen 4 ist also Träger der
zeichnerischen Darstellung (Plan, Grundriß, Schema), die zur Grundlage der Planung oder Disposition gemacht werden soll.
Auf dem Papierbogen 4 liegt dann die Haftfolie 6. Sie
ist flexibel und hochglänzend, also auch sehr glatt. Es handelt sich um im Handel erhältliches Folienmaterial, vorzugsweise um eine extrem weiche PVC-Folie. Sie ist mit Hilfe eines Verbindungsslreifcns 7 hochklappbar an
der ersten relativ starren Folie 1 befestigt Die Haftfolie 6 kann nun so über den Papierbogen 4 gedruckt werden, daß sie im Randbereich 8 der Folie 1, da das Format des Papierbogen 4 geringer als das der ersten Folie 1 ist, an dieser haftet Hierbei handelt es sich tun die an sich bekannte Haftung zweier sehr glatter Flächen, von denen eine sehr flexibel ist, infolge der beim Andrücken entstehenden Adhäsivkräfte. Die Haftung durch Andrücken entlang des Randbereiches 8 reicht aus, um den Papierbogen 4 auf der Folie 1 zu fixieren. Um diese Fixierung durch Haftung zu unterstützen, kann der Papierbogen 4 an Stellen, an denen er keine Beschriftung, Zeichnung oder dgl. trägt, noch mit einzelnen Löchern 9 versehen sein, so daß auch an dieser Stelle die Haftfolie 6 auf der ersten Folie 1 anliegt und an dieser haftet. Alternativ dazu kann man zur Unterstützung der Haftung auf die Unterseite des Papierbogens 4 einen oder mehrere Streifen aus Haftfolie kleben, die dann an der Folie 1 haften.
In diesem Zustand kann Planung dadurch erfolgen, daß Planungselemente 10 auf der Haftfolie 6 angebracht, d. h. angedrückt werden. Die Planungselemente 10 sind jedoch nicht so flexibel wie die Haftfolie 6 zu sein braucht und mit entsprechenden Symbolen, z.B. für Schreibtische, Stühle usw. bedruckt Sie können in beliebiger Position durch Andrücken auf der Haftfolie 6 fixiert werden.
Ist dies erfolgt so kann die Folie 2 heruntergeklappt werden, so daß damit die Haftfolie 6 and die an ihr haftenden Planungselemente 10 abgedeckt und geschützt werden. Da alle Elemente transparent sind, können in dieser Lage z. B. auch Lichtpausen gefertigt werden.
Die teilweise Darstellung im Schnitt nach F i g. 2 ist stark vergrößert gezeichnet um die einzelnen Folien gegeneinander deutlich zu machen. Die Größenverhältnisse stimmen daher nicht ganz. Das ist aber zur klaren Erläuterung notwendig.
Der Verbund, der durch Haftung der Haftfolie 6 an der ersten Folie 1 entsteht kann noch dadurch verbessert werden, daß auf dem Papierbogen 4 einzelne Haftfolienstreifen aufgeklebt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Planungseinrichtung, bei der an eine transparente Haftfolie Planungselemente mit glatter Oberfläche andrückbar sind und infolge der dabei auftretenden Adhäsivkräfte an dieser haften, und die Haftfolie über einem Papierbogen angeordnet ist, der einen Plan, Grundriß, Schema oder dgl. trägt, der der Planung zugrundeliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftfolie (6) lösbar auf einer weiteren Folie (1) mit glatter Oberfläche abgeordnet ist, an der sie bei Andrücken ebenfalls haftet, und daß der Papierbogen (4) zwischen Haftfolie (6) und der weiteren Folie (1) dabei festgelegt wird.
2. Planungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftfolie (6) mit der weiteren Folie (1) aufklappbar (7) verbunden ist
3. Planungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite weitere Folie (2) zur Abdeckung der auf der Haftfolie (6) anbringbaren Planungselemente (10) vorgesehen ist
4. Planungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Abdeckung der auf der Haftfolie (6) angeordneten Planungselemnte (10) vorgesehene zweite weitere Folie (2) mit der ersten Folie (1) aufklappbar (3) verbunden ist
5. Planungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Haftfolie (6) entlang eines Randbereiches (8) der weiteren Folie (1), der von der von dem eingelegten Papierbogen (4) freigelassen ist an der weiteren Folie (1) haftet.
6. Planungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftfolie (6) an der weiteren Folie (1) an Stellen, an denen Löcher (9) in dem dazwischen eingelegten Papierbogen (4) vorgesehen sind, an der weiteren Folie (1) haftet
7. Planungseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet daß die verwendeten Folien (1, 2, 6) insgesamt in ihrer Stärke derart bemessen sind, daß sie üchtpausbar sind.
DE2720906A 1976-04-27 1977-05-10 Planungseinrichtung Expired DE2720906C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2624960A DE2624960C2 (de) 1976-04-27 1976-06-03 Verwendung einer einseitig klebenden transparenten Folie
DE2720906A DE2720906C3 (de) 1977-05-10 1977-05-10 Planungseinrichtung
GB11890/78A GB1580111A (en) 1977-05-10 1978-03-28 Planning device
FR7810197A FR2390789A1 (fr) 1976-04-27 1978-04-06 Dispositif pour la realisation de maquettes de projets de plans
US06/083,063 US4245401A (en) 1977-05-10 1979-10-09 Planning device
US06/762,275 US4652239A (en) 1976-04-27 1985-08-05 Space planning system and method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2720906A DE2720906C3 (de) 1977-05-10 1977-05-10 Planungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2720906A1 DE2720906A1 (de) 1978-11-23
DE2720906B2 DE2720906B2 (de) 1980-01-10
DE2720906C3 true DE2720906C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=6008482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2720906A Expired DE2720906C3 (de) 1976-04-27 1977-05-10 Planungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4245401A (de)
DE (1) DE2720906C3 (de)
GB (1) GB1580111A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4652239A (en) * 1976-04-27 1987-03-24 Brimberg Barnett J Space planning system and method
US4348188A (en) * 1981-02-05 1982-09-07 Miracle Recreation Equipment Company Playground design kit and method of using the same
US4511161A (en) * 1982-09-29 1985-04-16 John Gruner Identification and control apparatus, for example, for service personnel for a restaurant
US4830619A (en) * 1988-01-27 1989-05-16 The Conde Nast Publications Inc. Table setting display guide
US5246253A (en) * 1991-10-17 1993-09-21 Mykrantz John R Garden planning kit
US5505620A (en) * 1995-01-05 1996-04-09 Barlett; Ernest R. Planning and toy assemblies, and the like, employing movable elements of permanent magnet material
US5622504A (en) * 1995-04-20 1997-04-22 Jamie H. Tarziers Reusable bulletin board display
AT1801U1 (de) * 1996-07-25 1997-11-25 Mohammad Aoun Einrichtung zum simulieren von layouts von computer-bildschirmen
US5709410A (en) * 1996-09-04 1998-01-20 Reeves, Jr.; Joe F. Development and construction job scheduling method
US6575758B1 (en) * 1997-06-03 2003-06-10 John T. Hastings Display holder and method for using same
US6241528B1 (en) * 1999-10-29 2001-06-05 Edwin C. Myers Reusable writing table
DE102004044271A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-16 A & S Bäder GmbH & Co. Planungsvorrichtung
US20070190496A1 (en) * 2006-02-14 2007-08-16 Kristen Lamb Furniture layout planning templates

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE662109A (de) *
US2586039A (en) * 1947-04-08 1952-02-19 James S Cushman Combination display or supporting board and attaching parts
US3889397A (en) * 1974-09-23 1975-06-17 Janet M Flood Device for composing traceable forms
US3974576A (en) * 1975-07-28 1976-08-17 Quinn Iii William T Holding frame for facial identification system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2720906A1 (de) 1978-11-23
DE2720906B2 (de) 1980-01-10
US4245401A (en) 1981-01-20
GB1580111A (en) 1980-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720906C3 (de) Planungseinrichtung
DE2624960C2 (de) Verwendung einer einseitig klebenden transparenten Folie
DE2618325C3 (de)
DE2223359A1 (de) Windel fuer den einmaligen Gebrauch
DE2644032A1 (de) Selbsthaftendes hygienisches saugkissen
DE3836795A1 (de) Aufhaengbare schreibunterlagenvorrichtung
DE102008046522A1 (de) Informationsverbergungsetikett
DE2550052B2 (de) Filmklebestreifen
DE7714751U1 (de) Planungseinrichtung
DE19502555C2 (de) Etikett
DE4021906C2 (de) Buch
DE2361776A1 (de) Schallgedaempfte sprechkabine
WO1994018660A1 (de) Vorrichtung zum ordnen und präsentieren von informationen
DE7727904U1 (de) Photoalbumblatt
DE19841518A1 (de) Schmucklade mit Schlitzen
DE19731107A1 (de) Sandwich-Druckbogen
EP0360972A1 (de) CD-Plattenhülle
DE2822443A1 (de) Planungselement aus transparenter mit glatter oberflaeche versehener weicher haftfolie
DE8306207U1 (de) Belegkarte mit Markierungsetikett, insbesondere für Untersuchungsergebnisse in Krankenhäuser, Kliniken usw.
DE1987806U (de) Klebfolie.
DE8306209U1 (de) Belegkarte, insbesondere für Untersuchungsergebnisse in Krankenhäusern, Kliniken usw.
DE2163488A1 (de) Briefmarkenalbumblatt aus undurchsichtigem material
DE2907037B2 (de) Vorlagenhalteplatte für Vervielfältigungsgeräte
DE3037404A1 (de) Einweg-wc-papier-abdecker
EP0212035A2 (de) Aktenordner

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee