DE2720726A1 - Elektrochemische speicherzelle bzw. -batterie - Google Patents

Elektrochemische speicherzelle bzw. -batterie

Info

Publication number
DE2720726A1
DE2720726A1 DE19772720726 DE2720726A DE2720726A1 DE 2720726 A1 DE2720726 A1 DE 2720726A1 DE 19772720726 DE19772720726 DE 19772720726 DE 2720726 A DE2720726 A DE 2720726A DE 2720726 A1 DE2720726 A1 DE 2720726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage cell
electrochemical storage
cell
battery
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772720726
Other languages
English (en)
Other versions
DE2720726B2 (de
DE2720726C3 (de
Inventor
Roland Dipl Chem Dr Bauer
Wilfried Dr Fischer
Wilhelm Dr Haar
Bernd Dr Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri France SA filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE2720726A priority Critical patent/DE2720726C3/de
Priority to GB18286/78A priority patent/GB1604137A/en
Publication of DE2720726A1 publication Critical patent/DE2720726A1/de
Publication of DE2720726B2 publication Critical patent/DE2720726B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2720726C3 publication Critical patent/DE2720726C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • H01M10/3909Sodium-sulfur cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description

MANNHEIM BROWN BOVERI Mannheim, den 5. Mai 1977
ZFE/Pl-Dr.Sc/Ht
Mp.-Nr. 566/77
Elektrochemische Speicherzelle bzw. -Batterie
Die Erfindung betrifft eine elektrochemische Speicherzelle oder -Batterie mit mindestens einem Anodenraum für Alkalimetall als Anolyt und mindestens einem Kathodenraum für schwefelhal tige Katholytsubstanz, die durch einen alkaliionenleitenden Festelektrolyten voneinander getrennt und begrenzt sind von eier mit einer Schutzschicht versehenen Zellwand aus Leichtmetall, die zugleich als Stromkollektor dient.
Speicherzellen der obengenannten Bauart bieten eine erhebliche konstruktive Vereinfachung durch die Verwendung der Zellwand als Stromkollektor. Ein weiterer Vorteil ergibt sich hier durch die Verwendung von Leichtmetall bzw. Leichtmetallegierungen für die Zellwände, was den Speicherzellen bzw. Batterien eine hohe Leistungsdichte verleiht.
Ein wesentlicher Nachteil ist jedoch die Korrosion des Zellwandmaterials durch die Katholytsubstanz, also insbesondere durch die Schwefel- bzw. Natriumpolysulfidschmelze.
Zur Überwindung dieses Problems ist schon vorgeschlagen worden, der Zellwand eine Abschirmelektrode aus einem korrosionsbeständigerem Material, insbesondere Graphit, vorzuschalten,
809845/0571
b. 5. 77 Mp.-Nr. 566/77
nachdem man festgestellt hatte, daß die Leichtmetallegierungen in elektrischen Feld sehr viel schneller korrodieren, insbesondere in Form des gefährlichen Lochfrasses (vgl. DT-OS 2 457 418).
Ls ist auch schon versucht worden, die aus Leichtmetall bestehen den Zellwände solcher Speicherzellen mit Hilfe eines Überzuges von MoS2 vor Korrosion zu schützen (vgl. US-PS 3 749 603). Es ist weiterhin der Versuch gemacht worden, die Leichtmetallzellwände mit Kobalt- oder Chrom-Sulfiden zu beschichten.
Die vorgenannten Möglichkeiten konnten zwar das Korrosionsverhalten kurzzeitig verbessern, langfristig traten aber neue Nachteile hinzu. Hier ist insbesondere das Ansteigen des Innenwiderstandes der Zelle zu nennen. Auch andere negative Einflüsse stellten sich ein infolge mangelnder Kenntnis der für diese komplexe Beanspruchungssituation notwendigen Kombinationen an Stoffparametern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher in erster Linie, die Stoffparameter für ein Beschichtungsmaterial zu ermitteln, das bei Zellen der obengenannten Bauart langfristig Vorteile sowohl in Bezug auf die elektrischen Eigenschaften der Zelle (insbesondere gleichbleibender geringer elektrischer Widerstand) als auch die Lebensdauer, d. h. weitestmögliche Inhibierung der Alterungs- und Korrosionsprozesse ermöglichen sollte. Weiterhin war auf eine fertigungstechnisch und kostengünstige Lösung zu achten.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Leichtmetall zumindest in dem mit der Katholytsubstanz in Kontaki stehenden Bereich mit einer im Betriebszustand gut haftenden und den elektrischen Strom gut leitenden metallischen Legierung beschichtet ist, die im korrodierten Zustand noch eine Mindestleitfähigkeit von etwa 0,03 ^" cm aufweist und die Bildung
809845/0571
5. 5. 1977 Mp-Nr.. 566/77
einer zusammenhängenden Schicht von Aluminiumsulfid bzw. anderen Korrosionsprodukten mit einem Widerstand über etwa 2 -ß- cm2 verhindert und deren Korrosionsprodukte in der Katholytsubstanz eine Löslichkeit von etwa 10 mg/g Schmelze unterschreiten.
Zu den Einzelmerkmalen ist zunächst folgendes zu erläutern: Unter Leichtmetall sind in erster Linie die Metalle Aluminium, Magnesium, Titan, sowie deren Legierungen zu verstehen. Von besonderer Bedeutung ist Aluminium mit Zusätzen an Magnesium von maximal 5 %. Während das erstgenannte Merkmal, also das Kriterium der guten Haftung und elektrischen Leitfähigkeit, im vorliegenden Zusammenhang nicht überrascht, gilt dies umso mehr für das folgende Merkmal, das die Korrosion der Schutzschicht zur Voraussetzung hat. Hierin unterscheidet sich die Erfindung ganz wesentlich von den früheren Versuchen, die etwa unter Benutzung von Molybdändisulfid oder Graphit davon ausgingen, daß die Schutzschicht selbst durch Berührung mit der schwefelhaltigen Katholytsubstanz nicht korrodieren soll. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird durchaus vorausgesetzt, daß die Schutzschicht im Laufe des Betriebes korrodieren soll, jedoch unter Einhaltung der weiteren im Kennzeichen genannten Kriterien.
In zahlreichen Versuchen hat sich herausgestellt, daß die Mindestleitfähigkeit von 0,03-ß-~cm~ durchaus noch ausreicht, um der Zelle gute elektrische Eigenschaften zu sichern. Auf der anderen Seite ist es von großer Bedeutung, daß die entstehende korrodierte Schicht der Diffusion von Aluminium einen so ausreichenden Widerstand entgegensetzt, daß die Bildung des wegen seines hohen Widerstandes im Rahmen der Erfindung als besonders schädlich erkannte Al2S3 und ähnliche Produkte mit einem Widerstand über 2-ß-cm2 zuverlässig verhindert wird. Schließlich galt es, die für die Schutzschicht vorgesehene Legierung unter dem Aspekt auszuwählen, daß die durch Korrosion entstehende
809845/0571
5. 5. 1977 Mp.-Nr. 566/77
Schicht sich nicht im Laufe des Betriebes aufgrund einer gewissen Mindestlöslichkeit in der Katholytsubstanz auflöst.Die Nicht beachtung dieses letztgenannten Kriteriums hat das Scheitern einiger vorbekannter Lösungswege zur Folge gehabt.
Im Rahmen der obengenannten Kriterien ist es möglich, Legierungen von unterschiedlichem Typus auszuwählen. Im allgemeinen wird es sich um Legierungen mit geeigneten Gehalten an Chrom, Kobalt, Nickel Molybdän oder Wolfram handeln auf der Basis von Nickel oder Kobalt. Hierunter fallen verschiedene Edelstahle und sogenannte Superlegierungen. Einige dieser Legierungen sind für Gehäuse von Natrium-Schwefelzellen bekanntgeworden, allerdings nicht im Zusammenhang als Schutzschichten auf Leichtmetallen bzw. deren Legierungen un(j nicht unter den speziellen Aspekten gemäß der vorliegenden Erfindung.
Im Rahmen der Untersuchungen für die vorliegende Erfindung hat sich als Schutzschicht eine Legierung auf der Basis mindestens eines Metalles aus der Gruppe Eisen, Kobalt oder Nickel besonders bewährt, sofern diese 10 bis 50 Gew. *, vorzugsweise20 bis 30 Gew. % Chrom enthält. Es hat sich gezeigt, daß bei bestimmten Legierungen des vorgenannten Typus der Chromgehalt eine besondere Rolle spielt. Wie die bisher in Rahmen der Erfindung durchgeführten Versuche zeigten, bildet sich bei den Legierungen des vorgenannten Typus eine festhaftende besonders dichte chromreiche Unterschicht aus, die die Diffusion der Basisnetalle
in Richtung Schmelze weitgehend sperrt. Bei Gehalten unter 10 Gew. % Chrom scheint offenbar keine zusammenhängende Sperrschicht vorzuliegen, während bei Chromgehalten über 50 Gew. %, wo die schützende Wirkung der Schicht ebenfalls nachlässt,1^ or renbar Chromsulfide von ungünstigerem Verhalten bilden. In dem bevorzugten Bereich von 20 bis 30 % scheinen sich in besonders hohem Maße Chrommischsulfide zu bilden, die zu sehr dichten, gut sperrenden Subschichten führen.
809845/0571
ΖΓΕ/Ρ 4 F t I67K80OO/KE)
5._ 5. 1971 Mp.-Nr. 566/77
- y-
Die als Beschichtung aufgebrachten metallischen Legierungen gemäß der Erfindung werden also durch die Schmelze des Kathodenraumes zumindest teilweise sulfidiert. Im Gegensatz zur Sulfidierung des Leichtmetalls sind die hferbei gebildeten Korrosionsprodukte, wie Schmermetallsulfide und Thiospinelle, für das Zellverhalten nicht schädlich, da sie sowohl in der Schmelze schlechter löslich als auch für den elektrischen Strom besser leitfähig sind als die entsprechenden Produkte des ungeschützten Leichtmetalls. Die Beschichtung braucht, wie Versuche zeigten, keine absolut dichte Deckschicht zu bilden, da das Leichtmetall selbst ja auch in erheblichem Umfange korrosionsbeständig ist.
Zwei beispielhafte Ausführungsformen werden im folgenden anhand der Figur näher erläutert:
Die Figur zeigt eine becherförmige Speicherzelle im vertikalen Schnitt.
Als Gehäuse dient ein Gefäß aus Aluminium 1. Das Gefäß wurde wie folgt gefertigt: Die einzelnen TeilstUcke wurden zunächst vor dem Aufbringen der eigentlichen erfindungsgemäßen Schicht mit einer Grundierung von 96 % Nickel und 4 % Aluminium, in der Figur irit 2 bezeichnet, versthen. Danach erfolgte die Beschichtung mit der Schutzschicht, in der Figur mit 3 bezeichnet, und zwar eier Superlegierung bestehend aus 56,71 Gew-% Nickel,^8,4 % Kobalt, 12,3 % Chrom, 3 ,25 % Molybdän, 5% Aluminium, 4,33 % Titan. Beide Schichten wurden durch Plasmaspritzen aufgebracht mit dem Gerät Plasmadyne, 36 kW. Dabei wurde Argon als Plasmagas benutzt und eine Stromstärke von 500 A bei 35 V eingesetzt. Die derart behandelten Teilstücke des Zellgehäuses wurden sodann durch Elektronenstrahlschweißen zusammengefügt.
809845/0571
5. 5. 1977 Mp.-Nr. 566/77
Λ.
Der Boden, in der Figur mit 4 bezeichnet, wurde in der gleichen Weise gefertigt.
Selbstverständlich kann die vorbeschriebene labormäfiige Fertigung durch elegantere Methoden ersetzt werden. Zwischen der Zellwand bzw. dem Gehäuse 3 und dem mit 5 bezeichneten Festelektrolyten befindet sich der Kathodenraum, der wie üblich mit Graphitfilz 6 gefüllt ist. Der in der Figur mit 7 bezeichnete Stutzen dient zur Evakuierung nach Einfüllen der Katholytsubstanz. Mit Hilfe eines Uberwurfflansches 9 wird das mit dem Gehäuse 1 verbundene und aus Aluminium bestehende Dichtteil 8 auf den Al2O3~Ring 10 gepreßt. Auf diese Weise wird der Kathodenraum gegen die Atmosphäre abgedichtet.
Im Folgenden wird ein Vergleich zwischen einer Natrium-Schwefelzelle, deren Gehäuse aus Stahl besteht, und einer solchen gemäß der Erfindung angestellt. Beide Zellen sind im Prinzip wie ine£igur dargestellt aufgebaut. Das Elektrolytrohr hat eine Länge von 220 mm, einen Durchmesser von 25 mm und eine Wandstärke von ca. 1 mm. Der Abstand zwischen Elektrolytrohr und Gehäusewand beträgt 7 nun. Infolge entsprechender Beschichtun des Aluminiums befindet sich in beiden Zellen des Beispiels dasselbe Material, dessen Zusammensetzung oben angegeben wurde, in Kontakt mit der Schmelze.
Die Dicke der Gehäusewand beträgt 1 mm. Bei der Stahlzelle ist im Gegensatz zurFigur die Dichtung gemäß DT-OS 24 59 530 ausgeführt.
Solche Zellen kann man bei einer Entladezeit von 2 Stunden 100 Wh entnehmen.
Das Gewicht der Stahlzelle beträgt etwa 1 kg, das der beschichteten Aluminiumzelle etwa 650 g. Daraus geht der Vorteil der Verwendung von Aluminium bezüglich des Gewichts bzw. der Energiedichte deutlich hervor.
809845/0571
5. 5. 1977 Mp.-Nr. 566/77
Es zeigte sich, daß beide Zelltypen, wenn sie einen Zusatz von 0,8 Mol % Tetracyanoäthylen (vgl. DT-OS 2 633 456) zum Schwefel enthielten, bei einer Ladestromdichte von 75 mA/ (cm2 (*A1,0 ) eine Kapazität von 78 - 2 % erreichten, die innerhalb der Fehlergrenzen über 100 Zyklen konstant blieb. Bezüglich der Kapazität und der Alterung sind also die beiden verglichenen Zellen gleichwertig, üies gilt nicht für gemäß dem Stand der Technik beschichtete Aluminiumgehäuse.
Bei einer Zelle, deren Gehäuse aus durch Plasmaspritzen mit Molybdän beschichtetem Aluminium bestand, wobei das Molybdän anschließend im Kontakt mit Schwefel in MoS0 umgewandelt wur-
de, ergab sich bei einem Entladestrom von 75 mA/cm (bezogen auf die Elektrolytoberfläche) eine Zellspannung von nur 1,52 Volt, während bei einer gemäß der Erfindung aufgebauten Zelle diez%pannung bei gleicher Entladungsstromdichte wesentlich höher liegt, nämlich bei 1,88 Volt.
Diese Spannung erwies sich als über mehr als 100 Zyklen konstant.
Bei einer Zelle mit einem Aluminiumgehäuse, welches mit Graphit durch Aufdampfen im Vakuum beschichtet wurde, betrug die Zellspannung bei 75 mA/cm anfangs zwar 1,7 V, nach «ehreren Zyklen konnten bei 35 mA/cm jedoch nur noch 1,4 V Zellspannung erreicht werden.
Gegenüber einer Zellwand mit unbeschichtetem Aluminium ist ein Vergleich insofern nicht möglich, als bei Verwenden der Zellwand als Stromkollektor unbeschichtetes Aluminium so rasch korrodiert und damit der Innenwiderstand der Zelle durch die stark isolierenden Aluminiumsulfide sich so erhöht, daß die Zelle praktisch nicht betreibbar ist.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die im vorhergehenden Beispiel beschriebene Zellform beschränkt ist, sondern auf beliebige andere übliche Formen angewandt werden kann.
809845/0571
L e
e r s e i f e

Claims (1)

  1. 272Q726
    5. 5. 1977 Mp.-Nr. 566/77
    BBC
    BROWN, BOVERI & CIE · AKTIENGESELLSCHAFT MANNHEIM
    Patentansprüche
    1. Elektrochemische Speicherzelle oder -Batterie mit mindestens einem Anodenraum für Alkalimetall als Anolyt und mindestens einem Kathodenraum für schwefelhaltige Katholytsubstanz, die durch einen alkaliionenleitenden Festelektrolyten voneinander getrennt und begrenzt sind von einer mit einer Schutzschicht versehenen Zellwand aus Leichtmetall, die zugleich als Stromkollektor dient, dadurch gekennzeichnet, daß das Leichtmetall zumindest in dem mit der Katholytsubstanz in Kontakt stehenden Bereich mit einer im Betriebszustand gut haftenden und den elektrischen Strom gut leitenden metallischen Legierung beschichtet ist, die im korrodierten Zustand noch eine Mindestleitfähigkeit von etwa O,O3 J2." cm" aufweist und die Bildung einer zusammenhängenden Schicht von Aluminiumsulfid bzw. anderen Korrosinsprodukten mit einem Widerstand über etwa 2-ö.cm verhindert und deren Korrosionsprodukte in der Katholytsubstanz eine Löslichkeit etwa von 10 mg/g Schmelze unterschreiten.
    2. Elektrochemische Speicherzelle oder -Batterie, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leichtmetall mit einer Legierung auf der Basis mindestens eines Metalles
    809845/0571
    ORIGINAL
    5. 5. 1977 Mp.-Nr. 566/77
    aus der Gruppe Eisen, Kobalt, Nickel beschichtet ist, die 10 bis 50 Gew. % Chrom enthält.
    3. Elektrochemische Speicherzelle oder -Batterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung Chrom in Mengen von 20 bis 30 Gew. % enthält.
    4. Elektrochemische Speicherzelle oder -Batterie nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenschicht, vorzugsweise auf Basis von Aluminium-Nickel aufgebracht ist.
    5. Elektrochemische Speicherzelle oder -Batterie nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung durch Plasma- oder Flammspritzen erfolgt ist.
    809345/0571
DE2720726A 1977-05-07 1977-05-07 Elektrochemische Alkali-Schwefel-Speicherzelle bzw. -Batterie Expired DE2720726C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2720726A DE2720726C3 (de) 1977-05-07 1977-05-07 Elektrochemische Alkali-Schwefel-Speicherzelle bzw. -Batterie
GB18286/78A GB1604137A (en) 1977-05-07 1978-05-08 Electrochemical storage cell or battery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2720726A DE2720726C3 (de) 1977-05-07 1977-05-07 Elektrochemische Alkali-Schwefel-Speicherzelle bzw. -Batterie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2720726A1 true DE2720726A1 (de) 1978-11-09
DE2720726B2 DE2720726B2 (de) 1980-04-24
DE2720726C3 DE2720726C3 (de) 1980-12-18

Family

ID=6008400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2720726A Expired DE2720726C3 (de) 1977-05-07 1977-05-07 Elektrochemische Alkali-Schwefel-Speicherzelle bzw. -Batterie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2720726C3 (de)
GB (1) GB1604137A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245705A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-19 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Elektrochemische Speicherzelle
EP0322620A1 (de) * 1987-12-16 1989-07-05 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Elektrochemische Speicherzelle
EP0324955A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-26 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Elektrochemische Speicherzelle
DE10128970A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 Fortu Bat Batterien Gmbh Bei Normaltemperatur betreibbare, wiederaufladbare Batteriezelle

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033438C2 (de) * 1980-09-05 1986-08-21 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrochemische Speicherzelle
DE3117381A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-18 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim "elektrochemische speicherzelle beziehungsweise -batterie"
DE3225873A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-12 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen speicherzelle
DE3340264A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-15 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrochemische speicherzelle
DE3340425A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Hochtemperatur-speicherbatterie
FR2606037B1 (fr) * 1986-11-04 1989-02-03 Total Petroles Revetement metallique realise sur un substrat mineral
FR2672906A1 (fr) * 1991-02-19 1992-08-21 Grumman Aerospace Corp Revetement a barriere de diffusion pour alliages de titane.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245705A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-19 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Elektrochemische Speicherzelle
US4770956A (en) * 1986-05-06 1988-09-13 Brown Boveri & Cie Ag Electrochemical storage cell
EP0322620A1 (de) * 1987-12-16 1989-07-05 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Elektrochemische Speicherzelle
EP0324955A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-26 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Elektrochemische Speicherzelle
DE10128970A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 Fortu Bat Batterien Gmbh Bei Normaltemperatur betreibbare, wiederaufladbare Batteriezelle

Also Published As

Publication number Publication date
GB1604137A (en) 1981-12-02
DE2720726B2 (de) 1980-04-24
DE2720726C3 (de) 1980-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628752C2 (de) Elektrochemisches Element
DE2751947A1 (de) Elektrochemische zelle
DE2720726C3 (de) Elektrochemische Alkali-Schwefel-Speicherzelle bzw. -Batterie
EP1415359A2 (de) Bei normaltemperatur betreibbare, wiederaufladbare batteriezelle
DE69532450T2 (de) Teilchenförmige zwischenschicht für elektrolytzellen und elektrolytisches verfahren
EP0245705B1 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE2649659C3 (de) Alkali-Schwefelbatterie oder -zelle
DE2814905C2 (de) Elektrochemische Speicherzelle bzw. -Batterie
DE2213083A1 (de) Elektroden für elektrochemische Verfahren
DE2908600A1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzelle mit einem elektrolyt aus carbonatschmelze
EP3155678B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalimetallsulfid-nanopartikeln, alkalimetallsulfid-nanopartikel, verwendung der alkalimetallsulfid-nanopartikel sowie alkalimetall-schwefel-batterie
US4216275A (en) Electrochemical storage cell or battery
DE2730981A1 (de) Behaelter fuer alkalimetallbatterien
DE69911043T2 (de) Verfahren zum beschichten einer trägerplatte und diese trägerplatte enthaltende brennstoffzelle
DE2510090A1 (de) Lithiumelektrode und verfahren zur herstellung derselben
DE2406085A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundkoerpern und elektrolytische zellen mit derartigen verbundkoerpern
DE2539612A1 (de) Kathode fuer eine elektrochemische zelle
EP0064676A1 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE2753281A1 (de) Elektrischen strom liefernde zelle
DE2819583A1 (de) Elektrochemische speicherzelle
DE2549544A1 (de) Elektrische batterie
EP0193768B1 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE3117381C2 (de)
EP2720304B1 (de) Elektrochemische Zelle mit Zink-Indium-Elektrode
DE60110786T2 (de) Elektrochemische zelle mit schwefel enthaltender anode

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee