DE2720506A1 - Ship's cargo unloading system - uses pontoons and quay with rails for bogies of gantry crane - Google Patents

Ship's cargo unloading system - uses pontoons and quay with rails for bogies of gantry crane

Info

Publication number
DE2720506A1
DE2720506A1 DE19772720506 DE2720506A DE2720506A1 DE 2720506 A1 DE2720506 A1 DE 2720506A1 DE 19772720506 DE19772720506 DE 19772720506 DE 2720506 A DE2720506 A DE 2720506A DE 2720506 A1 DE2720506 A1 DE 2720506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pontoons
ship
quay
pontoon
mobile crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772720506
Other languages
German (de)
Other versions
DE2720506B2 (en
DE2720506C3 (en
Inventor
Veikko Dipl Ing Koskivirta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Technologies Oy
Original Assignee
Valmet Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Oy filed Critical Valmet Oy
Publication of DE2720506A1 publication Critical patent/DE2720506A1/en
Publication of DE2720506B2 publication Critical patent/DE2720506B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2720506C3 publication Critical patent/DE2720506C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Abstract

The ship (10) is positioned between two floating pontoons (30a, 30b) moved to each of its sides or between one pontoon and a quay. During loading or off loading of the ship the mobile crane is driven along the pontoons or along the pontoon and the quay. The wheels of the mobile crane are supported by the pontoons and the quay. When the mobile crane is positioned over the ship, the lifting of the goods from the ship or the lowering of the goods in the ship is carried out at least partly while the ship is moored.

Description

Verfahren zum Be- und/oder Entladen eines Schiffs Method for loading and / or unloading a ship

für trockene Ladung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Be- und Entladen eines Schiffs für trockene Ladung. for dry cargo The invention relates to a method for loading and unloading a ship for dry cargo.

Die bisher allgemein verwendeten Verfahren zum Ladungsumschlag von und auf Schiffe sind die sogenannten Liff-on Liff-off und Roll-on Roll-off-Verfahren, deren Namen schon die Umschlagsart der Last beschreibt. Diese bekannten Verfahren haben jedoch viele Nachteile, die durch die vorliegende Erfindung vermieden werden.The previously generally used procedures for cargo handling of and on ships the so-called liff-on, liff-off and roll-on roll-off procedures, whose name already describes the type of cargo handling. These known methods however, have many disadvantages which are avoided by the present invention.

Einer der größten Nachteile der bekannten Umschlagsverfahren für Lasten ist, daß sie hohe Investitionen bei Hafenkais und -anlagen erforuern. Die bisweilen sehr grosse Wasserstandsschwankung der Häfen und die Veränderungen des Tiefgangs von Schiffen erschweren ausserdem Beladearbeiten, so daß z.B. das Roll-on Roll-off-Verfahren nicht verwendet werden kann, da die Rampen zwischen dem Schiff und dem Kai zu steil werden.One of the major disadvantages of the known methods of handling loads is that they invest heavily in harbor quays and facilities. The sometimes very large fluctuations in the water level in the ports and the changes the draft of ships also make loading work more difficult, so that e.g. Roll-on Roll-off procedure cannot be used because of the ramps between the Ship and the quay become too steep.

Ein weiterer Nachteil ist, daß z.B. bei Verwendung der bekannten bzw. auf einem Gleis laufenden Hafenkrane der isorizontaltransport der Last durch die Ausladung des Krans begrenzt wird und der Kranführer nicht jederzeit zuverlässig die Lage der Last verfolgen kann, und daß die Last schaukeln kann, was alles eine beträchtliche Gefahr fdr die Arbeitssicherheit bedeutet und Schäden an der Last bzw. am Gerät zur Folge hat. Das bekannte Rollon Roll-off-Verfahren hat noch den weiteren Nachteil, daß die Verwendung des Verfahrens Sonderausstattungen an den zu beladenden Schiffen erfordert.Another disadvantage is that e.g. when using the known resp. The ishorizontal transport of the load by the harbor cranes running on a track The outreach of the crane is limited and the crane operator is not always reliable can follow the position of the load, and that the load can rock, whatever one Significant risk for occupational safety and damage to the load or on the device. The well-known roll-on roll-off process still has the Another disadvantage is that the use of the special equipment on the method ships to be loaded.

Die Erfindung soll die oben beschriebenen Nachteile vermeiden. Sie schafft ein Umschlagsverfahren für Lasten und ein System, das die Vorteile der Liff-on Liff-off- und Roll-on Roll-off-Verfahren vereinigt. Sie schafft ferner ein Verfahren, dessen Betriebskosten gegenüber denen der herkömmlichen niedriger sind und das zusätzlich zum Be-und Entladen sogenannter offener Prahme besonders in der Binnenschiffahrt geeignet ist.The invention is intended to avoid the disadvantages described above. she creates a handling system for loads and a system that takes advantage of the Liff-on Liff-off and roll-on roll-off procedures combined. It also creates a procedure whose operating costs are lower than those of conventional ones, and that too for loading and unloading so-called open boarding especially in the Inland shipping suitable is.

Die Erfindung ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Verfahren der an sich bekannte Mobilkran od.The invention is particularly characterized in that in the Method of the known mobile crane od.

dgl. so verwendet wird, daß das zu be- bzw. entladende Schiff zwischen die zu seinen beiden Seiten kommenden, im Wasser schwimmenden Pontons bzw. zwischen einen der erwähnten Pontons und den Kai hereingesetzt wird, daß während des Be-/Entladens der erwähnte Mobilkran entlang der Pontons bzw. des Pontons und des Kais so verschieblich ist, daß der Mobilkran über das Schiff läuft und sich auf beiden Seiten des Schiffs mittels seiner Räder oder dergleichen an den Pontons bzw. dem Ponton und dem Kai abstützt und daß durch den Mobilkran, während er sich in der über das Schiff hinausragenden Stellung befindet, die Hebungen und/oder Senkungen der Last wenigstens teilweise am Liegeplatz der Last durchgeführt werden.Like. Is used so that the ship to be loaded or unloaded between the pontoons floating in the water on either side or between one of the mentioned pontoons and the quay is put in that during loading / unloading the mentioned mobile crane along the pontoons or the pontoon and the quay so movable is that the mobile crane runs over the ship and is on both sides of the ship by means of its wheels or the like on the pontoons or the pontoon and the quay supported and that by the mobile crane, while he is in the protruding beyond the ship Position is located, the raises and / or lowerings of the load at least partially be carried out at the location of the load.

Im Nachstehenden werden einige der hauptsächlichen vom Verfahren erzielten Vorteile der Erfindung gegenüber den bekannten Ladungsverfahren genannt: - Die Hebungen und Senkungen können an der richtigen Stelle und richtig vom Kran durchgeführt werden, da der Kranführer die Lage der Last kontrollieren kann. Für den Horizontal transport der Last kann das Schaukeln der Last verhindert werden - regelmässig so, daß sie zu den Oberbalken des Krans angehoben wird - und so wird die Bedienung des Krans nicht während der Fahrt zwischen dem Schiff und der auf dem Land liegenden Be- bzw. Entladestelle von dem Schaukeln der Last gestört.The following are some of the main ones achieved by the process Advantages of the invention compared to the known charging method mentioned: - The lifts and lowering can be done in the right place and correctly by the crane, because the crane operator can check the position of the load. For horizontal transport the load can be prevented from swaying - regularly so that it to the top beam of the crane is raised - and so the operation of the crane is not during the journey between the ship and the loading or unloading point on land disturbed by the rocking of the load.

Das System vereinigt die Vorteile der Liff-on Liff-off und Roll-on Roll-off-Behandlungsverfahren der Last: Die vertikale Hebung/Senkung der Last und der unbegrenzte Transport im Hafengebiet können durch ein Gerät ohne Zwischenbehandlung sicher erledigt werden.The system combines the advantages of liff-on, liff-off and roll-on Roll-off treatment method of the load: The vertical raising / lowering of the load and The unlimited transport in the port area can be done by one device without intermediate treatment be done safely.

Das System setzt bei einem zu beladenden Schiff keine Sonderausführungen oder -ausstattungen voraus, es kann also beim Be- und Entladen der vorhandenen Schiffe angewandt werden.The system does not use any special designs for a ship to be loaded or equipment ahead, so it can be used when loading and unloading the existing ships can be applied.

Mit Hilfe des Systems kann ein einziger Kran (und ein einziger Arbeiter) das Anheben, den Transport und das Hinlegen der Last und das Befestigen und Lösen der Hebevorrichtungen an der Last besorgen.With the help of the system, a single crane (and a single worker) lifting, transporting and laying down the load and attaching and loosening it of the lifting equipment on the load.

Mit Hilfe des Systems können die verschiedensten trockenen Ladegüter (Einzelgüter mitgerechnet) und auch schwere und/oder sperrige Ballen behandelt werden.With the help of the system, a wide variety of dry loads can be transported (Including individual goods) and heavy and / or bulky bales are treated.

Das System erfordert keine üblichen Hafenkais und auch keinen großen Raumbedarf an dem Kai.The system doesn't require any usual harbor quays either none large space requirements on the quay.

- Die zum System gehörenden Fahrbahnen an den Decken der Pontons können in der Höhe der Kaiebene gehalten werden.- The lanes belonging to the system on the ceilings of the pontoons can be kept at the level of the quay.

- Die Veränderung des Tiefgangs des zu beladenden Schiffs hat keinen Einfluß auf die Leistungsfähigkeit des Verfahrens; - Das zu beladende Schiff braucht nicht befestigt zu werden, da es zwischen den Pontons ruhig bleibt.- There is no change in the draft of the ship to be loaded Influence on the efficiency of the procedure; - The ship to be loaded needs not to be attached as it remains calm between the pontoons.

- Das System kann auch zu Wasser von einem Standort zum anderen gebracht werden und ist schnell zum Gebrauch her zurichten.- The system can also be brought from one location to another by water and is quick to prepare for use.

- Die vom System erforderten Investitionen sind bedeutend niedriger gegenüber den der bekannten Behandlungsverfahren von Ladung.- The investment required by the system is significantly lower compared to the known treatment methods of cargo.

- Auch bei den Betriebskosten ist das System vorteilhaft, denn es wird wenig Bedienungspersonal benötigt und die Einrichtungen sind leicht zu pflegen. Die Betriebssicherheit und die Arbeitsbedingungen sind gut. Die Gefahr von Beschädigungen ist gering.- The system is also advantageous in terms of operating costs because it few operating personnel are required and the facilities are easy to maintain. The operational safety and the working conditions are good. The risk of damage is low.

- Das System eignet sich besonders für das Be- und Entladen der sogenannten offenen Prahme. Da sich Prahme gut für die Binnenschiffahrt (Flüsse, Kanäle, Seen, geschützte Xüstengebiete des Meeres) eignen, können mit Hilfe des Systems in einem effektiven und wirtschaftlichen Bereich des Seetransports solche Orte, die sonst gegenüber den Seehäfen nur von Landverbindungen abhängen würden, erreicht werden. Ein Beispiel hierfür sind u.a. die Industrieanlagen an der Küste des Saimaa-Sees. (Die beladenen Prahme werden hiernach durch besondere Prahmschlepper zu den überseeischen Zielorten transportiert).- The system is particularly suitable for loading and unloading the so-called open plan. Since Prahme is good for inland navigation (rivers, canals, lakes, protected coastal areas of the sea) can be combined with the help of the system effective and economic area of sea transport such places that otherwise compared to the seaports would only depend on land connections. An example of this are the industrial facilities on the coast of Lake Saimaa. (The loaded prams are then transported to the overseas ones by special pram tugs Destinations transported).

Im Folgenden wird die Erfindung im Einzelnen anhand einer bevorzugten Ausführungsform unte Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Die Erfindung soll jedoch in keiner Weise auf diese bevorzugte, besonders vorteilhafte Ausführungsform eingeschränkt werden.In the following, the invention is described in detail on the basis of a preferred one Embodiment described below with reference to the accompanying drawings. the However, the invention is in no way intended to refer to this preferred, particularly advantageous one Embodiment are restricted.

Fig. 1 zeigt in axonometrischer Ansicht der Erfindung gemäß verwendete Pontons an einem Hafenkai befestigt; Fig. 2 zeigt den erfindungsgemäßen Mobilkran in der über das Schiff hinausragenden Stellung für Be- und/oder Entladen in der Längsrichtung des Schiffs betrachtet; Fig. 3 zeigt den Mobilkran gemäß Fig. 2 in Seitenansicht.Fig. 1 shows in an axonometric view the invention according to used Pontoons attached to a harbor quay; Fig. 2 shows the mobile crane according to the invention in the position protruding beyond the ship for loading and / or unloading in the Longitudinal direction of the ship viewed; Fig. 3 shows the mobile crane according to FIG. 2 in side view.

Gemäß Fig. 1 sind die im Querschnitt im wesentlichen rechteckförmigen Pontons 30a und 30b mit ihren einen Enden durch die Verbindungen 34 an einem Kai 33 befestigt, wobei der Bereich B für die zu ent- und/oder beladende Last und weiter für Bewegen eines Mobilkrans 20 zur Verfügung steht. Die Pontons erstrecken sich wesentlich senkrecht zum Kai 33 und ihr gegenseitiger Abstand ist so bemessen, daß ein zu be- und/oder entladendes Schiff 10 in den Zwischenraum hineinpaßt (Fig. 2). Die landseitigen Enden der Pontons 30 sind durch Rampen 38 mit dem Land verbunden und der Oberteil der Pontons 30 ist mit den Fahrbahnen 37a bzw. 37b, die für einen besonderen Mobilkran 20, dessen Ausführung aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, vorgesehen sind, ausgerüstet. Der in Fig. 2 und 3 dargestellte Mobilkran besteht aus einer an sich bekannten Ausführung, und er weist auf beiden Seiten ein Reifenpaar (z.B. Gummireifen) auf, oberhalb deren die unteren Fahrgestelle 22, an denen der Motor und die weiteren Vorrichtungen angeordnet sind, liegen. Von dem unteren Fahrgestell 22 ragen im Abstand zueinander zwei Vertikalbalken 21a und 21b ab, welche beide durch die Horizontalbalken 27a bzw. 27b mit den entsprechenden auf der einen Seite des Krans liegenden Balken verbunden sind. An den Horizontalbalken 27 angehängt bewegen sich die Wagen 28, mit denen die Teile 25 mit den Hebeseilen 29 zum Ergreifen der Last verbunden sind, welche Teile 25 z.B. für die Hebrahmenballen vorhanden sein können. Mit Hilfe der Wagen 28 bewirkt man die erforderliche seitliche Verschiebung der Last in der Richtung der Balken 27 und mittels der Hubseile 29 wird die Last gehoben und gesenkt. In der Mitte des unteren Fahrgestells 22 befindet sich ein Führerhaus 26, das ziemlich hoch so angeordnet ist, daß von dort her eine gute Sicht während der Fahrt mit dem Kran 20 und der Behandlung der Last gewährleistet ist. Obgleich der im Verfahren verwendete Mobilkran 20 der Erfindung aus einer an sich bekannten Ausführung besteht, kann von den Details dieser Ausführung noch erwähnt werden, daß der Kran 20 am geeignetsten mit einer hydraulis chen Lenkung so, daß seine sämtlichen Räder 23 unabhängig steuerbar und ausserdem mit hydraulischen Nabenmotoren, die unabhängig voneinander verwendbar sind, ausgerüstet ist.According to FIG. 1, they are essentially rectangular in cross section Pontoons 30a and 30b with their one ends through the connections 34 on a quay 33 attached, the area B for the load to be unloaded and / or loaded and further for moving a mobile crane 20 is available. The pontoons extend substantially perpendicular to the quay 33 and their mutual distance is such that a ship 10 to be loaded and / or unloaded fits into the space (FIG. 2). The landside ends of the pontoons 30 are connected to the land by ramps 38 and the upper part of the pontoons 30 is with the carriageways 37a and 37b, which are for a special mobile crane 20, the design of which is shown in FIGS. 2 and 3, is provided are equipped. The mobile crane shown in Figs. 2 and 3 consists of one known design, and it has a pair of tires on both sides (e.g. Rubber tires), above which the lower chassis 22, on which the engine and the further devices are arranged. From the lower chassis 22 project two vertical bars 21a and 21b at a distance from one another, both of which through the horizontal bars 27a and 27b with the corresponding one on one side of the crane lying beams are connected. Attached to the horizontal beam 27 move the car 28, with which the parts 25 with the lifting ropes 29 are connected for gripping the load, which parts 25 e.g. for the lifting frame bales may be present. With the aid of the carriage 28, the required lateral movement is effected Displacement of the load in the direction of the beams 27 and by means of the hoisting ropes 29 the load is raised and lowered. In the middle of the lower chassis 22 is located a driver's cab 26, which is arranged quite high so that from there one ensures good visibility while driving with the crane 20 and handling the load is. Although the mobile crane 20 of the invention used in the method is from a known execution exists, can be mentioned of the details of this execution be that the crane 20 is most suitable with a hydraulic steering so that all its wheels 23 independently controllable and also with hydraulic hub motors, which can be used independently of one another.

Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Be- und/oder Entladen eines im Zwischenraum A der Pontons 30a und 30b liegenden Schiffs 10 in folgender Weise durchgeführt. In diesem Zusammenhang handelt man am geeignetsten so, daß man das Schiff 10 zwischen die Pontons 30 einfährt und die Pontons 30 mit ihrem einen Ende durch ein Verbindungselement 30 aneinander so verbunden werden, daß das Schiff im Raum A bleibt, ohne daß es besonders befestigt zu werden braucht. Durch den Mobilkran 20 ergreift man die an Land liegende Last, z.B. Ballen, und mit dem Kran fährt man über die Rampen 38 und die Fahrbahnen 37 in der Querrichtung zum Schiff über das Schiff und durch Anwendung der seitlichen Verschiebung des Krans 20 wird die Last llb zur zur Raumausnutzung passenden Stelle des Schiffs geführt, wonach die Last llb in das Schiff 10 herabgesenkt wird. In der Fig. 2 ist das Schiff 10 und die zu ihm beförderte Last lla dargestellt. Das Schiff 10a ist in der vollkommenen Tiefgangslage gestrichelt und mit dem Bezugszeichen lOb bezeichnet. Das Entladen der Last erfolgt in ähnlicher Weise wie das Beladen aber in der entgegengesetzten Richtung. Während der Beförderung der Last 11 werden die Last und/oder die Hebeelemente 25 gegen den Oberbalken 27 so hochgezogen, daß das Schaukeln der Last verhindert wird.By using the method according to the invention, the loading and / or Unloading a ship 10 lying in the space A of the pontoons 30a and 30b in carried out in the following way. It is in this context that one acts most appropriately so that the ship 10 enters between the pontoons 30 and the pontoons 30 with their one end are connected to one another by a connecting element 30 in such a way that that the ship remains in room A without being specially fortified will needs. The mobile crane 20 grabs the load lying on land, e.g. bales, and the crane is used to drive over the ramps 38 and the carriageways 37 in the transverse direction to the ship via the ship and by using the lateral displacement of the crane 20 the load llb is carried to the appropriate place on the ship for space utilization, after which the load 11b is lowered into the ship 10. In Fig. 2 is the ship 10 and the load lla transported to it is shown. The ship 10a is perfect Draft position in dashed lines and denoted by the reference symbol lOb. The unloading the load is carried out in a similar way to loading but in the opposite way Direction. During the transport of the load 11, the load and / or the lifting elements 25 pulled up against the upper beam 27 so that the load is prevented from rocking will.

Im Oberteil der Pontons 30a, 30b liegen die mit geeigneter Reibungsdecke ausgerüsteten Fahrbahnen 37a bzw. 37b. Im Zusammenhang der Fahrbahnen 37 können zusätzlich auf ihren beiden Seiten die Erhöhungen 37, die den Kran 20 auf den Pontons 30 sichern, vorhanden sein. Die äusseren Enden der Pontons 30 sind durch eine besondere Verbindung 31 verbunden, die zur Führung des Schiffs in den Raum A zu öffnen und nachher an ihrer Stelle so zu verriegeln ist, daß das Schiff ohne besondere Befestigung im Raum A bleibt und später an seinen Verriegelungselementen 36 zu öffnen und so wegzuführen ist, daß das Schiff sich aus dem Raum A entfernen kann. Das andere Ende der Pontons 30 weist einen Ausbauteil 32, der z.B. mit dem Band 35 an einem Kai 33 befestigt ist, auf.In the upper part of the pontoons 30a, 30b are those with a suitable friction cover equipped roadways 37a and 37b. In connection with the roadways 37 can in addition, on both sides of the elevations 37, which the crane 20 on the pontoons 30 secure, be present. The outer ends of the pontoons 30 are special Connection 31 connected to open and guide the ship into space A afterwards to be locked in their place so that the ship without any special fastening remains in space A and later to open at its locking elements 36 and is to be led away in such a way that the ship can move away from room A. The other The end of the pontoons 30 has an extension part 32, for example with the belt 35 on one Quay 33 is attached to.

Gemäß der Erfindung sind die Pontons 30 mit einem Verstellmechanismus für die Höhe ihrer Fahrbahnen (nicht gezeigt) bzw. mit Ballast so versehen, daß die Fahrbahnen 37 im wesentlichen auf die Höhe der Ebene des Kais 33 trotz der Schwankungen des Wasserstandes W verstellbar sind.According to the invention, the pontoons 30 are provided with an adjustment mechanism for the height of their lanes (not shown) or provided with ballast so that the roadways 37 essentially level with the level of the quay 33 despite the fluctuations of the water level W are adjustable.

Verstellungsmechanismen dieser Art, die z.B. über hydraulische Zylinder arbeiten, gibt es viele verschiedene und auf ihre Details wird in diesem Zusammenhang nicht eingegangen.Adjustment mechanisms of this type, e.g. via hydraulic cylinders work there are many different and on their details will be in this context not received.

Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders gut für das Be- und Entladen der sogenannten offenen Prahme. Als Beispiel dieser Prahme können Europa II und Europa IIA, dessen Abmessungen ca. 11,5 m x 76,5 m betragen, erwähnt werden.The method according to the invention is particularly suitable for loading and unloading the so-called open tank. Europe II and Europe IIA, the dimensions of which are approximately 11.5 mx 76.5 m, are mentioned.

Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Beladen auch bei Verwendung ziemlich schwerer Lasten erledigt werden. Die Leistungen der Mobilkrane betragen ca. 20 - 40 t.By using the method according to the invention, the loading can can be done even when using fairly heavy loads. The services of the Mobile cranes are around 20 - 40 t.

Im Vorstehenden ist der Mobilkran 20 als über Gummireifen 23 fahrbar dargestellt. Besonders in grösseren Häfen kann der Mobilkran fahrbar über Gleis angeordnet werden und die Gleise reichen bis auf die Pontons 30.In the foregoing, the mobile crane 20 is considered to be over rubber tires 23 shown mobile. Especially in larger ports, the mobile crane can be mobile over Track can be arranged and the tracks extend to the pontoons 30.

Sind geeignete fertige Kaianlagen zu verwenden, kann die vorliegende Erfindung auch so durchgeführt werden, daß nur einer von beiden im Wasser schwimmenden Pontons 30 verwendet wird und dieser Ponton in oben ersichtlicher Weise parallel zum Hafenkai so befestigt wird, daß zwischen dem betreffenden Ponton und dem Hafenkai ein dem oben erwähnten Zwischenraum A entsprechender Raum, dessen Breite der des Schiffs und des Mobilkrans 20 entspricht, übrigbleibt.If suitable ready-made quay systems are to be used, the present Invention can also be carried out so that only one of the two floating in the water Pontons 30 is used and this pontoon is parallel in the manner shown above is attached to the quay in such a way that between the pontoon in question and the quay a space corresponding to the above-mentioned space A, the width of which is that of the Ship and the mobile crane 20 corresponds, remains.

Hierbei kann das Ent- und/oder Beladen des Schiffs wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, erledigt werden, jedoch so, daß die einen Räder des Mobilkrans 20 auf dem erwähnten Kai und die anderen Räder auf dem besagten Ponton 30 laufen.In this case, the unloading and / or loading of the ship can be carried out as shown in FIG. 2 and 3 shows, are done, but so that one of the wheels of the mobile crane 20 run on the mentioned quay and the other wheels on said pontoon 30.

Bei dieser Ausführung kann auch ein aus Fig. 1 ersichtliches Verbindungsteil oder Band zur Verbindung zwischen dem Ende des besagten Pontons und dem parallel dazu liegenden Kai verwendet werden.In this embodiment, a connecting part shown in FIG. 1 can also be used or tape for connection between the end of said pontoon and the parallel one for this purpose lying quay can be used.

Bei der Erfindung können auch die Vorteile der vorbekannten Mobilkrane ausgenutzt werden, z.B., daß Lade- und Stauraum in den Hafengebieten erspart wird, da der Mobilkran sich in den sehr schmalen Zwischenräumen zwischen Lasten bewegen und Lasten, wie z.B. Ballen, noch übereinander gestapelt werden können. Vorteilhaft ist auch, daß der Laderaum des Schiffes möglichst gut ausgenutzt werden kann, denn bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens braucht man im Laderaum keine besonderen Räume für die Last-Umschlagsfahrzeuge freizulassen, wie das z.B. beim sogenannten Roll-on Roll-off-Verfahren der Fall ist.In the invention, the advantages of the previously known mobile cranes be exploited, e.g. that loading and storage space is saved in the port areas, because the mobile crane move in the very narrow spaces between loads and loads, such as bales, are still stacked on top of each other will can. It is also advantageous that the hold of the ship is used as well as possible can be, because when using the method according to the invention you need in Loading space to leave no special spaces for the cargo handling vehicles, such as which is the case, for example, with the so-called roll-on roll-off procedure.

Die Erfindung ist nicht in engem Sinn auf die als Beispiel beschriebenen Details begrenzt, die im Rahmen der von den im folgenden beschriebenen Ansprüchen definierten erfindungsgemäßen Idee bleibend variieren können.The invention is not narrowly limited to those described by way of example Details limited within the scope of the claims described below defined idea according to the invention can vary permanently.

LeerseiteBlank page

Claims (4)

P a t e n t a n s p r ü c h e : Verfahren zum Be- und/oder Entladen eines Schiffs (10) für trockene Ladung, da d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß bei dem Verfahren ein an sich bekannter Mobilkran (20) oder dergleichen so verwendet wird, daß das zu be- und/oder entladende Schiff (10) zwischen die zu seinen beiden Seiten kommenden, im Wasser schwimmenden Pontons (30a, 30b) bzw. P a t e n t a n s p r ü c h e: Procedure for loading and / or unloading of a ship (10) for dry cargo, as there are no signs t that in the method a known mobile crane (20) or the like is used so that the to be loaded and / or unloaded ship (10) between the to pontoons (30a, 30b) or pontoons floating in the water on both sides zwischen einen Ponton erwähnter Art und den Kai hereingesetzt wird, daß man während des Be-/Entladens mit dem erwähnten Mobilkran (20) entlang der Pontons (30a, 30b) bzw. entlang des einen Pontons und des Kais so fährt, daß der Mobilkran über das Schiff (10) läuft und sich mittels seiner Räder (23) oder dgl. an den Pontons (30a, 30b) bzw. an einem Ponton und dem Kai (10) abstützt und daß durch den Mobilkran (20), während er in der über das Schiff hinausragenden Stellung (Fig. 2) liegt, die Hebungen der Last (11) vom Schiff (10) und/oder die Senkungen der Last (11) in das Schiff (10) wenigstens teilweise am Liegeplatz durchgeführt werden.is put in between a pontoon of the type mentioned and the quay, that during loading / unloading with the mentioned mobile crane (20) along the pontoons (30a, 30b) or along a pontoon and the quay so that the mobile crane moves runs over the ship (10) and by means of its wheels (23) or the like. On the pontoons (30a, 30b) or on a pontoon and the quay (10) and that by the mobile crane (20) while it is in the position protruding over the ship (Fig. 2), the lifting of the load (11) from the ship (10) and / or the lowering of the load (11) be carried out in the ship (10) at least partially at the berth. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Ponton bzw. die Pontons (30a, 30b) durch die Verbindungs- bzw. Befestigungsvorrichtungen (34) im der Breite des Schiffs (10) und des Mobilkrans (20) entsprechenden Abstand zu dem Kai bzw. zueinander am Land (B) oder an dem Hafenkai befestigt sind und daß die Fahrbahnen auf der oberen Ebene eines Pontons bzw. der Pontons (30a, 30b) durch Rampen (38) mit Land (B) verbunden sind, daß der Mobilkran (20) vom Land (B) her auf einen Ponton bzw. auf die Pontons (30) und umgekehrt verfahrbar ist.2. The method according to claim 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i n e t that the pontoon or the pontoons (30a, 30b) through the connecting or fastening devices (34) in the width of the ship (10) and the mobile crane (20) corresponding distance to the quay or to each other on land (B) or on the harbor quay are attached and that the roadways on the upper level of a pontoon or the Pontoons (30a, 30b) are connected by ramps (38) to land (B) that the mobile crane (20) can be moved from the land (B) onto a pontoon or onto the pontoons (30) and vice versa is. 3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß ein Ponton bzw. die Pontons (30) mit einem Verstellungsmechanismus ihrer Fahrbahnhöhe und/oder mit dem Ballast so versehen sind, daß die Fahrbahnen (37) auf die Höhe der Bodenfläche (B) bzw. des Kais trotz den Schwankungen des Wasserstandes (W) verstellbar sind.3. The method according to claim 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t that a pontoon or the pontoons (30) with an adjustment mechanism of their Roadway height and / or with the ballast are provided in such a way that the roadways (37) to the height of the floor area (B) or the quay despite the fluctuations in the water level (W) are adjustable. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die in bezug auf den Kai oder dergleichen gegenüberliegenden Enden der Pontons (30) oder der Ponton und der parallel dazu liegende Kai miteinander durch ein besonderes Band bzw. eine Verbindung (31), die für die Einführung in den Raum (A) zwischen den Pontons (30a, 30b) bzw. zwischen einem Ponton und dem Kai und für die Ausführung von dort aufgemacht werden soll, verbunden und befestigt sind.4. The method according to claim 1 or 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t that the opposite in relation to the quay or the like Ends of the pontoons (30) or the pontoon and the quay lying parallel thereto with one another by a special band or connection (31) that for the Introduction to space (A) between the pontoons (30a, 30b) or between a pontoon and the quay and to be opened for the execution from there, connected and are attached.
DE19772720506 1977-01-11 1977-05-06 Loading and unloading system for cargo from ships Expired DE2720506C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI770075A FI60836C (en) 1977-01-11 1977-01-11 FOERFARANDE FOER LASTNING OCH / ELLER LOSSNING AV ETT TORRLASTFARTYG

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2720506A1 true DE2720506A1 (en) 1978-07-13
DE2720506B2 DE2720506B2 (en) 1979-07-26
DE2720506C3 DE2720506C3 (en) 1980-04-03

Family

ID=8510557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772720506 Expired DE2720506C3 (en) 1977-01-11 1977-05-06 Loading and unloading system for cargo from ships

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE867273A (en)
DE (1) DE2720506C3 (en)
FI (1) FI60836C (en)
IN (1) IN149700B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427345A1 (en) * 1994-08-02 1996-02-08 Pwh Anlagen & Systeme Gmbh Boat unloading on rivers with great water level differences
DE4429536A1 (en) * 1994-08-19 1996-02-22 Man Takraf Foerdertechnik Gmbh Ship unloader with continuous=flow conveyor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224829C2 (en) * 1992-07-27 1997-10-23 Sung Gwang Ahn Arrangement for unloading and possibly loading freight wagons
CN114475966B (en) * 2022-02-23 2024-02-09 海洋石油工程(青岛)有限公司 Novel hydraulic carrying process for multi-ton ship body nested double-port pontoon slideway

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427345A1 (en) * 1994-08-02 1996-02-08 Pwh Anlagen & Systeme Gmbh Boat unloading on rivers with great water level differences
US5685683A (en) * 1994-08-02 1997-11-11 Pwh Anlagen+Systeme Gmbh Bulk-ship unloading system
DE4427345C2 (en) * 1994-08-02 2001-10-04 Krupp Foerdertechnik Gmbh Method and unloading device for unloading ships
DE4429536A1 (en) * 1994-08-19 1996-02-22 Man Takraf Foerdertechnik Gmbh Ship unloader with continuous=flow conveyor
DE4429536C2 (en) * 1994-08-19 1999-01-14 Man Takraf Foerdertechnik Gmbh Continuous ship unloader

Also Published As

Publication number Publication date
DE2720506B2 (en) 1979-07-26
FI60836C (en) 1982-04-13
FI770075A (en) 1978-07-12
IN149700B (en) 1982-03-20
BE867273A (en) 1978-09-18
DE2720506C3 (en) 1980-04-03
FI60836B (en) 1981-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2048106B1 (en) Straddle carrier with two spreaders arranged next to each other
EP0071796B1 (en) Articulated vehicle with a transversally movable counterpoise
DE60011218T2 (en) Landing vehicle for coasts
DE2623797A1 (en) CARGO HANDLING SYSTEM FOR SHIP CONTAINER FREIGHT, CONTAINER CARGO SHIP AND TRANSPORT VEHICLE FOR CONTAINER FREIGHT
DE2046900A1 (en)
EP0960067B1 (en) Transporter container-loading bridge
DE1262811B (en) Amphibious bridge and transfer vehicle
DE2744334A1 (en) LOADING BRIDGE
DE2641027A1 (en) CRANE FOR LOADING HANDLING GOODS OF UNIFORM DIMENSIONS
DE3020439A1 (en) TORLADER
EP0854109A1 (en) Apparatus for loading and unloading ships
DE3334353A1 (en) Arrangement for storing boats and for transporting the boats between storage place and water
DE2720506A1 (en) Ship's cargo unloading system - uses pontoons and quay with rails for bogies of gantry crane
DE1506280B1 (en) Equipment for the transport and stowing of barges on an ocean-going barge carrier
DE2146960A1 (en) Overhead crane, transport rack or the like, the undercarriage of which is provided with rubber-tyred wheels
DE3123791A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR HANDLING AND TRANSPORTING, IN PARTICULAR BETWEEN A RO-RO SHIP AND A TERMINAL - A UNIT LOAD THAT CONSTITUTES ONE OR MORE CONTAINERS OR THE LIKE
DE3336458A1 (en) LIFTING DEVICE
DE3822542A1 (en) LOADING TRAILER
DE2312991A1 (en) LOADING BRIDGE
DE3611061A1 (en) BIKE OR TRACKED VEHICLE
DE2720505A1 (en) Ship loading and unloading system - uses tracks along bulkhead supports on either side of hold for access by gantry crane
DE1556713A1 (en) Lifting vehicle, in particular forklifts
DE4310656C2 (en) Floating grapple for loading gravel ships or folding barges
DE3504587A1 (en) Loading and unloading system for bulk material to be stored in boxes which are open at the top
DE2732256A1 (en) Load hoist for lorry - has pivoted boom on gantry which is set over side rails above load

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee