DE2720282A1 - Rufstromerzeugungs-anordnung bei einer teilnehmersprechstelle - Google Patents

Rufstromerzeugungs-anordnung bei einer teilnehmersprechstelle

Info

Publication number
DE2720282A1
DE2720282A1 DE19772720282 DE2720282A DE2720282A1 DE 2720282 A1 DE2720282 A1 DE 2720282A1 DE 19772720282 DE19772720282 DE 19772720282 DE 2720282 A DE2720282 A DE 2720282A DE 2720282 A1 DE2720282 A1 DE 2720282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rufstromergenerations
arrangement according
rotor
shaped
claw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772720282
Other languages
English (en)
Other versions
DE2720282B2 (de
DE2720282C3 (de
Inventor
Werner Meyer-Graap
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger Uster AG
Original Assignee
Zellweger Uster AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster AG filed Critical Zellweger Uster AG
Publication of DE2720282A1 publication Critical patent/DE2720282A1/de
Publication of DE2720282B2 publication Critical patent/DE2720282B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2720282C3 publication Critical patent/DE2720282C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • H04M19/04Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone the ringing-current being generated at the substations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

  • Rufstromerzeugungs-Anordnung bei einer Teilnehmersprech-
  • stelle.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich'auf eine Rufstromerzeugngs-Anordnung bei einer Teilnehmersprechstelle.
  • Als Rufstromerzeugungs-Anordnung in Ortsbatte rie-2ernsprechsystemen sind sogenannte Kurbelinduktoren bekannt.
  • Bei diesen Kurbelinduktoren wird mittels einer Kurbel über ein Getriebe der Rotor eines dynamo-elektrischen Generators in Bewegung gesetzt. Während früher ein bewickelter, mit Schleifringen zur Stromabnahme versehener Rotor in einem von einem hufeisenförmigen Permanentmagneten erzeugten Magnetfeld angeordnet war, ist man in neuerer Zeit dazu übergegangen, eine stationäre Wicklung vorzusehen, innerhalb welcher sich ein Rotor aus permanentmagnetischem Material befindet, welcher über ein Getriebe mittels einer Kurbel in Rotation versetzt wird.
  • Kurbelinduktoren bekannter Art mit einem mittels Kurbel über eine doppelte Zahnradübersetzung in Drehung versetzbaren zweipoligen permanentmagnetischen Rotor gestatten die 'Erzeugung von etwa 2 bis 5 W Leistung und dies bei einer Frequenz von etwa 2C bis 30 Hz. Ein bekannter Kurbelinduktor weist bei einer etwa quaderförmigen Bauart ein Gewicht von etwa 1 kp auf. Er stellt, verglichen mit den Herstellungskosten eier für zivile Zwecke bestimmten Teilnehmer-Tischstation, ein relativ kostspieliges Bauteil dar. Während nur, bei der bisherigen Verwendung solcher Kurbelinduktoren in Teefoniegeräten für militärische Zwecke der die quaderför!nige Bauart noch der hohe Herstellungspreis besonders schwer wiegen, trifft dies nicht mehr zu, wenn man einen solchen Kurbelinduktor in einer für zivile Zwecke bestimmten Teilnehmer-Tischstation anwenden möchte.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Rufstromerzeugungs-Anordnung für eine Teilnehmersprechstelle eines Ortsbatterie-Fernsprechsystems zu schaffen, welche die genannten Nachteile überwindet und welche sich dank ihrer vorteilhaften Gestalt sowie dank ihrer geringen Herstellungskosten auch für den Einbau in ein konventione'les Gehäuse einer Teilnehrner-Tiächstation, wie sie bei modernen Zentralbatterie-Fernsprechsystetren üblich ist, eignet, um diese für ein Ortsbatterie-Fernsprechsystem verwenden zu können, wobei aus wirtschaftlichen Gründen das hohe Herstellungskosten verursachende Getriebe vermieden werden soll.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rufstromerzeugungs-Anordnung bei einer Teilnehmersprechstelle eines Ortsbatterie-Fernsprechsystems mit einer stationären Wicklung und einem permanentmagnetischen Rotor, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die stationäre Wicklung als Ringspule ausgebildet und innerhalb einer Mehrzahl von stationaren, klauenförmigen Polen angeordnet ist und ein radialmagnetisierter, mehrpoliger, in wesentlichen ringförmiger Rotor aus permanentmagnetischem Material die Gesatntheit der klauenförmigen Pole umfang und der Rotor mittels einer mit inn verbundenen Kurbel drehbar ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigt: Fig. 1 eine Ansicht einer Teilnehmer-Tischstation mit anstelle der üblichen Wählvorrichtung eingebauter Rufstromerzeugungs-Anordnung; Fig. 2 einen radialen Querschnitt durch eine Rufstromerzeugungs-Anordnung; Fig. 3 eine Abwicklung eines Teils des Stators; Fig. 4 eine Abwicklung eines Teils des Rotors zur Darstellung der Polanordnung; Fig. 5 eine Abwicklung seines Teils des Stators eines weiteren Ausführungsbeispiels; Fig. 6 eine Abwicklung eines Teils des Rotors eines weiteren Ausführungsbeispiels zur Darstellung der Polanordnung; Fig. 7 einen Schnitt durch einen Teil des Rotors zur Darstellung der Polanordnung.
  • In allen Figuren sind für sich entsprechende Teile die gleichen Hinweiszeichen verwendet. Die Figuren sind nicht massstäblich gezeichnet.
  • Während bisher bekannte Rufstromerzeugungs-Anordnungen für Ortsbatterie-Fernsprechsysteme, sogenannte Kurbelinduktoren, im wesentlichen quaderförmige Bauart aufweisen, zeichnet sich die erfindungsgemässe Anordnung durch einen im wesentlichen zylindrischen, rotationssymmetrischen Aufbau aus, wobei die axiale Ausdehnung kleiner ist als der Aussendurchmesser der Anordnung.
  • Die Fig. 1 zeigt schematisch eine Ansicht einer Teilnerimer-Tischstation 1 in deren Stationsgehäuse 2 anstelle der sonst üblichen Wähleinrichtung eine Rufstromerzeugungs-Anordnung 3 eingebaut ist. Die Rufstromerzeugungs-Anordnung 3 ist mit einer Kurbel 4 ausgerüstet. Auf etwa gabelförmig ausgebildeten Stützen des Stationsgehäuses 2 liegt das zur Tischstation 1 gehörende Mikrotelefon 5 auf.
  • Die Fig. 2 zeigt einen radialen Querschnitt durch die Rufstromerzeugungs-Anordnung 3. Die Rufstromerzeugungs-Anordnung 3 ist in einem Gehäuse 6 -untergebracht, welches eine rotationssymmetrische, schalenförmige Gestalt aufweist. Der zentrale Teil des Gehäuses 6 ist dabei als Lagerbuchse 7 ausgebildet. Im Gehäuse 6 ist ein Stator 8 starr eingebaut.
  • Der Stator 8 weist ein unteres Statorblech 9 und ein oberes Statorblech 10 auf. Zwischen den beiden Statorblechen 9 und 10 ist eine Anzahl, beispielsweise 20, Rlauenpole 11 angeordnet. Jeder dieser Klauenpole besteht dabei aus einem Paket von etwa U-förmigen Blechstanzteilen, welche zwischen dem untere sld dem oberen Statorblech 9 beziehungsweise 10 angeordnet sind. Die beispielsweise etwa sternförmig gestalteten Statorbleche 9 und 10 weisen rechteckig ausstanzte Löcher auf, durch welche die inneren Schenkelenden 12 der gegenüberliegenden Polbleche gesteckt und z.B. durch Vernieten oder Verstemmen befestigt sind. Damit wird neben der mechanischen Verbindung ein guter magnetischer Schluss zwischen den Innenschenkeln aer als Polklauen wirkenden Polbleche entgegengesetzter Polarität hergestellt. Die parallel zur Blechebene verlaufende Mittelebene jedes Paketes von Polblechen verläuft dabei durch die Rotationsachse 13 der ganzen Anordnung. Die durch diese Polblech-Pakete gebildeten Klauenpole 11 sind in Fig. 2 in einem radialen Schnitt gezeichnet. Eine als Ringspule ausgebildete stationäre Wicklung 14 ist auf einen von den Klauenpolen umfassten Wickelkörper 15 gewickelt und im Stator 8 fixiert.
  • Die Rufstromerzeugungs-Anordnung 3 weist ferner einen Rotor 16 mit einer Achse 17 auf, welche in der Lagerbuchse 7 des Gehäuses 6 drehbar gelagert ist. Vorzugsweise wird für das Gehäuse 6 oder zumindest für den inneren Teil der Lagerbuchse 7 ein gute Gleiteigenschaften aufweisender gunststoff vorgesehen, beispielsweise DELRIN. Die Achse 17 ist in einem Rotorkörper 18 eingepresst. Die Kurbel 4 ist an einem gegen die Peripherie des Rotorkörpers 18 angeordneten Ansatz 19 befestigt. Vorzugsweise ist der Griff der Kurbel 4 um eine im Ansatz 19 starr eingepresste, in Fig. 3 nicht gezeichnete Achse drehbar gelagert.
  • Der Rotorkörper 18 deckt das schalenförmige Gehäuse 18 so ab, dass nur ein aus Toleranzgründen erforderlicher schmaler Spalt freibleibt. Der Rotorkörper 18 weist einen Kragen 20 auf, auf dessen zylindrischer Innenseite ein Rotor-agnetsystem 21 befestigt ist. Das Rotor-Magnetsystem 21 besteht aus einem Permanentmagnetsystem 22 und einem magnetischen Rücksohluss 23.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Abwicklung eines Teils des Stators 8.
  • Die Lamellierung der Polklauen ergibt eine Verminderung der Wirbelstromverluste gegenüber massiven Polklauen. Die aus etwa U-förmögen Blechstanzteilen mehrfach geschichteten Polklauen umfassen in wechselnder Richtung die stationäre Wicklung und werden durch entsprechende nutenförmige Ausnehmungen an den Flanschen und der inneren Zylinderfläche des Spulenkörpers 15 positioniert. Die Statorbleche 9 und 10 weisen rechteckig ausgestanzte Löcher auf, durch welche die inneren Schenkelenden 12 der gegenüberliegenden Polklauen gesteckt und z.B. durch Vernieten oder Verstemmen befestigt sind. Die zur Verbindung der Polklauen dienenden Statorbleche 9 und 10 können etwa sternförmig gestanzt und die Sternenden 9a bzw.
  • lOa rechtwinklig so abgebogen sein, dass sie die Polklauen an der Wurzel ihrer Polflächen teilweise überlappen und damit selbst einen Teil der Klauenpole bilden. Damit ergibt sich eine grössere Gestaltungsfreiheit für die Form der Polflächen vor allem zur Verminderung der magnetischen Klebekräfte, um so ein kleineres Anlaufmoment bzw. ein gleichmässigeres Drehmoment für den Kurbelantrieb zu erreichen.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Abwicklung eines Teils des Rotors 16 zur Darstellung der Polanordnung des Permanentmagnetsyste.»s 22. Als Permanentmagnetsystem 22 eignet sich vorzugsweise ein wenigstens annähernd ringförmiger isotroper Bariumferrit-Maget, bevorzugt mit Polanordnung an der inneren zylindrischen Mantelfläche und mit im wesentlichen radialer Magnetisierung, wobei I10rd- und Südpole abwechseln. Noch höhere Leistung erhält man durch Verwendung eines Permanentmagnetsystems 22, welches aus handelsüblichen Schalenmagneten aus anisotropem Barlumferrit mit radialer Vorzugsrichtung zusammengesetzt ist. Dabei sind die zylindrischen Aussenflächen der einzelnen Schalen so in einem Bisenring, welcher als magnetischer Rückscluss 23 dient, befestigt, dass ihre zylindrischen Innenflächen sich zu einer geschlossenen Zylinderfläche ergänzen. Auf dieser Zylinderfräche sind die einzelnen Magnetpole mit radialer Magnetisierung angeordnet.
  • Die Fig. 5 zeigt eine Abwicklung eines Teils des Stators eines weiteren Ausführungsbeispiels. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 entfallen hier die Pollappen 9a und lOa. Da die Breite der Klauenpole im Verhältnis zur Breite der Magnetpole relativ klein gewählt wurde, um die magnetische Streuung zwischen den benachbarten Klauenpole klein zu halten, würde ein solcher Stator gemäss Fig. 5 mit einem Rotor gemäss Fig. 4, d.h.
  • mit achsparalleler Polrichtung, kombiniert, eine stark von der Sinusform abweichende Leerlaufspannung ergeben.
  • Bei einer solchen Anordnung wären auch die magnetischen Klebekräfte relativ gross.
  • Die Fig. 6 zeigt eine Abwicklung eines Teils des Rotors eines weiteren Ausfwhrungsbeispiels zur Darstellung der Polanordnung. Eine erhebliche Verbesserung sowohl in bezug auf die Kurvenform der abgegeDenen Spannung als auch in bezug auf die Kleinhaltung der magnetischen Klebekräfte wird mit einer schiefen Polanordnung im Rotor gemäss Fig. 6 erreicht. Die Magnetpole des Permanentmagnetsystems 22' sind hier unter einem spitzen Winkel o( zur Rotorachse ausgerichtet, wobei der Tangens dieses Winkels annähernd gleich oder kleiner ist als das Verhältnis von Breite B zu Länge L eines Magnetpols.
  • Die Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch einen Teil des Rotors 16. Das Permanentmagnetsystem 22 weist abwechselnde Nord-und Südpole N bzw. S auf mit radialer Magnetisierung, gemäss den eingetragenen Pfeilen. Umgeben ist das Permanentmagnetsystem 22 von einem weichmagnetischem Rufckschluss 23.
  • Eine vorteilhafte Ausführung weist bei insgesamt 20 Magnetpolen einen Statoraussendurchmesser von etwa 60 mm und einen Rotoraussendurchmesser am Rückschlussring 23 von etwa 75 mmauf, wobei die axiale Länge je etwa 25 mm beträgt. Die ganze Rufstromerzeugungseinrichtung 3 weist dabei einen Aussendurchmesser von etwa 85 ii6T und eine Länge in axialer Richtung von etwa 40 mm auf.
  • Die beschriebene Rufstromerzeugungseinrichtung 3 erweist sich dadurch, dass ihre axiale Ausdehnung kleiner ist als ihr Durchmesser als besonders vorteilhaft geeignet für den Einbau in ein Stationsgehäuse 2 einer an sich bekannten Teilnehmer-Tischstation (siehe Fig. 1).
  • Als ein weiterer, den technischen Fortschritt begründender Vorteil der beschriebenen Lösung ergibt sich deren hoher Gesamtwirkungsgrad. Während bei bekannten, mit Getriebe ausgerüsteten, Kurbelinduktoren Wirkungsgrade von etwa 25 bis 33 C'0 gemessen werden, zeichnet sich die beschriebene Lösung durch einen Wirkungsgrad von etwa 70 %0 aus.
  • Patentanspruchis: Leerseite

Claims (13)

  1. Patentansprüche 1 Rufstromerzeugungs-Anordnung bei einer Teilnehmersprechstelle eines Ortsbatterie-Fernsprechsystems mit einer stationären Wicklung und einem permanentiagnetischen Rotor, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die stationäre Wicklung (14) als Ringspule ausgebildet und innerhalb einer Mehrzahl von stationären, klauenförmigen Polen (11) angeordnet ist und ein radialmagnetisierter, mehrpoliger, im wesentlichen ringförmiger Rotor (21) aus permanentmagnetischem material die Gesamtheit der klauenförmigen Pole umtängt und der Rotor mittels einer mit ihm verbundenen Kurbel (4) drehbar ist.
  2. 2. Rufstromerzeugungs-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die klauenförmigen Pole (11) lamelliert sind.
  3. 3. Rufstromerzeugungs-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß Jeder der klauenförmigen Pole (11) aus einem Paket U-förmiger Blechstanz-teile besteht, welche durch zwei Statorbleche (9, 10) formschlüssig verbunden sind.
  4. 4. Rufstromerzeugungs-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die klauenförmigen Pole (11) durch nutenförmige Ausnehmungen an den Flanschen des Spulenkörpers (15) der stationären Wicklung (14) positioniert sind.
  5. 5. Rufstromerzeugungs-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß den klauenförmigen Polen (11) Pollappen (9a, 10a) der Statorbleche (9, 10) zugeordnet sind.
  6. 6. Rufstromerzeugungs-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der permanentmagnetische Rotor (16) in einer in einem schalenförmigen Gehäuse (6) zentral angeordneten Lagerbuchse (7) drehbar gelagert ist.
  7. 7. Rufstromerzeugungs-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e ic h n e t , daß der Rotor (16) ein Permanentmagnetsystem (22) mit einem wenigstens anannähernd ringförmigen, isotropen Bariumferrit-Magnet aufweist.
  8. 8. Rufstromerzeugungs-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Rotor (16) ein Permanentmagnetsystem (22) aufweist, welches aus Schalenmagneten aus anisotropem Bariumferrit mit radialer Vorzugsrichtung zusammengesetzt ist.
  9. 9. Rufstromerzeugungs-Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Permanentmagnetsystem (22) innerhalb eines ringförmigen magnetischen Rückschlusses (23) angeordnet ist.
  10. 10. Rufstromerzeugungs-Anordnung nach Anspruch 1 oder einen der Unteransprüche 7 und 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Pole des Permanentmagnetsystems (22) mit ihrer Längsrichtung (L) parallel zur Achse (13) des Rotors (16) angeordnet sind (Fig. 4).
  11. 11. Rufstromerzeugungs-Anordnung nach Anspruch 1 oder einen der Unteransprüche 7 und 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Pole des Permanentmagnetsystems (22') mit ihrer Längsrichtung (L) unter einem spitzen Winkell zur Rotorachse ausgerichtet sind, wobei der Tangens dieses Winkels höchstens gleich dem Verhältnis von Breite B zu Länge L eines Magnetpols ist.
  12. 12. Rufstromerzeugungs-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die axiale Länge der Anordnung kleiner ist als ihr Außendurchmesser.
  13. 13. Rufstromerzeugungs-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anordnung ein Gehäuse (6) aufweist, dessen Außenabmessungen wenigstens annähernd dem Durchmesser einer Wähleinrichtung einer Tisch-Teilnehmerstation eines Zentralbatterie-Fernsprechsystems entsprechen.
DE2720282A 1976-06-24 1977-05-05 Rufstromerzeugungs-Anordnung bei einer Teilnehmersprechstelle Granted DE2720282B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH806276A CH609512A5 (en) 1976-06-24 1976-06-24 Ringing current generating arrangement in a subscriber telephone station of a local battery telephone system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2720282A1 true DE2720282A1 (de) 1977-12-29
DE2720282B2 DE2720282B2 (de) 1978-08-10
DE2720282C3 DE2720282C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=4334560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2720282A Granted DE2720282B2 (de) 1976-06-24 1977-05-05 Rufstromerzeugungs-Anordnung bei einer Teilnehmersprechstelle

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT353328B (de)
CH (1) CH609512A5 (de)
DE (1) DE2720282B2 (de)
IL (1) IL52215A (de)
IN (1) IN147715B (de)
IT (1) IT1084281B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035776A1 (de) * 1980-09-23 1982-06-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische maschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035776A1 (de) * 1980-09-23 1982-06-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische maschine

Also Published As

Publication number Publication date
AT353328B (de) 1979-11-12
DE2720282B2 (de) 1978-08-10
DE2720282C3 (de) 1979-04-05
ATA439777A (de) 1979-04-15
IL52215A0 (en) 1977-08-31
IL52215A (en) 1979-09-30
IT1084281B (it) 1985-05-25
CH609512A5 (en) 1979-02-28
IN147715B (de) 1980-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115405C3 (de) Elektrischer Synchronmotor K.K. Tokai Rika Denki Seisakusho
DE3427677A1 (de) Elektrische umlaufende maschine
DE2445765A1 (de) Elektrischer generator
DE1463806B2 (de) Elektrische Maschine
DE843719C (de) Induktionsmotor
DE2518735C2 (de) Aktives magnetisches Lager
EP0116378B1 (de) Einphasensynchronmotor mit Läuferteilen mit winkelverstellter Magnetisierung
EP3545610A1 (de) Synchron-maschine mit magnetischer drehfelduntersetzung und flusskonzentration
DE3933790C2 (de) Elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator
DE2457126C2 (de) Läufer für einen zweipoligen Synchron-Reluktanz-Motor
DE2423665C3 (de) Kommutatorloser Gleichstrommotor mit axialem Luftspalt
DE2014561A1 (de) Wechselstromgenerator
DE102012103731A1 (de) Elektromotor
DE2842517A1 (de) Stator fuer eine dynamoelektrische gleichstrommaschine
DE69917732T2 (de) Generator
DE2720282C3 (de)
EP0184647B1 (de) Einphasen-Schrittmotor
DE2806299A1 (de) Selbstanlaufender synchronmotor
DE1959763C3 (de) In einer Richtung selbstanlaufender Synchronkleinmotor mit permanent magnetisiertem Rotor
DE19902370B4 (de) Scheibenläufermotor
DE2917031C2 (de) Demodulator für Interferenz aufweisende Mehrphasenspannungen
DE2111082A1 (de) Aufbau von Generatoren
DE2950720A1 (de) Dauermagneterregte elektrische maschine
DE1488747B2 (de) Elektrischer schrittschaltmotor
DE2004343C3 (de) Selbstkommutierender Motor

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee