DE2111082A1 - Aufbau von Generatoren - Google Patents

Aufbau von Generatoren

Info

Publication number
DE2111082A1
DE2111082A1 DE19712111082 DE2111082A DE2111082A1 DE 2111082 A1 DE2111082 A1 DE 2111082A1 DE 19712111082 DE19712111082 DE 19712111082 DE 2111082 A DE2111082 A DE 2111082A DE 2111082 A1 DE2111082 A1 DE 2111082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fingers
rotor
generator according
stator
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712111082
Other languages
English (en)
Inventor
Maier Richard Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syncro Corp
Original Assignee
Syncro Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syncro Corp filed Critical Syncro Corp
Publication of DE2111082A1 publication Critical patent/DE2111082A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • H02K21/222Flywheel magnetos

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr. !ng. H. Negendank
Dipl. Ing. H. Hauck
Dipl. Fhys. VV. Schmilz
Ο Νϊί;ητ'-ϊ·5η 15, Mo*«srfcir.2S
Syncro Corporation Td. s»«»
6O5 Lapeer Road
Oxford, Mich. 480^1 München, 3. März I97I
Anwaltsakte M-I5IO
Aufbau von Generatoren
Die Erfindung betrifft den Aufbau von Generatoren.
Bei Aufbauten unter Verwendung von als Fingern ausgebildeten Polen sind die Anker gewöhnlich sqfoorfciert, daß sich die Pinger des einen Ankers axial gegen die Finger des anderen Ankers erstrecken. In viein Fällen sind die Feldwiklungen zwischen den Ankern angeordnet, wobei Schleifringe erforderlich sind; außerdem sind die Ausgangswicklungen des Stators am Umfang angeord-. net und müssen konzentrisch zu den Ankerfingern liegen. Erfindungsgemäß sind die Ankerkörper mit den sich in der gleichen axialen Richtung erstreckenden Fingern dicht ineinander gepaßt; gleichzeitig sind der Stator und die Ausgangswicklungen außerhalb der Ankerkörper jedoch nahe den Fingern angebracht. Da zur Erzeugung des Feldes ein Permanentmagnet verwandt wird, sind für diese Ausführung keine Schleifringe erforderlich. Außerdem ist dieser Aufbau wegen seiner Einfachheit äußerst vielseitig und kann leicht in einer vorhandenen Konstruktion, wie z. B. einem Schwungradyeinem Drehkranz usw. untergebracht werden.
109840/1175
Außerdem gestattet dieser Aufbau, daß der Stator und die Lastwicklungen jeder Zeit in radialer Richtung entweder innerhalb oder außerhalb der Finger angeordnet werden können.
Somit besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen neuen verbesserten Generatoraufbau zu schaffen, dessen Ankerkörper
so
mit Fingern ineinandergreifen, und der konstruiert ist, daß keine Schleifringe erforderlich sind. So-dann soll erfindungsgemäß ein Generator der vorstehend beschriebenen Art geschaffen werden, der leicht in einer vorhandenen Konstruktion wie z.B. einem Schwungrad untergebracht werden kann. Ferner soll im allgemeinen mit der Erfindung ein neuer und verbesserter Generator geschaffen werden. Die Erfindung ist nachstehend näher erläutert. Alle in der Beschreibung enthaltenen Merkmale und Maßnahmen können von erfindungswesentlicher Bedeutung sein. In den Zeichnungen ist:
Fig. 1 ein Aufriß von der Vorderseite des erfindungsgemäßen Generators, wobei einige Teile bloß gelqgt sind.
Fig. 2 Ein Schnitt durch den Aufbau der Fig. 1 längs der Linie 2-2.
Fig. 5 Eine Ansicht im allgemeinen längs der Richtung der Pfeile
109840/1 175
Der Synchrongenerator 10 umfaßt den Stator 12 und den Rotor 14.
Der Stator enthält eine Anzahl von Lastwicklungen 16 , die auf
einer Anzahl von Polen aufgewickelt sind, welche einen Teil des i Rings 20 darstellen und sich von ihm nach außen erstrecken. Der !
• Ring 20 mit seinen Polen 18 besteht aus Lamellen oder Blättchen I
; j
: aus Eisenmetall mit geringem magnetischem Widerstand. Der Stator-; ■ ring 20 ist mit einer Anzahl von Schrauben 24 auf den Montage-
1 oder Trägerring 22 befestigt. Der Trägerring 22 kann wiederum i j an einer geeigneten Montagefläche 2.6 auf einem Motor ( nur
1 allgemein angedeutet) angebracht werden.
! Der Rotor 14 enthält 2 im allgemeinen flache Anker 28 und 30,
! j
i die jeweils mit einer Anzahl von Fingern 32 und 34 bestückt sind,j
! I
i welche so gebogen sind, daß sie sich in axialer Richtung erstrecken.
I !
j Die Finger 32 und 34 sind am Umfang in gleichen Abständen zuein-• anderangeordnet, und die Anker 28 und 30 liegen voreinander,, so j ! daß die Finger 32 sich in der gleichen axialen Richtung erstrecken 1 wie die Finger 34. Die Anker 28 und 30 sind gegeneinander in
mechanischer Indexstellung eingeteilt, jedoch so, daß die Fin-1 ger 32 und 34 gegeseitig ineinandergreifen. Dazwischen ist ein
; ringförmiger Permanentmagnet 36 gelagert, der mit den Ankern 28
j und 30 in Kontakt steht und dessen Nord- und Südpol wie in Fig.2 gezeigt ausgerichtet sind. Vorzugsweise wird für den Magneten 36 ' ein Keramikmagnet aus Barrium-Ferrit gewählt. Diese Art von i
keramischen Magnetwerkstoff kann flach ausgebildet sein und I trotzdem eine hohe Koerzitivkraft abgeben und, im Gegensatz j
I _ 4 _
109840/1175
zu einem Alnikomagneten mit der gleichen Koerzitivkraft, läßt sich der Keramikmagnet dünner ausgestalten^ daß sich ein kompakter Aufbau ergibt. Die Flachanker 28 und J>0 sind mit den zur Mittelbohrung 42 im Magneten 36 koaxial verlaufenden Seitenbohrungen j58 und 40 versehen. Die Außenfläche des Führungsringes 44 ist abgestuft, wobei das Teil 45 mit dem großen Durchmesser in der Bohrung 40 liegt. Der Stützring 46 ist in der Bohrung 58 angeordnet sowie auf dem Absatz 47 mit kleinem Durchmesser auf dem Führungsring 44. Der Magnet 36 ist zwlchen die radialen Flächen des Rings 46 und des Teils 45 mit großem Durchmesser durch die nach oben gebogene Zunge 48 festgeklemmt.
Der Führungsring 44 ist zur Führung auf einer sich in axialer Richtung erstreckenden Nabe 50 eines Schwungrades 52 ausgebildet,
Richtung
wodurch der Rotor 14 in radialer richtig positioniert wird. Außerdem ist der Rotor 14 am Schwungrad 52 mit den durch die Anker 28 und JO hindurchragenden Messingschrauben 54 und 56 befestigt. Die Finger J4 sind länger als die Finger 52, so daß ihre Außenenden im allgemeinen axialfluchten, und beide sind ■ in radialer Richtung etwas außerhalb von den Polen l8 des Stators 12 angeordnet, jedoch mit ihnen fluchtend. Die aus Eisenmetall hergestellten Anker 28 und 30 besitzen einen geringen magnetischen Widerstand, während der Führungsring 44 und der Ring 46 aus Aluminium gefertigt sind und somit eine hohe Reluktanz aufweisen. Somit verläuft der Hauptweg des Magnetflußes vom Magnet 36 durch den Anker 28, die Finger 32# einige der Pole 18, den Körper des Rings 20, durch die anderen Pole 18, die Finger 34 und den Anker 30 zurück zum Magnet 36.
4 0/1175
Der vorstehend beschriebene Aufbau ist kompakt und vielseitig« Er kann leicht zwischen dem Schwungrad und der anliegenden Vorderfläche des Motors eingepaßt werden. Durch die Ausformung von Ankern mit sich in der gleichen Richtung axial erstreckenden Fingern läßt sich der Stator in radialer Richtung entweder innerhalb oder außerhalb der Rotorfinger unterbringen und unter Verwendung eines Permanentmagneten sind keine Schleifringe erforderlich. Außerdem können nach der erfindungsgemäßen Konstruktion die Anker aus billigem Stahlblech hergestellt werden. Insgesamt ergibt sich somit eine billige Ausführung mit vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten.
Außer den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen sind noch weitere möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
' - 6 109640/1175

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    lj Elektrischer Generator, gekennzeichnet durch einen Stator (12) mit einer Anzahl von am Umfang angeordneten Polen (18), durch einen Rotor (14) mit einer ersten Gruppe von sich in axialer Richtung erstreckenden Fingern (32), die mit einer zweiten Gruppe von.sich axial erstreckenden Fingern (34) ineinandergreifen, wobei diese zweite Gruppe von Fingern(34) sich in der selben axialen Richtung zu den Polen (18) hin erstreckt, wobei der Rotor (14) mit einem Magneten (36) zur Abgabe eines Magnetflußes von entgegengesetzter Polarität an die erste und die zweite Gruppe der Finger (32, 34) versehen ist.
  2. 2. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (36) ein Permanentmagnet ist.
  3. 3. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (14) dien ersten Anker (28) mit einer ersten Anzahl von Fingern (32) sowie einen zweiten Anker (30) in einer zweiten Anzahl von Fingern (34) besitzt, wobei einer der
    1 η 9 9 4 0 / 111S
    Anker aus flachen Blechstapeln aufgebaut ist.
  4. 4. Generator nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß beide Anker (28, 30) aus flachen Blechstapeln aufgebaut sind, daß der Magnet (36) aus einem-zwischen dem ersten (28) und dem zweiten Anker (30) angeordneten Permanentmagneten besteht.
  5. 5. Generator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anker (28, 30) je einen sich in radialer Richtung erstreckenden Ring besitzen, aus welchem Jeweils die erste (32) und die zweite (32O Gruppe von Fingern axial herausragt, wobei eine der Fingergruppen (34) in axialer Richtung weiterherausragt als die andere Gruppe der Finger (32), wodurch beide Gruppen von Fingern (32, 34) in radialer Richtung mit den Polen (18) des Stators (12) fluchten.
  6. 6. Generator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er zur Benutzung für einen Motor mit einem Schwungrad (52) bestückt ist und erste Mittel (22) zur Befestigung des Rotors (14) am Schwungrad (52) sowie zweite Mittel (26) zur Befestigung des Stators (12) an einer anliegenden Fläche des Motors besitzt,
  7. 7. Generator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Schwungrad (52) eine Nabe (50) ausgeformt ist, und daß die ersten Befestigungsmittel (22) einen mit der Nabe (50) zusammenwirkenden Führungsring (44) besitzen, um den Rotor (14) richtig zu positionieren.
    109840/1175
  8. 8. Generator nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Befestigungsmittel (26) einen mit der Motorfläche zusammenwirkenden Adapterring (46) besitzen, um den Stator (12) am Motor gegenüber dem Schwungrad (52) und damit relativ zum Rotor (14) richtig zu positionieren.
    109840/1175
DE19712111082 1970-03-19 1971-03-09 Aufbau von Generatoren Pending DE2111082A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2091170A 1970-03-19 1970-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2111082A1 true DE2111082A1 (de) 1971-09-30

Family

ID=21801245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712111082 Pending DE2111082A1 (de) 1970-03-19 1971-03-09 Aufbau von Generatoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3626223A (de)
CA (1) CA931613A (de)
DE (1) DE2111082A1 (de)
GB (1) GB1321737A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3801845A (en) * 1972-07-13 1974-04-02 Gen Motors Corp Rotational characteristics sensing and signal generating mechanism and a magnetic field interrupter therefor
DE2552754C2 (de) * 1975-11-25 1983-12-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrischer Steuersignalgeber für die Auslösung von Zündvorgängen in Brennkraftmaschinen
DE3208721A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sensor
US7834500B2 (en) * 2008-08-29 2010-11-16 Caterpillar Inc Lubrication arrangement for a generator system
US8936542B1 (en) * 2011-03-03 2015-01-20 Cyclomagnetics Llc Cyclomagnetic therapy

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH201087A (fr) * 1937-12-17 1938-11-15 Magnetos Lucifer Societe Anony Aimant inducteur mobile pour génératrice magnéto-électrique.
US2692957A (en) * 1945-06-04 1954-10-26 Earl K Clark Permanent magnet type generator
US2568479A (en) * 1948-08-09 1951-09-18 Scott Atwater Mfg Company Magneto structure and method of making the same
US2976439A (en) * 1957-09-26 1961-03-21 Kiekhaefer Elmer Carl Flywheel magneto
US3444402A (en) * 1964-12-21 1969-05-13 Gaston Cartier Small electric motors having permanent magnets
US3517234A (en) * 1969-07-07 1970-06-23 Syncro Corp Heat sink construction for electrical generator

Also Published As

Publication number Publication date
CA931613A (en) 1973-08-07
US3626223A (en) 1971-12-07
GB1321737A (en) 1973-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0221228B1 (de) Elektrischer Antrieb
DE112013000314B4 (de) Drehende Elektromaschine mit Hybriderregung
DE69501066T3 (de) Synchronmotor mit im Rotor eingebetteten Permanentmagneten
DE102020201580A1 (de) Drehende elektrische maschine
DE102006022836A1 (de) Statoranordnung und Rotoranordnung für eine Transversalflußmaschine
DE2115405B2 (de) Elektrischer synchronmotor
DE10220822B4 (de) Linearmotor
DE3308206A1 (de) Buerstenloser gleichstrommotor
DE10164295A1 (de) Hybridmagnet-Gleichstrommotor
DE112008003556T5 (de) Linearer Schrittmotor
DE3149943C2 (de) Zweiphasenschrittmotor
DE2335717C3 (de) Elektrischer Miniatur-Synchronmotor
DE2111082A1 (de) Aufbau von Generatoren
DE2132477C3 (de) Elektromotor
DE2423665C3 (de) Kommutatorloser Gleichstrommotor mit axialem Luftspalt
DE7829171U1 (de) Stator fuer eine dynamoelektrische gleichstrommaschine
DE2548314A1 (de) Schleifringlose elektrische maschine
DE2111083A1 (de) Generatoraufbau
DE19781789B4 (de) Selbststartender bürstenloser Elektromotor
DE2249712A1 (de) Elektrischer schrittschaltmotor
EP0501521B1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor für niedrige Drehzahlen
DE3432372C2 (de) Dreiphasiger kollektorloser Gleichstrommotor
CH670535A5 (de)
DE2537263C3 (de) Miniatur-Elektromotor mit rotierendem scheibenförmigem Kraftlinienverteiler
DE2744979C2 (de) Motor