DE2719884A1 - Verfahren zur vakuumverschweissung eines behaelters - Google Patents

Verfahren zur vakuumverschweissung eines behaelters

Info

Publication number
DE2719884A1
DE2719884A1 DE19772719884 DE2719884A DE2719884A1 DE 2719884 A1 DE2719884 A1 DE 2719884A1 DE 19772719884 DE19772719884 DE 19772719884 DE 2719884 A DE2719884 A DE 2719884A DE 2719884 A1 DE2719884 A1 DE 2719884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
cover plate
container
housing
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772719884
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719884B2 (de
DE2719884C3 (de
Inventor
Gerolf Dr Richter
Scott B Shanks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biotronik SE and Co KG
Original Assignee
Biotronik Mess und Therapiegeraete GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biotronik Mess und Therapiegeraete GmbH and Co filed Critical Biotronik Mess und Therapiegeraete GmbH and Co
Priority to DE2719884A priority Critical patent/DE2719884C3/de
Priority to IT22682/78A priority patent/IT1095317B/it
Priority to GB16353/78A priority patent/GB1597773A/en
Priority to US05/899,784 priority patent/US4203019A/en
Priority to SE7804731A priority patent/SE7804731L/xx
Priority to CA302,043A priority patent/CA1074546A/en
Priority to DD78205057A priority patent/DD136104A5/de
Priority to BR7802702A priority patent/BR7802702A/pt
Priority to FR7812843A priority patent/FR2388632A1/fr
Priority to NL7804616A priority patent/NL7804616A/xx
Priority to AR271985A priority patent/AR219321A1/es
Publication of DE2719884A1 publication Critical patent/DE2719884A1/de
Publication of DE2719884B2 publication Critical patent/DE2719884B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719884C3 publication Critical patent/DE2719884C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/372Arrangements in connection with the implantation of stimulators
    • A61N1/375Constructional arrangements, e.g. casings
    • A61N1/37512Pacemakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/001Sealing small holes in metal containers, e.g. tins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/16Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded
    • B23K11/18Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded of non-ferrous metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/12Vessels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/29Welded seam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

BIOTRONIK
Meß- und Therapiegeräte GmbH &, Co
Ingenieurbüro Berlin
Sieversufer 8 1000 Berlin 47
?7iqftflA Telefon 030/6850 21
Cl IvOPH Telegramm BIOTRONIK
Telex 01 85 757 bio d
77/1 B 29. April 1977
Verfahren zur Vakuumverschweißung eines Behälters
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vakuumverschweißung eines in seinem Inneren im wesentlichen Atmoshärendruck aufweisenden Behälters, insbesondere zur Verschweißung eines Herzschrittmachergehäuses.
Bei einer Reihe von Anwendungen ist es erforderlich, daß ein im Vakuum durch Verschweißen hermetisch zu verschließender Behälter in seinem Inneren im wesentlichen Atmospärendruck aufweist, weil dort angebrachte Gegenstände oder Vorrichtungen einem derartigen bestimmten Druck eines vorgegebenen Gases oder.Gasgemisches ausgesetzt bleiben müsssen.
Insbesondere Gehäuse von implantierbaren künstlichen Herzschrittmachern müssen hermetisch dicht verschlossen sein, damit die agressive Körperflüssigkeit nicht in das Innere gelangen kann. Eingedrungene Körperflüssigkeit würde nämlich irreversible Schäden an Bauelementen verursachen, welche die Betriebsunfähigkeit des Schrittmachers zur Folge haben könnter Zur Erzielung einer hohen Dichtwirkung bei großer Beständigkeit gegen den Angriff von Körperflüssigkeit verwendet man zur Herstellung des Gehäuses eine Cobalt-Legierung, welches im Vakuum mittels Elektronenstrahlschweißung verschlossen wird.
Bestimmte Typen von zur Stromversorgung der elektronischen Schaltung des Herzschrittmachers verwendeten Primärelementen benötigen für ihren Betrieb einen Umgebungsdruck von der Größe des Atmosphärendrucks. Bei einigen Schrittmachertypen wird als Gas zur Füllung des Gehäuseinneren Helium verwendet.
Um das zur Füllung verwendete Gas am Ausströmen zu hindern, ist es erforderlich, das Gehäuse zu verschließen. Das wird in vielen Fällen dadurch erreicht, daß man eine nach dem Verschweißen des Gehäuses im Vakuum verbleibende Restöffnung nach Beseitigung des Vakuums im Gehäuseinneren verlötet, wobei die Druckverhältnisse in der Umgebung denjenigen im Gehäuseinneren entsprechen. In ähnlicher Weise kommt auch das
809845/0328 - 2 -
- zt~-
Vergießen der Restöffnung mit Kunststoff oder durch eine Widerstandsschweißung in Betracht.
Bei diesen Verfahren besteht der Nachteil, daß das Gehäuse nicht vollständig hermetisch durch ein einheitliches Schweißverfahren verschlossen wird. Die Vorteile beispielsweise einer Elektronenstrahlschweißung im Vakuum können nicht erreicht werden, wenn nicht sämtliche Gehäuseöffnungen nach diesem Verfahren verschweißt sind, da die Gesamteigenschaften eines Behälters und seine Verwendbarkeit durch eine einzige Schwachstelle entscheidend herabgesetzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Vakuumverschweißung eines in seinem Inneren im wesentlichen Atmosphärendruck aufweisenden Behälters anzugeben, bei dem auch eine Restöffnung im Vakuum verschweißt werden kann, εο daß der gesamte Behälter nach einem einheitlichen Verfahren verschlossen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Hauptpatentanspruchs angegebenen Verfahrensschritte gelöst.
Besonders vorteilhaft ist bei der Erfindung neben der Tatsache, daß alle der Außenseite zugewandten Schweißnähte nach dem selben Schweißverfahren hergestellt werden können, die Tatsache, daß bei Verwendung eines Materials einer bestimmten Wandstärke der Behälter nach seinem Verschließen auch an allen Stellen mindestens diese Wandstärke aufweist. Ferner können die - entscheidenden - äußeren Schweißverbindungen in kostengünstiger Weise mit den selben Fabrikationsmitteln gefertigt und kontrolliert werden. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher beschrieben. Es zeigen:
8098^5/0328
Fig. 1 den Bereich der Restöffnung eines nach einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verschlossenen Behälters im Schnitt,
Fig. 2 die entsprechende Darstellung für eine zweite Verfahrensvariante,
Fig. 3 die entsprechende Darstellung für eine dritte Verfahrensvariante und
Fig. 4 einen Ausschnitt der Darstellung gemäß Fig. 3 bei einem früheren Verfahrensschritt.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die im Vakuum herzustellende Schweißnaht der endgültigen Abdichtung des Behälters im Bereich einer das Heraustreten des im Gehäuseinneren vorhandenen Gases unter Vakuumbedingungen aus einer Restöffnung verhindernde Vordichtung einen derartigen Abstand von dieser Vordichtung haben muß, daß diese durch das Schweißverfahren nicht beeinträchtigt wird. Dieser Abstand hängt naturgemäß von der Art des für die Vordichtung verwendeten Materials, den benutzten Wandstärken, der Form der betreffenden Gehäuseteile etc. ab. Der genaue Wert des Abstands kann vom Fachmann für die jeweilige Konstruktion ebenfalls durch Versuche ermittelt werden, wobei das Aufrechterhalten der notwendigen Dichtwirkung durch die Vordichtung ein in einfacher Weise zu überwachendes Kriterium ist.
Würde man den Abstand zwischen der Vordichtung und der den Bereich der Restöffnung endgültig verschließenden Schweißnaht zu gering wählen, so besteht die Gefahr, daß das Material der Vordichtung schmilzt und infolge des - bei äußerem Vakuum - im Gehäuseinneren herrschenden Überdrucks herausgedrückt werden, so daß ein unerwünschter Druckausgleich stattfinden kann. Eine Verformung der Vordichtung unter thermischem Einfluß kann jedoch bei dem die endgültige Abdichtung vorbereitenden Arbeiten durchaus erwünscht sein. Zu einem Zeitpunkt, bei dem das Gehäuse noch nicht dem Vakuum für die endgültige Verschweißung ausgesetzt ist, also noch ausgeglichene
809845/0328
£ 271988 A
Druckverhältnisse herrschen, führt eine Verformung der die Vordichtung bildenden Mittel dazu, daß ihre Dichtwirkung noch dadurch verbessert wird, daß sie sich durch Verformung besonders gut der Restöffnung anpassen. Die Wärmezufuhr ist aber in diesem Fall so zu steuern, daß die Verformung dieser Dichtungsmittel nicht so weit geht, daß sie die zu schließende Öffnung bereits wieder teilweise freigeben. Ein Grundgedanke liegt also darin, daß-d,ie t>ei der Herstellung der Vordichtung und gegebenenfalls bei der Anbringung und/ oder Fixierung einer den Bereich der Vordichtung verschließenden und später mit dem übrigen Gehäuse im Vakuum zu verschweißenden Platte aufzubringenden Kräfte und thermischen Einflüsse die Dichtwirkung der Vordichtung verbessern, während diese bei der endgültigen Verschweißung im Vakuum möglichst wenig beeinflußt werden darf.
Bei allen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Behälterteile im Vakuum soweit miteinander verschweißt, daß nur noch ein restliche Öffnung übrigbleibt, durch die das Behälterinnere mit einem Medium von dem gewünschten Druck gefüllt werden kann. Bei dem Anwendungsbeispiel, das das Verschließen von Herzschrittmachergehäusen aus einer Cobalt-Legierung betrifft, werden zunächst zwei Gehäusehalbschalen durch eine mittels Elektronenstrahlschweißung im Vakuum hergestellte Schweißnaht miteinander verbunden. Die elektronischen Schaltungsmittel und die zum Betrieb des Herzschrittmachers erforderlichen Batterien und weiteren Bauelemente sind dabei bereits in das Gehäuse eingefügt. Es verbleibt nur eine restliche Öffnung mit einem runden Querschnitt von ca. 0,8mm Durchmesser. Durch dieses Loch wird das Innere des Herzschrittmachers mit Helium gefüllt, das später auch zur Prüfung des verschlossenen Gehäuses auf Leckdichtigkeit dienen kann.
Das endgültige Verschließen des Gehäuses 1 des Herzschrittmachers kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden, die
809845/0328
gemäß der unterschiedlichen Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Fign. 1 bis 3 erläutert werden sollen (In den Figuren befindet sich das Gehäuseinnere jeweils unten) . In Fig. 1 wird die restliche Öffnung 2 mit einem Dichtungsmittel 3 verschlossen, das durch Löten in Form von Lot, durch Schweißen in Form eines Tropfens des zum Schweißen verwendeten Materials oder durch Vergießen mit Metall oder Kunststoff gebildet werden kann. Das Material für das Dichtungsmittel 3 muß so gewählt werden, daß es beständig gegen den Innendruck des in das Gehäuse eingebrachten Mediums bei äußerem Vakuum ist. Der Bereich der restlichen Öffnung 2 wird mit einer Abdeckplatte 4 abgedeckt, welche an ihrem Rand, im Bereich der späteren Schweißnaht 5, mittels durch Widerstandsschweißung angebrachten Schweißpunkten fixiert ist. Durch die bei dieser Widerstandsschweißung erfolgende Erwärmung darf das Dichtungsmittel 3 seine dichtende Wirkung nicht einbüßen. Die Größe der Abdeckplatte 4 muß deshalb so gewählt werden, daß sich eine Erwärmung oder mechanische Beanspruchung beim Positionieren und Fixieren der Abdeckplatte 4 nur begrenzt auf das Dichtungsmittel 3 überträgt. Dabei ist zu berücksichtigen, daß ein Anpressen der Abdeckplatte bzw. eine geringfügige Erwärmung in ihrem mittleren Bereich eine verbesserte Dichtwirkung des Dichtungsmittels infolge verbesserter Formanpassung zur Folge haben kann. Dieser Vorgang wird beispielsweise dadurch unterstützt, daß das Dichtungsmittel im Bereich der restlichen öffnung 2 die Oberfläche des Gehäuses 1 geringfügig überragt, so daß sich durch die Anpreßwirkung der Abdeckplatte 4 auf die Oberfläche des Dichtungsmittels eine zusätzliche Tendenz ergibt, dieses in die Öffnung 2 hineinzudrücken .
Bei dem in Fig. 2 dargestellten nach einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens verschlossenen Gehäuse wird die restliche öffnung 2' mit einem umlaufenden Wulst 6 versehen, der beispielsweise durch Aufdornen einer Bohrung erzeugt werden kann. Wird die Abdeckplatte 4' aufgelegt, so liegt der Gipfelbereich des umlaufenden Wulstes 6 an der Unterseite der Ab-
809845/0328
deckplatte 4 an und bildet die Vordichtung der öffnung 21 des Gehäuses 1'. Die Abdeckplatte 4 wird, wie bei den anderen Verfahrensvarianten, in ihre Position gebracht, wenn der Innen· und der Außendruck ausgeglichen sind, das mit einem Medium, beispielsweise einem Gas, zu füllende Gehäuse also in dieses Medium eingetaucht ist. Wird beim Befestigen der Abdeckplatte 4' ein Druck in Richtung auf den umlaufenden Wulst 6 ausgeübt, so plattet sich dessen Gipfelbereich infolge der hohen Flächenpressung ab und weist damit eine noch verbesserte Dichtfähigkeit auf. Dieser Effekt läßt sich noch dadurch steigern, daß die Abdeckplatte 41 durch eine fixierende Punktschweißung soweit erwärmt wird, daß der umlaufende Wulst 6 geringfügig plastisch verformbar wird. Dabei ist darauf zu achten, daß die Verformbarkeit infolge thermischer Einwirkung nicht zu einer wieder nachlassenden Dichtwirkung führt. Nachdem so in entsprechender Weise eine Vorabdichtung des Gehäuses erzielt wurde, kann die endgültige Verschweißung der Abdeckplatte 4' im Vakuum mittels Elektronenstrahlschweißung erfolgen, wobei durch das erfindungsgemäße Verfahren infolge des ausreichenden Abstandes zwischen der Schweißnaht 5"und dem Ort der Dichtung sichergestellt ist, daß während des Schweißvorgangs die Dichtwirkung erhalten bleibt.
In Fig. 3 ist ein entsprechender Teil eines nach einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens abgedichtetes Gehäuse dargestellt. Das Cehäuse 1" ist hier im Bereich der restlichen Öffnung 2" mit einer Mulde versehen, durch die derjenige Höhenbetrag ausgeglichen wird, um den das zum Abdichten der Öffnung 2" verwendete Dichtungsmittel die Außenkontur des Gehäuses 1" überragen würde. Damit ist es möglich, eine Abdeckplatte 4" von ebener Form zu verwenden. Eine durch das Dichtungsmittel erzeugte Höhendifferenz kann in entsprechender Weise auch durch eine Außenwölbung der Abdeckplatte 4" ausgeglichen werden. Um das Fixieren und spätere Verschweißen der Abdeckplatte 4" zu erleichtern, ist das Gehäuse 1" im Bereich der Öffnung 2" mit einem an die Abdeckplatte 4"
809845/0328
-sT-
271988A
angepaßten Ring 7 versehen, der die Abdeckplatte 4" umgibt. Dieser Ring wird bereits beim ersten Verschweißen des Gehäuses im Vakuum mit befestigt. Seine weitere Funktion wird weiter unten näher erläutert werden. Bei der hier dargestellten Verfahrensvariante dient ein sich in Richtung auf das Gehäuseinnere (in der Zeichnung unten) hin verjüngendes Teil 9 aus Metall als Dichtungsmittel, welches mittels der Abdeckplatte 4" gegen die dieser zugewandte Kante der restlichen Öffnung 21 gepreßt wird. In Fig. 3 ist - wie in den übrigen Figuren - der Endzustand des verschweißten Behälters dargestellt. Das Metallteil 9 weist dabei schon seinen verformten Zustand auf. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat das Teil 9 ursprünglich die Form einer Kugel, wie es aus Fig. 4 ersichtlich ist. Diese Figur zeigt einen Ausschnitt des in Fig. 3 dargestellten Gehäusebereichs, wobei jedoch die Abdeckplatte für 21 noch nicht durch eine Widerstandsschweißung in ihrer Lage fixiert ist. Das Teil 9, welches hier noch Kugelform aufweist, wird in die restliche öffnung 2" eingelegt und die Abdeckplatte 4" darüber positioniert. Das Teil 9 kann außer der Kugelform auch noch eine beliebige andere sich in Richtung auf die Öffnung 2" verjüngende Form aufweisen. So ist beispielsweise auch eine Kegelform geeignet. Die Form des Teils 9 muß auf die Form des Querschnitts der öffnung 2" in der Weise angepaßt sein, daß die Dichtung einen ununterbrochenen, in sich geschlossenen Verlauf aufweist. Das Teil 9 kann auch mit der Abdeckplatte 4" fest verbunden bzw. zusammen mit dieser hergestellt sein. Die Kugelform weist den Vorteil einer besonders einfachen Herstellbarkeit auf und ist für unterschiedliche Durchmesser der Öffnung 2" ohne weiteres in gängigen Materialsorten erhältlich. Der Durchmesser der Kugel wird zweckmäßigerweise um ca. 20% größer gewählt als der Durchmesser der öffnung 2", die zur Anpassung an die Kugelform einen kreisrunden Querschnitt aufweisen muß. Im vorliegenden Beispiel weist die Kugel einen Durchmesser von 1 mm bei einem Durchmesser der öffnung 2" von 0,8 mm auf. An der die Kugel berührenden Kante ergibt sich wiederum eine hohe Flächenpres-
809845/0328
271988Α
sung, die beim Andruck der Abdeckplatte 4" zu einer hohen spezifischen Verformung des Materials mit der Ausbildung entsprechend ausgedehnter Dichtflächen führt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen Dichtmittel, Gehäuse und Abdeckplatte aus dem selben Material, woraus einerseits eine hohe Beständigkeit des Gehäuses auch in wäßriger Lösung resultiert, da sich galvanische Elemente nicht ausbilden können. Andererseits sind in diesem Fall auch die Eigenschaften bezüglich Verformung, Strom- und Wärmeleitung optimal aufeinander abgestimmt.
Nachdem das Teil 9 von Kugelform zunächst lose eingelegt wurde, wird die Abdeckplatte 4" in dem von dem Ring 7 umgrenzten Raum - aus Fig. 3 ersichtlich - eingesetzt und dort fixiert. Durch die Druckwirkung der Abdeckplatte 4" wird das Teil 9 in seiner Position gehalten und gegen die Kante der öffnung 2" gepreßt, wodurch bereits in gewissem Grade die gewünschte Dichtwirkung erzielbar ist, wenn die Abdeckplatte 4" in ihrer Position fixiert ist. Die Fixierung der Abdeckplatte 4" mittels einiger durch Widerstandsschweißung angebrachter Schweißpunkte erzeugt eine Wärmewirkung, mittels der die erzielte Dichtwirkung weiter verbessert werden kann.
Die Erwärmung des Teils 9 resultiert bei der Widerstandsschweißung einerseits vom Stromfluß durch das Teil selbst her, andererseits trägt aber auch die Wärmeleitung von den Zonen größter Erhitzung, im Bereich der Schweißnaht 5" zur Aufheizung des Teils 9 bei. Durch die gleichzeitige Einwirkung von Druck und Erwärmung verändert sich die Kugelform schließlich in die in Fig. 3 dargestellte pilzartige Form, welche eine besonders gute Vordichtung gewährleistet. Der Grad der Verformung des Teils 9 kann in einem weiten Bereich durch die Wahl äußerer Parameter bestimmt werden, und hängt vom jeweiligen Anwendungsfall und der dabei notwendigen Güte der Vordichtung ab.
809848/0328
/Io
Bei der die endgültige äußere Dichtung herstellenden Verschweißung im Vakuum wird die Schweißnaht 5" erzeugt. Diese Schweißnaht befindet sich im Bereich des Grundes des von der Außenkante der Abdeckplatte 4" und der Innenkante des Ringes 7 gebildeten V-förmigen Querschnitts. Dadurch, daß bei der Verschweißung auch noch das Material des Ringes 7 zur Verfügung steht, ist die Gefahr des Durchschmelzens bei der Verschweißung auch bei verhältnismäßig geringen Materialstärken im Vergleich zu den in den Fign. 1 und 2 dargestellten Schweißnähten 5 und 51 vermieden, so daß der Ring 7 zusammen mit der Erleichterung der Fixierung der Abdeckplatte 4" eine doppelte Funktion erfüllt. Die Dimensionen sind in Fig. 3 ebenfalls erfindungsgemäß so gewählt, daß beim endgültigen Einschweißen der Abdeckplatte 4" das Teil 9 sich nicht so weit erwärmt, daß eine Verschlechterung der Dichtwirkung und damit ein Austreten des im Gehäuseinneren vorhandenen Mediums möglich ist.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens sollen deutlich machen, daß das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip eine große Zahl von Ausführungsmöglichkeiten zuläßt, wobei die Wahl der entsprechenden Größenabmessungen und Einstellung von Schweißparametern von Bedeutung ist, die aber nach dem hier Dargelegten im Bereich fachmännischen Handelns liegt.
809845/0328
Leerseite

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Vakuumverschweißung eines in seinem Inneren
    im wesentlichen Atmosphärendruck aufweisenden Behälters,
    insbesondere zur Verschweißung eines Herzschrittmachergehäuses, dadurch gekennzeichnet, daß der
    Behälter (Gehäuse 1, 1", 1") im Vakuum bis auf eine restliche Öffnung (2, 21, 2") durch Verschweißen verschlossen wird, daß diese restliche Öffnung (2, 2', 2") durch ein Dichtungsmittel (3, Wulst 6, Kugel 9) verschlosren wird, nachdem das Behälterinnere mit einem Medium von im wesentlichen Atmosphärendruck aufgefüllt wurde, daß eine Abdeckplatte (4, 41, 4") angebracht wird, die sich über einen Boreich der Oberfläche
    bis zu einer solchen Entfernung von dem Dichtungsmittel (3,
    Wulst 6, Teil 9) erstreckt, daß bei dem folgenden Verschweißen des Randes der Abdeckplatte mit der Oberfläche des Behälters im Vakuum das Dichtungsmittel in seiner Wirkung nicht beeinträchtigt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß mittels beim Anbringen der Abdeckplatte (4, 41, 4") auf das Dichtungsmittel (3, Wulst 6, Teil 9)
    übertragener Druck- und/oder Temperatureinflüsse durch Formanpassung von restlicher Öffnung und Dichtungsmittel eine verbesserte Dichtwirkung erzielt wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
    gekennzeichnet , daß die Verschweißung im Vakuum in Form einer Elektronenstrahlschweißung vorgenommen wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die restliche
    809845/0328
    ORDINAL
    Öffnung (2, 21, 2") durch Verlöten, Verschweißen oder Vergießen verschlossen wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die restliche Öffnung (21) durch aufeinanderliegende, dichtende Flächen verschlossen wird,
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch geken.nzeichnet , daß ein um die restliche Öffnung (21) umlaufender Wulst (6) geformt wird, der an der Abdeckplatte (4 ' ) anliegt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Wulst (6) durch Aufdornen erzeugt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß in die restliche Öffnung (2") ein sich in Richtung auf die öffnung verjüngendes Element (Teil 9) eingesetzt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das sich in Richtung auf die Öffnung verjüngende Element mit der Abdeckplatte (4) verbunden ist oder einen Teil derselben bildet.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das sich in Richtung auf die restliche Öffnung (2"), die einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, verjüngende Element (Teil 9) als Kugel ausgebildet ist, die sich gegen die Abdeckplatte (4") abstützt.
    809845/0328
  11. 11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die restliche Öffnung (2") umgebende Dereich des Behälters (Gehäuse 1") eine Vertiefung bildet, die so ausgebildet ist, daß das Dichtungsmittel ( Teil 9) mit dem die Vertiefung umgebenden Bereich des Behälters (Gehäuse 1") höhenmäßig abschließt.
  12. 12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (4, 41, 4") beim Anbringen durch eine Widerstandsschweißung fixiert wird.
  13. 13. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 12, dadurch ge kennzeichnet , daß die Erwärmung bei der Widerstandsschweißung so gewählt ist, daß durch Formanpassung von Dichtungsmittel (3, Wulst 6, Teil 9) und restlicher Öffnung (2, 21 und 2") eine verbesserte Dichtwirkung erzielt wird.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet , daß der Behälter (Gehäuse 1") mit einem die Abdeckplatte (4") umgebenden Ring (7) versehen wird.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß ein Verschweißen der Abdeckplatte (4") im Bereich der Grenze zwischen dieser und dem umgebenden Ring (7) vorgenommen wird.
    809845/0328
DE2719884A 1977-04-29 1977-04-29 Verfahren zum Verschließen eines Behälters durch Vakuumverschweißung Expired DE2719884C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2719884A DE2719884C3 (de) 1977-04-29 1977-04-29 Verfahren zum Verschließen eines Behälters durch Vakuumverschweißung
IT22682/78A IT1095317B (it) 1977-04-29 1978-04-24 Procedimento per la costruzione di un recipiente
GB16353/78A GB1597773A (en) 1977-04-29 1978-04-25 Method of manufacturing a container
US05/899,784 US4203019A (en) 1977-04-29 1978-04-25 Method for producing a sealed container by vacuum welding
SE7804731A SE7804731L (sv) 1977-04-29 1978-04-25 Forfaringssett for framstellning av en behallare
CA302,043A CA1074546A (en) 1977-04-29 1978-04-26 Method for producing a container
DD78205057A DD136104A5 (de) 1977-04-29 1978-04-27 Verfahren zum herstellen eines behaelters
BR7802702A BR7802702A (pt) 1977-04-29 1978-04-28 Processo para a fabricacao de um recipiente
FR7812843A FR2388632A1 (fr) 1977-04-29 1978-04-28 Procede pour la production d'un recipient, par exemple d'un boitier de simulateur cardiaque implantable
NL7804616A NL7804616A (nl) 1977-04-29 1978-04-28 Werkwijze voor het vervaardigen van een houder en hou- der volgens deze werkwijze.
AR271985A AR219321A1 (es) 1977-04-29 1978-04-28 Procedimiento para la fabricacion de un recipiente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2719884A DE2719884C3 (de) 1977-04-29 1977-04-29 Verfahren zum Verschließen eines Behälters durch Vakuumverschweißung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2719884A1 true DE2719884A1 (de) 1978-11-09
DE2719884B2 DE2719884B2 (de) 1980-09-25
DE2719884C3 DE2719884C3 (de) 1981-06-25

Family

ID=6007977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2719884A Expired DE2719884C3 (de) 1977-04-29 1977-04-29 Verfahren zum Verschließen eines Behälters durch Vakuumverschweißung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4203019A (de)
AR (1) AR219321A1 (de)
BR (1) BR7802702A (de)
CA (1) CA1074546A (de)
DD (1) DD136104A5 (de)
DE (1) DE2719884C3 (de)
FR (1) FR2388632A1 (de)
GB (1) GB1597773A (de)
IT (1) IT1095317B (de)
NL (1) NL7804616A (de)
SE (1) SE7804731L (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8400366A (nl) * 1984-02-06 1985-09-02 Wavin Bv Werkwijze voor het verpakken van produkten, onder toepassing van een warmtebehandeling en gesloten houder met verpakte produkten verkregen onder toepassing van een warmtebehandeling.
DE4127533A1 (de) * 1991-08-20 1993-02-25 Siemens Ag Implantierbares medizinisches geraet und verfahren zu seiner herstellung
US20050119709A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-02 Karl Gauglitz Increased dielectric strength environment for an implantable medical device
US7946439B1 (en) * 2007-04-09 2011-05-24 Tech Serv LLC Protective steel membrane system and method of erection for secondary containment for an above ground storage tank
JP2009146645A (ja) * 2007-12-12 2009-07-02 Toyota Motor Corp 溶接構造体の製造方法及び電池の製造方法
KR101283347B1 (ko) * 2010-09-07 2013-07-10 주식회사 엘지화학 고출력 대용량의 전지팩
JP6175760B2 (ja) * 2012-11-26 2017-08-09 セイコーエプソン株式会社 電子デバイス用パッケージの製造方法、電子デバイスの製造方法、電子機器の製造方法、および移動体の製造方法
CN103837145B (zh) * 2012-11-26 2018-12-28 精工爱普生株式会社 电子器件及其制造方法、盖体、电子设备以及移动体

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH166852A (de) * 1933-02-10 1934-01-31 Buss Ag Verfahren zur Reduzierung der Stärke der V- und X-Stumpfschweissungen an Rundnähten von Hohlkörpern.
DE648528C (de) * 1935-01-22 1937-08-03 Aug Kloenne Fa Stossverbindung fuer starkwandige Druckbehaelter mit gekruemmter Oberflaeche durch Schweissen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2263021A (en) * 1938-06-24 1941-11-18 Smith Corp A O Domestic hot water tank
US3818304A (en) * 1969-05-23 1974-06-18 Arco Nuclear Co Thermoelectric generator
FR2061966A5 (de) * 1969-10-06 1971-06-25 Peyrot Jean Pierre
GB1351630A (en) * 1971-12-20 1974-05-01 Atomic Energy Authority Uk Thermoelectric batteries
US3939880A (en) * 1974-06-10 1976-02-24 Caterpillar Tractor Co. Method of vacuum pressure fill of viscous dampers
US4117300A (en) * 1977-04-05 1978-09-26 Gte Sylvania Incorporated Redundant welding method for metal battery containers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH166852A (de) * 1933-02-10 1934-01-31 Buss Ag Verfahren zur Reduzierung der Stärke der V- und X-Stumpfschweissungen an Rundnähten von Hohlkörpern.
DE648528C (de) * 1935-01-22 1937-08-03 Aug Kloenne Fa Stossverbindung fuer starkwandige Druckbehaelter mit gekruemmter Oberflaeche durch Schweissen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2719884B2 (de) 1980-09-25
SE7804731L (sv) 1978-10-30
US4203019A (en) 1980-05-13
BR7802702A (pt) 1978-11-14
FR2388632A1 (fr) 1978-11-24
AR219321A1 (es) 1980-08-15
DE2719884C3 (de) 1981-06-25
IT1095317B (it) 1985-08-10
CA1074546A (en) 1980-04-01
NL7804616A (nl) 1978-10-31
IT7822682A0 (it) 1978-04-24
DD136104A5 (de) 1979-06-20
GB1597773A (en) 1981-09-09
FR2388632B1 (de) 1983-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309204C2 (de) Steckvorrichtung für den Anschluß einer Anzahl von Zuleitungen für Herzelektroden an einen Herzschrittmacher
DE1514273B2 (de) Halbleiteranordmng
DE3811668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schliessen des mundstuecks eines kunstharz-transfusionsbehaelters
DE3153394C2 (de)
DE2117447A1 (de) Primärelement
DE2843577A1 (de) Selbstentlueftende batterie
DE2719884C3 (de) Verfahren zum Verschließen eines Behälters durch Vakuumverschweißung
EP0616796A1 (de) Bandförmiges Dichtelement
EP0588823A1 (de) Dichtungsventil für behälteröffnungen.
DE2811786C3 (de) Verfahren zum Bilden einer Gaseinfüllöffnung an einem Behälter und zum Verschließen dieser Gaseinfüllöffnung nach dem Füllen
DE2805715A1 (de) Sammlerbatterie
DE2022579A1 (de) Ventil
DE2056378C3 (de) Anschlußteil für elektrische Vorrichtungen mit einem elektrisch leitenden Niet
DE2457407C3 (de) Verschluß für die Füllöffnung eines Druckbehälters
DE1514260C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäusesockels für eine Hableiteranordnung
DE2946578A1 (de) Verschlussteil fuer bechergehaeuse
DE1099663B (de) Anordnung zur Widerstands-Schweissverbindung von lackierten mit unlackierten Metallteilen mittels eines nietartigen Schweissstiftes
DE2726773C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sockels für ein Halbleiterbauelementgehäuse
DE2703774B2 (de) Prunärtrockenrundzelle mit einem sich bei Überdruck öffnenden Gasventil
DE1602541A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckbehaeltern
CH658547A5 (de) Batteriegehaeuse.
DE19520495C1 (de) Künstliche Hüftgelenkpfanne
DE102017212971A1 (de) Montageelement, Montagesatz, Verfahren zum Montieren und Bauteil
DE2649702A1 (de) Gehaeuse mit einem ueberdruckventil fuer ein elektrochemisches element sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1671928A1 (de) Abdichtender Abschluss fuer eine Trockenbatterie und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee