DE2719694A1 - Maschine zum abloesen von bodenbelaegen - Google Patents

Maschine zum abloesen von bodenbelaegen

Info

Publication number
DE2719694A1
DE2719694A1 DE19772719694 DE2719694A DE2719694A1 DE 2719694 A1 DE2719694 A1 DE 2719694A1 DE 19772719694 DE19772719694 DE 19772719694 DE 2719694 A DE2719694 A DE 2719694A DE 2719694 A1 DE2719694 A1 DE 2719694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
frame
machine
axis
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772719694
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719694C3 (de
DE2719694B2 (de
Inventor
Earle Francis Prater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roofing Equipment Inc
Original Assignee
Roofing Equipment Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roofing Equipment Inc filed Critical Roofing Equipment Inc
Publication of DE2719694A1 publication Critical patent/DE2719694A1/de
Publication of DE2719694B2 publication Critical patent/DE2719694B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719694C3 publication Critical patent/DE2719694C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/006Arrangements for removing of previously fixed floor coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/003Apparatus or tools for roof working for removing roof material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Ablösen von Bodenbelägen, mit einem Ablösemesser, welches am unteren Ende eines Schwenkrahmens befestigt ist, der gegenüber einem Maschinenrahmen um eine Achse schwenkbar gelagert ist und durch einen motorisch angetriebenen Exzenter um diese Achse hin- und hergehend angetrieben wird.
Bekannte Maschinen dieser Art, wie sie beispielsweise aus den US-Patentschriften 2 777 680, 3 376 071 oder 3 733 637 bekannt sind, besitzen gewöhnlich einen von Rädern getragenen Maschinenrahmen, der mittels eines Handgriffs durch einen Arbeiter geführt und gesteuert werden kann. Der am Maschinenrahmen angebrachte Motor treibt den Exzenter üblicherweise über Riemenantriebe, Federn und ähnliche Mechanismen an, die sich in der Herstellung und Wartung als aufwendig und teuer und im Betrieb als anfällig erwiesen haben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Maschine der eingangs genannten Art aufzuzeigen, die durch Vereinfachung und Reduzierung von notwendigen Antriebsteilen nicht nur in der Herstellung einfacher und billiger als bekannte Maschinen ist, sondern darüberhinaus leichter zu v/arten ist und zuverlässiger arbeitet.
Erfindungsgemäß v/ird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Rotationsachse des Exzenters senkrecht zur Schwenkachse des Schwenkrahmens verläuft, und daß der Exzenter in einen im wesentlichen parallel zu der Schwenkachse verlaufenden länglichen Mitnehmerspalt eines am Schwenkralimen befestigten Mitnehmerblockes eingreift, dessen parallele Innenwände mit geringem
809828/047 K
Spiel an dem Exzenter-Umfang anliegen.
In einer bevorzugten Ausführung ist der Schwenkrahmen kniehebelförmig gestaltet, der Mitnehmerblock an dem einen Ende und das Ablösemesser an dem anderen Ende des Kniehebels befestigt, und die senkrecht zur Rotationsachse des Exzenters verlaufende Schwenkrahmenachse verläuft etwa in Höhe der Exzenter-Rotationsachse, Vorteilhafterv/eise kann der Schwenkrahmen durch zwei Platten gebildet werden, welche die entgegengesetzten Seiten des Kniehebels bilden, so daß eine gabelförmige Anordnung entsteht. Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn die beiden Seitenplatten des kniehebelförmigen Schwenkrahmens an einen Ende mit dem Mitnehmerblock, am anderen Ende mit einer Klemmeinrichtung für das Ablösemesser, und mit einem die Schwenkachse bildenden rohrförmigen Element verbunden sind.
Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn der Exzenter auf seiner äußeren Oberfläche mit einer konventionelle Kugellagereinrichtung versehen ist, welche zwischen Exzenter und Mitnehmerblock liegt. Vorzugsweise ist die Kugellageranordnung einerseits durch einen Radialflansch am Exzenter und andererseits durch einen Federring gegen Axialbewegung auf dem Exzenter gesichert.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer nachstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Maschine zum Ablösen von Bodenbelägen,
Fig. 2 eine maßstäbliche vergrößerte Frontansicht der Maschine von Fig. 1, dort gesehen aus Richtung 2-2,
809828/047S
-s-
Fig. 3 einen Teilschnitt im Verlauf einer Linie 3-3 durch die Einzelheiten von Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Einzelheiten von Fig. 2 und 3,
Fig. 5 einen Schnitt im Verlauf einer Linie 5-5 von Fig. 3,
_ eine Einzelansicht eines Exzenters der Maschine, einmal in Seitenansicht und einmal in Stirnansicht,
Fig. 8 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel in einer schematischen Seitenansicht,
Fig. 9 ein v/eiteres abgewandeltes Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht,
Fig. 10 ein wiederum rr.deres Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht, und
Fig. 11 schließlich eine schematische Seitenansicht eines vierten abgewandelten Ausführungsbeispiels.
Die in Fig. 1 in Seitenansicht dargestellte Maschine 10 zum Ablösen von Bodenbelägen ist mit einem erfindungsgemäßen oszillierenden System ausgestattet und besitzt einen mit Hilfe von Rädern 15 auf dem Boden fahrbaren Maschinenrahmen 11 mit nach hinten auf bequeme ArbeitJhöhe verlängertem Griffausleger 12, Am oberen Ende des Griffausleger^ 12 befinden sich ein Handgriff 14 sowie ein konventioneller Betriebsschalter 13.
Zwischen den Rädern 15 und dem Griffausleger 12 befindet sich ein konventioneller Antriebsmotor 17, der im vorliegenden Falle etwa 1/2 PS bei etwa 1750 U/min, abgibt, für besonders schwere Einsatzfälle aber auch auf eire Leistung von 3/4 PS oder 1PS ausgelegt sein kann. Ein nachstehend beschriebener oszillierender
809828/0475
Mechanismus befindet sich frontseitig von Maschinenrahmen und Motor und ist mit einem abnehmbaren Schutzgehäuse 18 abgedeckt. Durch eine Öffnung auf der Unterseite des Schutzgehäuses 18 ist ein Schwenkrahmen 19 hindurchgeführt, der ein nach vorn und unten freiliegendes Messer 20 trägt.
Den erfindungsgemäßen oszillierenden Mechanismus zeigen die Fiy. 2 bis 5 der Zeichnung in allen Einzelheiten. Durch Schweißen oder auf andere geeignete Weise sind an dem Maschinenrahmen 11 zwei Trägerplatten 22 in der Weise befestigt, daß sie von einer an Frontende des Antriebsmotors 17 befestigten Kreisscheibe 23 nach vorn abstehen und eine gabelförmige Unterstützung für den Schwenkrahmen 19 nit dem Messer 20 bilden. Bei der Ausführung genäß Fig. 2 bis 5 besitzt dieser Schwenkrahmen 19 die Kontur eines um eine Schwenkachse drehbaren Kniehebels. Der Schwenkrahmen 19 besteht aus zwei seitlich zueinander versetzten Seitenplatten 26, die an ihrem einen Ende durch einen Mitnehmerblock und am entgegengesetzten Ende durch eine Messerklemmeinrichtung 28 fest miteinander verbunden sind. Eine dritte Verbindung zv/ischen cien Seitenplatten 26 bildet im Bereich der Schwenkachse 24 ein Rohrstück 29. Alle diese Einzelteile des Schwenkrahmens sind durch Schweißen oder auf andere geeignete Weise fest miteinander verbunden.
Die Enden des Rohrstückes 29 sind von beiden Seiten her aufgebohrt und enthalten je ein mit einem Flansch versehenes Lagerelement 31, vorzugsweise in Form eines sogenannten "Oilite"-Lagers mit der Typenbezeichnung Boston FB-812-8. Diese gesamte Lageranordnung wird
809828/047 5
271969Λ
zusammengehalten durch eine Schraube 32 mit Mutter 33.
Die Hesserklemmeinrichtung 2 8 besteht aus einer oberen Klemmplatte 35, die an die Enden der Seitenplatten 26 angeschweißt ist, und einer unteren Klemmplatte 36.
Zwischen diesen beiden Klemmplatten 35 und 36 ist das Messer 20 mit Hilfe zweier Schrauben 38 eingeklemmt.
Zwar ist das in der Zeichnung dargestellte Messer 20 relativ kurz, d. h. nur etwa 10 cm lang, aber die Messer-klemmeinrichtung 23 läßt sich ohne weiteres so abwandeln, dalS sie je nach gewünschter Ablösetätigkeit auch längere i'iessjer aufnehmen kann.
Der am besten aus den Fig. 4 und 5 entnehmbare Mitnehmerblock 27 ist, wie uereits erwähnt, an das obere Ende des Schwenkrahmens 19 angeschweißt. In den Mitnehmerblock befindet sich ein durchgehender langlochförmiger Mitnehmerspalt 40, dessen obere und untere Innenwände 41, 42 eben und parallel zueinander verlaufen. Die entgegengesetzten Enden des langlochförmigen Mitnehmerspaltes sind nicht kritisch, aus Fertigungsgründen jedoch vorzugsweise halbkreisförmig gestaltet.
Zu dem oszillierenden Mechanismus gehört ein detailliert in den Fig. 6+7 dargestellter Exzenter 45, der zylindrisch ausgebildet und an einem Ende mit einem erweiterten Flansch 46 verseher ist. Ferner befindet sich ein Ringspalt 47 etwa in Längenmitte der Exzenteroberfläche. Wie Fig. 7 zeigt, ist der Exzenter 45 ferner von einer exzentrisch zur Außenoberflächenmitte gelegene zylindrische Bohrung mit Keilnut 50 durchsetzt. In diese Keilnut 50 mündet eine von außen eingebrachte Gewindebohrung 51 für eine Klemmschraube.
Bei einem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der Exzenter einen Außendurchmesser von etwa 25 mm, der Flanschdurchmesser
809828/047 5
beträgt etwa 30 nun, und die Bohrung 49 hat einen Durchmesser von etwa 16 mm, wobei das Ausmaß der Exzentrizität, d. h. der Versatz der Bohrurtj 49 gegenüber dem Außendurchmesser des Exzenters 45 etwa 3 mm beträgt.
Gemäß Fig. 3 bis 5 ist der Exzenter 45 auf einer durch eine Öffnung in der Kreisscheibe 23 herausgeführten Ausgangswelle 53 des Antriebsmotors 17 befestigt. Antriebswelle und Exzenter sind in Rotationsrichtung durch einen Paßkeil 55 miteinander verbunden, der in die Keilnut 50 und eine in die Ausgangswelle 53 eingearbeitete zweite Keilnut 54 eingeschoben ist. Eine in die Gewindebohrung 51 von außen eingeschraubte Klemmschraube 56 hält den Paßkeil 55 fest.
Auf die Außenoberfläche des Exzenters 45 ist mit Schiebesitz der Innenring des Kugellagers 60 aufgeschoben, dessen Außenring genau in den Tlitnehmerspalt 40 des riitnehrnerblockes 27 eingepaßt ist. Als Kugellager 60 eignet sich gut ein konventionelles Kugellager wie beispielsweise vom Typ Boston 1641 DS.
Typischerweise ist der Abstand zwischen den gegenüberliegenden Innenv/änden 41 und 42 des ilitnehmerspaltes uir. etwa 0,5 mm großer als der Außendurchmesser des Kugellagers 60, damit ein Ausgleich für seitliche Verschiebebewegungen des riitnehmerblockes 27 beim Betrieb der Maschine möglich ist. Das Kugellager 60 liegt einerseits am Flansch 4 6 an und wird auf der anderen Seite durch eine in den Ringspalt 47 eingesetzte Splintscheibe 62 festgehalten.
Wird im Betrieb der Maschine 10 nach Betätigung des Betriebsschalters 13 die Ausgangswelle 53 mit dem Exzenter
809828/0475
rotierend angetrieben, dann wird dem Messer 20 über den Schwenkrahmen 19 eine oszillierende Bewegung erteilt, die es dann auf einem Fußboden, Dach oder anderen Substrat ausführt, von dem ein Belag abgelöst werden soll. Der Mitnehmerblock 27 und die ■ lesserklemmeinrichtung 28 führen eine oszillierende Drehbewegung um die Schwenkachse 24 aus, wobei Seitenkräfte auf den Schwenkrahmen vermieden werden, weil zwischen den Innenwänden des Mitnehmerspaltes 4O und der Exzenter-Außenoberfläche Spielraum vorhanden ist.
Auf diese Weise wird die gewünschte oszillierende Bewegung des ;ies3er3 mit einem Minimum einfacher und billiger Einzelteile erzielt, die glatt und zuverlässig zusammenarbeiten und komplizierte mechanische Konstruktionen vermeiden, wie dies bei bekannten Maschinen üblich war. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß die gesamte Maschine einen niedrigen Massenschwerpunkt besitzt, was zu einer stabilen Arbeitsweise führt.
Alternativ zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel läßt sich die Erfindung in vieler Hinsicht abwandeln. Beispiele für solche Abwandlungen sind in den Fig. 8 bis 11 dargestellt. Fig. 8 zeigt einen Antriebsmotor 17 A mit Trägerplatten 22 Λ, zwischen denen ein Schwenkrahmen 19 A um eine Schwenkachse 24 A verdrehbar gelagert ist. Motorwelle,Exzenter, Lageranordnung und Mitnehmerblock sind bei der Ausführung von Fig. 8 kollektiv als Baugruppe 70 Λ bezeichnet. Das Messer 20 A wird hier getragen von einem Abschnitt 71 A des Schwenkrahmens 19 A, der gegenüber dem Schwenkrahmen um eine Achr.e 70 A drehbar ist. Die vorderen Enden des Abschnitts 71 A sind mit den Trägerplatten 22 A gelenkig über Lenker 73 A verbunden, so daß
809828/0475
insgesamt ein Parallelogrammgestänge gebildet wird, welches das Messer 20 Λ trägt. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß man das !lesser weiter vor dem Frontende des Motors anordnen kann, falls gewünscht.
Die Abwandlung von Fig. 9 ist ähnlich, die Einzelteile sind hier mit B bezeichnet, aber die Lenker 73 B liegen jetzt hinter der Schwenkachse 24 B für den Schwenkrahmen. Es sei hier bemerkt, daß die Mittenabstänue der beiden vorhandenen Sätze von Schwenkachsen nicht gleich sein massen; iuf diese Weise kann man die oszillierende Bewegung des Messers in verschiedener Hinsicht beeinflussen.
Darüberhinaus läßt sich der oszillierende Mechanismus auch mehr vertikal orientieren, wie dies in den Fig. 10 und 11 angedeutet ist. In diecem Falle ist der Schwenkrahmen 19 C für das Messer so angebracht, daß er sich um eine Schwenkachse 24 C verdrehen läßt, die sich oberhalb des unteren Endes des Antriebsmotors 17 C befindet. Ansonsten arbeitet die oszillierende Baugruppe 70 C in oben beschriebener Vieise zur hin- und hergehenden Bewegung des Messers 20 C. Fig. 11 ist ähnlich gestaltet, jedoch gibt es hier am Schwenkrahmen eine Schwenkachse 72 D und ein Paar verdrehbar angebrachter Lenker 73 D, welche ein zum obigen Beschreibungnteil äquivalentes Gelenkviereck bilden.
Fassen wir zusammen: Es handelt sich um eine Maschine zum Ablösen von Bodenbelägen wie Teppichmaterial, Fliesen u. dgl. von einem Fußboden oder einer anderen Oberfläche. Am Rahmen der Maschine ist ein Antriebsmotor, urd auf dessen Abtriebswelle ein Exzenter befestigt ist. Ferner ist am Maschinenrahmen schwenkbar ein Schwenkrahmen angebracht, der an einem Ende ein Messer trägt und an dessen anderem
809828/0475
Ende ein Mitnehmerblock befestigt ist. In dem Mitnehmerblock befindet sich eine langlochförmige Öffnung, in die der Exzenter eingreift. Die hin- und hergehende Bewegung des Exzenters wird in eine hin- und hergehende Bewegung des Messers umgesetzt.
809828/0475
L e e r s e i t e

Claims (8)

  1. ROOFING EQUIPMENT, INC., eine Gesellschaft nach den
    Gesetzen des Staates Colorado, 4455 Garfield,Denver, Colorado, UGA
    Maschine zum Ablösen von Bodenbelägen
    Patentansprüche
    Γ 1 .J Maschine zum Ablösen von Bodenbelägen, mit einem Ablosemesser, welches am unteren Ende eines Schwenkrahinens befestigt ist, der gegenüber einem Maschinenrahmen um eine Achse schwenkbar gelagert ist und durch einen motorisch eingetriebenen Exzenter um diese Achse hin- und hergehend angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsachse des Exzenters (45)
    senkrecht zu der Schwenkachse (24) des Schwenkrahmens (19 verläuft, und daß der Exzenter in einen im wesentlichen parallel zu der Schwenkachse verlaufenden länglichen Mitnehmerspalt (40) eines am Schwenkrahmen befestigten Mitnehmerblockes (27) eingreift, dessen parallele
    Innenwände (41, 42) mit geringem Spiel an dem Exzenter-Umfang anliegen.
    GE/KG/gj
    809828/0475
    D 2800 BREMEN 1 E DU ARD-GRUNOW-STR ASSE 27 · TELEFON ( 0421 ) * 7 20 48
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkrahmen (19) die Gestalt eines Kniehebels aufweist, bei dem der Mitnehmerblock (27) in der Nähe von dessen einem Ende und das Ablösemesser (2o) am entgegengesetzten Ende befestigt sind, und daß die senkrecht zur Exzenter-Rotationsachse verlaufende Schwenkachse (24) des Schwenkrahmens sich etwa in Höhe der Rotationsantriebsache des Exzenters (45) befindet.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Maschinenrahmen (11) zwei sich entlang entgegengesetzter Seiten des kniehebelförmigen Schwenkrahmens (19) erstreckende Trägerplatten (22) gehören, welche einen gabelförmigen Träger für den Schwenkrahmen bilden.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem kniehebelförmigen Schwenkrahmen (19) ein Paar voneinander entfernter Seitenplatten (26)gehören, die miteinander durch den Mitnehmerblock (27), eine Messerklemmeinrichtung (28) für das Ablösemesser (2o), und durch ein Rohrstück (29) im Bereich der Schwenkachse (24) verbunden sind, und daß das Rohrstück durch Lagerelenente (31) mit den Trägerplatten (22) der gabelförmigen Halterung verbunden ist.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Exzenter (45) ein Lagerelement (60) gehört, welches zwischen der exzentrischen Außenoberfläche des Exzenters und dem Mitnehmerblock (27) angeordnet ist.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (45) an einem Ende einen radial verlaufenden Flansch (46) besitzt, und daß das Lagerelement (60) durch ein Befestigungselement (62) gegen-
    809828/0475
    271969Λ
    über dem Flansch fixiert ist.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Maschinenrahmen (11) ein nach oben geführten Griff (12, 14) und mindestens ein nach unten geführtes Rad (15) zum Unterstützen der Maschine auf einer Oberflüche gehören.
  8. 8. Maschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Schwenkrahmen eine schwenkbar angebrachte ilesser-Klemmeinrichtung (28) und ferner längliche Lenkerelemente (73) gehören, welche gelenkig am Schwenkrahmen bzw. an der Klemmeinricntung angeordnet sind, so daß ein Gelenkviereck gebildet wird, welches das Ablösemesser (2o) gegenüber dem Schwenkrahmen bzw. Maschinenrahmen abstützt (Fig. 8 bis 11).
DE2719694A 1977-01-06 1977-05-03 Maschine zum Ablösen von Bodenbelägen o.dgl Expired DE2719694C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/757,209 US4088369A (en) 1977-01-06 1977-01-06 Oscillating mechanism for stripping machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2719694A1 true DE2719694A1 (de) 1978-07-13
DE2719694B2 DE2719694B2 (de) 1979-11-22
DE2719694C3 DE2719694C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=25046850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2719694A Expired DE2719694C3 (de) 1977-01-06 1977-05-03 Maschine zum Ablösen von Bodenbelägen o.dgl

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4088369A (de)
DE (1) DE2719694C3 (de)
NL (1) NL7705156A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245808A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-23 Palmer Glendale Calif. Grasse Klingenhalter in einem schwingkopf fuer fussboden-aufreissmaschinen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4215475A (en) * 1978-06-12 1980-08-05 Gould Kenneth D Oscillating cut-out tool
US4723545A (en) * 1986-02-03 1988-02-09 Graduate Hospital Foundation Research Corporation Power assisted arthroscopic surgical device
US4963224A (en) * 1989-12-26 1990-10-16 Anderson Martin L Motorized carpet and tile stripping tool
US5033796A (en) * 1990-04-30 1991-07-23 Grasse Family Trust Safety blade gripping assembly for power operated floor stripper
FR2703714A1 (fr) * 1993-04-09 1994-10-14 Duburque Jacques Maurice Roger Dispositif adaptable au plateau d'une ponçeuse vibrante, et servant à décoller les revêtements de sol souples à sous-couche mousse.
US6273513B1 (en) 1998-09-02 2001-08-14 Donald A. Pope Apparatus having pivotable frame sections wherein the apparatus removes a floor covering
US6513881B2 (en) 1998-09-02 2003-02-04 Donald A. Pope Apparatus for removing a floor covering
US7152930B2 (en) * 2004-07-27 2006-12-26 Roberts Consolidated Industries, Inc. A Q.E.P. Company Motorized floor stripper with adjustable motion

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US968422A (en) * 1909-06-29 1910-08-23 Alfred Rosenholz Street-surface-cutting device.
US3195232A (en) * 1962-12-26 1965-07-20 Norman J Lev Electrically powered stripping device
US3733637A (en) * 1971-06-07 1973-05-22 A Becker Floor scraper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245808A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-23 Palmer Glendale Calif. Grasse Klingenhalter in einem schwingkopf fuer fussboden-aufreissmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2719694C3 (de) 1980-07-31
DE2719694B2 (de) 1979-11-22
US4088369A (en) 1978-05-09
NL7705156A (nl) 1978-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1659999A1 (de) Umlaufende Glaettmaschine
DE69324353T2 (de) Universeller Brecher
DE2543795A1 (de) Drehmomentschluessel
DE6601539U (de) Bohrerschleifmaschine
DE2706187C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Nut in einer bereits vorhandenen Wandfläche
DE2719694A1 (de) Maschine zum abloesen von bodenbelaegen
DE19824795B4 (de) Motorarbeitsgerät vom Rucksacktyp
EP0065284B1 (de) Räumvorrichtung
DE3409731C1 (de) Tischkreissäge, insbesondere zum Sägen von Stahlprofilstäben
EP0493714B1 (de) Steuerungsmechanismus für drei Funktionen mit einem ersten und einem zweiten Steuerhebel
EP3272207B1 (de) Arbeitsgerät mit über ein schwenkgelenk verbundenen teilgehäusen
DE1627245C3 (de) Schärfvorrichtung für eine Kettensäge
DE3402010C2 (de) Vorrichtung zum Entrosten von Eisenteilen
DE69208879T2 (de) Schere für Stahlmaterial
EP0321902A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Ankuppeln eines Gerätes an den Ausleger einer Baumaschine
DE3314945C2 (de) Antrieb für zwei gegenläufig hin- und herbewegbare Messer eines Mähwerks
DE3511692A1 (de) Drehblattstichsaege
DE2447934C3 (de) Fahrbarer Kantenschneider für Bodenbeläge
EP0561260B1 (de) Vorrichtung zum Ausführen von Winkelschrittbewegungen mit einem pneumatisch gesteuerten Rundschaltteller
AT389619B (de) Messerantrieb fuer einen, ein doppelmesser aufweisenden, am vorderende eines tragarmes befestigten maehbalken fuer motormaehmaschinen
DE2366036C3 (de) Fahrbarer Kantenschneider für Bodenbeläge
DE6808129U (de) Selbstausrichtendes futter, insbesondere fuer stichsaegen
DE19828886B4 (de) Trennmaschine
DE2923257A1 (de) Zusatzgeraet fuer eine naehmaschine
DE2304259B2 (de) Elektrische steuerung fuer hydraulisch betaetigte ausleger und arbeitswerkzeug einer erdbewegungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee