DE2719069B2 - Verteil- und Streuvorrichtung für fließfähige Güter - Google Patents

Verteil- und Streuvorrichtung für fließfähige Güter

Info

Publication number
DE2719069B2
DE2719069B2 DE2719069A DE2719069A DE2719069B2 DE 2719069 B2 DE2719069 B2 DE 2719069B2 DE 2719069 A DE2719069 A DE 2719069A DE 2719069 A DE2719069 A DE 2719069A DE 2719069 B2 DE2719069 B2 DE 2719069B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
goods
circulation
discharge
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2719069A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719069A1 (de
DE2719069C3 (de
Inventor
Tom M. Downers Grove Ill. Mcnaull (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Publication of DE2719069A1 publication Critical patent/DE2719069A1/de
Publication of DE2719069B2 publication Critical patent/DE2719069B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719069C3 publication Critical patent/DE2719069C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices
    • A01C7/042Single-grain seeders with or without suction devices using pneumatic means
    • A01C7/044Pneumatic seed wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/04Fertiliser distributors using blowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verteil- und Streuvorrichtung für fließfähige Güter.
Wenn durch eine Austragvorrichtung auf dem Feld Reihensaat ausgestreut wird, ist es oft wünschenswert, gleichzeitig auch Herbicide, Insekticide und Kunstdünger in den Boden einzubringen. Die bisher für diesen Zweck benützten Verteil- und Streuvorrichtungen benutzen einen Streukasten mit am Boden angeordneter Streukette oder Streuschnecke oder mit einer umlaufenden Auffangkammer. Durch eine Verteilvorrichtung wurde das Gut ausgeworfen, das dann durch Schwerkraft zu Boden fällt. Diese Vorrichtungen sind zur Bepflanzung nur weniger Reihen gut brauchbar. Da solch: Maschinen jedoch derzeit sehr breit bis zu 16 Pflaiizreihen ausgeführt werden, ist es notwendig, Kasten und Streuvorrichtung für jede Art chemischer Stoffe und für jede Reihe einzurichten. Für das Füllen solcher Maschinen wird dann sehr viel Zeit benötigt. Unvorteilhaft ist auch, daß zur Regelung der Ausstreumenge jede Streuvorrichtung einzeln verstellt werden muß, was zur Folge hat, daß die je Reihe ausgestreuten Mengen nicht gleich groß sein können.
Vorrichtungen dieser Art sind beschrieben in der US-PS 36 37 108 und in der DE-AS 23 63 295. Bei diesen Maschinen wird die in einem mittig angeordneten Saatgutbehälter enthaltene Saat zu einer auf Überdruck gehaltenen, mit mehreren Lochreihen versehenen Vereinzelungstrommel geleitet. Die sich in den Löchern festsetzenden Körner werden beim Umlauf der Trommel mit angehoben und beim Erreichen der höchsten Trommellage aus den Löchern wieder freigegeben, wobei sie in jeder Lochreihe zugeordnete Ableitrohre fallen und in anschließenden Austragrohren durch Luft bis zu den zu beschickenden Reihen transportiert werden. In diesem Fall braucht nur ein einziger großer Behälter mit Streugut gefüllt zu werden, von dem aus bis zu acht Reihen mit dem Gut beschickt werden können. Zum Ausstreuen körniger Chemikalien muß jedoch noch immer ein jeder Pflanzreihe zugeordneter Einzelbehälter gefüllt werden.
Weitere Schwierigkeiten mit den bekannten Verteilvorrichtungen ergeben sich auch dadurch, daß die Zuteilvorrichtungen eine eng «olerierte Öffnung oder eine entsprechend wirkende Verlegevorrichtung benö-
tigen, daß die verschiedenen Einheiten ihre Einstellung zu den Reihen verlieren können und daß das Streugui durch Elrückenbildung die Zuteilvorrichtung außer Wirkung: setzt und klumpig wird und vor allem, daß für jede Reihe eine individuelle Zuteilvorrichtung nötig ist. Schließlich muß auch berücksichtigt werden, daß körniges Material zur Abnutzung Anlaß geben kann, wodurch die Genauigkeit der Zuteilung beeinträchtigt wird.
Bei einer anderen bekannten, in der DE-OS 24 36 355 beschriebenem Maschine zum Ausbringen von Saatgut und Düngemitteln sind von der Mitte nach beiden Seiten hin ungleich lang ausgebildete Rohrleitungen vorgesehen, die über Leitungsschläuche mit Furchenziehern verbunden sind. Durch Unterteilung des Vorratsbehälters soll gleichzeitig Saatgut und Düngemittel ausgebracht werden. Das Gut soll den Rohrleitungen in einstellbaren Mengen durch Dosierelemente zugeleitet werden, die aus unterschiedlich schnell antreibbaren Förderrä.dern bestehen. Auf diese Weise kann die Verteilung des Guts nur grob geregelt werden ohne Gewähr, daß eine Mehrzahl von Reihen mit einer stets gleichbleibenden Menge versorgt wird.
Aus der US-PS 30 93 263 ist ferner eine pneumatisch betriebene Verteilvorrichtung für Kunstdünger bekannt, die auch mit einer Zuteilvorrichtung versehen ist. Diese axial nicht unterteilte Vorrichtung arbeitet auf einen einzigen Sammelbehälter, von dem aus der Dünger in ein Ableitrohr geblasen und offensichtlich in einer einzigen Saatreihe abgelegt wird. Die Vorrichtung besteht aus einer in Drehung versetzbaren Trommel, die auf ihrer Innenseite in gleichen Abständen mit Schaufeln besetzt ist. Die Schaufeln heben die aus dem auf dem Trommelboden abgelegten Gut aufgenommene Menge beim Umlauf mit hoch und lassen diese Menge von eineir hochgelegenen Umlaufstelle in einen in der Trommel darunter angeordneten Auffangbehälter fallen, von dem das Gut in einem Austragrohr abgeführt wird, dessen Mündung unter einem zum Rohrauslauf hin abfallenden Druck steht. Diese Schaufeln geben jedoch <tu das Gut nicht in gleichmäßigen Mengen je Grad Umlauf ab. Gerade hierin muß eine Unvollkommenheit gesehen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verteil- und Streuvorrichtung zu schaffen, die bei vielreihigen Maschinen sicherstellt, daß jeder Reihe eine gleichbleibende Menge an auszustreuendem Gut zugeleitet wird. Ausgehend von der letztgenannten Schrift besteht die Lösung für diese Aufgabe gemäß der Erfindung darin, daß der Auffangbehälter in eine Mehrzahl axial nebeneinander liegender Durchlässe unterteilt ist, in deren Ausfallbereich eine der Zahl der zu beschickenden Streureihen entsprechende Zahl von mit den Austragrohren in Verbindung stehenden Ableitrohre;i angeordnet sind.
Zweckmäßig ist es, zwei auf seitlichem Abstand angeordnete Behälter für die fließfähigen Güter vorzusehen, deren offene Seiten je durch eine Platte abgeschlossen sind, gegen welche je ein die Zuteiltrommel umschließendes stationäres Gehäuse abgedichtet angeklemmt ist und durch welche hindurch eine bis in Bodennähe der Trommel reichende Zulaufleitung für das Gut und ein Druckluft führendes Rohr geführt sind. Diese Ausführung ermöglicht, das Gewicht der aufzunehmenden Menge an fließfähigen Gütern aufzuteilen, dadurch jedem dieser Behälter ein größeres Fassungsvermögen: zu geben und die Antriebskraft für die Zuteiltrommel zu verringern.
Diese Vorteile sind besonders dann auffällig, wenn die Verteil- und Streuvorrichtung in Verbindung mit einer Saatgutaustragvorrichtung zur Verwendung kommt.
Die angestrebte präzise Mengenzuteilung zu den das Gut zu den Streureihen führenden Austragrohren wird auch wesentlich durch die Gestaltung und Anordnung der Schaufelleisten bestimmt, denn hierdurch wird Anfang und Ende des Entleerungsbereiches des Trommelumlaufes geregelt. Vor allem ist wichtig, daß je Grad des Trommelumlaufes eine im wesentlichen gleichgroße Menge an Gut aus den Schauffeileisten ausgekippt wird. Deshalb sollen diese einen nach vorn offenen Querschnitt haben, der sich aus einem innen liegenden, mit seiner Randkante in Umlaufrichtung am weitesten vorn liegenden geraden Teil und einem sich nach außen erstreckenden bogenförmigen Teil zusammensetzen, dessen Bogenlänge zweckmäßig so gewählt ist, daß sie einem die gleichmäßige Entleerung bestimmenden Winkelbereich des Trommelumlaufs entspricht. Dieser Winkelbereich beginnt zweckmäßig, bezogen auf den Trommelumlauf, dann, wenn die die vorderen Ränder der Wandteile verbindende Gerade sich mit der Winkellage deckt, bis zu welcher das in einer Schaufelleiste befindliche Gut seine Lage unverändert beibehält, die als Ruhelage bezeichnet werden kann. Dieser Winkeibereich ist durch Verschwenkung der Schaufelleisten um den vorn liegenden Rand veränderbar.
Der Bereich des Trommelumlaufs, in dem die gleichmäßige Entleerung der Schaufelleisten erfolgt, ist zweckmäßig größer als der Bereich der freien Durchlaßöffnungen des Auffangbehälters. Zur wahlweisen Deckung eines Teils dieser öffnungen kann ein gegen diese anliegender, längs eines Kreisbogenabschnittes verlagerbarer Schieber vorgesehen sein.
Dadurch, daß die Umlaufgeschwindigkeit der Zuteiltrommel proportional der Umlaufgeschwindigkeit der die Maschine abstützenden Laufräder gehalten wird, ist sichergestellt, daß die Menge der in den Streureihen abgelegten Stoffe proportional zur Fahrgeschwindigkeit ist.
Wird eine Verteilvorrichtung dieser Art in eine Saatgutaustragmaschine eingebaut, so können über die bekannte Vereinzelungstrommel nicht nur die Saatkörner auf eine Mehrzahl von Saatgutreihen gleichmäßig verteilt werden, sondern es können auch die oft gleichzeitig in den Boden einzubringenden chemischen Stoffe in gleichmäßiger Verteilung in die Reihen eingebracht werden, wobei Antrieb und Überdruck aus der jeweils gleichen Quelle für die Vereinzelungstrommel und für die Zuteiltrommel verwendet werden. Dadurch lassen sich mehrfache Antriebe vermeiden; der Antrieb ist dann einfacher und zuverlässiger. Durch eine einzige Mengenregelung ist sichergestellt, daß auch bei mehrreihigen Maschinen alle Streureihen mit den gleichen und gleichbleibenden Mengen an zusätzlichen, beispielsweise chemischen Stoffen beschickt werden, und die Beschickung hört automatisch auf, wenn die Maschine stillsteht. Ungeachtet eier proportionalen Abhängigkeit des Trommelumlaufes und damit der Menge der je Grad Umlauf aus den Schaufelleisten entleerten Stoffe von der Umlaufgeschwindigkeit der Laufräuar kann durch Verstellung des Abdeckschiebers gegenüber den Durchlässen des Auffangbehälters eine Mengenregelung erfolgen, ohne das Verhältnis der Geschwindigkeiten der Trommel zum Laufrad zu ändern.
Ein Ausführungsbeispiel einer gemäß der Erfindung
ausgebildeten Verteil- und Streuvorrichtung für fließfähige Güter in Verbindung mit einer Saatgutaustragmaschine ist in der Zeichnung dargestellt. In der Zeichnung ist
F i g. 1 eine Ansicht einer mehrreihigen Maschine von hinten, auf der der mittlere Teil mit vier Sävorrichtungen veranschaulicht ist,
Fig.2 eine Seitenansicht zu Fig. 1, gesehen in Richtung der Pfeile 2-2,
Fig.3 eine schaubildliche Ansicht der Fig. 1 von hinten links zur Veranschaulichung des Bodenantriebs,
F i g. 4 ein axialer Längsschnitt durch die Zuteiltrommel mit Auffangbehälter,
Fig.5 ein Querschnitt durch die Trommel längs der Linie5-5 in Fig.4,
Fig.6 eine schaubildliche Ansicht der Befestigung der Auffangtrommel in größerem Maßstab von hinten gesehen,
Fig.7 ein in größerem Maßstab gehaltener Querschnitt durch eine der Schaufelleisten in F i g. 5.
Die in F i g. 1 gezeigten vier Sävorrichtungen stellen einen Mittelausschnitt einer allgemein mit zehn bezeichneten, hinter einen nicht veranschaulichten Schlepper anbringbaren achtreihigen Körnersämaschine dar. Die Sävorrichtungen sind an einem parallel zum Boden 12 angeordneten Querträger 11 angebracht, der sich auf Laufräder 14 abstützt. Die pneumatisch zu betreibende, in der Bauart gemäß der DT-AS 23 63 295 ausgeführte Maschine ist mit einem etwa mittig angeordneten Saatgutbehälter 15 versehen, von dem aus die Körner durch den Luftstrom eines in einem Gehäuse 17 angeordneten, von der Zapfwelle des Schleppers antreibbaren Ventilator zu einer am Umfang mit Löchern 19 versehenen drehbaren Vereinzelungstrommel 16 geleitet werden. Aus der in der Trommel befindlichen Saatmenge wird beim Drehen der Trommel in jedem der Löcher ein Korn aufgenommen und bei der Umlaufbewegung mitgeführt, welches in der oberen Umlaufzone nach Abdeckung der Löcher aus dem Loch freigegeben wird und in die öffnung eines von mehreren, axiai verteilten Saatgutaustragsrohren fällt, von denen ein mit 20 bezeichnetes Rohr in F i g. 2 veranschaulicht ist. Durch jedes dieser Rohre werden die Saatkörner zu je einer zu bepflanzenden Saatreihe geführt und dort abgelegt.
Der Umlauf der Trommel 16 erfolgt synchron zum Umlauf des Laufrades 14. Von einem auf der Welle dieses Rades sitzenden Kettenrad 21 wird über eine Kette 24, einen in der Laufradstütze unten und oben untergebrachten Kegelradgetriebe 23 und über eine Kette 25 ein vom Querträger 11 getragenes Kettenrad 22 angetrieben. Mit dem Kettenrad 22 steht über eine querverlaufende Welle 27 ein benachbart zum Gehäuse 29 des Saatgutbehälters 15 angeordnetes Kettenrad 28 in Antriebsverbindung, die über eine Kupplung 26 ausschaltbar ist, wenn der Querträger 11 gegenüber dem Laufrad 14 angehoben wird. Vom Kettenrad 28 wird der Antrieb über eine Kette 30 und eine Querwelle 31 zu einem Winkelgetriebe 32 geleitet (Fig. I) und von dort über eine über drei Kettenräder laufende Kette 34 (Fig.2) auf eine Welle 35, welche über ein weiteres Winkelgetriebe eine die Trommel 16 in Umlauf setzende Welle 36 antreibt. Antrieb und Ausbildung einer Körnersämaschine dieser Art sind mit Ausnahme des Winkcltriebes 32 bekannt.
Beidseitig des Gehäuses 29 sind von Pfosten 42 getragene Behälter 40 bzw. 41 für fließfähige Stoffe ungeordnet, wie beispielsweise für Herbicide oder Insekticide. Beide Behälter sind einander identisch ausgebildet, weshalb die nachfolgende Beschreibung de; Behälters 40 auch auf den Behälter 41 zutrifft.
Ein vorderseitig offener Hohlkörper 44 läuft ober und seitlich in nach außen schräg verlaufende Wände 45 aus, in denen der untere Bereich 46 eines hochstehenden, abgedeckten Behälters 47 aufgenommen ist. An dei offenen Seite des Hohlkörpers 44 ist in vertikaler Ebene eine kreisförmige Tragplatte 50 befestigt. Ein einendig
ίο geschlossenes, nicht drehbares abgedichtetes Gehäuse 51, das ein dem Durchmesser der Platte 50 entsprechendes offenes Flanschende hat, ist unter Einschluß eines O-Ringes 53 mittels eines Klemmringes 52 gegen die Platte angeklemmt. Durch das Gehäuse 51 erstreckt sich eine waagerechte Antriebswelle 54, die drehbar in einet als Lager dienenden, im Hohlkörper 44 befestigten durch das ganze Gehäuse reichenden Öse 55 gelageri ist. Die Welle 54 trägt auf ihrem hinteren Ende ein Kettenrad 56, um das eine Kette 57 gelegt ist, die von einem von zwei auf einer kurzen Welle 60 befestigten Kettenräder 59 antreibbar ist. Die Welle 60 erstreckt sich vom Winkelgetriebe 32 nach rückwärts. Das zweite auf der Welle 60 befestigte, nicht gezeigte Kettenrad dient zum Antrieb des Behälters 41.
Nahe am geschlossenen Ende des Gehäuses 51 ist am vorderen Ende der Welle 54 ein Flansch 61 befestigt, mit dem durch Bolzen eine runde Vorderplatte 62 einer Zuteiltrommel 64 verbunden ist. Wie Fig.5 zeigt, erstrecken sich zwischen der Vorderplatte 72 und einer runden, die Trommel hinten abschließenden Platte 66 parallel zur Welle 54 eine Mehrzahl von Schöpfleisten 65, die am Umfang der Platten in gleichen Abständen angeordnet sind und die im Betrieb in Richtung des in F i g. 5 vermerkten Pfeiles umlaufen.
In der Tragplatte 50 ist ein sich diagonal vom Boden des Behälters 47 zum unteren Bereich des Gehäuses 51 erstreckendes Zuleitrohr 67 gefaßt, das dicht vor dem inneren Umfang der Schöpfleisten 65 so tief endet, daß der Pegel des zugeleiteten Gutes so hoch liegt, daß die Leisten 65 bei ihrem Umlauf und beim Eintauchen in das zugeleitete Gut vollständig gefüllt werden. Wegen der kristallenen Struktur des körnigen Gutes verhindert das Ende des Rohres 67 auch, daß sich ein übermäßig hoher Pegel bildet, der für das Durchlaufen der Leisten durch die abgelagerte Gutmenge erhöhte Kraft erfordern würde. Soll der Trommel irgendeine Flüssigkeit zugeleitet werden, müssen natürlich andere Ausbildungen von Vorrichtungen zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Pegels zur Verwendung kommen.
Durch die Tragplatte 50 sind eine Mehrzahl, im Beispiel acht Ableitrohre 70 geführt, die in ihrer Gesamtheit mit &} bezeichnet sind und die in zwei Vierergruppen zusammengefaßt sind mit denen je eine Abdichtungsplatte 71 verbunden ist. Die inneren Enden dieser Rohre sind axial nebeneinanderliegend ausgerichtet und an einer sich axial erstreckenden Platte 72 befestigt. Diese Platte ist mit Ansätzen 73 versehen, welche die Hülse 55 drehbar paßgerecht umfassen. Hierdurch hat die Gesamtheit 69 der Rohre innerhalb
m> desTrommelumfanges eine feste Lage.
An der Platte 72 ist eine sich im wesentlichen nach oben erstreckende Tragplatte 74 befestigt, die einen Auffangbehälter 75 trägt, der nahe dem inneren Umfang der Schöpfleisten 65 einen offenen, gebogen verlaufen-
·>■> den Bereich aufzeigt, in den das von den Leisten herangeführte Gut ausgekippt wird. Dieser Entleerungsbercich erstreckt sich über einen größeren Winkeibcrcich des Leistcnumlaufes und besinnt etwa an
einer in Bezug auf die Umlaufrichtung vorn gelegenen Wand 76 und endet im Bereich der Rückwand 77 des Auffangbehälters. Jedoch ist dieser Bereich mittels eines Deckschiebers 105 veränderbar und begrenzbar, wie noch beschrieben werden wird. Der Behälter 75 ist in axialer Richtung durch Wände 78 unterteilt, welche auf gleichen Abstand nebeneinanderliegend Durchlässe 79 bilden, deren öffnungen 79a benachbart zum Leistenumlauf liegen und die sich nach unten bis zu jeweils einem der Rohre 70 erstrecken. Jedem dieser Durchlässe wird aus den Leisten 65 die gleiche Menge an Gut zugeführt, und jedes der Rohre 70 erhält demzufolge die gleiche Gutmenge. Die durch die Vorderwand 76 und die Rückwand 77 begrenzten Durchlässe 79 erstrecken sich mit ihrer Vorderwand 76 von der öffnung der Rohre 70 nach einwärts, wie Fig.5 zeigt, und lassen dadurch das im Durchlaß 79 befindliche Gut, bezogen auf die Umlaufrichtung, auf die Rückseite der Rohrmündungen fallen.
Die, bezogen auf die Umlaufrichtung vorn liegende Seite des Rohres 70 steht in Verbindung mit einer Anfüllkammer 80. Diese Kammer wird durch eine Abdeckung 81 gebildet, die vom oberen Teil der Vorderwand 76 zu der sich axial erstreckenden Platte 72 verläuft und beide Enden des Auffangbehälters 75 einschließt. Der innerhalb der Kammer 80 liegende Teil der Tragplatte 74 ist mit einem sich axial erstreckenden, kurz vor der Vorderwand 76 und dem unteren Teil der inneren Durchlaßwände 78 angeordneten halbrunden Teil 82 versehen, der sich bis zu der mit 84 vermerkten Stelle in die Kammer 80 erstreckt und einen nach unten gerichteten Durchlaß 83 bildet, durch den in der Kammer 80 befindliche Luft zu jedem der Rohre 70 geleitet wird. Durch den konvexen Rand des halbrunden Gliedes wird der Querschnittsbereich des Durchlasses 83 vermindert und dadurch ein leichter Venturi-Effekt erzeugt. Durch ein Rohr 85 wird Druckluft in die Kammer 80 eingeführt. Das Rohr 85 ist durch die Rückwand 86 des Auffangbehälters und durch die Platte 50 geführt. Das außerhalb der Tragplatte 50 liegende Ende des Druckluftrohres 85 ist mit dem Ventilatorgehäuse 17 über ein Zwischenrohr 87 verbunden, in das falls notwendig, Mittel zur Druckminderung eingebaut sein können. Die vordere Kante der Platte 72 weist nahe dem sich nach unten erstreckenden Ansatz 73 einen Ausschnitt auf, durch den die Luft in die Kammer 80 gelangen kann, um das Gehäuse 51 mit Druckluft zu versorgen. Der Druck im Gehäuse 51 kann etwas geringer sein als in der Kammer 80 und ist vorzugsweise gleich oder etwas höher als der Druck am Boden des Durchlasses 79, um hierin einen Rückfluß zu verhindern.
Folglich nimmt die Hauptmenge der in das Ableitrohr 70 eingeführte Luft ihren Weg vornehmlich durch den Durchlaß 83 statt durch die Durchlaßöffnungen 79a, durch welche das Gut einfällt. An die Ableitrohre 70 sind außerhalb der Platte 50 Austragrohre 90 angeschlossen, die bis zu den zu bepflanzenden Reihen reichen und an ihren Auslaufenden, falls erwünscht, einen Luftdifuser 91 vor einem dreieckigen Verteiler 92 enthalten. Wie F i g. 1 und 2 zeigen, erstrecken sich die Austragrohre 90 von jedem der Behälter 40 und 41 zu jeder Pflanzreihe. Vorzugsweise haben die längeren Austragrohre 90 einen größeren Durchmesser, um Unterschiede im Luftfluß in den Rohren klein zu halten. Wenn die Austragrohre, wie üblich, unterschiedliche Längen haben, würde die durch die kürzeren Rohre strömende größere Menge an Luft zu der Materialverteilung zwischen den öffnungen 79a führen, falls die Luft hierdurch in die Rohre 70 eingeführt wird statt durch die Durchlässe 83 wie dargestellt. Falls keine Luft zum Transport des Materials verwendet wird, entfallen natürlich die Kammer 80 und die Durchlässe 83.
r) Wie F i g. 5 und 7 zeigen, haben die Schaufelleisten 65 einen solchen radialen Querschnitt, daß je Umlaufwinkel eine im wesentlichen gleichmäßige Entleerung erreicht wird. Zu diesem Zweck besteht jede Leiste aus einem in radialer Richtung innen liegenden flachen oder
κι geraden Wandteil 100, der einen in Umlaufrichtung vorn liegenden Rand 101 aufweist, und einem in radialer Richtung bogenförmigen und in Umlaufrichtung nachlaufenden Wandteil 102, dessen Krümmung im wesentlichen durch einen gleichmäßigen Radius R um den Rand
\·> 101 bestimmt und dessen Länge sich von den zusammenstoßenden Wandteilen 100, 102 über einen Winkel A bis zum Rand 104 des Wandteils 102 erstreckt. Der geradlinige Wandteil 100 kann gegenüber der an die Trommel 64 anzulegenden Tangente vom vorn
2» liegenden Rand 101 um einen Winkel B radial einwärts versetzt sein.
Die hier erwähnten Winkel lassen sich auch anders erläutern, wobei vorausgesetzt sei, daß die Trommel 64 in Richtung des in Fig.5 vermerkten Pfeiles umläuft.
Beim Umlauf der Schaufelleisten tauchen sie in das am Boden des Gehäuses 51 lagernde Gut, füllen sich hiermit auf und nehmen es bei ihrer Aufwärtsbewegung mit. Nimmt die Oberschicht des in der Schaufeileiste aufgenommenen Gutes gegenüber dem Boden eine
JO Winkellage ein, die größer als der Winkel ist, bei dem das Gut in der Leiste seine Lage beibehält (Ruhelage), der für die meisten körnigen Güter 35° bis 40° und 0° für Flüssigkeiten beträgt (welche nicht angehoben werden würden), fällt das Gut vom Leistenumfang nach
i'i innen ab. Wenn die die Ränder 101, 104 verbindende Gerade sich mit der Winkellage deckt, bis zu welcher das Gut in der Leiste seine Lage beibehält, beginnt die Entleerung der Leiste. Da der Radius R des Wandteils 102 über die ganze Bogenlänge gleich groß ist, fällt bei jedem Grad weiteren Umlaufs eine gleiche kleine Menge an Gut aus der Leiste heraus, bis der geradlinige Wandteil 100 selbst eine Winkellage erreicht, die der erwähnten Ruhelage entspricht und bei der die Leiste entleert ist. Diese Lage der vollständigen Entleerung
4r> kann dadurch hinausgeschoben werden, daß der geradlinige Wandteil 100 vom vorn liegenden Rand 101 um den Winkel S radial einwärts verschwenkt wird. Die Bogenlänge C, längs welcher beim Umlauf eine im wesentlichen gleichmäßige Entleerung stattfindet und
■iti der Beginn des gleichmäßigen Entleerungsvorganges werden durch die Bogenlänge des Wandteils 102 bzw. durch den in Fig.7 vermerkten Winkel A bestimmt, welcher gleich der Bogenlänge C ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel A 70° und der
v; Winkel B 20°. Wird die Winkellage, bei der sich das aufgenommene Gut in der Leiste noch in Ruhe befindet, mit 38° angenommen, beginnt eine etwa gleichmäßige Entleerung dann, wenn sich die Leiste 12° vor ihrer höchsten Lage befindet, und sie endet bei einem
mi angenommenen Winkel von 70° für die Bogenlänge, längs welcher die Entleerung erfolgt, dann, wenn die Leiste sich gegenüber ihrer höchsten Lage um 58° gesenkt hat. Die Menge des von einer Leiste aufzunehmenden Gutes, also deren Volumen wird durch
h'> den Radius R bestimmt.
Der Auffangbehälter 75 ist relativ zur Zuteiltrommcl 64 so angeordnet, daß der das Gut nur während der durch den Winkel CbesUmmtcn Zeitspanne sammelt, in
welcher die Leisten 65 gleichmäßig ausgekippt werden. Um die in die öffnungen 79a ausgekippte Gutmenge zu regeln, ist ein Abdeckschieber 105 vorgesehen, welcher über einen Block 106 an der Tragplatte 50, von dieser seitlich abstehend, umfangsmäßig verschiebbar angebracht ist; er liegt dicht am Umfang der Behälterwände 78 und deckt den Auslaufbereich aller öffnungen 79a ab. Der Block 106 hat mehrere Löcher 107, die sich mit einem bogenförmigen Schlitz 108 in der Tragplatte 50 decken. Der Block ist mit der Platte durch einen mit Gewinde versehenen Griff 109 verriegelbar. Bei umfangsmäßiger Verschiebung des Abdeckschiebers durch Wahl eines bestimmten Loches 107 kann die Freigabe der Öffnungen 79a und damit der durch den Winkel C bestimmte Bereich, in welchem die Entleerung der Schaufelleisten 65 erfolgt, geregelt werden. Dadurch kann auch die der zu bepflanzenden Reihe während eines Umlaufs der Zuteiltrommel 65 zuzuleitenden Gutmenge verändert werden, wobei der Trommelumlauf in direkter Beziehung zur Fahrgeschwindigkeit der Maschine steht. Da die Menge des aus den Leisten 65 entleerten Gutes je Grad Umlauf der Trommel stets die gleiche ist, ist die durch die Verschiebung des Abdeckschiebers 105 bewirkte Verstellung im wesentlichen linear. Das beim Entleeren der Leiste übrigbleibende Gut fällt auf den Boden des Gehäuses 51 zurück.
Arbeitet die Maschine an Hängen, würde die Zuteiltrommel eine schräge Lage quer zur Antriebswelle einnehmen. Deshalb ist der Winkelbereich, in dem die gleichmäßige Entleerung der Leisten 65 stattfindet, zweckmäßig größer als der durch den Abdeckschieber 105 zugelassene größtmögliche bogenförmige Abstand der öffnungen 79a, und zwur auf jeder Seite um wenigstens 10°. Eine begrenzte Verschwenkung in der axialen Ebene wird die Verteilung des Gutes zu den verschiedenen Pflanzreihen nicht beeinflussen, vorausgesetzt, das Gehäuse 51 enthält genügend Gut, um die Leisten 65 vollständig zu füllen. Sollten sich aber hieraus Schwierigkeiten ergeben, könnten die Schaufelleisten in axiale Abschnitte unterteilt werden, in beispielsweise gleichviel Abschnitte wie öffnungen 79a vorgesehen sind.
Wenn die Maschine über das Feld fährt, wird die Antriebswelle 36 vom Laufrad 14 und der Ventilator von der Zapfwelle des Schleppers angetrieben. Wegen der Verbindung mit dem Maschinenantrieb über das Winkelgetriebe 32 treibt auch die Welle 54 die Zuteiltrommel 64 mit verhältnismäßig kleiner, auf die Fahrgeschwindigkeit abgestimmter Geschwindigkeit an, vorzugsweise mit 18 Umläufen je Minute bei normalen Fahrgeschwindigkeiten. Die Anfüllkammer 80 wird auf positiven Druck gehalten, da über das Rohr 87 und die hierin gegebenenfalls eingebauten Druckminderungsmittel Verbindung zum Ventilatorgehäuse 17 besteht. Das im Behälter 47 enthaltene fließfähige Material wird zum Boden des Gehäuses 51 durch das Füllrohr 67 geleitet, welches darin den Pegel aufrechterhält. Die beim Umlauf der Zuteiltrommel 64 durch die eingefüllte Gutmenge hindurch geführten Schaufelleisten 65 werden angefüllt und in den oberen Bereich der Trommel geführt. Hierbei verlagert sich das zunächst an der Außenseite der Leisten liegende Gut zur Innenseite hin. Wenn die die Ränder 101, 104 verbindende Gerade beim Umlauf die zuvor erläuterte Ruhelage übersteigt, lassen die Schaufelleisten das mitgeführte Gut durch
in Schwerkraft radial nach innen fallen, wobei im wesentlichen gleiche Mengen je Winkelgrad des Umlaufes abgeworfen werden, bis sie entleert sind. Kurz nachdem die Schaufelleisten die gleichmäßige Entleerung begonnen haben, werden gleiche Mengen an Gut
in den axial getarnten öffnungen 79a des Auffangbehälters 75 empfangen. Diese Ausschüttung des Gutes wird über einen wesentlichen Umlaufbereich der Leisten 65, etwa über 45° fortgesetzt, bis weiterer Materialzulauf durch den Abdeckschieber 105 gesperrt ist. Die Menge des aus jeder Leiste 65 in die Sammelöffnungen 79a bei einem Umlauf entleerten Gutes; kann durch umfangsmäßige Verschiebung des Abdeckschiebers 105 verändert werden.
Das durch die öffnungen 79a eingefangene Gut wird in sich trichterförmig verengenden Durchlässen 79 zusammengefaßt. An deren unterem Auslauf wird Luft zugeführt, die aus der Kammer 80 in Durchlässen 83 zuströmt. Mit der Luft rinnt das Gut in das betreffende Ableitrohr 70 ein. Durch die Druckdifferenz wird das Gut zum Ende des zugehörigen Austragrohres 90 getrieben, wobei das Gut vom Luftdruck, falls erwünscht, in den Diffusors 91 befreit wird, wonach es durch die Verteiler 92 in Reihen abgelegt wird. Beim Anheben des Querträgers 11 vom Boden wird der Antrieb für die Maschine und für die Behälter 40 und 41 automatisch durch die Kupplung 26 abgeschaltet und dadurch die Verteilung des Gutes beendet. Die Umlaufgeschwindigkeit der Zuteiltrommel 64 ist verhältnismäßig gering. Dadurch wird die Einwirkung der
"to Zentrifugalkraft und der horizontalen Geschwindigkeit auf das Gut gering gehalten. Das hier beschriebene Beispiel ist auf körniges chemisches Verteilergut abgestellt, doch können die Schaufelleisten und die Verteilvorrichtungen mit gewissen Änderungen auch für andere fließfähige Stoffe, wie auch für flüssige Stoffe verwendet werden. Da sich bei diesen Anwendungsfällen die Ruhelage schon bei geringen Neigungswinkeln einstellt bzw. beendet ist, müßte vermutlich ein viel größerer Winkel B notwendig werden. Auch könnte andererseits der Auffangbehälter 75 eine Anzahl von Durchlässen 79 haben, die nichl mit einem Ableitrohr 70 in Verbindung stehen, so daß eine verschiedene Anzahl von Reihen allein dadurch versorgt bzw. beschickt werden kann, daß die Gesamtheit 69 der Ableitrohre geändert und irgendwelche Löcher in der Platte 50 abgedeckt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Verteil- und Streuvorrichtung für fließfähige Güter, bestehend aus einer um eine waagerechte Achse drehbaren antreibbaren Zuteiltrommel, die auf ihrer Innenseite in gleichen Abständen mit leistenartigen Schöpfschaufeln versehen ist, welche die aus dem auf den Trommelboden abgelegten Gut aufgenommene Mlenge beim Umlauf mit hochheben und sie von einer hochgelegenen Umlaufstelle in einen in der Trommel darunter angeordneten Auffangbehälter abfallen lassen, von dem das Gut in einem Austragrohr abgeführt wird, dessen Mündung unter einem zum Rohrauslauf hin abfallenden Druck steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter (75) in eine Mehrzahl axial nebeneinander liegender Durchlässe (79a) unterteilt ist, in deren Ausfallbereich eine der Zahl der zu beschikkenden Streureihen entsprechende Zahl von mit Austragrohren (90) in Verbindung stehenden Ableitrohren (70) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei auf seitlichem Abstand angeordnete Behälter (40, 41) für die fließfähigen Güter vorgesehen sind, deren offene Seiten je durch eine Platte (50) abgeschlossen sind, gegen welche je ein die Zuteiltrommel (64) umschließendes stationäres Gehäuse (51) abgedichtet angeklemmt ist und durch welche hindurch eine bis in Bodennähe der Trommel reichende Zulaufleitung (67) für das Gut und ein Druckluft führendes Rohr (85) geführt sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie an einer Saatgutaustragvorrichtung zur Verwendung kommt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelleisten sich aus einem innenliegenden, sich mit seiner Randkante (101) in Umlaufrichtung am weitesten vorn liegenden geraden Teil (100) und einem sich nach außen erstreckenden bogenförmigen Teil (102) zusammensetzen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gerade innere Teil (100) von der vorderen Randkante (101) aus einwärts verläuft.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenlänge (A) des im gleichbleibenden Radius bogenförmig verlaufenden äußeren Teils (102) dem die gleichmäßige Entleerung bestimmenden Winkelbereich (C) des Trommelumlaufs entspricht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die gleichmäßige Entleerung bestimmende Winkelbereich (C) beginnt, wenn die die vorderen Ränder (101, 104) der Teile (100, 102) verbindende Gerade sich mit der Winkellage deckt, bis zu welcher das in einer Schaufelleiste befindliche Gut seine Lage unverändert beibehält (Ruhelage).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelbereich (C) durch Verschwenkung der Schaufelleisten (65) um die vorn liegende Randkante (101) veränderbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Durchlaßöffnungen (79a)des Auffangbehälters (75) sich über einen wesentlichen Bereich des Trommelumlaufes erstrecken.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich des Trommelumlaufes, in dem die gleichmäßige Entleerung der Schaufelleisten erfolgt, größer ist als der Bereich der freien Durchlaßöffnungen des Auffangbehälters.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 jnd 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur wahlweisen Abdeckung eines Teils der Durchlaßöffnungen ein gegen diese anliegender, längs eines Kreisbogenabschnittes verlagerbarer Schieber (105) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufgeschwindigkeit der Zuteiltrommel (64) proportional der Umlaufgeschwindigkeit der die Maschine abstützenden Laufräder (14) ist.
13. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen in Verbindung mit einer Saatgutaustragvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß Antrieb und Überdruck aus der jeweils gleichen Quelle für die Zuteiltrommel (64) als auch für die Vereinzelungstrommel (16) der Saatgutaustragmaschine verwendet wird.
DE772719069A 1976-04-29 1977-04-28 Verteil- und Streuvorrichtung für flieBfähige Güter International Harvester Co, Chicago, Hl. (V.StA.) Expired DE2719069C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/681,307 US4091968A (en) 1976-04-29 1976-04-29 Fluent material dispenser and bucket therefor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2719069A1 DE2719069A1 (de) 1977-11-10
DE2719069B2 true DE2719069B2 (de) 1978-07-13
DE2719069C3 DE2719069C3 (de) 1979-03-08

Family

ID=24734717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE772719069A Expired DE2719069C3 (de) 1976-04-29 1977-04-28 Verteil- und Streuvorrichtung für flieBfähige Güter International Harvester Co, Chicago, Hl. (V.StA.)

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4091968A (de)
AU (1) AU514763B2 (de)
CA (1) CA1066564A (de)
DE (1) DE2719069C3 (de)
FR (3) FR2364173A1 (de)
ZA (1) ZA77152B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4864674A (en) * 1987-10-14 1989-09-12 Nathaniel Hamilton Rotary broom
US5655468A (en) * 1995-05-17 1997-08-12 Case Corporation Delivery system for an agricultural implement
US20140116306A1 (en) * 2012-10-26 2014-05-01 Jason Sharp Two-row planter assembly
CN104541690B (zh) * 2015-01-04 2017-04-12 安徽智泉农业科技有限公司 一种遥控施肥播种散布机

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US699699A (en) * 1901-02-04 1902-05-13 Sandusky Portland Cement Company Measured-feed apparatus.
US1527128A (en) * 1924-04-08 1925-02-17 Joseph C Durouaux Seeder
GB588378A (en) * 1944-12-19 1947-05-21 Pest Control Ltd A machine for distributing insecticides
US2729365A (en) * 1954-07-30 1956-01-03 Fettkether Louis Automatic liquid feeder
US3093268A (en) * 1959-03-13 1963-06-11 Smith Alexander Fertilizer distributor
US3136660A (en) * 1962-01-12 1964-06-09 Seymour C Graham Applicator machine for applying granular toppings to ice cream or the like
US3512489A (en) * 1967-02-21 1970-05-19 Charles W Coldren Planter and fertilizer attachment
GB1281688A (en) * 1968-09-17 1972-07-12 Fisons Ltd Granule distributor
US3581949A (en) * 1968-11-12 1971-06-01 Reynolds Tobacco Co R Controlled volumetric feeding apparatus
US3637108A (en) * 1969-06-25 1972-01-25 Leo J Loesch Seed planter
US3804436A (en) * 1970-09-23 1974-04-16 Monon Trailer Inc Tie rail
US3742877A (en) * 1970-09-24 1973-07-03 I Coffee Planter apparatus
US3904335A (en) * 1972-11-24 1975-09-09 Mac Millan Bloedel Ltd Apparatus for felting wafers in waferboard production
US4037755A (en) * 1976-01-29 1977-07-26 Massey-Ferguson Inc. Pneumatic seed dispensing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US4091968A (en) 1978-05-30
DE2719069A1 (de) 1977-11-10
FR2364173A1 (fr) 1978-04-07
FR2364174A1 (fr) 1978-04-07
AU514763B2 (en) 1981-02-26
AU2217677A (en) 1978-08-17
FR2373040A1 (fr) 1978-06-30
CA1066564A (en) 1979-11-20
DE2719069C3 (de) 1979-03-08
ZA77152B (en) 1977-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68904879T2 (de) Vorrichtung zum saeen von koernigem gut.
DE2702418C2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Saatgut
DE2448672A1 (de) Saatgut-abmessvorrichtung fuer eine saemaschine und in dieser verwendbare beschickungseinrichtung
DE102012105048A1 (de) Verteilaggregat für körniges Gut, insbesondere Säaggregat
DE102012105081A1 (de) Verteilaggregat für körniges Gut, insbesondere Säaggregat
DE2835011B1 (de) Schleuderstreuer,insbesondere fuer gekoernte Duengemittel
DE2716248A1 (de) Saatgutpflanzmaschine
DE1457873A1 (de) Einzelkornsaemaschine
DE69818402T2 (de) Körnerstreuer und -behälter
DE102007005801A1 (de) Grubber
EP3352557B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verteilung körnigen guts auf eine veränderliche anzahl von leitungen
EP0383071B1 (de) Grossflächendüngerstreuer
DE2719069C3 (de) Verteil- und Streuvorrichtung für flieBfähige Güter International Harvester Co, Chicago, Hl. (V.StA.)
DE2715732A1 (de) Drillmaschine
DE2250115A1 (de) Einzelkorn-saemaschine
DE2407061B2 (de) Verteilergerät für landwirtschaftliche Zwecke
DE2008164A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit umlaufendem Kultivator
DE19730315A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2214106A1 (de) Maschine zum ausbringen von saatgut oder duengemittel
DE1582037B2 (de) Einzelkornsämaschine
DE2828636A1 (de) Pulver- oder granulatstreuer
AT383718B (de) Einzelkornsaemaschine
DE102020133357A1 (de) Dosiersystem einer landwirtschaftlichen Sämaschine
DE889525C (de) Verfahren zum gleichmaessigen Verteilen kleinstueckigen Gutes ueber grosse Flaechen, insbesondere zum Legen von Kartoffeln
DE3914126C1 (en) Spreading fertiliser on field - involves plates designed so that one spreader platte gives even distribution over two rows of plants

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee