AT383718B - Einzelkornsaemaschine - Google Patents

Einzelkornsaemaschine

Info

Publication number
AT383718B
AT383718B AT155482A AT155482A AT383718B AT 383718 B AT383718 B AT 383718B AT 155482 A AT155482 A AT 155482A AT 155482 A AT155482 A AT 155482A AT 383718 B AT383718 B AT 383718B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
channels
circumferential direction
seeds
seeding
precision seeder
Prior art date
Application number
AT155482A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA155482A (de
Original Assignee
Berthiller Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berthiller Franz filed Critical Berthiller Franz
Priority to AT155482A priority Critical patent/AT383718B/de
Publication of ATA155482A publication Critical patent/ATA155482A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT383718B publication Critical patent/AT383718B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices
    • A01C7/042Single-grain seeders with or without suction devices using pneumatic means
    • A01C7/044Pneumatic seed wheels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einzelkornsämaschine, bei welcher die Samenkörner ein- zeln durch Ansaugen entnehmbar und an den freien Enden radial verlaufende Kanäle einer Säwalze   od. dgl.   festhaltbar sowie durch Aufbringen eines Überdruckes von den freien Enden wegblasbar sind. Bei einer Maschine dieser Art wurde es aus der DE-OS 1457873 bekannt, sie für ungleich- mässig geformte Samen, wie Rübensamen od. dgl., welche in einer von einer Säschar angefertigten
Rille abgelegt werden, einzusetzen, wobei dieses Ablegen der einzelnen Samenstücke durch das
Wegblasen von den freien Enden der genannten Kanäle erfolgt. Eine solche Ausbildung hat den
Nachteil, dass die Samen dann in der Rille unkontrolliert weiterrollen können, so dass kein konstan- ter Abstand zwischen den weggeblasenen Samen erzielt werden kann.

   Gerade die Einhaltung eines konstanten gegenseitigen Abstandes zwischen den in den Boden abgelegten Samenkörnern ist für die Erzielung eines optimalen Ertrages wesentlich, da dadurch bei grösstmöglicher Pflanzenanzahl je Flächeneinheit eine möglichst geringe gegenseitige Wachstums- und Entwicklungsbeeinträchtigung erzielt ist. 



   Erfindungsgemäss werden die angeführten Nachteile dadurch vermieden, dass die Kanäle durch an der Welle der Säwalze   od. dgl.   strahlenförmig angeordnete Injektionsrohre gebildet sind, welche mit ihren mit den Körnern behafteten Enden in den Boden eindringen. Dadurch werden die einzel- nen Samenkörner in den Boden hineingesteckt, also nicht bloss in Richtung des Bodens geblasen, wodurch eine genaue Festlegung des Ortes des Samens erfolgen kann, da die Samen nach ihrem
Einstecken in den Boden nicht wegrollen können. 



   Der Gegenstand der DE-OS 1657002 weist unterschiedlich zur Erfindung keine Säwalze auf. 



   Bei der bekannten Ausbildung ist eine mit radial abstehenden Rohren versehene Walze vorgesehen, über welche der Rohrinnenraum abwechselnd mit Unterdruck oder mit Überdruck beaufschlagbar ist, wobei diese Walze nur zur Vereinzelung der Samenkörner, nicht jedoch zum Aufbringen dersel- ben auf den Boden dient. Es werden vielmehr die mit der Walze vereinzelten Samenkörner in die eigentlichen Särohre oder -schläuche gefördert, welch letztere dann das Aussäen in vorgezogenen
Furchen ausführen,   u. zw.   derart, dass die Körner aus den Rohren in die Furchen in freiem Fall hineinfallen. Dadurch treten hinsichtlich der Einhaltung genauer Pflanzabstände die bereits dargelegten Nachteile auf. 



   Gleiches gilt auch hinsichtlich des Gegenstandes der aus diesen Dokumenten bekanntgewordenen US-PS Nr. 3, 432, 075 und Nr. 2, 605, 017. Auch bei diesen Maschinen sind keine eigentlichen Säwalzen   od. dgl.   vorgesehen, sondern nur walzenartige Vereinzelungsorgane, die die vereinzelten Körner in Särohre fördern, aus welchen die Körner dann im freien Fall auf den Boden bzw. in vorgezogene Furchen fallen. 



   Zur Erzielung einer räumlich günstigen Pflanzanordnung können die Mündungen der in Umfangsrichtung verlaufenden, in Längsrichtung der Säwalze nebeneinanderliegenden Mündungsreihen zueinander in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sein. Dabei können die Mündungsenden um die halbe Entfernung der Mündungen einer Mündungsreihe in Umfangsrichtung versetzt sein, wodurch ein sogenannter Dreiecksverband aus den ausgesäten Pflanzen erreicht ist. 



   Zur Erzielung eines für die Pflanzen günstigen Standraumes können die gegenseitigen Abstände der in Umfangsrichtung verlaufenden Mündungsreihen unterschiedlich sein. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht, Fig. 2 ist eine Draufsicht auf das eine Ende und die Lagerung der Welle und Fig. 3 gibt einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 2 wieder. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 ist an einem Rahmen-l-eine hohle Welle - über einen feststehenden Achsstummel --3-- drehbar gelagert, wobei letzterer mittels eines mit dem   Rahmen --1-- verschraubten Bügels --4-- am   Rahmen festgelegt ist. Der Mantel der hohlen Welle --2-- ist mit Bohrungen --5-- versehen, welche mit   Kanälen --6-- in   Verbindung stehen, welche durch an der   Welle --2-- strahlenförmig   angeordnete Rohre --7-- gebildet sind.

   Die   Mündungen-6'- (Fig. l),   deren Durchmesser kleiner ist als der Korndurchmesser an der dicksten Stelle der kleinsten Körner, liegen dabei auf der Mantelfläche eines gedachten Zylinders, wodurch eine   Säwalze --7'-- erreicht ist.   In der hohlen Welle --2-- ist eine feststehende Wand-8angeordnet, welche vom Wellenhohlraum --11-- im unteren Bereich der Welle eine Kammer --9-abtrennt. Die Wand --8-- ist dabei durch zwei radial verlaufende Teile gebildet, die im Bereich 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Achse der Welle --2-- dicht miteinander verbunden sind. Gegenüber der Innenwandung der hohlen Welle --2-- ist die Wand --8-- durch Schleifdichtungen --10-- abgedichtet.

   Der Wellen-   hohlraum --11-- ist   mit einer nicht dargestellten Unterdruckquelle verbunden, so dass durch jene Kanäle --6--, welche vom oberen Bereich der Welle --2-- ausgehen, Luft angesaugt wird. In den vom unteren, die Kammer --9-- begrenzenden Bereich der Welle --2-- ausgehenden Kanälen ist zufolge der abdichtenden Wand --8-- der Unterdruck ausgeschaltet, wobei an die Kammer --9-ein über dem Atmosphärendruck liegender Druck angelegt wird, so dass durch die vom unteren Bereich ausgehenden   Kanäle --6-- Luft   ausgeblasen wird. 
 EMI2.1 
 Fahrtrichtung hinter der Säwalze angeordneten   Saatgutbehälter --13-- von   unten her unterstützt werden.

   Der   Saatgutbehälter --13-- weist   an seinem unteren Ende in der der   Säwalze --7'-- zuge-   wandten   Wand --14-- eine Ausflussöffnung --15-- auf,   durch welche das Saatgut in eine Entnahme-   kammer --16-- einfliesst.   Die Entnahmekammer --16-- weist am Boden und in der der Säwalze - zugewandten Wandung Dichtlippen --17, 18-- auf, welche ermöglichen, dass die   Rohre --7--   von unten her unter Wegschwenken der Dichtlippen --17-- in die Entnahmekammer --16-- eintreten und entlang der Dichtlippen --18-- nach oben bewegt werden können, wobei hinter den Rohren - die Entnahmekammer-16-- durch die Dichtlippen --17, 18-- sogleich wieder verschlossen wird. 



   Vor der Eintrittsstelle der Rohre --7-- in die Entnahmekammer --16-- des Saatgutbehälters - ist eine rotierende   Drahtbürste --19-- und   nach der Austrittsstelle eine rotierende Wollbür-   ste-20-angeordnet,   welche über einen Riementrieb --21, 22-- in Rotation versetzbar sind. In Fahrtrichtung von der   Säwalze --7'-- ist   ein sogenannter   Klutenräumer --23-- und   nach der Säwalze ein   Glättbrett-24-vorgesehen.   Die Mündungen --6'-- der in Umfangsrichtung verlaufenden, in Längsrichtung nebeneinanderliegenden Mündungsreihen sind zueinander in Umfangsrichtung versetzt angeordnet,   u. zw.   um die halbe Entfernung der Mündungen einer Mündungsreihe. 
 EMI2.2 
 geführt werden.

   Durch den im Wellenhohlraum herrschenden Unterdruck und durch die Dimensionierung der   Mündungen --6'-- wird   je Mündung nur ein Saatkorn daran festgesaugt, in diesem Zustand aus dem   Saatgutbehälter --13-- herausgehoben,   an der   Wollbürste --20-- vorbeigeführt,   welche etwaige überschüssige Saatkörner in den Saatgutbehälter zurückwirft, und der Ablagestelle zugeführt, wo die Körner einzeln durch den in der abgetrennten Kammer --9-- herrschenden Überdruck von der Mündung --6'-- weg auf den Erdboden geblasen werden, wobei durch die Säwalze - ein leichtes Eindrücken der Körner in den Boden erreicht wird.

   Zufolge der Anordnung 
 EMI2.3 
 deren Mündungen sich im Saatgutbehälter befinden, bereits wieder mit Unterdruck beaufschlagt sind, da sie schon wieder von jenem Teil der Welle ausgehen, der sich oberhalb der Wand-8befindet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Einzelkornsämaschine, bei welcher die Samenkörner einem Saatgutbehälter einzeln durch Ansaugen entnehmbar und an den freien Enden radial verlaufender Kanäle einer Säwalze od. dgl. festhaltbar sowohl durch Aufbringen eines Überdruckes von den freien Enden wegblasbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (6) durch an der Welle (2) der Säwalze od. dgl. strahlenförmig angeordnete Injektionsrohre (7) gebildet sind, welche mit ihren mit den Körnern behafteten Enden (6') in den Boden eindringen. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Einzelkornsämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsenden (6') der in Umfangsrichtung verlaufenden, in Längsrichtung der Säwalze nebeneinanderliegenden Mündungsreihen der Kanäle (6) zueinander in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sind.
    3. Einzelkornsämaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsenden (6') um die halbe Entfernung der Mündungen einer Mündungsreihe in Umfangsrichtung versetzt sind.
    4. Einzelkornsämaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenseitigen Abstände der in Umfangsrichtung verlaufenden Mündungsreihen unterschiedlich sind.
AT155482A 1982-04-21 1982-04-21 Einzelkornsaemaschine AT383718B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT155482A AT383718B (de) 1982-04-21 1982-04-21 Einzelkornsaemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT155482A AT383718B (de) 1982-04-21 1982-04-21 Einzelkornsaemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA155482A ATA155482A (de) 1987-01-15
AT383718B true AT383718B (de) 1987-08-10

Family

ID=3515900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155482A AT383718B (de) 1982-04-21 1982-04-21 Einzelkornsaemaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT383718B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996004774A1 (en) * 1994-08-17 1996-02-22 Agromac International Inc. Vacuum planting apparatus
ITPG20130017A1 (it) * 2013-04-17 2013-07-17 Aldo Spapperi Ruota seminatrice pneumatica per la messa a dimora di granaglie per colture sotto film plastico.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605017A (en) * 1948-01-28 1952-07-29 Bolen Roscoe Alonzo Vacuum seed selector and planter
US3432075A (en) * 1967-03-03 1969-03-11 Deere & Co Precision seed planting apparatus and method
DE1457873A1 (de) * 1964-06-26 1969-10-16 Landbouwbureau M Wiersum Nv Einzelkornsaemaschine
DE1657002A1 (de) * 1968-01-11 1971-01-07 Goulter Victor Harold Pneumatische Vorrichtung zum Verteilen von Samenkoernern und Duengemitteln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605017A (en) * 1948-01-28 1952-07-29 Bolen Roscoe Alonzo Vacuum seed selector and planter
DE1457873A1 (de) * 1964-06-26 1969-10-16 Landbouwbureau M Wiersum Nv Einzelkornsaemaschine
US3432075A (en) * 1967-03-03 1969-03-11 Deere & Co Precision seed planting apparatus and method
DE1657002A1 (de) * 1968-01-11 1971-01-07 Goulter Victor Harold Pneumatische Vorrichtung zum Verteilen von Samenkoernern und Duengemitteln

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996004774A1 (en) * 1994-08-17 1996-02-22 Agromac International Inc. Vacuum planting apparatus
AU692910B2 (en) * 1994-08-17 1998-06-18 Agromac International Inc. Vacuum planting apparatus
ITPG20130017A1 (it) * 2013-04-17 2013-07-17 Aldo Spapperi Ruota seminatrice pneumatica per la messa a dimora di granaglie per colture sotto film plastico.
WO2014170767A1 (en) * 2013-04-17 2014-10-23 Aldo Spapperi Seeding machine

Also Published As

Publication number Publication date
ATA155482A (de) 1987-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448672A1 (de) Saatgut-abmessvorrichtung fuer eine saemaschine und in dieser verwendbare beschickungseinrichtung
DE102016114692A1 (de) Einzelkornsäeinheit
DE2702418A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von saatgut
DE2826658C3 (de) Sämaschine für Getreide und andere Saatgutarten
DE3510292C2 (de)
AT383718B (de) Einzelkornsaemaschine
DE2934121C2 (de)
DE2454699B2 (de) Mit einer durchbrochenen oberflaeche versehene walze fuer die bodenbearbeitung
DE2810221C2 (de) Andrückeinrichtung an Einzelkornsägeräten
DE3039046C2 (de)
DE4223504A1 (de) Sämaschine
DE1582037B2 (de) Einzelkornsämaschine
DE2719069C3 (de) Verteil- und Streuvorrichtung für flieBfähige Güter International Harvester Co, Chicago, Hl. (V.StA.)
DE19730315A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3130910A1 (de) Breitsaatverfahren und -vorrichtung
DE1962150A1 (de) Pneumatische Einzelkorn-Saevorrichtung
DE2951429A1 (de) Saatgutverteilvorrichtung in einer reihensaemaschine mit gelochter saewalze
DE410691C (de) Drillmaschine, die alle Samenarten, Knollengewaechse einzeln, in gewuenschten gleichen Abstaenden, in einem Arbeitsgange gleich tief in den Boden drillt
DE1283589B (de) Einzelkornsaemaschine
DE965174C (de) Saemaschine
AT291649B (de) Einzelkornsaemaschine
AT86014B (de) Einzelkornsämaschine.
DE3120568C2 (de) Einzelkornsägerät
CH238802A (de) Kartoffellegmaschine.
DE802198C (de) Saemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee