DE2951429A1 - Saatgutverteilvorrichtung in einer reihensaemaschine mit gelochter saewalze - Google Patents

Saatgutverteilvorrichtung in einer reihensaemaschine mit gelochter saewalze

Info

Publication number
DE2951429A1
DE2951429A1 DE19792951429 DE2951429A DE2951429A1 DE 2951429 A1 DE2951429 A1 DE 2951429A1 DE 19792951429 DE19792951429 DE 19792951429 DE 2951429 A DE2951429 A DE 2951429A DE 2951429 A1 DE2951429 A1 DE 2951429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
row
seed
distribution device
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792951429
Other languages
English (en)
Other versions
DE2951429C3 (de
DE2951429B2 (de
Inventor
Vedick A Erickson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Case LLC
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Publication of DE2951429A1 publication Critical patent/DE2951429A1/de
Publication of DE2951429B2 publication Critical patent/DE2951429B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2951429C3 publication Critical patent/DE2951429C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices
    • A01C7/042Single-grain seeders with or without suction devices using pneumatic means
    • A01C7/044Pneumatic seed wheels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

295H29
Saatgutverteilvorrichtung in einer Reihensämaschine mit gelochter Säwalze
Die Erfindung bezieht sich auf eine Saatgutverteilvorrichtung in einer Reihensämaschine mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannt ist eine solche Saatgutverteilvorrichtung aus der US-PS 3 860 146. Hierbei wird die Säwalze über das Laufrad der Sämaschine angetrieben und läuft proportional zur Fahrgeschwindigkeit der Maschine um. In das Innere der Säwalze wird über ein Fallrohr Saatgut aus dem Saatgutbehälter zugeführt. Durch ein Gebläse wird im Innern der Säwalze ein Überdruck erzeugt. Hierdurch werden die Saatgutkörner einzeln in taschenfö'rmigen Vertiefungen von Löchern gehalten. Jeder Erntereihe ist jedoch nur eine Reihe mit Löchern gleichmäßigen Zwischenabstandes zugeordnet. Für eine sechsreihige Sämaschine sind also am Unfang der Säwalze verteilt sechs Lochreilien vorgesehen. Am Außenumfang der Säwalze liegen im Lochreihenabstand Saatgut-Ablöserollen an, die während der Drehbewegung der Säwalze jeweils nur ein Loch pro Lochreihe
030028/07U
295U29
kurzzeitig schließen und wieder öffnen, wodurch je ein Saatgutkorn in das der jeweiligen Reihe zugeordnete, im Innern der Säwalze angeordnete Fallrohr herabfällt und über eine Saatleitung in die von der Sämaschine geöffnete Saatfurche gelangt. Bevor die mit Saatgutkörnern gefüllten taschenförmigen Vertiefungen die Ablöserollen erreichen, kann eine Abstreifvorrichtung wirksam werden, um überschüssige Saatgutkörner in jedem Loch abzustreifen.
Die Säwalze der bekannten Saatgutverteilvorrichtung ist aus korrosionsbeständigem Stahl hergestellt, hat einen Innendurchmesser von 30 cm und eine Länge von etwa 30 cm für eine sechsreihige Sämaschine bzw. von etwa 37 cm für eine achtreihige Sämaschine. Die Säwalze für das größte auszubringende Saatgut, was Mais ist, hat einen Lochdurchmesser von 5,6 mm mit einer demgegenüber größeren taschenförmigen Vertiefung, wobei insgesamt Löcher gleichmäßig am Unfang der Säwalze verteilt angeordnet sind. Eine Säwalze für Maissorten, die sich beispielsweise zu Popcorn verarbeiten lassen, hat 24 Löcher pro Reihe, jedoch mit einer kleineren Lochgröße. Säwalzen für gebeizte Rote Bete benötigen 36 Löcher pro Reihe, Säwalzen für MiIo-Sorghum 72 Löcher pro Reihe, für Bohnen 72 Löcher pro Reihe, für Baumwolle 96 Löcher pro Reihe und für Sojabohnen 144 Löcher pro Reihe. Alle diese Säwalzen können untereinander ausgetauscht werden, ohne die Ablöserollen wechseln zu müssen. Bei Säwalzen für Sojabohnen mit der größten Anzahl von Löchern ergibt sich, daß alle 2,5° Unfangslänge ein Loch vorgesehen ist, welches einen Durchmesser von 4,6 mm und eine Tiefe von 2,3 mm aufweist, deren zu Vertiefungen abgewinkelte Ränder, diametral gemessen, einen Winkel von 90° einschließen und deren Mittelpunktsabstände von Loch zu Loch ungefähr 11,1 mm beträgt. Bei einer Lochanzahl von 144 pro Reihe läßt sich mit der
030028/0744
295U29
bekannten Sämaschine eine Saatflußrate von maximal 5.000 Saatgutkörnern pro Reihe und Minute erzielen. Eine Verdoppelung dieser Saatflußrate könnte zwar durch die Anordnung einer weiteren Lochreihe erreicht werden, jedoch würden dann keine Einzelkorn-Säbedingungen mehr möglich sein, sondern es würden durch die Ablöserollen immer zwei Saatgutkörner gleichzeitig zur Saatleitung freigegeben werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Saatgutverteilvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der eine weitgehende Erhöhung der Saatflußrate unter Einzelkorn-Säbedingungen möglich ist, ohne daß an der Anordnung der Ablöserollen bisher verwendeter Sämaschinen eine Änderung erforderlich wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Dabei hat sich gezeigt, daß die Breite der meisten der bisher verwendeten Ablöserollen für das Abdecken einer Doppellochreihe ausreicht, so daß abwechselnd und nacheinander ein Loch der ersten Lochreihe und ein Loch der auf Lücke versetzt benachbarten Lochreihe abgedeckt und wieder geöffnet werden kann.
Werden anstelle der bisher verwendeten 144 Löcher pro Einzelreihe Löcher pro Doppelreihe vorgesehen, erhöht sich die Saatflußrate bei der gleichen Maschine von 5.000 auf 8.330 Saatgutkörner je Doppelreihe und Minute. Dabei werden die Saatgutkörner einzeln und nacheinander ab-
030028/07U
295U29
gelöst und verteilt. Die zu den Saatleitungen führenden Einzelkorn-Fallrohre können hierbei unverändert erhalten bleiben, wenn sie nur etwas versetzt werden, damit sie unterhalb eines Lochpaares der Doppellochreihe zu liegen kommen.
In vorzugsweiser Ausgestaltung der Erfindung sind die taschenförmigen Vertiefungen kreisringförmig, und es ist der Mittelpunktsabstand zwischen jeweils zwei im Lückenverband angeordneten Löchern benachbarter Lochreihen etwas größer als der Außendurclimess-'er der Vertiefungen.
Vorzugsweise sind die Mittelpunktsabstände zwischen benachbarten Löchern der gleichen Lochreihe größer als die Mittelpunktsabstände zwischen den Löchern der ersten Lochreihe und den benachbarten auf Lücke sitzenden Löchern der zweiten Lochreihe.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Säwalze eine geschlossene Stirnseite auf, ist mit ihrer offenen Stirnseite gegen eine feststehende Wand umlaufbar angetrieben, in der ein Fallrohr des Saatgutbehälters sowie eine Geblaseförderleitung einmünden und jeweils ein Lochpaar der Doppellochreihe erfassende Einzelkorn-Fallrohre ausmünden.
Ein in der Beschreibung näher erläutertes Ausführungsbeispiel der Saatgutverteilvorrichtung nach der Erfindung ist in den Zeichnungen wiedergegeben. Es zeigen:
030028/0744
295U29
Fig. 1 eine Frontansicht auf Säwalze, Verteilvorrichtung und Gebläse der Sämaschine;
Fig. 2 eine Seitenansicht dieser Teile mit angeschnittenem Saatgutbehälter;
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Teil der Säwalze mit einer Rolle und einem Einzelkorn-Fallrolur;
Fig. 4 eine Seitenansicht auf den zylindrischen Teil der Säwalze oline Löcher, aber mit angedeuteten Unfangslinien, entlang denen die Lochpaarungen oder Doppellochreihen angrenzend angeordnet werden;
Fig. 5 einen Schnitt durch das Querschnittsprofil am offenen Ende der Säwalze;
Fig. 6 eine Draufsicht auf pinen Ausschnitt des zylindrischen Teils der Säwalze in Abwicklung mit zwei angedeuteten Doppellochreihen und
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie 7-7 in Fig. 6 durch ein Loch mit angeformter taschenförmiger Vertiefung.
03C G?
295U29
Der in den Fig. 1, 2 und 3 allgemein mit 10 bezeichnete Verteiler für eine Reihensämaschine ist an zwei Tragplatten Il befestigt, die vom Gestell der Reihensämaschine getragen werden. Der Verteiler 10 umfaßt einen Saatgutbehälter 12, ein Gebläse 13, eine umlaufbare Säwcdze 2.4 und die eigentliche Vert.eilvorrichtur.c· 15.
Die hohl ausgebildete Säwalze 14 ist an der einen Stirnseite 17 offen und an der entgegengesetzten Stirnseite durch eine kreisförmige Wand 16 abgeschlossen, an der der zylindrische Teil 18, welcher Paarungen von taschenfärmig eingelassenen Löchern trägt, befestigt ist. Mit ihrer offenen Stirnseite 17 ist die Säwalze 14 über eine Welle 21 gegenüber einer die Welle 21 drehbar aufnehmenden festen Wand 20 gelagert. Das Ende der Welle 21 ist an der Wand 16 mittels eines Flansches 22 befestigt. Das andere Ende der Welle 21 durchsetzt die feststehende Viand 20 und wird über einen vom Stützrad der Reihensämaschine abgeleiteten Antrieb in Richtung des in Fig. 1 eingezeichneten Pfeiles angetrieben.
Die im Saatgutbehälter 12 befindlichen Saatgutkorner gelangen in das Innere der Säwalze über eine Falleitung 25, die eine im Boden des Saatgutbehälters 12 vorgesehene Öffnung 26 mit einer im unteren Teil der feststehenden Wand 20 vorgesehenen Eintrittsöffnung 24 verbindet.
Die Wand 22 bildet gleichzeitig die Abschlußwand für das Gebläse 13, welches zwischen der Säwalze 14 und dem Saatgutbehälter 12 angeordnet ist. Auf der anderen Seite ist das Gebläse 13 durch eine
- 10 -
03 0 028/0744
295U29
Wand 28 abgeschlossen. Zwischen diesen beiden Wänden ist das auf einer Helle 32 sitzende Iüfterrad 31 durch ein Gehäuse 29 ab geschlossen. Die Welle 32 kann in geeigneter Weise in Richtung des in Fig. 1 eingezeichneten Pfeils umlaufbar angetrieben werden. Mittels Befestigungsflanschen 34 und 35 wird das Gebläse von den Tragplatten 11 gehalten.
Der durch die GebläsewirJcung hervorgerufene Luftdruck wird tangential nach unten und hinten über eine Leitung 36 durch eine Öffnung 37 in der feststehenden Wand 20 in das Innere der Säwalze 14 geför dert. Dabei tritt die Luft in ein nach oben öffnendes Einlaßteil 38 ein, welches mit einer Abschlußwand 38a, einer Bodenfläche und einer Seitenwand 39 versehen ist. Die Seitenwand 39 besitzt einen gebo genen oberen Teil 40, der als Deflektor dient und die Druckluft nach oben in Drehrichtung der Säwalze leitet.
Sobald die Säwalze 14 umläuft, werden die taschenförmig eingelassenen Löcher jeder Lochreihe von den Saatgutkörnern ausgefüllt und darin durch den vom Gebläse erzeugten Überdruck gehalten. Es versteht sich, daß für das jeweils verwendete Saatgut die Saatgutkörner größer als die Löcher sein müssen.
Un die Saatgutkörner einzeln abzulösen und zu verteilen, ist eine Ver teil vorrichtung 15 vorgesehen. Diese besteht im wesentlichen aus einer Reihe von gummibereiften Rollen 41, die an der Oberseite der Säwalze an deren Außenseite im Abstand der Lochpaarungen frei drehbar auf einer gemeinsamen Welle 42 angeordnet sind. Die Welle 42 wird von zwei
- 11 -
030028/0744
295U29
gabelförmig auseinanderlaufenden Armen 44 getragen, deren freie Enden bei 47 schwenkbar gelagert sind und deren andere Enden zu einem Handgriff 45 vereinigt sind, der einen in der einen Tragplatte 11 vorgesehenen Schlitz 46 durchsetzt und mit dem die Rollen 41 von der Säwalze abgehoben oder aber durch Absenken irit dieser in Berührung gebracht werden können. Eine Feder 48 hält beim normalen Betrieb der Säwalze den Handgriff 45 in der abgesenkten Stellung, so daß die Rollen mit der Säwalze Kontakt haben.
Sobald die Saatgutkörner den obersten Punkt ihrer Umlaufbahn erreicht haben, bedecken die Rollen 41 jeweils von außen die einzelnen Löcher der Lochpaarungen, wodurch an diesen Löchern der Ansaugeffekt durch den Druckunterschied zwischen dem Inneren der Säwalze und der freien Atmosphäre wegfällt und die Saatgutkörner einzeln und nacheinander abfallen können. Für jedes Paar Lochreihen ist ein Fallrohr 49 (der Verteilvorrichtung 15) vorgesehen, dessen offenes Ende 50 im Bereich unterhalb der Rollen 41 zu liegen kommt. Über dieses offene Ende gelangt die Druckluft in das Innere der Fallrohre 49 und nimmt hierbei die Saatgutkörner mit. Die Fallrohre führen nach einem bogenförmigen Verlauf von 90° durch die feststehende Wand 20 zu in der Zeichnung nicht dargestellten Saatleitungen, die wiederum in den von der Sämaschine geöffneten Saatfurchen enden.
Damit nicht meiir als ein Saatgutkorn im Ablösebereich unterhalb der Rollen in das Fallrohr 49 gelangt, ist vor Erreichen der Rollen 41 eine Abstreifvorrichtung 51 vorgesehen, die aus einer einstellbaren Bürste und einer Meßrolle besteht, so daß die Bedingungen für das Einzelkorn-Säen gewährleistet sind.
- 12 -
0 3 C 0 2 8/0 7 UU
295H29
Die Fig. 4, 5, 6 und 7 zeigen die Säwalze 14 in weiteren Einzelheiten. Fig. 4 zeigt die Säwalze noch ohne Lochreihen. Der zylindrische Teil 18 aus korrosionsbeständigem Stahl ist zu einem Durchmesser von etwa 50 cm zusammengebogen und stumpf geschweißt. Sein radial nach innen abgebogener Rand 53 ist zur Aufnahme der kreisförmigen Wand 16 in acht Abschnitte unterteilt. Entlang seines Unfangs ist der zylindrische Teil 18 der Säwalze 14 in gleichmäßigen axialen Abständen von 3,8 cm mit sechs Doppelreihen von taschenförmigen Löchern zur Aufnahme der Saatgutkörner versehen, wie dies im einzelnen in vergrößertem Maßstab Fig. 6 wiedergibt. Die axiale Gesamtlänge der Säwalze beträgt 37 cm. Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, ist der Rand an der offenen Stirnseite der Säwalze zu einem ringförmig gebogenen Versteifungsfalz 55 abgebördelt. Gegenüber der feststehenden Wand 20 ist dieser Falz 55 zur Abdichtung beim UnIauf der Säwalze 14 gegen Entweichen der darin enthaltenen Druckluft durch in der Zeichnung nicht dargestellte Dichtungsmittel umgeben. Un den Abrieb klein zu halten, ist die feststehende Wand 20 an den mit dem Dichtungsmittel in Berührung kommenden Stellen beispielsweise mit Graphit bedeckt.
Fig. 6, welche eine Abwicklung des zylindrischen Teils 18 wiedergibt, zeigt die Anordnung zweier nebeneinanderliegender Lochpaarungen. Normalerweise ist es üblich, daß jede in Fig. 4 eingezeichnete Unfangslinie 55a mit einer Lochreihe besetzt ist. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung grenzen an eine derartige Unfangslinie jedoch zwei Reihen von auf Lücke versetzt angeordneten Lochreihen an. Dabei sind die Abstände so getroffen, daß die taschenförmigen Eindrücke 58 der ersten Reihe 56 von Löchern 57 an der einen Seite einer solchen Unfangslinie 55a
- 13 -
030028/0744
295U29
angrenzen und die taschenförmigen Eindrücke 61 der Löcher 60 der zweiten Reihe 59 an der anderen Seite die Unfangslinie berühren. Fig. 7 zeigt die taschenförmigen Eindrücke für ein Loch im zylindrischen Teil 18 der Säwalze. Für Sojabohnen als Saatgut ist ein Lochdurchmesser von 4,6 mm und eine Tiefe der Eindrücke von 2,3 mm erforderlich, wobei jeweils gegenüberliegende Teile der Abbiegungen einen Winkel von 90° einschließen. Wie Fig. 6 zeigt, ist ein Loch 60 zwischen einem Paar von benachbarten Löchern 57 der angrenzenden Reihe angeordnet, so daß beim Überfahren der Löcher einer solchen Doppellochreihe durch die Rollen 41 die darin enthaltenen Saatgutkörner einzeln und nacheinander abgelöst werden. In axialer Richtung der Säwalze haben die Löcher 57 und 60 wiederum einen so geringen Abstand, daß sie ebenfalls von einer einzigen Rolle 41 überfahren werden können. In Fig. 6 beträgt der Abstand zwischen den Lochmittelpunkten 8,7 mm bzw. in Bezug auf die Unfangslinie 55a 4,35 mm, was einen etwas geringeren Betrag ausmacht als der mit 9 mm angegebene maximale Durchmesser der den Löchern 57 und 60 zugeordneten Taschen. Der Diagonalabstand zwischen den Mittelpunkten der Löcher 57 und 60 beträgt ungefähr 11 mm, was zur Herstellung der taschenförmigen Löcher der Mindestabstand ist. Der Abstand zwischen den Löchern 57 der Lochreihe 56 braucht jedoch nicht so klein zu sein, daß sich die taschenförmigen Eindrücke dieser Reihe untereinander bzw. zu den taschenförmigen Eindrücken der Löcher 60 der Reihe 59 berühren bzw. aneinander angrenzen. Die Abstände sollen lediglich so getroffen werden, daß eine Einzelkornablösung möglich ist. Als zweckmäßig haben sich Abstände zwischen Löchern 57 der ersten Reihe und Löchern 60 der zweiten REihe von 13,4 mm ergeben. Bei einem Durchmesser der Säwalze von 50 cm ergeben sich hierbei 120 Löcher für die Reihe 56 oder 59 bzw. eine Gesamtanzahl von 240 Löchern für eine Doppelreihe oder Lochpaarung anstelle von höchstens 144 Löchern bei bisher üblichen Anordnungen. Auf
- 14 -
030028/0744
ff/S, diese Weise läßt sich die Saatflußrate von bisher etwa 5.000 Saatgutkörnern pro Minute und Reihe auf ungefähr 8.400 Saatgutkörner pro Minute und Doppelreihe bei einer mit gleicher Geschwindigkeit fahrenden Einzelkorn-Sämaschine erzielen.
Die Aufstandsfläche der Rollen 4] muß allerdings von bisher 4,5 mm auf einen Wert erhöht werden, der diesen Betrag und den Abstand zwischen zwei Lochreihen von 8,7 mm oder 13,4 mm einschließt. Es beistehen jedoch keine konstruktiven Schwierigkeiten, die nut Standsfläche der Rollen entsprechend zu vergrößern. Dabei können die Fallrohre 49 wegen der geringen Abstände zwischen den Lochreihen unverändert bleiben.
030028/0744
L e e r s e i t e

Claims (9)

Patentansprüche
1. , Saatgutverteilvorrichtung in einer Reihensämaschine mit einem pneumatischen Fördersystem für die Saatgutverteilung unter Verwendung einer in den pneumatischen Transport einbezogenen, mit einer Lochreihe pro Erntereihe versehenen drehbaren Säwalze, an deren Außenumfang jeder Lochreihe zugeordnete Saatgut-Ablöserollen anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Erntereihe eine Doppellochreihe vorgesehen ist und die Löcher (60) der zweiten Lochreihe (59) benachbart auf Lücke versetzt zu den Löchern (57) der ersten Lochreihe (56) angeordnet sind, und daß die Löcher (57, 60) beider Lochreihen (56, 59) von taschenfönnigen Vertiefungen (53, 61) uneben sind.,
2. Saatgutverteilvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch am Unfang der Säwalze (14) verteilte geschlossene Doppellochreihen (56, 59).
030028/0744
ORIGINAL INSPECTED
295U29
3. Saatgutverteil Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die taschenförmigen Vertiefungen (58, 61) kreisringförmig sind und der Mittelpunktsabstand zwischen jeweils zwei im Lückenverband angeordneten Löchern benachbarter Lochreihen etwas größer als der Außendurchmesser der Vertiefungen (58, 61) ist.
4. Saatgutverteilvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunktsabstand zwischen jeweils zwei Löchern der gleichen Lochreihe größer als der Außendurchmesser der Vertiefungen ist.
5. Saatgutverteil vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (58, 61) im Lückenverband sich nicht berühren, jedoch an eine gemeinsame Unfangslinie (55a) angrenzen.
6. Saatgutverteilvorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpunktsabstände zwischen benachbarten Löchern der gleichen Lochreihe größer sind als die Mittelpunktsabstände zwischen den Löchern der ersten Lochreihe (z.B. 56) und den benachbarten auf Lücke sitzenden Löchern der zweiten Lochreihe (59).
7. Saatgutverteil vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säwalze (14) an ihrem zylindrischen Außenumfang (18) mehrere Doppelloclireihen (56, 59) aufweist.
030028/0744
295U29
8. Saatgutverteilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säwalze (14) eine geschlossene Stirnseite (16) aufweisv und mit ihrer offenen Stirnseite (17) gegen eine feststehende Wand (20) umlaufbar angetrieben ist, und daß in der feststehenden Wand (20) ein Fallrohr (25) des Saatgutbehälters (12) sowie eine Gebläseförderleitung (36) einmünden und jeweils ein Lochpaar der Doppellochreihe erfassende Einzelkorn-Fallrohre (49) ausmünden.
9. Saatgutverteilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Saatgut-Ablöserolle (41) eine einer Doppellochreihe entsprechende Breite aufweist und abwechselnd nacheinander die Löcher der ersten Lochreihe und die auf Lücke versetzt liegenden Löcher der benachbarten Lochreihe schließt und wieder öffnet.
0 3 Γ· Π 7 a
DE2951429A 1979-01-08 1979-12-20 Saatgutverteilvorrichtung in einer Reihensämaschine mit gelochter Säwalze Expired DE2951429C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US181179A 1979-01-08 1979-01-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2951429A1 true DE2951429A1 (de) 1980-07-10
DE2951429B2 DE2951429B2 (de) 1981-08-27
DE2951429C3 DE2951429C3 (de) 1982-04-15

Family

ID=21697941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2951429A Expired DE2951429C3 (de) 1979-01-08 1979-12-20 Saatgutverteilvorrichtung in einer Reihensämaschine mit gelochter Säwalze

Country Status (6)

Country Link
AR (1) AR229573A1 (de)
AU (1) AU5357479A (de)
DE (1) DE2951429C3 (de)
FR (1) FR2445686A1 (de)
HU (1) HU184142B (de)
ZA (1) ZA796172B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1884152A1 (de) * 2006-08-05 2008-02-06 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Einzelkornsämaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429028A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Vorrichtung zum selbsttaetigen ueberfuehren von samenkoernern aus einem samenvorrat in einen behaelter oder zu pflanzflaechen
DE102007062967A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Horsch Maschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur pneumatischen Einzelkornförderung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510658A (en) * 1944-07-20 1950-06-06 Hugo C Rassmann Seed feeder
US3860146A (en) * 1973-07-09 1975-01-14 Int Harvester Co Seed dispensing mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510658A (en) * 1944-07-20 1950-06-06 Hugo C Rassmann Seed feeder
US3860146A (en) * 1973-07-09 1975-01-14 Int Harvester Co Seed dispensing mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1884152A1 (de) * 2006-08-05 2008-02-06 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Einzelkornsämaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2445686B3 (de) 1981-09-18
DE2951429C3 (de) 1982-04-15
FR2445686A1 (en) 1980-08-01
AU5357479A (en) 1980-07-17
HU184142B (en) 1984-07-30
AR229573A1 (es) 1983-09-30
DE2951429B2 (de) 1981-08-27
ZA796172B (en) 1980-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448672A1 (de) Saatgut-abmessvorrichtung fuer eine saemaschine und in dieser verwendbare beschickungseinrichtung
EP0141249A1 (de) Einzelkornsämaschine
EP0676125A1 (de) An ein Sägerät anschliessbares Rad zum Zustreichen einer Furche
DE2702418A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von saatgut
EP1078567B1 (de) Erntegerät zum Ernten von Maiskolben oder dgl. Körnerfrüchten
DE2826658C3 (de) Sämaschine für Getreide und andere Saatgutarten
DE2131134B2 (de) Konditionierungsmaschine fuer landwirtschaftliches halmgut
EP0199926A1 (de) Sämaschine
DE2459007C3 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0135724B1 (de) Mehrreihige Erntemaschine, insbesondere für Mais
EP0216057B1 (de) Pneumatische Einzelkornsämaschine
DE2921183C3 (de) Furchenöffner für Sä- oder Pflanzmaschinen
EP0094036A1 (de) Erntebergungsvorrichtung für eine Saatgut-Erntemaschine
DE3405361C1 (de) Pnaumatische Einzelkornsaemaschine
DE2653463A1 (de) Konditioniereinrichtung fuer landwirtschaftliches erntegut
DE3405031C1 (de) Pneumatische Einzelkornsämaschine
DE2951429C3 (de) Saatgutverteilvorrichtung in einer Reihensämaschine mit gelochter Säwalze
DE2951430C2 (de) Saatgutverteilvorrichtung in einer Reihensämaschine mit gelochter Säwalze
DE1582037C3 (de) Einzelkornsämaschine
DE4116354C2 (de) Dreschkorb
AT383718B (de) Einzelkornsaemaschine
DE1962150A1 (de) Pneumatische Einzelkorn-Saevorrichtung
DE2425087C2 (de) Landwirtschaftliches Ladefahrzeug
EP0075133B1 (de) Breitsaatvorrichtung
DE894474C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Kunstduenger aus einer Streumaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: J.I. CASE CO., RACINE, WIS., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CASE CORP. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), RACINE, W