DE2718939A1 - Zusatzeinrichtung fuer skibindungen - Google Patents

Zusatzeinrichtung fuer skibindungen

Info

Publication number
DE2718939A1
DE2718939A1 DE19772718939 DE2718939A DE2718939A1 DE 2718939 A1 DE2718939 A1 DE 2718939A1 DE 19772718939 DE19772718939 DE 19772718939 DE 2718939 A DE2718939 A DE 2718939A DE 2718939 A1 DE2718939 A1 DE 2718939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
lever
leg
shoe
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772718939
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Bartsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772718939 priority Critical patent/DE2718939A1/de
Publication of DE2718939A1 publication Critical patent/DE2718939A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0405Linings, paddings or insertions; Inner boots
    • A43B5/0407Linings, paddings or insertions; Inner boots inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0435Adjustment of the boot to the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0482Ski or like boots characterised by type or construction details made from materials with different rigidities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/18Attachable overshoes for sporting purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings

Description

  • Zusatzeinrichtung für Skibindungen
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zusatzeinrichtung für Skibindungen mit einer aus einem Fersenteil und einer Kappe gebildeten Schuhschxle, die mit Hilfe der Skibindung mit dem Ski verbindbar ist, die über einen Hebel mit Hilfe einer Beinschale mit dem oberen Teil des Unterschenkels verbindbar ist und in die ein mit einem Straßenschuh oder Sportschuh beschuhter Fuß einschiebbar ist, wobei der Hebel um einen Drehpunkt verdrehbar ist und verschiedene Anstellwinkel des Unterschenkels zum Ski ermöglicht.
  • Die DT AS 2316443 offenbart einen Skischuh mit einer Stützanordnung in Form eines Hebels, dessen unteres Ende mit dem Schuh verbunden ist und dessen oberes Ende sich bis in den oberen .Teil des tTnterschenkels, d. h. bis unterhalb des Yniegelenkes erstreckt und mit einem Joch verbunden ist, das mit Hilfe eines Gurtes am Unterschenkel befestigbar ist. Dabei ist der Hebel in einem Gelenk um eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Achse schwenkbar mit dem Ski verbunden und gemäß einer Ausführungsform ist der Drehpunkt des Hebels -bezogen auf die Fahrtrichtung - hinter dem Drehpunkt des Knöchels angeordnet. Bei diesem bekannten Skischuhist ein Ristriemen vorgesehen, der die Ferse in Richtung gegen den Schuh und den Ski drücken soll. Zwischen dem Ristriemen und dem Fuß ist ein Raster angeordnet, das dem vom Ristriemen verursachten Druck auf einen im Vergleich zum Ristriemen größeren Bereich des Fußes verteilt. Im Bereich zwischen dem Schuh und dem Joch ist ein wrsserdichter, flexibler Mantel vorgesehen, der einen Verchluß aufweist, beispielsweise einen Reißverschluß, um eil Einführen des Fußes in den Schuh zu ermöglichen. Der mit dem Joch verbundene Gurt besitzt ebenfalls eine Schließvorrichtung, beispielsweise eine Schnalle.
  • Die DT ÖS 22 24 057 offenbart eine Zusatzeinrichtung für Skibindungen bestehend aus einer mit der Skibindung gehaltenen Platte auf welcher ein gegenüber einem normalen Skischuh weicherer Sportschuh aufsetzbar ist. Dabei sind vorne an der Platte eine die Spitze des Schuhes aufnehmende Kappe und rücka!ärts ein den fbsatz des Schuhes umgebender Fersenteil angeordnet.
  • In der DT AS 23 16 443 wird bereits auf die Kombin.tion des beschriebenen Skischuhes mit der Zusatzeinrichtung gemäß der DT OS 22 24 057 hingewiesen. Danach ist es bekannt, den Hebel der DT PS 23 16 443 mit einer Zusatzeinrichtung gemäß der DT OS 22 24 057 zu verbinden, wobei diese Zusatzeinrichtung ein Bügel, eine Platte oder ein anderes Gebilde sein kann, in welches der Schuh hineinschiebbar und einspannbar ist. Durch die beschriebene Kombination können die Skier mit größerem Hebel arm und somit mit weniger Kraft und in kontrollierterer Weise gekanntet werden. Der den Ski und das Joch verbindende Hebel nimmt teilweise kräfte und Momente auf, die ohne Verwendung eines derartigen Hebels die Knöchel belasten würden.
  • Die beschriebene bekannte Kombination hat jedoch auch Nachteile. So wird ein gegenüber einem normalen Skischuh weicherer Sportschuh nicht optimal gelagert und insbesondere nicht optimal zentriert, was sich ungünstig auf die Fahreigenschaften auswirkt. Ein weiterer Nachteil der bekannten Kombination ist darin zu sehen, daß die Ferse mit Hilfe eines Ristriemens gegen den Ski gedrückt wird, so daß -auch bei Verwendung eines Polsters zwischen dem Ristriemen und dem Rist - die vom Ristriemen ausgeübte Kraft auf einem verhältnismäßig kleinen Bereich des Fußes einwirkt.
  • Wird der Ristriemen stramm angezogen, dann wird der vom Ristriemen bzw. vom Polster auf den Fuß ausgeübte Druck unangenehm empfunden und es besteht eine latente Verletzungsgefahr. Wird der Ristriemen dagegen nur lose angezogen, dann wird die Ferse nicht genügend gegen den Ski gedruckt und es resultieren schlechte Fahreigenschaften, insbesondere dann, wenn es suf eine exakt ausgeführte und exakt bemessene Neigung des tTnterschenkels in Bezug auf die Längsrichtung der Skier ankommt. Resondere Sch wierigkeiten bei Verwendung der bekannten Kombination sind dann zu erwarten, wenn zum Skifahren keine Bergschuhe, sondern normale Straßenschuhe verwendet werden, da es unter dieser Voraussetzung besonders schwierig ist, einerseites eine günstige Zentrierung und Lagerung des Straßenschuhes und andererseits einen genügend großen Druck der Ferse gegen den Ski zu erzielen ohne daß eine latente Verletzungsgefahr gegeben ist.
  • Der Erfindung liegt die Pufgabe zugrunde, eine Zusatzeinrichtung für Skibindungen anzugeben, mittels der auch unter Verwendung von normalen Straßenschuhen und Sportschuhen einerseits eine optimale Lagerung des Fußes und andererseits ein ausreichender Fersendruck erzielbar sind.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei eingeschobenen beschuhtem Fuß zwischen den Knöcheln und oberhalb der Ferse einerseits und dem Fersenteil andererseits ein mit dem Fersenteil verbundenes Polster angeordnet ist, das Bewegungen des Unterschenkels senkrecht zur Skilauffläche entgegenwirkt, daß die Beinschale im mõntiertem Zustand in einem dem Knie nahen Bereich einen geringeren Innendurchmesser aufweist als in einem vom Knie entfernterem Bereich und der Drehpunkt des Hebels in an sich bekannter Weise hinter dem Drehpunkt des Unterschenkels angeordnet ist und daß ein weiteres Polster bei eingeschobenen beschuhtem Fuß zwischen der Kappe der Schuh schale und den Zehen angeordnet ist.
  • Mit Hilfe des Polsters zwischen den Knöcheln und oberhalb der Ferse einerseits und dem Fersenteil andererseits wird direkt die Ferse gegen den Ski gehalten, was bei gleichem Kraftaufwand wirkungsvoller ist als der Druck, der über den Rist, über den Mittelfuß auf die Ferse einwirkt. Wenn der Unterschenkel in Vorlage gebracht wird, vergrößert sich der Fersenvorsprung, so daß das Polster - das zwischen den Knöcheln und oberhalb der Ferse einerseits und dem Fersenteil andererseits angeordnet ist - in verstärktem Maße die Ferse gegen den Ski hält . Der Unterschenkel wird somit umso stärker an den Ski angepreßt, je kleiner der Winkel zwischen dem Unterschenkel und dem Ski wird. Dieses Polster hat aber noch den weiteren Vorteil, daß es eine Zentrierung des Fußes in der Mitte der Qchuhschale bewirkt, so daß insbesondere die unterschiedliche Breite der Strßenschuhe und mancher Sportschuhe berücksichtigt werden k-nn und in allen Fällen eine optimale Zentrierung erzielt wird. Da die Beinschale im montiertem Zustand in einem dem Knie nahen Bereich einen geringeren Innendurchmesser aufweist als in einem vom Knie entfernterem Bereich, bildet die Beinschale im montiertem Zustand einen konischen Körper, der den oberen Teil des Unterschenkels und insbesondere den Bereich unterhalb des Knies formschlüssig umgibt, so daß durch diese Maßnahme der Unterschenkel und die Ferse gegen den Ski gehalten wird. Da der Drehpunkt des Hebels hinter dem Drehpunkt des Unterschenkels liegt, wird der nnterschenkel sogar umsomehr gegen den Ski gedrückt, je kleiner bei Vorlagen der Winkel zwischen dem Unterschenkel und dem Ski wird. Durch diese Maßnahme wird lso ebenfalls der iTnterschenkel und d.mit auch die Ferse den besonders stark gegen den Ski gedrückt, wenn dies im Hinblick auf eine gute Skiführung besonders wünschenswert ist.
  • Das weitere Polster, das bei eingeschobenen beschuhtem Fuß zwischen der Kappe der Schuhschale und den Zehen angeordnet ist, ermöglicht eine Zentrierung des Fußes im Bereich der Zehen, insbesondere auch dann, wenn beliebige Straßenschuhe oder Sport schuhe getragen werden und bewirkt unter all diesen Voraussetzungen einen angemessenen Druck des Vorderfußes gegen den Ski.
  • Das Polster im Bereich des Fersenteiles, die spezielle busbildung der Beinschale im montiertem Zustand und das weitere Polster im Bereich der Zehen bewirken alle einen Druck des Unterschenkels der Ferse und des Fußes gegen den Ski, so daß dieser Druck auf einer großen Puflagefläche der Waden, der Fersen, Knöchel, Zehen wirksam wird. Wegen dieser großen Auflagefläche genügen in den einzelnen Teilbereichen relativ kleine Druckanwenungen, so daß die Benützung dieser Zusatzeinrichtung vom Skifahrer wesentlich angenehmer empfunden wird, als wenn insgesamt der gleiche Auflagedruck nur an einer einzigen Stelle, beispielsweise mit Hilfe eines Ristriemens bewirkt worden wäre. Darüber hinaus ist es grundsätzlich denkbar, daß zusätzlich auch noch ein Ristriemen verwendet wird, ohne daß dadurch die mit den beiden Polstern und mit der Beinschale erzielten Vorteile in Frage gestellt werden. Die große Puflagefläche auf der die beiden Polster und die Beinschale auf die Waden, Fersen, Knöchel, Zehen einwirken bedingt gleichzeitig eine geringere latente Verletzungsgefahr, weil die einzelnen Körperteile bei Stürzen vergleichsweise wenig besnsprucht werden.
  • Die beschriebene Zusatzeinrichtung zeichnet sich schließlich noch dadurch aus, daß all die erwähnten Vorteile auch dann erzielbar sind, wenn die Schuhschale mit Fersenteil und Kappe und der Hebel mit'der Beinschale mit einer Platte einer ansich bekannten Plattenbindung verbunden sind, weil eine derartige Plattenbindung erfahrungsgemäß eine sehr bewährte Sicherheitsbindung darstellt, bei der die Auslösung der Platte im Gefahrenfall mit großer Zuverlässigkeit erfolgt.
  • Wenn das Polster im Bereich des Fersenteiles und/oder das weitere Polster im Bereich der Zehen besonders formgetreu und a.uch eventuell vor ;jeder Benutzung der Skier an die Formen der Füße und Schuhe angepaßt werden sollen, dnn ist es zweckmäßig, daß die Dicke des mit dem Fersenteil verbundenen Polsters und/oder die Dicke des im Bereich der Zehen angeordneten Polsters in einfacher Weise ohne Verwendung spezieller Werkzeuge einstellbar ist.
  • Grundsätzlich kann das Polster im Bereich des Fersenteiles und/oder das weitere Polster im Bereich der Zehen aus elastischen festen Werkstoffen gebildet sein und es können einfache mechanische Vorrichtungen vorgesehen sein, mit Hilfe derer eine besonders gute formschlüssige Anpassung der Polster an die Füße bzw. an die Schuhe vorgenommen wird. Wenn diese formschlüssige Anpassung der Polster besonders bequem , mit geringem technischem Aufwand und schnell vorgenommen werden soll, ist es zweckmäßig, daß das mit dem Fersenteil verbundene Polster und/oder das im Bereich der Kappe angeordnete weitere Polster aus einem Luftpolster gebildet ist, das mit einem Blasebalg aufblasbar ist.
  • Um den mit Hilfe der Beinschale bewirkten Druck des Unterschenkels gegen den Ski einzustellen, ist es zweckmäßig, daß die Beinschale mit einer Vorrichtung verbunden ist, die eine Einstellung des Abstandes der Beinschale vom Ski ermöglichst. Diese Maßnahme ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn sich die Maße der Unterschenkel - beispielsweise von Kindern - verhältnismäßig rasch ändern.
  • m den mit Hilfe der Beinschale bewirkten Druck des IJnterschenkels gegen den Ski mit geringem technischem Aufwand einzustellen ohne die Stabilität der Beinschale und die Stabilität des Hebels zu mindern, ist es zweckmäßig, daß die Beinschale über einem ersten Teil und über einem zweiten Teil des Hebels mit dem Fersenteil verbunden ist, daß der erste Teil und der zweite Teil des Hebels formschlüssig ineinander verschiebbar und in mehreren Stellungen zueinander derart verbindbar sind, daß die wirksame Länge des Hebels einstellbar ist.
  • tTm die Lage der Beinschale relativ zur Laufrichtung und zur Bindung des Skis einzustellen, ist es zweckmäßig, daß der Hebel an seinem oberen Ende eine Auflagefläche aufweist, die zur Längsrichtung des Hebels geneigt ist, daß die Beinschale eine weitere Auflagefläche aufweist, die im unteren und hinteren Bereich der Beinschale angeordnet ist und daß die beiden Auflageflächen in einer von mehreren Relativlagen miteinander verbindbar sind. Durch diese Maßnahme kann die Lage des Fußes innerhalb der Schuhschale in Längsrichtung der Skier verändert werden, was insbesondere bei Kinder-Skier wichtig sein kann, um die sich ändernden Fußgrößen zu berücksichtigen.
  • Um die Lage der Beinschale relativ zur Laufrichtung und zur Bindung des Skis mit geringem technischem Aufwand und zuverlässig einzustellen, ist es zweckmäßig, daß die eine der beiden Auflageflächen eine zum Ski gerichtete Nut aufweist und daß durch die Nut Schrauben geführt sind, mit deren Hilfe die beiden Auflageflächen miteinander verbindbar sind.
  • Um die Beinschale in Richtung quer zum Ski zu verstellen, ist es zweckmäßig, daß eine der beiden Auflageflächen eine in Richtung zum Ski gerichtete Nut und eine der beiden Auflageflächen eine zu dieser Nut senkrecht verlaufende Nut aufweist. Auf diese Weise ist eine Anpassung der Beinschale an spezielle Formen der Unterschenkel möglich.
  • Um den Straßenschuh bzw. den Sportschuh bei eingeschobenen Fuß gegen Schnee zu schützen, ist es zweckmäßig, daß der Fersenteil und die Kappe mit einer flexiblen Schutzhülle verbunden sind, die aus zwei Hälften besteht und mit Hilfe eines Reißverschlusses verschließbar ist.
  • Im folgenden werden ßusführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren 1-5 beschrieben, wobei in mehreren Figuren dargestellte gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind Es zeigen: Fig. 1 eine Zusatzeinrichtung für Skibindungen in Seitenansicht, Fig. 2 die Zusatzeinrichtung und der Unterschenkel gesehen in Längsrichtung des Skis von hinten, Fig. 3 den Fersenteil und die Kappe der Zusatzeinrichtung in Aufsicht, Fig. 4 eine Vorrichtung zur Begrenzung der Schwenkbarkeit des Hebels und Fig. 5 eine Vorrichtung zur Einstellung der Länge des Hebels und der Höhe der Beinschale.
  • Fig. 1 zeigt das Fersenteil 1a,die Kappe 1b, die Hülle 1c, die Hebelreguliervorrichtung ld und die Platte 1e als Teile einer Schuhschale die mit Hilfe der Skibindung 2a, 2b mit dem Ski 3 verbindbar ist. Der Hebel 4 besteht aus dem unteren Hebelteil 4a, aus dem oberen Hebelteil 4b und aus der Auflagefläche 4c. Die Beinschale 5 besteht aus einem starren Teil 5a, us einem flexiblen Teil 5b und aus den beiden Schnallen 5c und 5d. Die flexible Hülle 6 verbindet in flexibler Weise das Fersenteil 1a mit der Beinschale 5. Innerhalb der Schuhschale 1 ist ein mit einem Straßenschuh oder ein mit einem Sportschuh beschuhter Fuß zu denken. Die Hülle 6 und die Beinschale 5 umgeben den Unterschenkel bis knapp unterhalb des inies 7.
  • Pls Skibindung 2a, 2b ist eine der ansich bekannten Skibindungen verwendbar, insbesondere eine der bekannten Sicherheitsskibindungen. Mit Hilfe dieser Skibindung 2a, 2b sind die Schuhschale 1, der Hebel 4 und die Beinschale 5 in lösbarer Weise mit dem Ski 3 verbunden. Als Skibindung könnte beispielsweise auch eine bekannte Plattenbindung vorgesehen sein, mit Hilfe der die Platte le in lösbarer Weise mit dem Ski 3 verbunden ist. Das Fersenteil 1a und die Kappe 1b sind starr aus einem verwindungssteifen Material gebildet und mit der Platte 1e fest verbunden. Die Platte 1e könnte auch ein Teil des Fersenteiles 1a oder ein Teil der Kappe 1b oder ein Teil sowohl des Fersenteiles 1a als auch der Kappe 1b sein. Wesentlich ist, daß der Fersenteil 1a und die Kappe 1b in lösbarer Weise - mit Hilfe der Skibindung 2a, 2b - mit dem Ski 3 verbindbar sind.
  • Der Hebel 4 ist im Drehpunkt 4d drehbar gelagert, derart, daß die Neigung des TXnterschenkels zur Längsrichtung des Skis 3 und damit der Winkel ß änderbar ist. abgesehen von dieser Schwenkmöglichkeit des Hebels 4 stellt dieser Hebel 4 eine starre Verbindung her zwischen dem Ski 3 einerseits und der Beinschale 5 andererseits. Eine Neigung der Beinschale 5 in Richtung senkrecht zur Laufrichtung des Skis bewirkt somit eine gewollte Verkcnntung dieses Skis. Pußerdem fixiert dieser Hebel 4 den Abstand des Drehpunktes 4d von der Beinschale 5. Bei vorliegendem Ausführungsbeispiel ist der Hebel 4 über die Hebelreguliervorrichtung 1d mit dem Fersenteil la der Schuhschale verbunden. Es wäre grundsätzlich auch denkbar, daß der Drehpunkt 4d in einem Teil des Fersenteiles la oder in einem direkt mit der Platte 1e verbundenem Teil gelagert wäre. Wesentlich ist, daß der Hebel 4 einerseits mit Hilfe der Skibindung 2a, 2b mit dem Ski 3 verbindbar ist und daß andererseits der Drehpunkt 4d hinter dem Drehpunkt P1 des Unterschenkels angeordnet ist.
  • Der starre Teil 5a der Beinschale umgibt etwa zur Hälfte den Unterschenkel. Wenn die Schnallen 5c und 5d geöffnet sind, läßt sich der flexible Teil 5b zurückklappen, so daß der obere Teil des Unterschenkels in den starren Teil 5a eingeführt werden kann. Dieser starre Teil 5a ist fest mit dem Hebel 4 verbunden. Es wäre grundsätzlich denkbar, diesen starren Teil 5a und den Hebel 4 oder mindestens den oberen Teil 4b zu einem einzigen Stück zu vereinen. Der Hebel 4 könnte also als Teil der Beinschale angesehen werden, der starre Teil 5a könnte aber auch als Teil des Hebels 4 angesehen werden.
  • Die Hüllen 1c und 6 sind mit Verschlüssen ausgestattet und bei geöffneten Verschlüssen und bei offenen Schnallen 5c und 5d kann ein Straßenschuh oder ein Sportschuh in die Schuhschale 1 und der Unterschenkel in die Hülle 6 und in den starren Teil 5a eingeführt werden. Wenn der flexible Teil 5b mit Hilfe der Schnallen 5c und 5d verbunden ist, dann nimmt die Beinschale 5 ihren montierten Zustand ein, wie er in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Zwischen den Knöcheln oberhalb der Ferse einerseits und den Fersenteil 1a andererseits ist ein mit dem Fersenteil verbundenes Polster 8 angeordnet, das Bewegungen des IJnterschenkels senkrecht zur Skilauffläche 3a entgegenwirkt. Zwischen der Kappe 1b und den nichtdargestellten Zehen ist ein weiteres Polster 9 angeordnet. Die Polster 8 und 9 sind bei diesem Ausführungsbeispiel als Luftpolster ausgeführt, welche über die Ventile 8a bzw. 9a aufblasbar sind. Dazu können handelsübliche, etwa faustgroße Blasbälge verwendet werden mit Hilfe derer die Luftpolster bequem und schnell an die Formen der jeweiligen Schuhe sehr genau anpaßbar sind. Wenn das Polster 8 als Luftpolster ausgeführt ist, ist es zweckmäßig, vor dem einschieben des beschuhten Fußes die Luft ausströmen zu lassen. Nach Einführung des beschuhten Fußes ksnn dann das Luftpolster derart aufgeblEsen werden, daß es durch sein fcrmschlüssiges Anliegen im Bereich oberhalb der Ferse Bewegungen der Ferse vom Punkt P1 zum Punkt P3 entgeen'irkt. Diese gleiche Wirkung konnte auch mit einem Polster aus elastischem festen Werkstoff erzielt werden.
  • Pus Kostengründen oder aus anderen Gründen kann es fallweise zweckmäßig sein, entweder beide Polster 8 und 9 als Luftpolster oder als Polster aus elastischem festen Werkstoff auszuführen oder es knn zweckmäßig sein, entweder das Polster 8 oder das Polster 9 aus einem oder dem anderen Material zu realisieren.
  • Im montierten Zustand wie er in Fig. 1 dargestellt ist, hat die Beinschale in einem dem Knie 7 nahen Bereich einen geringeren Durchmesser als in einem vom Knie entfernteren Bereich. Die Beinschale ist somit im montierten Zustand im Bereich 5e konisch ausgebildet und liegt formschlüssig am ebenfalls konischen oberen Teil des Unterschenkels an.
  • Der Abstand der Punkte P1 und P3 markiert den Abstand des Drehpunktes P1 von der Oberkante der Beinschcle 5. Wenn der Unterschenkel um einen Winkel von ß=3o0 nach vorne geneigt wird, dann geht der Punkt P3 in den Funkt P4 über und gleichzeitig geht der Punkt P2 in den Punkt P5 über. Der Punkt P1 ist von den Punkten P3 und P4 gleich entfernt. Da die Beinschale 5 mit dem Hebel 4 fixiert wird, befindet sich der obere Rand der Beinschale 5 nch der Drehung im Bereich der Punkte P5 und P6. Der obere R2nd der Beinschale wurde somit um die Entfernung E näher en den Drehpunkt P1 des Ynöchels herangerückt. Bei einem Winkel ß=300 ergab sich bei einem Ausführungsbeispiel eine Entfernung E von 1,5 cm. Wegen der konischen Ausbildung der oberen Beinschale wird sie bei einer Verdrehung von 300 nicht um die ganze Entfernung E näher an den Drehpunkt P1 herangerückt, aber es wird über die Schuhschale 1, über den Hebel 4 und über die Beinschale 5 eine Kraft auf den Unterschenkel ausgeübt, die vom Punkt P4 zum Punkt P1 gerichtet ist. Eine derartige aber geringere Kraft wirkt auch vom Punkt P3 zum PunktPlund je größer der Winkel ß wird desto mehr wächst der Betrag jener zum Drehpunkt Pl gerichteten Kraft. tuf diese Weise wird der Unterschenkel umsomehr in Richtung der Ferse und zum Ski 3 gedrückt, je mehr der Unterschenkel nach vorne geneigt ist.
  • Fig. 2 zeigt die Zusatzeinrichtung im montierten Zustand von rückwärts. Oberhalb den starren Teiles 5a der Beinschale 5 ist die Kniekehle angedeutet. Im unteren Bereich der Beinschale 5 ist eine Vorrichtung angedeutet, die die Auflagefläche 4c enthält und die dazu dient, die Beinschale 5 in Richtung der Nut 5f und/oder in Richtung der Nuten 4e, 4f zu verstellen. Wie die Fig. 1 zeigt, ist die Auflagefläche 4c mit dem Hebelteil 4b verbunden und die huflagefläche 4c berührt eine Auflagefläche 5g der Beinschale 5. Die Schrauben loa und lob sind innerhalb der Nuten 4e, 4f, 5f angeordnet und bei gelösten Mutterschrauben lassen sich die beiden Auflageflächen 4c und 5g relativ zueinander verschieben. Wenn die Beinschale in Richtung der Nut 5f nach unten verschoben wird, dann wird die ganze Beinschale parallel zur Lini P1, P3 nach vorne verschoben, so daß auch der Fuß nach vor verlegt wird und eine relativ kleine Schuhgröße berjicksichtigt wird. Wächst beispielsweise der Fuß eines Kindes, so wird in größeren Zeitabständen die Beinschale 5 entlang der Nut 5f in entgegengesetzter Richtung verschoben, so daß nach und nach größere Füße und Schuhe passen. Die Nuten 4e, 4f ermöglichen eine Verschiebung der Beinschle 5 senkrecht zum Hebel 4. Damit ist eine Anpassung der Beinschale an individuelle tusbildungen der Wade möglich.
  • Fig. 2 zeigt unten deutlicher Details des rolsters 8 mit den Teilen 8b und 8c im Bereich der Enöchel und mit dem Teil 8d oberhalb der Ferse.
  • Fig. 3 zeigt die Schuhschale von oben und zeigt deutlicher das TT-förmig musgebildete Polster bestehend aus den Teilen 8b, 8c und 8d. Die Hiille 1c besitzt einen Reißverschluß 1f, der im geöffnetem Zustand dargestellt ist. Der untere Teil 4a des Hebels ist in einer Ebene senkrecht zur Gerade 4p verdrehbrr.
  • Fig. 4 zeigt Details einer Vorrichtung mit Hilfe der die Beizung de F Hebels 4 begrenzbar ist. Der Hebelteil 4a ist wie bereits aus Fig. 1 ersichtlich auch gemäß Fig. 4 um den Drehpunkt 4d verdrehbar. Der Teller 4g wird bei einer Verdrehung des Hebels 4 entgegengesetzt dem IThrzeigersinn gegen den Gummipuffer 11a gedrückt und auf diese Weise wird die Bewegung des Hebels in dieser Richtung begrenzt. Da der Teller 4g mit der Schraube 4h verbunden it, kann durch verdrehen dieser Schraube der Pbstand des Tellers 4g vom Hebel 4a eingestellt werden und damit läßt sich auch die maximale Auslenkung des Hebels einstellen. Bei Bewegungen des Teiles 4a im Uhrzeigersinn wird die Stange 11c mit dem Gewindestück 11d und der Mutter 11e gegen den Gummipuffer 11b gedrückt und euf diese Weise wird die Bewegung des Hebels begrenzt. Die Einstellung dieser Begrenzung geschieht mit Hilfe der Mutter 11e und mit Hilfe des Gewindestückes 11d.
  • Fig. 5 zeigt Details einer Vorrichtung, die sich zur Längeneinstellung des Hebels 4 bewahrt hat. Die Teile 4a und 4b des Hebels sind formschlüssig ineinander verschiebbar. Der Teil 4b ist mit mehreren Einkerbungen 4k versehen, in die fallweise die Schraube 4m eingreift. Je nachdem in welcher Einkerbung 4k die Schraube 4m fixiert wird, sind die Teile 4a und 4b in mehreren Stellungen miteinander verbindbar, wodurch die wirksame Länge des Hebels einstellbar ist. Dabei wird die Verdrehung der Schraube 4m mit Hilfe der Rändelschraube 4n vorgenommen.
  • L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Zusatzeinrichtung für Skibindungen mit einer aus einem Fersenteil und einer Kappe gebildeten Schuhschale, die mit Hilfe der Skibindung mit dem Ski verbindbar ist, die silber einem Hebel mit Hilfe einer Beinschale mit dem oberen Teil des Unterschenkels verbindbar ist und in die ein mit einem Straßenschuh oder Sportschuh beschuhter Fuß einschiebbar ist, wobei der Hebel um einen Drehpunkt verdrehbar ist und verschiedene Anstellwinkel des Unterschenkels zum Ski ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß bei eingeschobenen beschuhtem Fuß zwischen den Knöcheln und oberhalb der Ferse einerseits und dem Fersenteil (la) andererseits ein mi\t dem Fersenteil verbundenes Polster (8, 8b, 8c, 8d) angeordnet ist, das Bewegungen des Unterschenkels senkrecht zur Skil.uffläche (3a) entgegenwirkt, daß die Beinschale (5) im montierten Zustand in einem dem Knie (7) nahen Bereich einen geringeren Innendurchmesser aufweist als in einem vom Xnie entfernteren Bereich und der Drehpunkt (4d) des Hebels (4) in an sich beka.nnter Weise hinter dem Drehpunkt (P1) des RJnterschenkels angeordnet ist, und daß ein weiteres Polster (9) bei eingeschobenen beschuhtem Fuß zwischen der Keppe (1b) der Schuhschale (1) und den Zehen angeordnet ist. (Fig 1).
  2. 2. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1 dedurch gekennzeichnet, daß die Dicke deF mit dem Fersenteil verbundenen Polsters (8) und/oder die Dicke des im BereicX wder v Zehen angeordneter Polsters (9) in einfacher Weise ohne Verwendung spezieller Werkzeuge einstellbar ist. (Fig. 1, 2, 3).
  3. 3. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Fersenteil verbundene Polster (8) und/oder das im Bereich der Kappe angeordnete weitere Polster (9) aus einem Luftpolster gebildet ist, das mit einem Blasebalg aufblasbar ist (Fig. 1).
  4. 4. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Beinschale (5) mit einer Vorrichtung (4a, 4b, 4n) verbunden ist, die eine Einstellung des abstandes der Beinschale (5) vom Ski (3) ermöglicht (Fig. 1, 5).
  5. 5. Zusatzeinrichtung nach Pnspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Beinschale (5) über einen ersten Teil (4a) und einen zweiten Teil (4b) des Hebels (4) mit dem Fersenteil (1a) verbunden ist, da£ der erste Teil und der zweite Teil des Hebels formschlüssig ineinander verschiebbar und in mehreren Stellungen zueinander derart verbindbar sind, daß die wirksame Länge des Hebels (4) einstellbar ist. (Fig. 1, 5).
  6. 6. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (4) an seinem oberen Ende eine Auflagefläche (4c) aufweist, die zur-Längsrichtung des Hebels (4) geneigt ist, daß die Beinschale (5) eine weitere tuflagefläche (5g) aufweist, die im unteren und hinteren Bereich der Beinschale (5) angeordnet ist, und daß die beiden Auflageflächen (4c, 5g) in einer von mehreren Relativlagen miteinander verbindbar sind. (Fig. 1, 2).
  7. 7. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß die eine der beiden Auflageflächen (4c oder 5g) eine zum Ski gerichtete Nut (5f) aufweist und daß durch die Nut Schrauben (loa, lob) geführt sind, mit deren Hilfe die beiden Auflageflächen (4c, 5g) miteinander verbindbar sind. (Fig. 1, 2).
  8. 8. Zusatzeinrichtung nach anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Auflageflächen eine in Richtung zum Ski gerichtete Nut (5f) und eine der beiden Auflageflächen eine zu dieser Nut senkrecht verlaufende Nut (4e, 4f) aufweist. (Fig. 1, 2).
  9. 9. Zusatzeinrichtung nKch Pnspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Fersenteil (la) und die Kappe (lb) mit einer flexiblen Schutzhülle (le) verbunden sind, die aus zwei Hälften besteht und mit Hilfe eines Reißverschlusses (1f) verschließbar ist. (Fig. 3).
DE19772718939 1977-04-28 1977-04-28 Zusatzeinrichtung fuer skibindungen Withdrawn DE2718939A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772718939 DE2718939A1 (de) 1977-04-28 1977-04-28 Zusatzeinrichtung fuer skibindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772718939 DE2718939A1 (de) 1977-04-28 1977-04-28 Zusatzeinrichtung fuer skibindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2718939A1 true DE2718939A1 (de) 1978-11-02

Family

ID=6007522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772718939 Withdrawn DE2718939A1 (de) 1977-04-28 1977-04-28 Zusatzeinrichtung fuer skibindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2718939A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462116A1 (fr) * 1979-07-27 1981-02-13 Baumann Peter Chaussure de ski
FR2544969A1 (fr) * 1983-04-26 1984-11-02 Baudin Leon Chaussure de ski
DE3503815A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Charles Carsalade Vorrichtung zur erleichterung des ski-abfahrtslaufs
AT389233B (de) * 1984-02-10 1989-11-10 Carsalade Charles Vorrichtung zum erleichtern des skifahrens
US4959912A (en) * 1989-12-11 1990-10-02 William H. Kaufman Inc. Downhill ski boot assembly
US5068984A (en) * 1990-07-09 1991-12-03 William H. Kaufman Inc. Downhill ski boot assembly
US5072970A (en) * 1991-01-22 1991-12-17 Ski Technology Holdings, Inc. Performance enhancement assembly for skiers or the like
US5131685A (en) * 1991-01-22 1992-07-21 Ski Technology Holdings, Inc. Performance enhancement assembly for skiers or the like including ski poles with storage compartment
US5131684A (en) * 1991-01-22 1992-07-21 Ski Technology Holdings, Inc. Performance enhancement assembly for skiers or the like including ski pants
US5161825A (en) * 1991-01-22 1992-11-10 Ski Technology Holdings, Inc. Performance enhancement assembly for skiers or the like including swivel plate assembly
US5269079A (en) * 1992-03-04 1993-12-14 Kunstadt Robert M Ski footwear
WO2000069297A2 (fr) * 1999-05-17 2000-11-23 Couturier Jean Francois Chaussure de sport, notamment de ski alpin, de randonnee, de fond, de surf des neiges, de patin a roulettes ou de patin a glace
US6283495B1 (en) * 1997-01-08 2001-09-04 The Burton Corporation System for preventing toe-edge travel of a hi-back

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462116A1 (fr) * 1979-07-27 1981-02-13 Baumann Peter Chaussure de ski
FR2544969A1 (fr) * 1983-04-26 1984-11-02 Baudin Leon Chaussure de ski
DE3503815A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Charles Carsalade Vorrichtung zur erleichterung des ski-abfahrtslaufs
AT389233B (de) * 1984-02-10 1989-11-10 Carsalade Charles Vorrichtung zum erleichtern des skifahrens
US4959912A (en) * 1989-12-11 1990-10-02 William H. Kaufman Inc. Downhill ski boot assembly
US5068984A (en) * 1990-07-09 1991-12-03 William H. Kaufman Inc. Downhill ski boot assembly
US5131684A (en) * 1991-01-22 1992-07-21 Ski Technology Holdings, Inc. Performance enhancement assembly for skiers or the like including ski pants
US5131685A (en) * 1991-01-22 1992-07-21 Ski Technology Holdings, Inc. Performance enhancement assembly for skiers or the like including ski poles with storage compartment
US5072970A (en) * 1991-01-22 1991-12-17 Ski Technology Holdings, Inc. Performance enhancement assembly for skiers or the like
WO1992012770A1 (en) * 1991-01-22 1992-08-06 Walter Dandy, Iii Performance enhancement assembly for skiers or the like
US5161825A (en) * 1991-01-22 1992-11-10 Ski Technology Holdings, Inc. Performance enhancement assembly for skiers or the like including swivel plate assembly
US5269079A (en) * 1992-03-04 1993-12-14 Kunstadt Robert M Ski footwear
US6283495B1 (en) * 1997-01-08 2001-09-04 The Burton Corporation System for preventing toe-edge travel of a hi-back
WO2000069297A2 (fr) * 1999-05-17 2000-11-23 Couturier Jean Francois Chaussure de sport, notamment de ski alpin, de randonnee, de fond, de surf des neiges, de patin a roulettes ou de patin a glace
FR2793660A1 (fr) * 1999-05-17 2000-11-24 Jean Francois Couturier Chaussure de sport, notamment de ski alpin, de randonnee, de fond, de surf des neiges, de patin a roulettes ou de patin a glace
WO2000069297A3 (fr) * 1999-05-17 2001-04-26 Couturier Jean Francois Chaussure de sport, notamment de ski alpin, de randonnee, de fond, de surf des neiges, de patin a roulettes ou de patin a glace
US6691434B1 (en) 1999-05-17 2004-02-17 Couturier Jean-Francois Sports shoe, especially for downhill skiing ski-touring, cross-country skiing, snow-boarding, roller-skating or ice-skating

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4404911C2 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh oder orthopädischer Strumpf, mit Sprunggelenkstabilisierung
EP0705625B1 (de) Snowboardbindung
DE2316443B2 (de) Skischuh mit stuetzanordnung
DE1922563A1 (de) Skistiefel
DE60005503T2 (de) Sportschuh, insbesondere alpin-, touren-, oder langlaufskischuh
DE2718939A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer skibindungen
EP0157240B1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE2209054A1 (de) Stabilisator für Skilanglaufschuhe
DE69927499T2 (de) Skischuh mit verbessertem verschlussband
DE69925979T2 (de) Bremsanlage für Rollschuhe
DE2239382A1 (de) Schienenvorrichtung fuer korrektur von menschlichen gelenken
CH652575A5 (de) Skischuh.
DE3734847C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung zwischen Ski-Spitzen
WO1992016120A1 (de) Skischuh
DE2030737A1 (de) Skistiefel mit getrennten Schaftteilen
DE60307065T2 (de) Sportstiefel, besonders zum skilaufen, schlittschuhlaufen oder snow-boarding
DE2746980A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer skibindungen
EP0349943A2 (de) Rollschuhvorrichtung
DE3822380A1 (de) Schuh, insbesondere fuer alpin-ski
DE2633315C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE60021620T2 (de) Sportschuh mit beweglich am fussteil angebrachtem schaft
AT398156B (de) Sportschuh insb. langlaufskischuh
DE3943709C2 (de) Sportschuh, insbesondere zum Langlaufskifahren
DE3629047A1 (de) Skischuh
AT500078B1 (de) Sportschuh insbesondere schischuh

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee