DE2718533A1 - Asymmetrische aminophospine, deren herstellungsverfahren und verfahren zur asymmetrischen hydrierung von olefinen und von co- und cn-haltigen verbindungen - Google Patents

Asymmetrische aminophospine, deren herstellungsverfahren und verfahren zur asymmetrischen hydrierung von olefinen und von co- und cn-haltigen verbindungen

Info

Publication number
DE2718533A1
DE2718533A1 DE19772718533 DE2718533A DE2718533A1 DE 2718533 A1 DE2718533 A1 DE 2718533A1 DE 19772718533 DE19772718533 DE 19772718533 DE 2718533 A DE2718533 A DE 2718533A DE 2718533 A1 DE2718533 A1 DE 2718533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asymmetric
carried out
reaction
aminophosphine
racemic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772718533
Other languages
English (en)
Other versions
DE2718533C3 (de
DE2718533B2 (de
Inventor
Mario Fiorini
Matteo Giongo
Francesco Marcati
Walter Marconi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnamProgetti SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT2265376A external-priority patent/IT1063212B/it
Priority claimed from IT2013977A external-priority patent/IT1113753B/it
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE2718533A1 publication Critical patent/DE2718533A1/de
Publication of DE2718533B2 publication Critical patent/DE2718533B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2718533C3 publication Critical patent/DE2718533C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/60Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0073Rhodium compounds
    • C07F15/008Rhodium compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/46Phosphinous acids [R2POH], [R2P(= O)H]: Thiophosphinous acids including[R2PSH]; [R2P(=S)H]; Aminophosphines [R2PNH2]; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/48Phosphonous acids [RP(OH)2] including [RHP(=O)(OH)]; Thiophosphonous acids including [RP(SH)2], [RHP(=S)(SH)]; Derivatives thereof
    • C07F9/4883Amides or esteramides thereof, e.g. RP(NR'2)2 or RP(XR')(NR''2) (X = O, S)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: (089) 225341 8 MÜNCHENS.
TELEX 529979 BRÄUHAUSSTRASSE 4
TELEGRAMME: ZUMPAT
POSTSCHECKKONTO: _.
MÜNCHEN 91139 809. BLZ 7OO10O8O I Ι^^μ^ΕρΕίο^
BANKKONTO: BANKHAUS H AUFHÄUSER
KTO-NR 397997, BLZ 700 30600
Case 966/1033
14/10/n
SNAMPROGETTI S.p.A., Mailand/Italien
As2mmetrische_Amino2bos2binei_deren_Herstellungsverfahren und
YSii^££2_2H^_^Z22£iiiS£^£S_ii2^ii®£!JSS_v2n Olefinen und von
CO-_und_CN-haltigen_Verbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft die Synthese neuer optisch aktiver Verbindungen, die der Klasse der Aminophosphine angehören, und deren Verwendung zusammen mit geeigneten Übergangsmetall-Derivaten bei der asymmetrischen Hydrierung eines weiten Bereichs von Verbindungen, ausgewählt unter racemischen und prochiralen Olefinen und solchen Verbindungen, die CO- und/oder CN-Gruppen enthalten. Die Bezeichnung "prochiral" bedeutet hierbei eine Gruppe, die in eine chirale Gruppe über führt werden kann.
Die Herstellung von optisch aktiven Verbindungen im Industriemaßstab mit einem erhöhten optischen Reinheitsgrad, wie beispielsweise der linksdrehenden Aminosäuren, ist noch heute nahezu ausschließlich mit einem Verfahren von biochemischen oder mikrobiologischen Typ verbunden.
709847/0734
Bis vor wenigen Jahren kannte man noch kein rein chemisches Verfahren, das hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit der Arbeitsweise und der optischen Leistungsfähigkeit mit den vorstehend genannten Methoden konkurrieren könnte.
Jedoch führten das Auffinden neuer homogener katalytischer Systeme mit erhöhter Stereospezifität, wie beispielsweise das Tris-(triphenylphosphin)-chlor-rhodium, und die neuen Entwicklungen hinsichtlich der Synthese von im Hinblick auf den Phosphor asymmetrischen Phosphinen zur Herstellung von chiralen Komplexen der Übergangsmetalle, die mit einer erhöhten Stereoselektivität bei der Hydrierung von prochiralen Olefinen ausgestattet sind.
Erfindungsgemäß wurde nun eine neue Klasse an optisch aktiven Verbindungen aufgefunden, die einfach und wirtschaftlich erhältlich sind und die Herstellung eines weiten Bereichs von Komplexen zulassen, die bei der asymmetrischen Hydrierung von ungesättigten Verbindungen, insbesondere von Olefinen, unter Erzielung eines erhöhten Umwandlungsgrades und einer besonders hohen optischen Reinheit aktiv sind.
Es ist somit Gegenstand der Erfindung eine neue Klasse von Amin-Derivaten des Phosphors vom Typ
R Alkyl, Arylthio, Alkylphosphino,Arylphosphino,Aminophosphino und analoge Reste bedeutet,
χ einen Wert von 0 bis 2 annimmt,
2 3
die Gruppe bzw. die Gruppen NR R optisch aktive Amingruppen sind, die sich von den nachstehend beschriebenen Aminverbindungen ableiten, die eine breite Kategorie von ein- und mehrwertigen Liganden darstellen, welche die Übergangsmetalle koordinieren und auf diese Weise Komplexe bilden, die in der Lage sind, unter Erzielung eines hohen Umwandlungs-
709847/0734
grades prochirale und racemische Olefine asymmetrisch zu hydrieren, um die entsprechenden gesättigten Verbindungen mit guter optischer Reinheit zu ergeben.
Die Herstellung der Amirio-Phosphor-organischen Verbindungen erfolgt ausgehend von Verbindungen der Formel
worin, wenn η 1 bedeutet, X beispielsweise Wasserstoff, ein Alkalimetall oder -PR _ bedeuten kann, und wenn η 2 bedeutet,
1 1
X einen Rest vom Typ -PR darstellt, wobei R ausgewählt sein kann unter den vorstehend genannten Resten, wenn η 3 bedeutet,
2 3
X P bedeutet und R und R , die gleich oder voneinander verschieden sein können, einen Alkyl-, Alkaryl-, Aralkyl- oder Cycloalkyl-Rest darstellen können, wobei wenigstens einer der beiden Reste ein oder mehrere nicht-racemische Chiralitäts— Zentren enthält.
Die Herstellung der Verbindungen kann gemäß einem der folgenden Schemata erfolgen:
1) R*NH2 + R2PCl + B * R+-NH-PR3 + B · HCl
2) RR*NH + R2PCl + B *RR*N-PR2 + B · HCl
3) RR*NNa + R3PCl »■ RR + N-PR3 + NaCl
4) 2 RR*NH + RPCl2 + 2 B » (RR+N)3PR + 2 B · HCl
5) R*NH2 + 2 R2PCl + 2 B ^R+N(PR3J2 + 2 B · HCl
6) (RR*N)2PR + ROH >(RR*N)PR(OR) + RR*NH
7) 3 RR*NH + PCl3 + 3 B * (RR + N)3P + 3 B · HCl
worin die Reste R die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, B eine organische Base darstellt, oder sie kann nach den bereits im Zusammenhang mit den entsprechenden nicht-chiralen Verbindungen bekannten Verfahren durchgeführt werden.
709847/0734
Unter den optisch aktiven Aminen (R*NH~) können als Beispiele genannt werden: a-Methylbenzylamin, Bornylamin, sek.-Butylamin, Menthylamin oder beliebige primäre Amine, die ein oder mehrere nicht-racemische Chiralitätszentren enthalten; oder aber sekundäre Amine (R*RNH), sofern eine oder beide an das Stickstoffatom gebundene Gruppen ein oder mehrere nicht-racemische Chiralitätszentren enthalten. Als Beispiele seien genannt das am Stickstoff nicht substituierte a-Methylbenzylamin, Pipecolin, Desoxyephedrin, O-substituiertes Ephedrin, N-monosubstituiertes und Ν,Ν'-disubstituiertes Äthylendiamin mit zumindest einem chiralen nicht-racemischen Substituenten, Piperazine, enthaltend ein oder mehrere nicht-racemische Chiralitätszentren.
Die Bildung des bei der asymmetrischen Hydrierung katalytisch aktiven Komplexes erfolgt, indem man einen der vorstehend beschriebenen Liganden mit einer Koordinationsverbindung eines Metalls aus der Reihe der Übergangsmetalle reagieren läßt, vorzugsweise Cr, Mo, W, Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Pt, Os, Ir, Cu, Ag, Au, Ti, V.
Die Liganden der Koordinationsverbindungen können anionisch oder neutral sein. Unter den anionischen können genannt werden die Halogenide, das Cyanid-, Nitrat-, Acetat-, Acetylacetonat- und Sulfid-Ion sowie Analoge hiervon. Unter den neutralen Liganden können genannt werden: Wasser, Ammoniak, Amine, Phosphine, das Oxyd des Kohlenstoffs bzw. Kohlenmonoxyd oder Kohlendioxyd, Olefine, Diolefine und Analoge hiervon.
Unter repräsentativen Verbindungen können genannt werden: Rhodium(III)-chlorid-hydrat, Ruthenium(III)-chlorid, Dichlortetrakis-(triphenylphosphin)-Rutheniumdl), das μ-Dichlortetrakis-(äthylen)-dirhodium(I), das ju-Dichlor-bis-(norbornadien)-dirhodium(I), das Dichlortetramin-Platin (II), das Dibrom-tetrakis-(triphenylphosphin)-Palladium.
709847/0734
Das Molverhältnis zwischen dem Liganden und dem Übergangsmetall-Komplex, ausgedrückt als Verhältnis zwischen der Anzahl der Phosphoratome des Liganden und der Anzahl der Metallatome des Komplexes kann zwischen 1 und 15 variieren, wobei Werte von 2, 3 und 4 bevorzugt sind.
Als Lösungsmittel für die Reaktion können aromatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Äther, Ketone, Ester, Amide und deren Mischungen verwendet werden.
Die asymmetrische Hydrierungsreaktion erfolgt in einem Molverhältnis zwischen dem Substrat und dem Katalysator, das zwischen den Werten 10 000 und 10 variieren kann. Die Reaktionstemperatur kann Werte zwischen -70 und +2000C, vorzugsweise zwischen 0 und 50°C,annehmen.
Der Wasserstoffdruck kann Werte zwischen 1 und 100 Atmosphären annehmen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung und zeigen, wie sie in die Praxis umgesetzt werden kann.
Beispiel 1
Man stellt ausgehend von S(-)a-Methylbenzylamin und Diäthyl- oxalat N,N'-Bis-[s(-)a-methylbenzyl]-äthylendiamin her.Hierbei wird das Dlamid mit Lithium aluminiumhydrid in THF reduziert und das entsprechende Diamin als DihydroChlorid mit einem P « 25O°C (Ausbeute 80 %) isoliert.
Nach dem Freisetzen aus dem DihydroChlorid mit 10%-iger NaOH werden 0,050 Mol des Diamins mit 0,100 Mol Diphenylchlorphosphin in 300 ml wasserfreiem Benzol in Gegenwart von 0,20O Mol Triäthylamin behandelt.
Man erwärmt 20 Stunden zum Rückfluß, trennt dann durch Filtra tion Triäthylammonium-hydrochlorid ab und engt die Benzol-Lö sung bis zum Abscheiden von N,Nl-Bis-[s(-)a-methylben2yl]-
709847/0734
N,N'-bis-(diphenylphosphin)-äthylendiamin vom F =138 bis 14O°C ein (Ausbeute .70 % in bezug auf das Ausgangs-Diamin), [α]β5 = -91,5° (c = 1, CHCl3).
Der Katalysator wird hergestellt, indem man 5,5 mg μ-Dichlortetrakis-(äthylen)-dirhodium(I) (17,7 χ 10 Mol) mit 22,5 mg N1N1 -Bi s- [ S (-) oc-methylbenzyl ] -N, N' -bis-(diphenylpho sphin )-äthyl en-
—6
diamin (35,4 χ 10 Mol) unter Verwendung von 6 ml wasserfreiem Benzol als Lösungsmittel behandelte.
Atomverhältnis p/Rh =2.
Die Lösung wird in einen Kolben übergeführt, der 2,8 g a-Acetamidozimtsäure in 24 ml wasserfreiem Methanol enthält und mit einer Hydrierungsapparatur verbunden ist, die bei atmosphärischem Druck arbeitet und auf 25 C thermostatisiert ist, mit der man eine sorgfältige Wasserstoffspülung des Reaktionsmilieus vor der Zugabe des katalytischen Komplexes vornimmt.
Der Reaktionsverlauf wird mit Hilfe normaler manometrischer Techniken verfolgt.
Die anfängliche Geschwindigkeit der Wasserstoffabsorption beträgt in der Größenordnung von 4 ml/Minute, gemessen unter den Arbeitsbedingungen.
Nach 3 Stunden beträgt die Umwandlung ca. 85 %. Die Reaktion wird abgebrochen. Das Reaktionsprodukt wird durch Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck abgetrennt.
Der Rückstand wird mit einer O,5n-Natronlauge-Lösung behandelt, und der unlösliche Katalysator wird durch Filtration abgetrennt.
Die wäßrige Lösung wird bis zur Erzielung eines pH-Werts von 2 bis 3 mit verdünnter Salzsäure angesäuert, und die organische Phase wird 5 χ mit Äthyläther extrahiert. Die ätherischen Fraktionen werden vereinigt und über Na3SO4 getrocknet.
709847/0734
Anschließend wird der Äther abgedampft. Das verbliebene Produkt wird durch Spektroskopie (NMR, IR) bestimmt und stellt das R(-)-N-Acety!phenylalanin, [α]^° = -40° (c = 1, EtOH 95 %) dar, wobei die optische Reinheit 84 % beträgt. Der spezifische Drehwert für das enantiomere S(+)-N-Acetylphenylalanin in reiner Form beträgt [α]^° = +47,5° (c = 1, EtOH 95 %).
Beispiel 2
Indem man nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren arbeitet und R( +)-oc-Methylbenzylamin einsetzt, stellt man N1N^ [ R (+) -a-m e thylbenzy 1) -N, N <-bi s- (dipheny lpho sphin) -äthylendiamin her, das zwei Chiralitätszentren mit entgegengesetzter Konfiguration bezüglich der des Diphosphins von Beispiel 1 besitzt.
Man setzt die Liganden mit dem Rhodium (D-Komplex um und verwendet den katalytischen Komplex bei der Hydrierung von cc-Acetamidozimtsäure. Das isolierte Hydrierungsprodukt wird wie in Beispiel 1 charakterisiert und besteht aus S( + )-N-Acetylphenylalanin, dessen beobachteter Drehwert [α] D = +38,9 (c = EtOH 95 %) eine Enantiomeren-Reinheit von 82 % anzeigt.
Beispiel 3
Man stellt 2(S),5(S)-Dimethylpiperazin durch Cyclodimerisation von S(-)-Alanin und Reduktion des so erhaltenen Diketopiperazins mit Lithiumaluminiumhydrid her.
Die anschließende Umsetzung des vorstehend genannten Piperazins mit Diphenylchlorphosphin in Gegenwart von Triäthylamin führt zur Bildung von 2(S) ,5(S)-Dimethyl-N,N'-bis-diphenylphosphin-( + )-piperazin, [a]^3 » +78° (c » 1 THF), Ausbeute 60 %.
Indem man wie in Beispiel 1 beschrieben arbeitet, setzt man den so hergestellten Liganden (134 χ 10~ Mol) mit ii-Dichlor-
—6 tetrakis-äthylendirhodium(I) (67 χ 10~ Mol) um und verwendet den katalytischen Komplex bei der Hydrierung von oc-Acetamidozimtsäure (13 χ 10~ Mol) bei 25°C und Atmosphärendruck. Man
. 709847/0734
erhält auf diese Weise N-Acetyl-(S)-phenylalanin mit einer Ausbeute von 80 bis 85 %, [α]20 = +0,5°(c = 1,EtOH 95 %). Optische Reinheit = 1 %.
Beispiel 4
Man verwendet den katalytischen Komplex, der gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Technik, ausgehend von 47,9 mg U-Dichlor-tetrakis-cycloocten-dirhodiumd) (66,8 χ 10 MoDund 86 mg N,N •-Bis-[S(-)-methylbenzyl]-N,Nl-bis-(diphenylphosphin)-äthylendiamin (135 χ ίο"6 NoI), hergestellt worden ist, bei der katalytischen Hydrierung von 3-Acetoxy-4-methoxy-a-acetamidozimtsäure (2g) bei Atmosphärendruck und 25°C. Indem man wie in Beispiel 1 beschrieben arbeitet, isoliert man aus dem Reaktionsmedium 3-Acetoxy-4-methoxy-N-acetyl-(R)-phenyl-
OO f\
alanin mit einer Ausbeute von 85 bis 90 %, [«]D = -16,9 (c = 1, Aceton).
Optische Reinheit 77 %, das reine enantiomere 3-Acetoxy-4-methoxy-N-acetyl-(R)-phenylalanin besitzt einen Drehwert von [a]p2 = -22°(c = 1, Aceton)
Beispiel 5
Man stellt l-Phenyl-2,5-bis-S(-)-a-methylbenzyl-l-phospha-2,5-azacycOopentan durch Umsetzung von N,N«-Bis-[S(-)-a-methylbenzyl]-äthylendiamin und Phenyldxchlorphosphin in Gegenwart von Triethylamin her. Man setzt 380 χ 10~ Mol der Verbindung mit 95 χ 10"6 Mol u-Dichlor-tetrakis-(äthylen)-dirhodiumd) (P/Rh = 2) um.
Indem man wie in Beispiel 3 beschrieben arbeitet, verwendet man den Katalysator bei der Hydrierung von Acetamidoacrylsäure bei 15 Atmosphären Wasserstoff und Raumtemperatur.
Man erhält N-Acetyl-S(-)-alanin mit einer Ausbeute von 85 bis 90 %, [α]25 = -5° (c = 1, H2O). Optische Reinheit: 7,5 %. Das reine enantiomere N-Acetyl-R(-)-alanin besitzt einen Drehwert von [<x]p5= -66,5° (c = 2, H3O).
709847/0734
Beispiel 6
Man stellt wie in Beispiel 1 beschrieben einen katalytischen Komplex her, indem man von p-Dichlor-tetrakis-(äthylen)-dirhodium(I) (73 χ 10"6 Mol) und N,N'-Bis-[S(-)-a-methylbenzyl]-N,N'-Bis-(diphenylphosphin)-äthylendiamin (146 χ 10 Mol ) ausgeht, und verwendet diesen bei der katalytischen Hydrierung von 3,4-Methylendioxy-a-acetamidozimtsäure (6,98 χ 10~ Mol) bei 25 C und Atmosphärendruck.
Indem man wie in Beispiel 1 beschrieben arbeitet, isoliert man mit quantitativer Ausbeute 3,4-Methylendioxy-N-acetyl-(R)-phenylalanin.
[a]p8 = -40° (c = 1,8, EtOH 95 %). Optische Reinheit: 75 %.
Das reine Enantiomere 3,4-Methylendioxy-N-acetyl-(R)-phenylalanin besitzt einen Drehwert von [a]D = -53,4 (c = 1,8, EtOH 95 %).
Beispiel 7
Man stellt einen katalytischen Komplex gemäß dem in Beispiel beschriebenen Verfahren her, indem man von u-Dichlor-tetrakis-(cycloocten)-dirhodium(I) (13,9 χ 10~6 Mol) und N,N'-Bis-[S(-)-a-methylbenzyl]-N,N'-bi s-(diphenylpho sphin)-äthylendiamin (27,5 χ 10~ Mol) ausgeht, und verwendet diesen bei der katalytischen Hydrierung von oc-Acetamidoacrylsäure (15,5 χ 10~ Mol) bei 25°C und Atmosphärendruck.
Man isoliert N-Acetyl-(R)-alanin mit quantitativer Ausbeute, [a]£5 = 48,5°. Optische Reinheit: 73 %.
Beispiel 8
Man stellt einen katalytischen Komplex wie in Beispiel 1 beschrieben her, wobei man von u-Dichlor-tetrakis-(cycloocten)-dirhodium(I) (146 χ 10 Mol )und NjN'-Bis-Csi-^a-Methylbenzyl]-N,N'-bis-(diphenylphosphin)-äthylendiamin (278xlO~6 Mol) ausgeht, und verwendet ihn bei der katalytischen Hydrierung des
_3 Methylesters der a-Acetamidozimtsäure (13,7 χ 10 Mol).
709847/0734
Der durch Chromatographie an Siliciumdioxydgel isolierte R(_)_N-Acetylphenylalanin-methylester besitzt einen Drehwert von [a]p5 = -10° (c = 1,9, MeOH).
Optische Reinheit: 46,5 %.
Der reine enantiomere S(- )-N-Acetylphenylalanin-methyles.ter besitzt einen Drehwert von [a]^5 = +21,4°(c = 1,9, MeOH).
Beispiel 9
Man stellt einen katalytischen Komplex gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren her, indem man von u-Dichlor-tetrakisäthylen-dirhodium(I) (77 χ 10~6Mol) und NjN'-Bis-fsW-a-methylbenzyl]-N,N'-bis-(diphenylphosphin)-äthylendiamin (154 χ ΙΟ"6 Mol) ausgeht, und verwendet diesen bei der katalytischen Hydrierung von Propen-2,3-dicarbonsäure (15 χ 10~ Mol) bei 15,5 Atmosphären und 300C.
Die mit quantitativer Ausbeute isolierte (R)-Propan-2,3-dicarbonsäure besitzt einen Drehwert von [a]D = -1,5° (c = 1, H2O). Die optische Reinheit beträgt 10 %.
Beispiel 10
Man stellt einen katalytischen Komplex nach der in Beispiel 1 beschriebenen Technik her, wobei man von u-Dichlor-tetrakisäthylen-dirhodium(I) (72x 10""6MoI) und N,N'-Bis-[S(-)-a-methylbenzyl]-N,N«-bis-(diphenylphosphin)-äthylendiamin (146 χ ΙΟ"6 Mol) ausgeht, und verwendet diesen bei der katalytischen Hydrierung von a-Methylzimtsäure bei 5 Atmosphären und 25°C. Die quantitativ wie in Beispiel 1 beschrieben gewonnene (S)-2-Benzylpropionsäure besitzt einen Drehwert von [a]D a -1° (c = 1, Benzol). Optische Reinheit: 4 %.
Beispiel 11
Man bringt in einen unter Stickstoff gehaltenen Autoklaven 7 ml wasserfreies Methanol und 5 g Acetophenon ein. Hierzu fügt man dann eine Lösung von 2 ml Benzol, die 18,7 mg dimeres Rhodiumchlornorbornadien [RhClNBD]2 und 56,3 mg N,N'-Bis-[S-(-)-a-methylbenzyl]-N,N'-bis_(diphenylphosphin)-äthylendiamin (PNNP)
709847/0734
enthält. Danach wird der evakuierte Autoklav auf einen H--Druck von 12 Atmosphären gebracht. Nach 12 Stunden bei Umgebungstemperatur sind 4 Atmosphären Wasserstoff unter Erzielung einer Umwandlung von ca. 80 % verbraucht. Zu diesem Zeitpunkt wird die Reaktion abgebrochen, das Benzol und Methanol unter vermindertem Druck verdampft, und danach gewinnt man durch fraktionierte Destillation unter Vakuum 3,9 g eines Produkts, das durch NMR-Spektroskopie charakterisiert wird und das R(+)-l-Methylphenylcarbinol, [a]D = +7,4° (reines Produkt) darstellt. Optische Reinheit: 17 %, [a]£° = +44,2°.
Beispiel 12
Man stellt einen Katalysator her, ausgehend von 45 mg [RhClNBD]2 und 124 mg (PNNP) in 3 ml Benzol. Diese katalytische Lösung wird in einen Autoklaven eingebracht, der 5 g Cyclohexylmethylketon in 7 ml Methanol enthält. Der Autoklav wird mit Wasserstoff auf einen Druck von 12 Atmosphären gebracht. Nach 48 Stunden bei Umgebungstemperatur sind ca. 3 Atmosphären Wasserstoff absorbiert worden. Die Reaktion wird abgebrochen. Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden 3,15 g eines Produkts gewonnen, das im wesentlichen aus R(-)-1-Cyclohexyläthanol, [a]D =-0,430°,(reine Verbindung) besteht. Optische Reinheit: 8 % ([α]^° = -5,5°).
Beispiel 13
Man bringt in einen kleinen Kolben, der 2 ml Benzol enthält, 24,2 mg [RhClNBD]2 und 66,8 mg (PNNP) ein, wozu anschließend 2,28 ml Diphenylsilan zugegeben werden. Der Kolben wird auf 0 C abgekühlt, und zu diesem Zeitpunkt werden tropfenweise
CH-
I 3
1,21g Acetophenon anil (/-N=C-^) in 6 ml Benzol zugefügt. Nach 12 Stunden werden, stets bei 0°C, 4 ml 10%-ige HCl und Aceton zugegeben, bis man nach dem Filtrieren der Hydrolyseprodukte eine homogene Lösung erhält. Man entfernt das Aceton unter vermindertem Druck, fügt 100 ml 5%-ige HCl zu und extrahiert 6 χ mit 25 cm Diäthyläther. Die wäßrige Phase wird mit 2n-Natronlauge alkalisch gemacht, danach wird die erhaltene neue
709847/0734
organische Phase 4 χ mit 20 ml Diäthyläther extrahiert und über Na-SO4 getrocknet. Schließlich entfernt man den Äther. Man destilliert das verbliebene Produkt unter Vakuum und erhält schließlich 700 mg einer Verbindung, die als R(-)-N-Phenyl-N-methylbenzylamin identifiziert wird, [a]D = -3,29° (c = 2,15, EtOH). Optische Reinheit: 12,2 % ([a]p° =-26,1°).
Beispiel 14
Indem man wie in Beispiel 13 beschrieben arbeitet und eine katalytische Lösung, bestehend aus 19 mg [RhClNBD]« und 55 mg (PNNP) in 2 ml Benzol, verwendet, setzt man 4,3 g Brenztrau-
3
bensäureäthylester in 10 cm Benzol mit 5,79 g Diphenylsilan in 5 ml Benzol um. In diesem Fall wird im Gegensatz zu Beispiel 13 Silan tropfenweise zu der auf 0°C gehaltenen Lösung der anderen Reaktanten zugegeben. Nach 2 Stunden wird, nachdem stets bei 0 C gehalten worden war, mit 30 ml 10 mg p-Toluolsulfonsäure enthaltendem Methanol eine Hydrolyse durchgeführt.
Nach der Filtration und der Entfernung des Methanols isoliert man durch fraktionierte Destillation 3,5 g D(+)-Äthylmilchsäureester, [a]p° = +3,25°. Optische Reinheit: 22,4 % ([cc]£° = +14,5°).
709847/0734

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Asymmetrische Hydrierung eines Substrats, ausgewählt unter prochiralen Olefinen und Verbindungen mit CO- und/oder CN-Gruppen, dadurch gekennzeichnet , daß man das Olefin mit einem Komplex eines Ubergangsmetalls mit einem asymmetrischen Aminophosphin in Kontakt bringt.
    2. Asymmetrische Hydrierung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das asymmetrische Aminophosphin ausgewählt ist unter solchen, die der folgenden Formel
    entsprechen, worin
    R einen Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Cycloalkyl-, Alkoxy— , Aryloxy—, Alkylthio-, Arylthio-, Alkylphosphino-, Arylphosphino- oder Aminophosphino-Rest bedeutet,
    χ zwischen 0 und 2 variiert und 2 3
    R und R , die gleich oder verschieden sein können, einen
    Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl- oder Cycloalkyl-Rest bedeuten können, wobei mindestens einer der beiden Reste ein oder mehrere nichtracemische Chiralitätszentren enthält.
    3. Asymmetrische Hydrierung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einem Molverhältnis zwischen dem Olefin und dem Komplex zwischen 10 000 und 10 durchgeführt wird.
    4. Asymmetrische Hydrierung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur zwischei
    durchgeführt wird.
    709847/0734 ORIGINAL INSFECTEO
    Temperatur zwischen -70 und +2000C, vorzugsweise 0 bis 50°C,
    Asymmetrische Hydrierung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei einem Wasserstoffdruck im Bereich von 1 bis 100 Atmosphären durchgeführt wird.
    Asymmetrische Aminophosphine der Formel
    worin
    R einen Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Cycloalkyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylthio-, Arylthio-, Alkylphosphino-, Arylphosphino- oder Aminophosphino-Rest bedeutet,
    χ einen Wert im Bereich von 0 bis 2 bedeutet und 2 3
    R und R , die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt sind unter den Resten wie vorstehend definiert, wobei jedoch zumindest einer der beiden Reste ein oder mehrere nicht-racemische Chiralitätszentren aufweist.
    7. Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen Aminophosphinen gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung ausgehend von Verbindungen der Formel
    (R3R2N)n X
    durchgeführt wird, worin, wenn η 1 bedeutet, X Wasserstoff, ein Alkalimetall oder PR _ bedeutet, wenn η 2 bedeutet, X
    1 1 v
    einen Rest vom Typ -PR darstellt, wobei R ausgewählt sein kann unter den vorstehend genannten Resten, und wenn η 3 be-
    2 3
    deutet, X P darstellt und R und R , die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt sind unter den vorstehend genannten Resten, wobei jedoch zumindest einer der beiden Reste ein oder mehrere nicht-racemische Chiralitätszentren aufweist.
    709847/0734
    8. Verfahren zur Herstellung von Komplexen, die bei der asymmetrischen Hydrierung von prochiralen und racemisehen Olefinen katalytisch aktiv sind, dadurch gekennzeichnet, daß man ein asymmetrisches Aminophosphin, wie vorstehend definiert, mit einer Koordinationsverbindung eines Übergangsmetalls umsetzt.
    9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei einem Molverhältnis von Aminophosphin zu dem Komplex des Übergangsmetalls, ausgedrückt in bezug auf die Phosphor- und Metallatome, das zwischen 1 und 15 variiert, durchgeführt wird.
    10. Verfahren gemäß Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart eines Lösungsmittels, ausgewählt unter den aromatischen und aliphatischen Kohlenwasserstoffen, den Alkoholen, Äthern, Ketonen, Estern, Amiden oder deren Mischung, stattfindet.
    11. Komplex, bestehend aus einem Übergangsmetall und einem asymmetrischen Aminophosphin, erhalten gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
    709847/0734
DE2718533A 1976-04-26 1977-04-26 Katalysatorsystem und dessen Verwendung zur asymmetrischen Hydrierung Expired DE2718533C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2265376A IT1063212B (it) 1976-04-26 1976-04-26 Ammino fosfine asimettriche,procedimento per la loro preparazione e impiego in complessi con metalli di transizione nella idrogenazione asimmetrica di olefine prochirali e racemiche
IT2013977A IT1113753B (it) 1977-02-10 1977-02-10 Riduzione asimmetrica di composti contenenti gurppi co e/o cn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2718533A1 true DE2718533A1 (de) 1977-11-24
DE2718533B2 DE2718533B2 (de) 1979-12-20
DE2718533C3 DE2718533C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=26327413

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2759683A Expired DE2759683C3 (de) 1976-04-26 1977-04-26 Asymmetrische Aminophosphine, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2718533A Expired DE2718533C3 (de) 1976-04-26 1977-04-26 Katalysatorsystem und dessen Verwendung zur asymmetrischen Hydrierung
DE2759684A Expired DE2759684C2 (de) 1976-04-26 1977-04-26 Verfahren zur asymmetrischen Hydrierung von Substraten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2759683A Expired DE2759683C3 (de) 1976-04-26 1977-04-26 Asymmetrische Aminophosphine, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2759684A Expired DE2759684C2 (de) 1976-04-26 1977-04-26 Verfahren zur asymmetrischen Hydrierung von Substraten

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS52151127A (de)
AU (2) AU523259B2 (de)
CA (1) CA1109074A (de)
CH (1) CH629166A5 (de)
DD (2) DD132487A5 (de)
DE (3) DE2759683C3 (de)
DK (1) DK180877A (de)
FR (1) FR2349555A1 (de)
GB (1) GB1580461A (de)
HU (2) HUT33991A (de)
LU (1) LU77197A1 (de)
NL (1) NL180096C (de)
NO (2) NO771419L (de)
SE (2) SE434918B (de)
YU (1) YU107577A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1087963B (it) * 1977-10-17 1985-06-04 Snam Progetti Idrogenazione asimmetrica di olefine prochirali mediante complessi di metalli di transazione immobilizzati in minerali argillosi.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2116905A5 (fr) * 1970-12-10 1972-07-21 Inst Francais Du Petrole Nouveaux coordinats bidentes,leur fabrication et leurs applications

Also Published As

Publication number Publication date
SE460066B (sv) 1989-09-04
SE8304837L (sv) 1983-09-09
HUT33991A (en) 1985-01-28
HUT34037A (en) 1985-01-28
CH629166A5 (en) 1982-04-15
DE2718533C3 (de) 1980-08-28
FR2349555A1 (fr) 1977-11-25
DD132487A5 (de) 1978-10-04
SE8304837D0 (sv) 1983-09-09
DE2718533B2 (de) 1979-12-20
GB1580461A (en) 1980-12-03
DE2759683C3 (de) 1981-10-15
DE2759683B1 (de) 1980-07-17
DE2759684C2 (de) 1986-05-28
JPS52151127A (en) 1977-12-15
NL7704570A (nl) 1977-10-28
NL180096B (nl) 1986-08-01
NL180096C (nl) 1987-01-02
NO771419L (no) 1977-10-27
SE434918B (sv) 1984-08-27
YU107577A (en) 1983-02-28
LU77197A1 (de) 1977-08-17
DK180877A (da) 1977-10-27
NO773738L (no) 1977-10-27
FR2349555B1 (de) 1980-12-26
JPS633871B2 (de) 1988-01-26
SE7704738L (sv) 1977-10-27
CA1109074A (en) 1981-09-15
DD137233A5 (de) 1979-08-22
AU3054684A (en) 1984-12-20
AU2440777A (en) 1979-03-08
AU523259B2 (en) 1982-07-22
AU572169B2 (en) 1988-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3489213B1 (de) Zusammensetzung zur verwendung in einem verfahren zur herstellung optisch aktiver carbonylverbindungen
DE69635874T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Alkoholen
EP3419954B1 (de) Verfahren zur herstellung von terpinen-4-ol
EP2139837A1 (de) Verfahren zur herstellung von ameisensäure
EP0156607B1 (de) Rhodium-Phosphin-Komplex-Katalysator
EP2139835A1 (de) Verfahren zur herstellung optisch aktiver carbonylverbindungen
EP0238954B1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Phosphinothricin(derivaten) sowie ihrer Alkylester
EP0583433B1 (de) Diphosphinliganden
EP0780157B1 (de) Rutheniumkomplexe mit einem chiralen, zweizähnigen Phosphinoxazolin-Liganden zur enantioselektiven Transferhydrierung von prochiralen Ketonen
EP1526122A2 (de) Verfahren zur Reduktion von Binaphtylderivaten
EP0575785A1 (de) 3,4-Dimethyl-2,5-6-tris(p-sulfonatophenyl)-1-phosphanorbornadien, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Hydroformylierung von olefinisch ungesättigten Verbindungen
EP0924182A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE3148098C2 (de)
DE2759683C3 (de) Asymmetrische Aminophosphine, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE60021394T2 (de) Transferhydrierungsverfahren
EP1692151B1 (de) Ferrocenyl-1, 2-diphosphine, deren herstellung und deren verwendung
EP0915076B1 (de) Verfahren zur Herstellung von trans-(R,R)-Actinol
DE60020775T2 (de) Stereospezifische Isomerierung von Allylaminen unter Verwendung von immobiliserten chiralen Phospho-Liganden
DE2908358A1 (de) Optisch aktive tertiaere phosphinoxide und tertiaere phosphine, verfahren zu deren herstellung und verwendung der optisch aktiven tertiaeren phosphine fuer asymmetrische synthesen
EP1636243B1 (de) Chirale liganden zur anwendung in asymmetrischen synthesen
EP1885732A2 (de) CHIRALE DIPHOLPHONITE ALS LIGANDEN IN DER RUTHENIUM-KATALYSIERTEN ENANTIOSELEKTIVEN REDUKTION VON KETONEN, ß-KETOESTERN UND KETIMINEN
DE69913003T2 (de) 1,2-bis(methyl(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phosphino)ethan, verfahren zur herstellung davon, übergangsmetall-komplexe, die dieses als liganden enthalten und ihre verwendung
DE60104260T2 (de) Verfahren zur herstellung von phosphonsäureestern
DE2638071A1 (de) Katalytische asymmetrische hydrierverfahren
EP1019354B1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2759684

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee