DE69635874T2 - Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Alkoholen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Alkoholen Download PDF

Info

Publication number
DE69635874T2
DE69635874T2 DE69635874T DE69635874T DE69635874T2 DE 69635874 T2 DE69635874 T2 DE 69635874T2 DE 69635874 T DE69635874 T DE 69635874T DE 69635874 T DE69635874 T DE 69635874T DE 69635874 T2 DE69635874 T2 DE 69635874T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
ruthenium
cymene
cyclohexanediamine
toluenesulfonyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69635874T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69635874D1 (de
Inventor
Takao Kita-ku Ikariya
Shohei Hashiguchi
Jun Takehara
Nobuyuki Fuji-shi Uematsu
Kazuhiko Park Side Kamiyabe A201 Yokohama-shi Matsumura
Ryoji Noyori
Akio Takasago-shi Fujii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takasago International Corp
Japan Science and Technology Agency
JFE Engineering Corp
Asahi Kasei Pharma Corp
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takasago International Corp
Japan Science and Technology Agency
JFE Engineering Corp
Asahi Kasei Pharma Corp
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Takasago Perfumery Industry Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7318304A external-priority patent/JP2912572B2/ja
Priority claimed from JP7318303A external-priority patent/JP2962668B2/ja
Priority claimed from JP8284233A external-priority patent/JP3040353B2/ja
Application filed by Takasago International Corp, Japan Science and Technology Agency, JFE Engineering Corp, Asahi Kasei Pharma Corp, Takeda Pharmaceutical Co Ltd, Takasago Perfumery Industry Co filed Critical Takasago International Corp
Publication of DE69635874D1 publication Critical patent/DE69635874D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69635874T2 publication Critical patent/DE69635874T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2282Unsaturated compounds used as ligands
    • B01J31/2295Cyclic compounds, e.g. cyclopentadienyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0237Amines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0239Quaternary ammonium compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0252Nitrogen containing compounds with a metal-nitrogen link, e.g. metal amides, metal guanidides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0255Phosphorus containing compounds
    • B01J31/0267Phosphines or phosphonium compounds, i.e. phosphorus bonded to at least one carbon atom, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, the other atoms bonded to phosphorus being either carbon or hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0271Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds also containing elements or functional groups covered by B01J31/0201 - B01J31/0231
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/44Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers
    • C07C209/52Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers by reduction of imines or imino-ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/02Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions involving the formation of amino groups from compounds containing hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/143Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/31Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • B01J2231/643Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of R2C=O or R2C=NR (R= C, H)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/821Ruthenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/07Optical isomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/08One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/10One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being six-membered, e.g. tetraline

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betriftt ein Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Alkohole entsprechend der Ansprüche. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung ein neues, hoch zweckmäßiges Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Alkohole, die für verschiedene Anwendungen, wie als Zwischenprodukte zur Synthese pharmazeutischer Chemikalien, Flüssigkristall-Materialien und Mittel zur Racemattrennung brauchbar sind.
  • Verschiedene Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Verbindungen sind bislang bekannt. Als Verfahren zur asymmetrischen Synthese optisch aktiver Alkoholverbindungen sind beispielsweise die folgenden Verfahren bekannt:
    • (1) ein Verfahren, das Enzyme wie Bäckerhefe verwendet; und
    • (2) ein Verfahren zur asymmetrischen Hydrierung von Carbonylverbindungen unter Verwendung von Metall-Komplex-Katalysatoren. Besonders für das Verfahren (2) gibt es eine große Zahl von Beispielen asymmetrischer Katalysereaktionen, wie beispielsweise: (1) Die asymmetrische Hydrierung von Carbonylverbindungen mit funktionellen Gruppen durch optisch aktive Rutheniumkatalysatoren, wie detailliert in Asymmetric Catalysis in Organic Synthesis, Hrsg. R. Noyori., S. 56-82 (1994), beschrieben; (2) ein Verfahren über eine Wasserstofftransfer-artige Reduktion mittels chiraler Komplexkatalysatoren von Ruthenium, Rhodium oder Iridium, wie in Chem. Rev., Vol. 92, S. 1051-1069 (1992), beschrieben; (3) ein Verfahren zur asymmetrischen Hydrierung mit Weinsäure mittels eines veränderten Nickelkatalysators mit Weinsäure, wie in Oil Chemistry, S. 882-831 (1980) und Advances in Catalysis, Vol. 32, S. 215 (1983), Hrsg. Y. Izumi, beschrieben; (4) ein asymmetrisches Hydrosilylierungs-Verfahren, wie in Asymmetric Synthesis, Vol. 5, Kap. 4 (1985), Hrsg. J. D. Morrison und J. Organomet. Chem. Vol. 346, S. 413-424 (1988), beschrieben; und (5) ein Boranreduktions-Verfahren in Gegenwart eines chiralen Liganden, wie in J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1, S. 2039-2044 (1985) und J. Am. Chem. Soc., Vol. 109, S. 5551-5553 (1987), beschrieben.
  • Mit dem herkömmlichen Verfahren mittels Enzymen können Alkohole mit einer relativ hohen optischen Reinheit isoliert werden, aber die hierfür geeigneten Reaktionssubstrate sind begrenzt, und die absolute Konfiguration der resultierenden Alkohole ist auf eine spezifische festgelegt. Durch das asymmetrische Hydrierungs-Verfahren mittels eines Übergangsmetall-Komplex-Katalysators können optisch aktive Alkohole mit hoher Selektivität hergestellt werden, jedoch muss ein druckresistenter Reaktor hierfür verwendet werden, da Wasserstoffgas als Quelle für Wasserstoff verwendet wird, was bezüglich der Betriebsschwierigkeit und -sicherheit unvorteilhaft ist. Des Weiteren unterliegt das Verfahren über die asymmetrische Wasserstofftransfer-artige Reduktion unter Verwendung von herkömmlichen Metallkomplex-Katalysatoren Beschränkungen, da dieses Verfahren Reaktionsbedingungen unter Erhitzen benötigt und die Selektivität der Reaktion ungenügend ist, was aus praktischen Gesichtspunkten von Nachteil ist.
  • Demzufolge besteht bisher ein Bedürfnis nach einem neuen, allgemein anwendbaren Verfahren zur Synthese optisch aktiver Alkohole unter Verwendung eines hoch aktiven und hoch selektiven Katalysators und ohne die Verwendung von gasförmigem Wasserstoff.
  • Doch bislang hat sich kein hoch effizientes und hoch selektives Verfahren zur Herstellung solcher sekundären Alkohole über eine asymmetrische Synthesereaktion mittels Katalysatoren, die den oben beschriebenen ähnlich sind, etabliert.
  • Bezüglich der optisch aktiven sekundären Alkohole ist ein Verfahren zur Herstellung optisch aktiver sekundärer Alkohole durch Racemattrennung von racemischen sekundären Alkoholen für einige Reaktionssubstrate bekannt, die nur schwer reduziert werden können, obwohl eine exzellente optische Reinheit kaum erreicht wird (Asymmetric Catalysis in Organic Synthesis, Hrsg. R. Noyori). Da die Wasserstofftransfer-artige Reduktion nach dem Verfahren eine reversible Reaktion ist, wird die Dehydrierungs-Oxidation als ihre Gegenreaktion gemäß dem Verfahren verwendet. Daher wird dieses Verfahren als ein kinetisches Verfahren zur Racemattrennung bezeichnet. Gemäß dieser Methode wurde jedoch noch kein Verfahren zur Herstellung optisch aktiver sekundärer Alkohole mit Katalysatoren mit hoher Effizienz beschrieben.
  • Zassinovich und Mestroni, Chemical Reviews, Vol. 92, Nr. 5, 1992, S. 1051-1069 beschreiben asymmetrische Wasserstofftransfer-Reaktionen, die durch homogene Übergangsmetall-Katalysatoren vorangetrieben werden. Ruthenium(II)-Katalysatoren werden beschrieben.
  • Krasik und Alper, Tetrahedron, Vol. 50, Nr. 15, 11. April 1994, S. 4347-4354 beschreiben Schiff'sche Basen als zugegebenen chiralen Liganden für die von [Ru(η6-C6H6)Cl2]2-katalysierte Wasserstofftransfer-Reduktion von Ketonen mit 2-Propanol.
  • Andererseits wird eine große Zahl von Übergangsmetall-Komplexen als Katalysatoren für Organometall-Reaktionen verwendet; insbesondere aufgrund der hohen Aktivität und Stabilitäts und einer daraus resultierenden einfachen Handhabbarkeit von Seltenerdmetallkomplexen wurden trotz der hohen Kosten synthetische Reaktionen entwickelt, die sich dieser Komplexe bedienen. Der Fortschritt dieser asymmetrischen Synthesereaktionen, die chirale Komplexkatalysatoren verwenden, ist bahnbrechend; es sind viele Berichte erschienen, die die Verwirklichung hoch effizienter organischer Synthesereaktionen beschreiben.
  • Darunter sind bereits viele asymmetrische Reaktionen, die chirale Komplex-Katalysatoren mit optisch aktiven Phosphin-Liganden als Katalysator verwenden, entwickelt worden, und einige davon werden industriell angewendet (Asymmetric Catalysis in Organic Synthesis, Hrsg. R. Noyori).
  • Bei den Komplexen von optisch aktiven Stickstoffverbindungen, die an Übergangsmetalle wie Ruthenium, Rhodium und Iridium koordiniert sind, sind viele solche Komplexe bekannt, die zusätzlich exzellente Eigenschaften als Katalysatoren für eine asymmetrische Synthese-Wirkung haben. Um die Eigenschaften dieser Katalysatoren zu verbessern, gibt es viele Vorschläge, die die Verwendung optisch aktiver Stickstoffverbindungen mit spezifischen Strukturen betreffen (Chem. Rev., Vol. 92, S. 1051-1069 (1992)).
  • Beispielsweise erschienen Berichte über (1) optisch aktive 1,2-Diphenylethylendiamine und Rhodium-Diamin-Komplexe mit Cyclohexandiamin-Liganden, wie in Tetrahedron Asymmetry, Vol. 6, S. 705-718 (1995) beschrieben; (2) Rhuthenium-Imid-Komplexe mit Bisaryliminocyclohexan-Liganden, wie in Tetrahedron Vol. 50, S. 43474354 (1994) beschrieben; (3) Iridium- Pyridin-Komplexe mit Pyridinliganden, wie in Japanese Patent Offenlegung Nr. 62-281861 und 63-119465; (4) optisch aktive 1,2-Diphenylethylendiamine oder Iridium-Diamin-Komplexe mit Cyclohexandiaminliganden, wie im japanischen Patent mit der Veröffentlichungs-Nr. JP 62273990 beschrieben; (5) Ruthenium-Diamin-Komplexe von RuCl[p-TsNCH(C6H5)CH(C6H5)-NH2](aren)(chlor-(N-p-toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(aren)ruthenium)(Aren steht hier für Benzol, das sowohl unsubstituiert wie auch substituiert sein kann), hergestellt durch Koordination von Ruthenium mit optisch aktivem N-p-Toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiaminen [hier als „p-TsNHCH(C6H5)CH(C6H5)NH2" bezeichnet wird], wie in J. Am. Chem. Soc., Vol. 117, S. 7562-7563 (1995); J. Am. Chem. Soc., Vol. 118, S. 2521-2522 (1996) und in J. Am. Chem. Soc., Vol. 118, S. 4916-4917 (1996), beschrieben.
  • Auch wenn diese Komplexe verwendet werden, bleiben gegenwärtig dennoch Probleme, die zur praktischen Anwendung überwunden werden müssen, wie ungenügende Katalysator-Aktivität, Nachhaltigkeit und optische Reinheit, abhängig von den jeweiligen Reaktionen und Reaktions-Substraten.
  • Um die zuvor genannten Probleme zu überwinden, stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung optisch aktiver sekundärer Alkohole bereit, wobei man racemische sekundäre Alkohole oder meso-artige Diole einer Wasserstofftransfer-Reaktion in Gegenwart optisch aktiver Ruthenium-Diamin-Komplex-Katalysatoren, die durch folgende allgemeine Formel (VII) dargestellt werden, unterwirft
    Figure 00030001
    wobei * für ein asymmetrisches Kohlenstoffatom steht, R01 und R02 gleich oder verschieden sind, und unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe, die unsubstituiert oder mit einer Alkylgruppe substituiert sein kann, stehen; oder R01 und R02 gemeinsam einen alicyclischen Ring bilden, der unsubstituiert oder mit einer Alkylgruppe substituiert ist; R03 für eine Methansulfonylgruppe, Trifluormethansulfonylgruppe, Naphthylsulfonylgruppe, Kampfersulfonylgruppe oder Benzolsulfonylgruppe, die unsubstituiert oder mit einer Alkylgruppe, einer Alkoxylgruppe oder einem Halogenatom substituiert ist, oder eine Benzoylgruppe, die unsubstituiert oder mit einer Alkoxycarbonylgruppe oder Alkylgruppe substituiert ist, steht; R04 für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe steht; X für eine aromatische Verbindung die unsubstituiert oder mit einer Alkylgruppe substituiert ist, steht; und m und n jeweils für 0 oder 1 stehen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die oben beschriebenen charakteristischen Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Verbindungen bereitgestellt. Die Einzelheiten sind nachstehend beschrieben.
  • Das für die erfindungsgemäße Wasserstofftransfer-artige asymmetrische Reduktion zu verwendende Katalysator-System ist sehr charakteristisch und bislang unbekannt.
  • Der optisch aktive Ruthenium-Diamin-Komplex, der wie oben beschrieben durch die folgende Formel (VII) dargestellt ist, als ein aus einem Übergangsmetall und einer optisch aktiven Stickstoff-haltigen Verbindung als Ligand bestehender Metallkomplex, ist als Katalysator zur Herstellung optisch aktiver sekundärer Alkoholverbindungen geeignet, wobei man racemische sekundäre Alkohole oder meso-Typ-Diole einer Wasserstoff-Transferreaktion unterwirft; daher kommt diesem Komplex größere Bedeutung zu.
  • Figure 00040001
  • In der Formel steht * für ein asymmetrisches Kohlenstoffatom; R01 und R02 sind gleich oder verschieden und sind unabhängig voneinander eine Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe oder Cycloalkylgruppe, die gegebenenfalls mit einer Alkylgruppe substituiert sein können; oder R01 und R02 bilden zusammen einen alicyclischen Ring, der unsubstituiert oder mit einer Alkylgruppe substituiert sein kann; R03 steht für eine Methansulfonylgruppe, eine Trifluormethansulfonylgruppe, eine Naphthylsulfonylgruppe, eine Kampfersulfonylgruppe, oder eine Benzolsulfonylgruppe, die unsubstituiert oder mit einer Alkylgruppe, einer Alkoxylgruppe oder einem Halogenatom substituiert sein kann, eine Alkoxycarbonylgruppe oder eine Benzoylgruppe, die unsubstituiert oder mit einer Alkylgruppe substituiert sein kann; R04 steht für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe; X steht für eine aromatische Verbindung die unsubstituiert oder mit einer Alkylgruppe substituiert sein kann; und m und n stehen jeweils für 0 oder 1.
  • Zur genaueren Beschreibung der optisch aktiven Ruthenium-Diamin-Komplexe der Formel (VII) kann die durch X dargestellte aromatische Verbindung, die unsubstituiert oder mit einer Alkylgruppe, beispielsweise C1-C4-Alkylgruppen, substituiert ist, beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol, Mesitylen, Hexamethylbenzol, Ethylbenzol, tert-Butylbenzol, p-Cymol und Cumol bedeuten und umfasst bevorzugt Benzol, Mesitylen und p-Cymol.
  • R01 und R02 können lineare oder verzweigte Alkylgruppen, beispielsweise C1-C4-Alkylgruppen sein. Genauer können die Alkylgruppen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-, iso-, sec- und tert-Butyl, sein. Besonders bevorzugt ist die Gruppe Methyl, Ethyl, n-Propyl oder iso-Propyl.
  • Wenn R01 und R02 miteinander verbunden sind und eine alicyclische Gruppe bilden, kann diese Gruppe geeigneterweise ein C5-C7-gliedriger Ring sein. Die Alkylgruppe, die gegebenenfalls ein Substituent hiervon sein kann, ist beispielsweise eine C1-C4-Alkyl-Substituenten-Gruppe, wozu die Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe, Isopropylgruppe und n-, iso-, sec- und tert-Butylgruppe zählen. Vorzugsweise ist die Alkylgruppe Methyl.
  • R01 und R02 in Form einer Phenylgruppe, wobei R01 und R02 eine Alkylgruppe, beispielsweise eine Methylgruppe, tragen können, umfassen insbesondere Phenyl, o-, m- und p-Tolylgruppen.
  • R01 und R02, die für eine Cycloalkylgruppe stehen, enthalten Kohlenstoffatome in einem 5 bis 6-gliedrigen Ring, wozu bevorzugt Cyclopentyl oder Cyclohexyl zählen.
  • In stärker bevorzugten Beispielen stehen R01 und R02 unabhängig voneinander für Phenyl oder R01 und R02 stehen gemeinsam für Tetramethylen (-(CH2)4-).
  • R03 steht für eine Methansulfonylgruppe, eine Trifluormethansulfonylgruppe, eine Naphthylsulfonylgruppe, eine Kampfersulfonylgruppe oder eine Benzolsulfonylgruppe, die unsubstituiert oder mit einer Alkylgruppe, z. B. einer C1-C3-Alkylgruppe, einer Alkoxygruppe, z. B. einer C1-C3-Alkoxygruppe, oder einem Halogenatom substituiert ist, oder eine Benzoylgruppe, die mit einer Alkoxycarbonylgruppe, beispielsweise einer C1-C4-Alkoxycarbonylgruppe, oder einer Alkylgruppe, beispielsweise C1-C4-Alkylgruppe, substituiert sein kann.
  • Genauer steht R03 für eine Benzylsulfonylgruppe, die unsubstituiert oder mit einer C1-C3-Alkylgruppe, einer C1-C3-Alkoxylgruppe oder einem Halogenatom substituiert sein kann, und umfasst Benzylsulfonyl, o-, m- und p-Toluolsulfonyl, o-, m- und p-Ethylbenzylsulfonyl, o-, m- und p-Methoxybenzylsulfonyl, o-, m- und p-Ethoxybenzylsulfonyl, o-, m- und p-Chlorbenzylsulfonyl, 2,4,6-Trimethylbenzylsulfonyl, 2,4,6-Triisopropylbenzylsulfonyl, p-Fluorbenzylsulfonyl und Pentafluorbenzylsulfonyl, und umfasst besonders bevorzugt Benzylsulfonyl oder p-Toluylsulfonyl. Genauer umfasst R03 das für C1-C4-Alkoxycarbonyl steht, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Isopropyloxicarbonyl, und tert-Butoxycarbonyl, bevorzugt beinhaltet es Methoxycarbonyl oder tert-Butoxycarbonyl. Genauer beinhaltet R03, das für eine Benzoylgruppe steht, die unsubstituiert oder mit einer C1-C4-Alkylgruppe substituiert sein kann, Benzoyl, o-, m- und p-Methylbenzoyl, o-, m- und p-Ethylbenzoyl, o-, m- und p-Isopropylbenzoyl, und o-, m- und p-tert-Butylbenzoyl, bevorzugt umfasst es Benzoyl oder p-Methylbenzoyl.
  • In den besonders bevorzugten Beispielen steht R03 für Methansulfonyl, Trifluormethansulfonyl, Benzylsulfonyl oder p-Toluolsulfonyl. R04, das für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, beispielsweise C1-C4-Alkylgruppe steht, umfasst besonders z. B. Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-, iso-, sec- und tert-Butyl, und besonders bevorzugt umfasst es ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe.
  • Bevorzugt werden die racemischen sekundären Alkohole, die erfindungsgemäß als Rohstoff-Verbindungen verwendet werden, durch die folgende Formel (VIII) dargestellt. Die racemischen Alkohole sind selbstverständlich nicht auf die von der Formel dargestellten beschränkt.
  • Figure 00060001
  • R6 steht für eine aromatische monocyclische oder polycyclische Kohlenwasserstoffgruppe, die unsubstituiert oder substituiert sein kann, oder für eine heteromonocyclische oder polycyclische Gruppe, die Heteroatome, wie Stickstoff, Sauerstoff, Schwefelatome und dergleichen enthält, und steht besonders für aromatische monocyclische oder polycyclische Gruppen, wie Phenylgruppen, 2-Methylphenyl, 2-Ethylphenyl, 2-Isopropylphenyl, 2-tert-Butylphenyl, 2-Methoxyphenyl, 2-Chlorphenyl, 2-Vinylphenyl, 3-Methylphenyl, 3-Ethylphenyl, 3-Isopropylphenyl, 3-Methoxyphenyl, 3-Chlorphenyl, 3-Vinylphenyl, 4-Methylphenyl, 4-Ethylphenyl, 4-Isopropylphenyl, 4-tert-Butylphenyl, 4-Vinyphenyl, Cumenyl, Mesityl, Xylyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, Anthryl, Phenanthryl, und Indenyl; hetero-monocyclische oder polycyclische Gruppen wie Thienyl, Furyl, Pyranyl, Xanthenyl, Pyridyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Indolyl, Carbazoyl, und Phenthronylyl; und Ferrocenyl. Des Weiteren steht R7 für ein Wasserstoffatom, eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoff-Gruppe, oder eine funktionelle Gruppe, die Heteroatome enthält, wozu beispielsweise Alkylgruppen wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, und Heptyl; Cycloalkylgruppen, wie beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl; und ungesättigte Kohlenwasserstoffe wie Benzyl, Vinyl, und Allyl zählen. R6 und R7 können unter Ausbildung eines Rings miteinander verbunden sein, und in diesem Fall umfasst R7 beispielsweise eine gesättigte oder ungesättigte alicyclische Gruppe, die ein cyclisches Keton, wie beispielsweise Cyclopentanon, Cyclohexanon, Cycloheptan, Cyclopentenon, Cyclohexenon, und Cycloheptenon bildet; oder eine gesättigte und ungesättigte alicyclische Gruppe mit einer Substituentengruppe, die eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine ungesättigte Alkylgruppe oder eine lineare oder cyclische Kohlenwasserstoffgruppe an jedem der einzelnen Kohlenstoffatome aufweist.
  • Zusätzlich werden die meso-artigen Diole beispielsweise durch die folgende Formel (IX) dargestellt.
  • Figure 00060002
  • Die meso-Diole sind selbtverständlich nicht auf die durch die Formel dargestellten beschränkt.
  • In diesem Fall sind R8 und R9 gleich und stehen für eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, die unsubstituiert oder substituiert ist, oder R8 und R9 können miteinander verbunden sein, um eine gesättigte oder ungesättigte alicyclische Gruppe zu bilden, die unsubstituiert oder substituiert sein kann.
  • Genauer kann der Ruthenium-Diamin-Komplex in der vorliegenden Erfindung beispielsweise so sein, dass m und n in der Formel (VII) gleichzeitig Null sind. Vorliegend steht η für die Anzahl an Kohlenstoffatomen, die bei ungesättigten Liganden an das Metall gebunden sind, und daher wird Hexahapto (6 Kohlenstoffatome an das Metall gebunden) durch η6 dargestellt; p-Ts steht für p-Toluolsulfonylgruppen; Ms steht für eine Methansulfonylgruppe; und Tf steht für eine Trifluormethansulfonyl-Gruppe.
    Ru[(S,S)-p-TsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH](η6-benzol)(((S,S)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-benzol)ruthenium)
    Ru[(R,R)-p-TsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH](η6-benzol)(((R,R)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-benzol)ruthenium)
    Ru[(S,S)-p-TsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH](η6-p-cymol)(((S,S)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-diphenyfethylendiamin)(η6-p-cymol)ruthenium)
    Ru[(R,R)-p-TsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH](η6-p-cymol)(((R,R)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-p-cymol)ruthenium)
    Ru[(S,S)-p-TsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH](η6-mesitylen)(((S,S)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-mesitylen)ruthenium)
    Ru[(R,R)-p-TsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH](η6-mesitylen)(((R,R)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-mesitylen)ruthenium)
    Ru[(S,S)-MsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH](η6-benzol)(((S,S)-N-methansulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-benzol)ruthenium)
    Ru[(R,R)-MsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH](η6-benzol)(((R,R)-N-methansulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-benzol)ruthenium)
    Ru[(S,S)-MsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH](η6-p-cymol)(((S,S)-N-methansulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-p-cymol)ruthenium)
    Ru[(R,R)-MsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH](η6-p-cymol)(((R,R)-N-methansulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-p-cymol)ruthenium)
    Ru[(S,S)-MsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH](η6-mesitylen)(((S,S)-N-methansulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-mesitylen)ruthenium)
    Ru[(R,R)-MsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH](η6-mesitylen)(((R,R)-N-methansulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-mesitylen)ruthenium)
    Ru[(S,S)-TfNCH(C6H5)CH(C6H5)NH](η6-benzol)(((S,S)-N-trifluormethansulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-benzol)ruthenium)
    Ru[(R,R)-TfNCH(C6H5)CH(C6H5)NH](η6-benzol)(((R,R)-N-trifluormethansulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-benzol)ruthenium)
    Ru[(S,S)-TfNCH(C6H5)CH(C6H5)NH](η6-p-cymol)(((S,S)-N-trifluormethansulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-p-cymol)ruthenium)
    Ru[(R,R)-TfNCH(C6H5)CH(C6H5)NH](η6-p-cymol)(((R,R)-N-trifluormethansulfonyl-1,2- diphenylethylendiamin)(η6-p-cymol)ruthenium)
    Ru[(S,S)-TfNCH(C6H5)CH(C6H5)NH](η6-mesitylen)(((S,S)-N-trifluormethansulfonyf-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-mesitylen)ruthenium)
    Ru[(R,R)-TfNCH(C6H5)CH(C6H5)NH](η6-mesitylen)(((R,R)-N-trifluormethansulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-mesitylen)ruthenium)
    Ru[(S,S)-C6H5SO2NCH(C6H5)CH(C6H5)NH](η6-benzol)(((S,S)-N-benzolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-benzol)ruthenium)
    Ru[(R,R)-C6H5SO2NCH(C6H5)CH(C6H5)NH](η6-benzol)(((R,R)-N-benzolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-benzol)ruthenium)
    Ru[(S,S)-C6H5SO2NCH(C6H5)CH(C6H5)NH](η6-p-cymol)(((S,S)-N-benzenssulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-p-cymol)ruthenium)
    Ru[(R,R)-C6H5SO2NCH(C6H5)CH(C6H5)NH](η6-p-cymol)(((R,R)-N-benzolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-p-cymol)ruthenium)
    Ru[(S,S)-C6H5SO2NCH(C6H5)CH(C6H5)NH](η6-mesitylen)(((S,S)-N-benzolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-mesitylen)ruthenium)
    Ru[(R,R)-C6H5SO2NCH(C6H5)CH(C6H5)NH](η6-mesitylen)(((R,R)-N-benzolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-mesitylen)ruthenium)
    Ru[(S,S)-N-p-Ts-1,2-cyclohexandiamin](η6-benzol)(((S,S)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-benzol)ruthenium)
    Ru[(R,R)-N-p-Ts-1,2-cyclohexandiamin](η6-benzol)(((R,R)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-benzol)ruthenium)
    Ru[(S,S)-N-p-Ts-1,2-cyclohexandiaminj(η6-p-cymol)(((S,S)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-p-cymol)ruthenium)
    Ru[(R,R)-N-p-Ts-1,2-cyclohexandiamin](η6-p-cymol)(((R,R)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-p-cymol)ruthenium)
    Ru[(S,S)-N-p-Ts-1,2-cyclohexandiamin](η6-mesitylen)(((S,S)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-mesitylen)ruthenium)
    Ru[(R,R)-N-p-Ts-1,2-cyclohexandiamin](η6-mesitylen)(((R,R)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-mesitylen)ruthenium)
    Ru[(S,S)-N-Ms-1,2-cyclohexandiamin)(η6-benzol)(((S,S)-N-methansuifonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-benzol)ruthenium)
    Ru[(R,R)-N-Ms-1,2-cyclohexandiamin](η6-benzol)(((R,R)-N-methansulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-benzol)ruthenium)
    Ru[(S,S)-N-Ms-1,2-cyciohexandiamin](η6-p-cymol)(((S,S)-N-methansulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-p-cymol)ruthenium)
    Ru[(R,R)-N-Ms-1,2-cyclohexandiamin](η6-p-cymol)(((R,R)-N-methansulfonyl-1,2- cyclohexandiamin)(η6-p-cymol)ruthenium)
    Ru[(S,S)-N-Ms-1,2-cyclohexandiamin](η6-mesitylen)(((S,S)-N-methansulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-mesitylen)ruthenium)
    Ru[(R,R)-N-Ms-1,2-cyclohexandiamin](η6-mesitylen)(((R,R)-N-methansulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-mesitylen)ruthenium)
    Ru[(S,S)-N-Tf-1,2-cyclohexandiamin](η6-benzol)(((S,S)-N-trifluormethansulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-benzol)ruthenium)
    Ru[(R,R)-N-Tf-1,2-cyclohexandiamin](η6-benzol)(((R,R)-N-trifluormethansulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-benzol)ruthenium)
    Ru[(S,S)-N-Tf-1,2-cyclohexandiamin](η6-p-cymol)(((S,S)-N-trifluormethansulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-p-cymol)ruthenium)
    Ru[(R,R)-N-Tf-1,2-cyclohexandiamin](η6-p-cymol)(((R,R)-N-trifluormethansulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-p-cymol)ruthenium)
    Ru[(S,S)-N-Tf-1,2-cyclohexandiamin](η6-mesitylen)(((S,S)-N-trifluormethansulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-mesitylen)ruthenium)
    Ru[(R,R)-N-Tf-1,2-cyclohexandiamin](η6-mesitylen)(((R,R)-N-trifluormethansulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-mesitylen)ruthenium)
    Ru[(S,S)-N-C6H5SO2-1,2-cyclohexandiamin](η6-benzol)(((S,S)-N-benzolsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-benzol)ruthenium)
    Ru[(R,R)-N-C6H5SO2-1,2-cyclohexandiamin](η6-benzol)(((R,R)-N-benzolsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-benzol)ruthenium)
    Ru[(S,S)-N-C6H5SO2-1,2-cyclohexandiamin](η6-p-cymol)(((S,S)-N-benzolsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-p-cymol)ruthenium)
    Ru[(R,R)-N-C6H5SO2-1,2-cyclohexandiamin](η6-p-cymol)(((R,R)-N-benzolesulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-p-cymol)ruthenium)
    Ru[(S,S)-N-C6H5SO2-1,2-cyclohexandiamin](η6-mesitylen)(((S,S)-N-benzolsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-mesitylen)ruthenium)
    Ru[(R,R)-N-C6H5SO2-1,2-cyclohexandiamin](η6-mesitylen)(((R,R)-N-benzolsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-mesitylen)ruthenium)
  • Beispiele für Verbindungen der Formel (VII), wobei m und n gleichzeitig 1 sind, sind im Folgenden dargestellt. Vorliegend wird η verwendet, um die Anzahl der Kohlenstoffatome darin, die ausgehend von einem ungesättigten Liganden an ein Metall gebunden sind, darzustellen, und daher wird Hexahapto (6 Kohlenstoffatome an ein Metall gebunden) durch η6 dargestellt; p-Ts steht für eine p-Toluolsulfonylgruppe; Ms steht für eine Methansulfonylgruppe; und Tf steht für eine Trifluormethansulfonylgruppe.
  • RuH[(S,S)-p-TsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH2](η6-benzol)(hydrid-((S,S)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-benzol)ruthenium)
    RuH[(R,R)-p-TsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH2j(η6-benzol)(hydrid-((R,R)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-benzol)ruthenium)
    RuH[(S,S)-p-TsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH2](η6-p-cymol)(hydrid-((S,S)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-p-cymol)ruthenium)
    RuH[(R,R)-p-TsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH2](η6-p-cymol)(hydrid-((R,R)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-p-cymol)ruthenium)
    RuH[(S,S)-p-TsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH2](η6-mesitylen)(hydrid-((S,S)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-mesitylen)ruthenium)
    RuH[(R,R)-p-TsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH2](η6-mesitylen)(hydrid-((R,R)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-mesitylen)ruthenium)
    RuH[(S,S)-MsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH2](η6-benzol)(hydrid-((S,S)-N-methansuffonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-benzol)ruthenium)
    RuH[(R,R)-MsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH2](η6-benzol)(hydrid-((R,R)-N-methansulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-benzol)ruthenium)
    RuH[(S,S)-MsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH2](η6-p-cymol)(hydrid-((S,S)-N-methansulfonyl-1,2-diphenylethyiendiamin)(η6-p-cymol)ruthenium)
    RuH[(R,R)-MsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH2](η6-p-cymol)(hydrid-((R,R)-N-methansulfonyl-1,2-diphenylethyfendiamin)(η6-p-cymol)ruthenium)
    RuH[(S,S)-MsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH2](η6-mesitylen)(hydrid-((S,S)-N-methansulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-mesitylen)ruthenium)
    RuH[(R,R)-MsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH2](η6-mesitylen)(hydrid-((R,R)-N-methansulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-mesitylen)ruthenium)
    RuH[(S,S)-TfNCH(C6H5)CH(C6H5)NH2](η6-benzol)(hydrid-((S,S)-N-trifluormethansulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-benzol)ruthenium)
    RuH[(R,R)-TfNCH(C6H5)CH(C6H5)NH2](η6-benzol)(hydrid-((R,R)-N-trifluormethansulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-benzol)ruthenium)
    RuH[(S,S)-TfNCH(C6H5)CH(C6H5)NH2](η6-p-cymol)(hydrid-((S,S)-N-trifluormethansulfonyl-1,2-diphenyfethylendiamin)(η6-p-cymol)ruthenium)
    RuH[(R,R)-TfNCH(C6H5)CH(C6H5)NH2](η6-p-cymol)(hydrid-((R,R)-N-trifluormethansulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-p-cymol)ruthenium)
    RuH[(S,S)-TfNCH(C6H5)CH(C6H5)NH2](η6-mesitylen)(hydrid-((S,S)-N-trifluormethansulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-mesitylen)ruthenium)
    RuH[(R,R)-TfNCH(C6H5)CH(C6H5)NH2](η6-mesitylen)(hydrid-((R,R)-N-trifluormethansulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-mesitylen)ruthenium)
    RuH[(S,S)-C6H5SO2NCH(C6H5)CH(C6H5)NH2](η6-benzol)(hydrid-((S,S)-N-benzolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-benzol)ruthenium)
    RuH[(R,R)-C6N5SO2NCH(C6H5)CH(C6H5)NH2](η6-benzol)(hydrid-((R,R)-N-benzolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-benzol)ruthenium)
    RuH[(S,S)-C6N5SO2NCH(C6N5)CN(C6H5)NH2](η6-p-cymol)(hydrid-((S,S)-N-trifluormethansulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-p-cymol)ruthenium)
    RuH[(R,R)-C6H5SO2NCH(C6N5)CH(C6N5)NH2](η6-p-cymol)(hydrid-((R,R)-N-trifluormethansulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-p-cymol)ruthenium)
    RuH[(S,S)-C6N5SO2NCH(C6H5)CH(C6H5)NH2](η6-mesitylen)(hydrid-((S,S)-N-benzolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-mesitylen)ruthenium)
    RuH[(R,R)-C6H5SO2NCH(C6H5)CH(C6H5)NH2](η6-mesitylen)(hydrid-((R,R)-N-benzolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-mesitylen)ruthenium)
    RuH[(S,S)-N-p-Ts-1,2-cyclohexandiamin](η6-benzol)(hydrid-((S,S)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-benzol)ruthenium)
    RuH[(R,R)-N-p-Ts-1,2-cyclohexandiamin](η6-benzol)(hydrid-((R,R)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-benzol)ruthenium)
    RuH[(S,S)-N-p-Ts-1,2-cyclohexandiamin](η6-p-cymol)(hydrid-((S,S)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-p-cymol)ruthenium)
    RuH[(R,R)-N-p-Ts-1,2-cyclohexandiamin](η6-p-cymol)(hydrid-((R,R)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-p-cymol)ruthenium)
    RuH[(S,S)-N-p-Ts-1,2-cyclohexandiamin](η6-mesitylen)(hydrid-((S,S)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-mesitylen)ruthenium)
    RuH[(R,R)-N-p-Ts-1,2-cyclohexandiamin](η6-mesitylen)(hydrid-((R,R)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-mesitylen)ruthenium)
    RuH[(S,S)-N-Ms-1,2-cyclohexandiamin](η6-benzol)(hydrid-((S,S)-N-methansulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-benzol)ruthenium)
    RuH[(R,R)-N-Ms-1,2-cyclohexandiamin](η6-benzol)(hydrid-((R,R)-N-methansulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-benzol)ruthenium)
    RuH[(S,S)-N-Ms-1,2-cyclohexandiamin](η6-p-cymol)(hydrid-((S,S)-N-methansulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-p-cymol)ruthenium)
    RuH[(R,R)-N-Ms-1,2-cyclohexandiamin](η6-p-cymol)(hydrid-((R,R)-N-methansulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-p-cymol)ruthenium)
    RuH[(S,S)-N-Ms-1,2-cyclohexandiamin](η6-mesitylen)(hydrid-((S,S)-N-methansulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-mesitylen)ruthenium)
    RuH[(R,R)-N-Ms-1,2-cyclohexandiamin](η6-mesitylen)(hydrid-((R,R)-N-methansulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-mesitylen)ruthenium)
    RuH[(S,S)-N-Tf-1,2-cyclohexandiamin](η6-benzol)(hydrid-((S,S)-N-trifluormethansulfonyf-1,2-cyclohexandiamin)(η6-benzol)ruthenium)
    RuH[(R,R)-N-Tf-1,2-cyclohexandiaminj(η6-benzol)(hydrid-((R,R)-N-trifluormethansulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-benzol)ruthenium)
    RuH[(S,S)-N-Tf-1,2-cyclohexandiamin](η6-p-cymol)(hydrid-((S,S)-N-trifluormethansulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-p-cymol)ruthenium)
    RuH[(R,R)-N-Tf-1,2-cyclohexandiamin](η6-p-cymol)(hydrid-((R,R)-N-trifluormethansulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-p-cymol)ruthenium)
    RuH[(S,S)-N-Tf-1,2-cyclohexandiamin](η6-mesitylen)(hydrid-((S,S)-N-trifluormethansulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-mesitylen)ruthenium)
    RuH[(R,R)-N-Tf-1,2-cyclohexandiamin](η6-mesitylen)(hydrid-((R,R)-N-trifluormethansulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-mesitylen)ruthenium)
    RuH[(S,S)-N-C6H5SO2-1,2-cyclohexandiamin](η6-benzol)(hydrid-((S,S)-N-benzolsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-benzol)ruthenium)
    RuN[(R,R)-N-C6H5SO2-1,2-cyclohexandiamin](η6-benzol)(hydrid-((R,R)-N-benzolsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-benzol)ruthenium)
    RuH(S,S)-N-C6H5SO2-1,2-cyclohexandiamin](η6-p-cymol)(hydrid-((S,S)-N-benzolsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-p-cymol)ruthenium)
    RuH[(R,R)-N-C6H5SO2-1,2-cyclohexandiamin](η6-p-cymol)(hydrid-((R,R)-N-benzolsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-p-cymol)ruthenium)
    RuH[(S,S)-N-C6N5SO2-1,2-cyclohexandiamin](η6-mesitylen)(hydrid-((S,S)-N-benzolsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-mesitylen)ruthenium)
    RuH[(R,R)-N-C6H5SO2-1,2-cyclohexandiamin](η6-mesitylen)(hydrid-((R,R)-N-benzolsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-mesitylen)ruthenium)
  • Unter den Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (VII) dargestellt werden, können Komplexe der Formel (VII), bei denen m und n gleichzeitig 0 sind, wie im Folgenden beschrieben, hergestellt werden. Genauer kann Ru[(S,S)-,(R,R)-TsNCH(R01)CH(R02)NH](η6-p-cymol)(((S,S) und (R,R)-N-toluolsulfonyl-1,2-disubstituiertes Ethylendiamin)(η6-p-cymol)ruthenium (wobei R01 und R02 gleich sind, wie oben beschrieben und Ts eine p-Toluolsulfonylgruppe ist), durch Umsetzung eines Rohmaterials [RuC126-p-cymol)]2(tetrachlorbis(η6-p-cymol)diruthenium), das nach dem in J. Chem. Soc., Dalton Trans., S. 233-241 (1974) beschriebenen Verfahren hergestellt ist, mit (S,S)-, (R,R)-TsNHCH(R01)CH(R02)NH2((S,S) und (R,R)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-disubstituiertem Ethylendiamin) in Gegenwart eines Alkalimetallhydroxids oder eines Alkalimetallalkoholats in einem Lösungsmittel, hergestellt werden.
  • Die Umsetzung verläuft im Allgemeinen quantitativ, wenn man ein Rohmaterial [RuCl26-p-cymol)]2(tetrachlorbis(η6-p-cymol)diruthenium (1 Mol) und (S,S)-, (R,R)-TsNHCH (R01)CN(R02)NH2(((S,S) und (R,R)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-disubstituiertes Ethylendiamin) (2 Mol) mit Alkalimetallhydroxid oder Alkalimetallalkoholate in einem Schutzgasstrom, wie Stickstoff, Helium oder Argon, in einem inerten Lösungsmittel, bei Temperaturen von –10 bis 50°C, für 30 Minuten bis zu 3 Stunden, umsetzt und das Reaktionsprodukt stehen lässt, bevor man durch ein Verfahren zur Flüssigkeitsabtrennung die wässrige Phase entfernt und anschließend das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt.
  • Das Alkalimetallhydroxid oder Alkalimetallalkoholat umfasst insbesondere NaOH, NaOCH3, NaOC2H5, KOH, KOCH3, KOC2H5, LiOH, LiOCH3, und LiOC2H5, besonders bevorzugt umfasst es NaOH oder KOH. Die Menge an Alkalimetallhydroxid oder Alkalimetallalkoholat beträgt das 5 bis 10 fache der Menge an Ruthenium. Das inerte Lösungsmittel umfasst geeigneterweise beispielsweise Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan, und Methylcyclohexan; Ether, wie Dimethylether, Diethylether, Isopropylether, Methyl-tert-butylether, Tetrahydrofuran, 1,3-Dioxolan, und 1,4-Dioxan; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Methylenchlorid und Chlorbenzol.
  • Der Komplex kann durch ein weiteres Verfahren hergestellt werden. Genauer kann Ru[(S,S)-, (R,R)-TsNHCH(R01)CH(R=2)NH](η6-p-cymol)(((S,S) und (R,R)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-disubstituiertes Ethylendiamin)(η6-p-cymol)ruthenium (wobei R01 und R02 gleich sind wie oben beschrieben und Ts für p-Toluolsulfonylgruppe steht) durch Umsetzung eines Rohprodukts in Form von RuCl[(S,S)-,(R,R)-TsNCH(R01)CH(R02)NH2](η6-p-cymol)(Chlor-((S,S) und (R,R)-N-toluolsulfonyl-1,2-disubstituiertes Ethylendiamin)(η6-p-cymol)ruthenium, das durch die Umsetzung von [RuCl26-p-cymol)2(tetrachlorbis(η6-p-cymol)diruthenium, (S,S)-, (R,R)-TsNCH(R01) CH(R02)NH2((S,S) und (R,R)-N-p-Toluolsulfonyl-1,2-disubstituiertes Ethylendiamin) mit einem tertiären Amin (beispielsweise Triethylamin) hergestellt ist, wie beispielsweise in J. Am. Chem. Soc., Vol. 117, S. 7562-7563 (1995), J. Am. Chem. Soc., Vol. 118, S. 2521-2522 (1996) und J. Am. Chem. Soc., Vol. 118, S. 4916-4917 (1996) beschrieben, in Gegenwart von Alkalimetall-Hydroxiden oder Alkalimetall-Alkoholaten in einem Lösungsmittel leicht hergestellt werden.
  • Die Umsetzung verläuft m Allgemeinen quantitativ, wenn man RuCl[(S,S)-,(R,R)-TsNCH(R01)CH(R02)NH2](η6-p-cymol)(Chlor-((S,S) und (R,R)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-disubstituiertes Ethylendiamin)(η6-p-cymol)ruthenium (1 Mol) als Rohmaterial mit Alkalimetallhydroxiden oder Alkalimetallalkoholaten in einen Schutzgasstrom, wie Stickstoff, Helium oder Argon, in einem inerten Lösemittel, bei Temperaturen von –10 bis 50°C für 30 Minuten bis zu 3 Stunden umsetzt und das Reaktionsprodukt stehen lässt, bevor man die wässrige Phase durch ein Flüssigkeits-Trennungs-Verfahren entfernt und anschließend das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt.
  • Das Alkalimetall-Hydroxid oder Alkalimetall-Alkoholat umfasst insbesondere NaOH, NaOCH3, NaOC2H5, KOH, KOCH3, KOC2H5, LiOH, LiOCH3, und LiOC2H5, bevorzugt umfasst es NaOH oder KOH. Die Menge an Alkalimetall-Hydroxid oder Alkalimetall-Alkoholat beträgt 1 bis 2 Mal die Menge in Mol an Ruthenium. Das inerte Lösungsmittel umfasst angebrachter Weise beispielsweise Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan und Methylcyclohexan; Ether wie Dimethylether, Diethylether, Diisopropylether, Methyl-tert-Butylether, Tetrahydro furan, 1,3-Dioxolan und 1,4-Dioxan; und halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chloroform, Methylenchlorid und Chlorbenzol.
  • Der Komplex, der durch die allgemeine Formel (V) dargestellt wird, wobei m und n gleichzeitig 1 sind, kann wie im Folgenden beschrieben, hergestellt werden. Genauer kann RuH[(S,S)-,(R,R)-TsNCH(R01)CH(R02)NH2](η6-p-cymol)(Hydrid-((S,S) und (R,R)-N-toluolsulfonyl-1,2-disubstituiertes Ethylendiamin)(η6-p-cymol)ruthenium) (wobei R01 und R02 gleich sind wie oben beschrieben und Ts eine p-Toluolsulfonylgruppe ist), auf einfache Weise hergestellt werden, indem man ein Rohmaterials in Form von Ru[(S,S)-, (R,R)-TsNHCH(R01)CH(R02) NH](η6-p-cymol)(((S,S,) und (R,R)-N-Toluolsulfonyl-1,2-disubstituiertes Ethylendiamin)(η6-p-cymol)ruthenium) (wobei R01 und R02 gleich sind wie oben definiert; und Ts für eine p-Toluolsulfonylgruppe steht) in einem Alkohol-Lösungsmittel umsetzt. Die Reaktion wird gewöhnlich quantitativ durchgeführt, indem man Ru[(S,S)-,(R,R)-TsNCH(R01)CH(R02)NH](η6-p-cymol) (((S,S,) und (R,R)-N-toluolsulfonyl-1,2-disubstituiertes Ethylendiamin)(η6-p-cymol)ruthenium) (wobei R01 und R02 gleich sind wie oben definiert; und Ts für eine p-Toluolsulfonylgruppe steht) als Rohprodukt in einem Schutzgasstrom in einem Alkohol-Lösungsmittel bei Temperaturen von 0 bis 100°C für eine Zeit von 3 Minuten bis zu 1 Stunde für die Wasserstofftransfer-Reaktion umsetzt, und anschließend das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Geeignete Alkohol-Lösungsmittel umfassen beispielsweise Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, iso-Butanol und sec-Butanol.
  • Der Komplex kann durch ein weiteres Verfahren hergestellt werden. Genauer kann RuH[(S,S)-,(R,R)-TsNCH(R01)CH(R02)NH2](η6-p-cymol)(Hydrid-((S,S) und (R,R)-N-toluolsulfonyl-1,2-disubstituiertes Ethylendiamin)(η6-p-cymol)ruthenium) (wobei R01 und R02 wie oben definiert sind und Ts für eine p-Toluolsulfonylgruppe steht), auf einfache Weise hergestellt werden, indem man beispielsweise Ru[(S,S)-,(R,R)-TsNCH(R01)CH(R02)NH](η6-p-cymol)(((S,S) und (R,R)-N-toluolsulfonyl-1,2-disubstituiertes Ethylendiamin)(η6-p-cymol)ruthenium) (wobei R01 und R02 gleich sind wie oben definiert; und Ts für eine p-Toluolsulfonylgruppe steht) als Rohmaterial in einem Lösungsmittel mit Wasserstoff unter Druck umsetzt.
  • Die Reaktion verläuft im Allgemeinen quantitativ, indem man RuH[(S,S)-,(R,R)-TsNCH(R01)CH(R02)NH2](η6-p-cymol)(Hydrid-((S,S) und (R,R)-N-toluolsulfonyl-1,2-disubstituiertes Ethylendiamin)(η6-p-cymol)ruthenium) (worin R01 und R02 wie oben definiert sind; und Ts für eine p-Toluolsulfonylgruppe steht) als Rohmaterial in einem inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur von 0 bis 50°C für 30 Minuten bis zu 24 Stunden (bevorzugt 1 bis 10 Stunden) unter Wasserstoff-Druck hydriert und anschließend das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Wasserstoff-Druck ist dabei in einem Bereich von 1 bis 150 atm, bevorzugt 20 bis 100 atm.
  • Geeignete inerte Lösungsmittel umfassen beispielsweise Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, Heptan, Cyclohexan, und Methylcyclohexan; und Ether, wie Dimethyl ether, Diethylether, Diisopropylether, Methyl-tert-butylether, Tetrahydrofuran, 1,3-Dioxolan und 1,4-Dioxan.
  • Ein optisch aktives Diamin der Formel (S,S)-, (R,R)-R03NHCH(R01)CH(R02)NH2((S,S) und (R,R)-N-substituiertes-1,2-disubstituiertes Ethylendiamin) (wobei R01, R02 und R03 wie oben definiert sind) wird unter Verwendung von (S,S)-,(R,R)-NH2CH(R01)CH(R02)NH2((S,S) und (R,R)-1,2-disubstituierter Ethylendiamine als Rohprodukt in herkömmlicher Weise hergestellt [Protective Groups in Organic Synthesis, Vol. 2, S. 309-405 (1991)].
  • Genauer werden (S,S)-,(R,R)-TsNHCH(R01)CH(R02)NH2((S,S) und (R,R)-N-p-Toluolsulfonyl-1,2-disubstituierte Ethylendiamine) (wobei R01 und R02 wie oben definiert sind; und Ts für p-Toluolsulfonylgruppe steht) leicht hergestellt, indem beispielsweise ((S,S)-,(R,R)-NH2CH(R01)CH(R02)NH2((S,S) und (R,R)-1,2-disubstituierte Ethylendiamine) als Rohmaterialien mit TsCl(p-Toluolsulfonylchlorid) in Gegenwart einer Base (beispielsweise eines tertiären Amins, eines Alkalimetallsalzes oder dergleichen) in einem Lösungsmittel umgesetzt werden.
  • Die Reaktion verläuft im Allgemeinen quantitativ, indem man ((S,S)-,(R,R)-NH2CH(R01) CH(R02)NH2((S,S) und (R,R)-1,2-disubstituierte Ethylendiamine) (1 Mol) und TsCl (p-Toluolsulfonylchlorid) (1 Mol) mit einer Base (z. B. Triethylamin) in einem inerten Lösungsmittel (z. B. Toluol, Tetrahydrofuran und Methylenchlorid) in einem Schutzgas-Strom wie Stickstoff, Helium oder Argon oder dergleichen bei Temperaturen von 0 bis 50°C für 30 Minuten bis zu 3 Stunden umsetzt, anschließend die erhaltene Mischung mit Wasser versetzt, und das Reaktionsprodukt stehen lässt, bevor die flüssige Phase durch ein Verfahren zur Flüssigkeitsabtrennung entfernt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft wird.
  • Das optisch aktive Diamin (S,S)-,(R,R)-NH2CH(R01)CH(R02)NH2((S,S) und (R,R)-1,2-disubstituierte Ethylendiamine) (wobei R01 und R02 wie oben definiert sind) ist bekannt und ist bisweilen kommerziell erhältlich oder kann durch herkömmliche Verfahren oder durch herkömmliche Verfahren zur Racematspaltung hergestellt werden (Tetrahedron Lett., Vol. 32, S. 999-1002) (1991), Tetrahedron Lett., Vol. 34, S. 1905-1908 (1993)].
  • (S,S) und (R,R)-1,2-Diphenylethylendiamin und (S,S) und (R,R)-1,2-Cyclohexandiamin sind kommerziell erhältlich.
  • Beispielsweise kann das optisch aktive Diamin der allgemeinen Formel (e) durch folgendes Verfahren hergestellt werden [Tetrahedron Lett., Vol. 32, S. 999-1002 (1991)].
  • Das optisch aktive Diamin der allgemeinen Formel (e) ((S,S)-,(R,R)-1,2-disubstituiertes Ethylendiamin) kann einfach und mit hoher Ausbeute hergestellt werden, indem man Cyclophosphate aus optisch aktiven 1,2-disubstituierten Ethylendiolen als Ausgangsmaterial darstellt, diese mit Amidin zum Imidazolin umsetzt, und anschließend den Imidazolin-Ring unter Verwendung einer Säure-Katalyse öffnet.
  • Der Ruthenium-Diamin-Komplex kann isoliert und verwendet werden, aber wenn man diesen Komplex in einer Reaktionslösung herstellt, wird der erhaltene Komplex als Katalysator für asymmetrische Synthese und dergleichen verwendet.
  • Das Verfahren zur Herstellung optisch aktiver sekundärer Alkohole unter Verwendung eines Wasserstofftransfer-artigen Oxidations-Katalysators wird nun im Folgenden beschrieben.
  • Die racemischen sekundären Alkohole oder meso-artigen Diole, die als Substrat der Reaktion zur Herstellung optisch aktiver sekundärer Alkohole verwendet werden, werden durch die zuvor genannten Formeln (VIII) und (IX) beschrieben. Die racemischen sekundären Alkohole der Formel (VIII) umfassen insbesondere 1-Phenylethanol, 1-(2-Methylphenyl)ethanol, 1-(2-Ethylphenyl)ethanol, 1-(2-Isopropylphenyl)ethanol, 1-(2-tert-Butylphenyl)ethanol, 1-(2-Methoxyphenyl)ethanol, 1-(2-Ethoxyphenyl)ethanol, 1-(2-Isopropoxyphenyl)ethanol, 1-(2-tert-Butoxyphenyl)ethanol, 1-(2-dimethylaminophenyl)ethanol, 1-(3-Methylphenyl)ethanol, 1-(3-Ethylphenyl)ethanol, 1-(3-Isopropylphenyl)ethanol, 1-(3-tert-Butylphenyl)ethanol, 1-(3-Methoxyphenyl)ethanol, 1-(3-Ethoxyphenyl)ethanol, 1-(3-Isopropoxyphenyl)ethanol, 1-(3-tert-Butoxyphenyl)ethanol, 1-(3-dimethylaminophenyl)ethanol, 1-(4-Methylphenyl)ethanol, 1-(4-Ethylphenyl)ethanol, 1-(4-Isopropylphenyl)ethanol, 1-(4-tert-Butylphenyl)ethanol, 1-(4-Methoxyphenyl)ethanol, 1-(4-Ethoxyphenyl)ethanol, 1-(4-Isopropoxyphenyl)ethanol, 1-(4-tert-Butoxyphenyl)ethanol, 1-(4-dimethylaminophenyl)ethanol, 1-Cumenylethanol, 1-Mesitylethanol, 1-Xylylethanol, 1-(1-Naphthyl)ethanol, 1-(2-Naphthyl)ethanol, 1-Phenanthrylethanol, 1-Indenylethanol, 1-(3,4-Dimethoxyphenyl)ethanol, 1-(3,4-Diethoxyphenyl)ethanol, 1-(3,4-Methylendioxyphenyl)ethanol, 1-Ferrocenylethanol, 1-Phenylpropanol, 1-(2-Methylphenyl)propanol, 1-(2-Ethylphenyl)propanol, 1-(2-Isopropylphenyl)propanol, 1-(2-tert-Butylphenyl)propanol, 1-(2-Methoxyphenyl)propanol, 1-(2-Ethoxyphenyl)propanol, 1-(2-Isopropoxyphenyl)propanol, 1-(2-tert-Butoxyphenyl)propanol, 1-(2-Dimethylaminophenyl)propanol, 1-(3-Methylphenyl)propanol, 1-(3-Ethylphenyl)propanol, 1-(3-Isopropylphenyl)propanol, 1-(3-tert-Butylphenyl)propanol, 1-(3-Methoxyphenyl)propanol, 1-(3-Ethoxyphenyl)propanol, 1-(3-Isopropoxyphenyl)propanol, 1-(3-tert-Butoxyphenyl)propanol, 1-(3-dimethylaminophenyl)propanol, 1-(4-Methylphenyl)propanol, 1-(4-Ethylphenyl)propanol, 1-(4-Isopropylphenyl)propanol, 1-(4-tert-Butylphenyl)propanol, 1-(4-Methoxyphenyl)propanol, 1-(4-Ethoxyphenyl)propanol, 1-(4-Isopropoxyphenyl)propanol, 1-(4-tert-Butoxyphenyl)propanol, 1-(4-dimethylaminophenyl)propanol, 1-Cumenylpropanol, 1-Mesitylpropanol, 1-Xylylpropanol, 1-(1-naphthyl)propanol, 1-(2-Naphthyl)propanol, 1-Phenanthrylpropanol, 1-Indenylpropanol, 1-(3,4-Dimethoxyphenyl)propanol, 1-(3,4-Diethoxyphenyl)propanol, 1-(3,4-Methylendioxyphenyl)propanol, 1-Ferrocenylpropanol, 1-Phenylbutanol, 1-(2-Methylphenyl)butanol, 1-(2-Ethylphenyl)butanol, 1-(2-Isopropylphenyl)butanol, 1-(2-tert-Butylphenyl)butanol, 1-(2-Methoxyphenyl)butanol, 1-(2-Ethoxyphenyl)butanol, 1-(2-Isopropoxyphenyl)butanol, 1-(2-tert-Butoxyphenyl)butanol, 1-(2-Dimethylaminophenyl)butanol, 1-(3-Methylphenyl)butanol, 1-(3-Ethylphenyl)butanol, 1-(3-Isopropylphenyl)butanol, 1-(3-tert-Butylphenyl)butanol, 1-(3-Methoxyphenyl)butanol, 1-(3-Ethoxyphenyl)butanol, 1-(3-Isopropoxyphenyl)butanol, 1-(3-tert-Butoxyphenyl)butanol, 1-(3-Dimethylaminophenyl)butanol, 1-(4-Methylphenyl)butanol, 1-(4-Ethylphenyl)butanol, 1-(4-Isopropylphenyl)butanol, 1-(4-tert-Butylphenyl)butanol, 1-(4-Methoxyphenyl)butanol, 1-(4-Ethoxyphenyl)butanol, 1-(4-Isopropoxyphenyl)butanol, 1-(4-tert-Butoxyphenyl) butanol, 1-(4-Dimethylaminophenyl)butanol, 1-Cumenylbutanol, 1-Mesitylbutanol, 1-Xylylbutanol, 1-(1-Naphthyl)butanol, 1-(2-Naphthyl)butanol, 1-Phenanthrylbutanol, 1-Indenylbutanol, 1-(3,4-Dimethoxyphenyl)butanol, 1-(3,4-diethoxyphenyl)butanol, 1-(3,4-Methylendioxyphenyl)butanol, 1-Ferrocenylbutanol,1-Phenylisobutanol, 1-(2-Methylphenyl)isobutanol, 1-(2-Ethylphenyl)isobutanol, 1-(2-Isopropylphenyl)isobutanol, 1-(2-tert-Butylphenyl)isobutanol, 1-(2-Methoxyphenyl)isobutanol, 1-(2-Ethoxyphenyl)isobutanol, 1-(2-Isopropoxyphenyl)isobutanol, 1-(2-tert-Butoxyphenyl)isobutanol, 1-(2-Dimethylaminophenyl)isobutanol, 1-(3-Methylphenyl)isobutanol, 1-(3-Ethylphenyl)isobutanol, 1-(3-Isopropylphenyl)isobutanol, 1-(3-tert-Butylphenyl)isobutanol, 1-(3-Ethoxyphenyl)isobutanol, 1-(3-Ethoxyphenyl)isobutanol, 1-(3-Isopropoxyphenyl)isobutanol, 1-(3-tert-Butoxyphenyl)isobutanol, 1-(3-Dimethylaminophenyl)isobutanol, 1-(4-Methylphenyl)isobutanol, 1-(4-Ethylphenyl)isobutanol, 1-(4-Isopropylphenyl)isobutanol, 1-(4-tert-Butylphenyl)isobutanol,1-(4-Methoxyphenyl)isobutanol, 1-(4-Ethoxyphenyl)isobutanol, 1-(4-Isopropoxyphenyl)isobutanol, 1-(4-tert-Butoxyphenyl)isobutanol,1-(4-Dimethylaminophenyl)isobutanol, 1-Cumenyfisobutanol, 1-Mesitylisobutanol, 1-Xylylisobutanol, 1-(1-Naphthyl)isobutanol, 1-(2-Naphthyl)isobutanol, 1-Phenanthrylisobutanol, 1-Indenylisobutanol, 1-(3,4-Dimethoxyphenyl)isobutanol, 1-(3,4-diethoxyphenyl)isobutanol, 1-(3,4-Methylendioxyphenyl)isobutanol, 1-Ferrocenylisobutanol, 1-Phenylpentanol, 1-(2-Methylphenyl)pentanol, 1-(2-Ethylphenyl)pentanol, 1-(2-Isopropylphenyl)pentanol, 1-(2-tert-Butylphenyl)pentanol, 1-(2-Methoxyphenyl)pentanol, 1-(2-Ethoxyphenyl)pentanol, 1-(2-Isopropoxyphenyl)pentanol, 1-(2-tert-Butoxyphenyl)pentanol, 1-(2-Dimethylaminophenyl)pentanol, 1-(3-Methylphenyl)pentanol, 1-(3-Ethylphenyl)pentanol, 1-(3-Isopropyiphenyl)pentanol, 1-(3-tert-Butylphenyl)pentanol, 1-(3-Methoxyphenyl)pentanol, 1-(3-Ethoxyphenyl)pentanol, 1-(3-Isopropoxyphenyl)pentanol, 1-(3-tert-Butoxyphenyl)pentanol, 1-(3-Dimethylaminophenyl)pentanol, 1-(4-Methylphenyl)pentanol, 1-(4-Ethylphenyl)pentanol, 1-(4-Isopropylphenyl)pentanol, 1-(4-tert-Butylphenyl)pentanol, 1-(4-Methoxyphenyl)pentanol, 1-(4-Ethoxyphenyl)pentanol, 1-(4-Isopropoxyphenyl)pentanol, 1-(4-tert-Butoxyphenyl)pentanol, 1-(4-Dimethylaminophenyl)pentanol, 1-Cumenylpentanol, 1-Mesitylpentanol, 1-Xylylpentanol, 1-(1-Naphthyl)pentanol,1-(2-Naphthyl)pentanol,1-Phenanthrylpentanol, 1-Indenylpentanol, 1-(3,4-Dimethoxyphenyl)pentanol, 1-(3,4-Diethoxyphenyl)pentanol, 1-(3,4-Methylendioxyphenyl)pentanol, 1-Ferrocenylpentanol, 1-Indanol, 1,2,3,4-Tetrahydro-1-naphthol, 2-Cyclopenten-1-ol, 3-Methyl-2-cyclopenten-1-ol, 2-cyclohexen-1-ol, 3-Methyl-2-cyclohexen-1-ol, 2-Cycloheptan-1-ol, 3-Methyl-2-cycloheptan-1-ol, 2-Cyclooctan-1-ol, 3-Methyl-2-cyclooctan-1-ol, und 4-Hydroxy-2-cyclopenten-1-on. Außerdem stehen die durch Forme (IX) beschriebenen meso-artigen Diole insbesondere für meso-2-Cyclopenten-1,4-diol, meso-2-Cyclohexan-1,4-diol, meso-2-Cycloheptan-1,4-diol, meso-2-Cyclooctan-1,4-diol, 5,8-Dihydroxy-1,4,4a,5,8,8a-Hexahydro-endo-1,4-methanonaphtharene und dergleichen.
  • Der optisch aktive Diamin-Ligand der allgemeinen Formel (VII), d. h. die (R,R)-Form oder die (S,S)-Form, kann als Rutheniumdiaminkomplex für die erfindungsgemäße Wasserstofftransfer-artige Oxidation zufriedenstellend verwendet werden. Abhängig von der Auswahl kann eine Zielverbindung der gewünschten absoluten Konfiguration hergestellt werden. Solche Ru thenium-Diamin-Komplexe können in einem Molverhältnis von 1:10000 bis 1:10, bevorzugt 1:2000 bis 1:200 bezogen auf das Substrat verwendet werden.
  • Zur Durchführung der Reaktion werden das Substrat und der Ruthenium-Diamin-Komplex zum reinen Keton oder zu einer geeigneten Mischung von Keton mit einem inerten Lösungsmittel gegeben, um eine homogene Lösung für die Reaktion bei einer Reaktionstemperatur von 0 bis 100°C, bevorzugt 10 bis 50°C, für 1 bis 100 Stunden, bevorzugt 3 bis 50 Stunden, herzustellen.
  • Ketone umfassen beispielsweise Aceton, Methylethylketon, Diethylketon, Diisopropylketon, Methyl-tert-Butylketon, Cyclopentanon, und Cyclohexanon. Besonders bevorzugt ist Aceton. Diese Ketone können geeigneterweise einzeln oder in einer Mischung mit einem inerten Lösungsmittel verwendet werden. Die Ketone können in einer 0,1- bis 30fachen Menge (Volumen/Gewicht) in Abhängigkeit der Art des Substrats, aber bevorzugt in einer 2- bis 5fachen Menge (Volumen/Gewicht) verwendet werden.
  • Geeignete inerte Lösungsmittel umfassen beispielsweise Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, Heptan, Cyclohexan und Methylcyclohexan; und Ether, wie Dimethylether, Diethylether, Diisopropylether, Methyl-tert-butylether, Tetrahydrofuran, 1,3-Dioxolan, und 1,4-Dioxan.
  • Erfindungsgemäß kann die Umsetzung in einem Batch- oder kontinuierlichen Verfahren durchgeführt werden. Das erhaltene Produkt kann durch bekannte Verfahren gereinigt werden, wie beispielsweise Kieselgel-Säulenchromatographie.
  • Beispiele
  • Beispiel A
  • Herstellung von optisch aktiven Alkoholen
  • Nachstehend sind Herstellungsbeispiele für optisch aktive Alkohole angegeben und außerdem wird das erfindungsgemäße Verfahren im Detail beschrieben. Tabelle 1, 2 und 3 zeigen alle Reaktionssubstrate, Übergangsmetall-Komplexe und optisch aktive Amin-Verbindungen als chirale Liganden, die als typische Beispiele verwendet werden.
    • Die instrumentelle Analytik wurde mit folgenden Geräten durchgeführt.
    • NMR: JEOL GSX-400/Varian Gemini-200 (1HNMR Proben: TMS, 31P-NMR Standardprobe: Phosphorsäure)
    • GLC: SHIMADZU GC-17A (Säule: chirale CP-Cyclodextrin-b-236-M19)
    • HPLC: JASCO GULLIVER (Säule: CHIRALCEL OJ, OB-H, OB, OD)
  • Tabelle 1 Carbonyl-Verbindungen
    Figure 00190001
  • Tabelle 2 Asymmetrische Metall-Komplexe
    Figure 00200001
  • Tabelle 3
    Figure 00200002
  • Beispiele 1 bis 19 – Vergleichsbeispiele
  • Zu trockenem 2-Propanol (5,0 ml) wurden verschiedene Aminoalkohol-Verbindungen (0,05 mmol) als chirale Liganden optisch aktiver Aminoverbindungen, wie in Tabelle 3 gezeigt, und der in Tabelle 2 angegebene Ruthenium-Aren-Komplex (0,0125 mmol) gegeben; man rührte die Mischung unter Argon- oder Stickstoff-Atmosphäre für 20 Minuten bei 80°C und kühlte die resultierende Mischung auf Raumtemperatur ab, worauf man gefrorenes und entgastes trockenes 2-Propanol (45,0 ml), verschiedene entgaste und destillierte Carbonylverbindungen (5 mmol), wie in Tabelle 1 gezeigt, und eine Lösung von 0,05 molarer KOH in 2-Propanol (2,5 ml, 0,125 mmol) in dieser Reihenfolge zugab; anschließend rührte man bei Raumtemperatur. Nach beendeter Reaktion wurde die Reaktionsmischung mit verdünnter Salzsäure sauer gestellt, das 2-Propanol unter vermindertem Druck entfernt und schließlich gesättigte NaCl-Lösung zugegeben. Das resultierende Produkt wurde mit Ethylacetat extrahiert, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und über trockenem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus dem Produkt destillativ entfernt. Um den Umsatz zu errechnen, wurde das Endprodukt durch 1HNMR (CDCl3) analysiert. Dann wurde das Produkt durch Dünnschicht-Kieselgel-Chromatographie gereinigt und die isolierte Alkoholfraktion wurde verwendet, um die optische Reinheit und die absolute Konfiguration mittels HPLC und GLC zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefasst. Außerdem können der Umsatz und die optische Reinheit der erprobten Reaktionslösungen gleichzeitig durch GLC errechnet werden.
  • Beispiele 20 bis 23 – Vergleichsbeispiele
  • Unter Verwendung desselben Verfahrens wie im Beispiel 1, wurden Aminophosphin-Verbindungen als optisch aktive Aminverbindung der Reaktion verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefasst.
  • Tabelle 4
    Figure 00220001
  • Beispiele 24 bis 41
  • Die in Tabelle 2 gezeigten chiralen Ruthenium-Komplexe wurden unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens und unter Verwendung optisch aktiver Aminoverbin dungen hergestellt. Die Komplex-Katalysatoren und die Carbonylverbindungen wurden zu einer Mischung von Ameisensäure und Triethylamin (5:2) für eine Reaktion bei Raumtemperatur und für eine bestimmte Zeit gegeben. Nach beendeter Reaktion wurde die Reaktionsmischung mit Wasser verdünnt, um das Produkt mit Ethylacetat zu extrahieren. Nach Trocknen der organischen Phase über trockenen Natriumsulfat und Entfernen des Lösungsmittels durch Abdampfen, wurde das 1HNMR (CDCl3) ausgewertet, um die Umsetzung zu bestimmen. Die optische Reinheit und die absolute Konfiguration wurden durch HPLC und GLC bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengefasst. Der Umsatz und die optische Reinheit von jeder erprobten Reaktionslösung können gleichzeitig durch GLC berechnet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können optisch aktive Alkohole mit einer hohen optischen Reinheit und einer hohen synthetischen Ausbeute hergestellt werden.
  • Tabelle 5
    Figure 00240001
  • Beispiel C
  • Herstellung von optisch aktiven sekundären Alkoholen durch kinetische Racemattrennung von Alkoholen
  • Im Folgenden werden Herstellungsbeispiele für optisch aktive sekundäre Alkohole gezeigt, und Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens werden beschrieben. Jedoch ist die Erfindung nicht auf diese Beispiele begrenzt. Tabelle 9 zeigt zusammenfassend racemische sekundäre Alkohole oder meso-artige Diole, die als typische Beispiele verwendet werden und Tabelle 10 zeigt Ruthenium-Diamin-Komplexe.
  • Verwendete Abkürzungen im vorliegenden Beispiel sind folgende. η: Anzahl der Kohlenstoffatome eines ungesättigten Liganden, die an das Metall gebunden sind; und Hexahapto (6 Kohlenstoffatome die an das Metall gebunden sind) wird durch η6 ausgedrückt.
    • Die instrumentelle Analytik wurde mit folgenden Geräten vorgenommen.
    • NMR: JEOL GSX-400/Varian Gemini-200 (1H-NMR interner Standard: TMS)
    • GLC: SHIMADZU GC-17A (Säule: chirale CP-Cyclodextrin-b-236-M19)
    • HPLC: JASCO GULLIVER (Säule: CHIRALCEL OJ, OB-H, OB, OD-H, OD)
  • Tabelle 9
    Figure 00250001
  • Tabelle 10
    Figure 00260001
  • Bezugsbeispiel 1
  • Synthese von RuCl[(S,S)-p-TsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH2](η6-p-cymol)(Chlor-((S,S)-N-toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-p-cymol)ruthenium
  • [RuCl26-p-cymol)]2(tetrachlorbis(η6-p-cymol)diruthenium)(1,53 g, 2,5 mmol) und (S,S)-p-TsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH2 ((S,S)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin) (1,83 g, 5,0 mmol) und Triethylamin (1,4 ml, 10 mmol) werden in einem Schlenk-Kolben, der zuvor im Vakuum getrocknet und mit Argon geflutet wurde, in 2-Propanol (50 ml) gelöst. Die Reaktionslösung wurde bei 80°C für 1 Stunde gerührt und anschließend eingeengt, um Kristalle zu erhalten, die anschließend abfiltriert und mehrfach mit kleinen Mengen an Wasser gewaschen wurden. Anschließend trocknete man unter vermindertem Druck, um orange Kristalle (2,99 g) zu erhalten. Die Ausbeute beträgt 94 %.
    Schmelzpunkt > 100°C (Zersetzung);
    IR(KBr)[cm–1] : 3272, 3219, 3142, 3063, 3030, 2963, 2874;
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3, δ): ppm 1,32 (d, 3H), 1,34 (d, 3H), 2,19 (s, 3H), 2,28 (s, 3H), 3,07 (m, 1 H), 3,26 (m, 1H), 3,54 (m, 1 H), 3,66 (d, 1H), 5,68 (d, 1 H), 5,70 (d, 1 H), 5,72 (d, 1H), 5,86 (d, 1 H), 6,61 (m, 1 H), 6,29-7,20 (m, 14H);
    Elementaranalyse (C31H35ClN2O2RuS):
    Figure 00270001
  • Die Überprüfung des Katalysators durch Röntgenstruktur-Kristallographie ergab eine Struktur des Komplexes, die mit den Ergebnissen der Analyse übereinstimmten.
  • Bezugsbeispiel 2
  • Synthese von RuCl[(S,S)-p-TsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH2](η6-mesitylen)(Chlor-((S,S)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-mesitylen)ruthenium
  • Anstelle von [RuCl26-p-cymol)]2(Tetrachlorbis(η6-p-cymol)diruthenium)(1,53 g, 2,5 mmol) und (S,S)-p-TsNCH(C6H5)CH(C6N5)NH2((S,S)-N-p-Toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin) wurde [RuCl26-mesitylen)]2(tetrachlorobis(η6-mesitylen)diruthenium) eingesetzt und unter Verwendung desselben Verfahrens wie in Bezugsbeispiel 1 wurde der zuvor genannte Katalysator in Form oranger Kristalle erhalten. Die Ausbeute betrug 64 %.
    Smp. 218,6-222,5°C (Zersetzung);
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3, δ): ppm 2,24 (3H), 2,38 (s, 9H), 3,69 (dd, 1 H), 3,79 (d, 1H), 3,99 (dd, 1H), 4,19 (brd, 1H), 5,30 (s, 3H), 6,65-6,93 (m, 9H), 7,06-7,15 (m, 3H), 7,35 (d, 2H).
  • Bezugsbeispiel 3
  • Synthese von RuCl[(S,S)-N-p-Ts-cyclohexan-1,2-diamin](η6-p-cymol)(Chlor-((S,S)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-p-cymol)ruthenium)
  • Anstelle von (S,S)-p-TsNCH(C6N5)CH(C6H5)NH2]((S,S)-N-p-Toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin) wurde (S,S)-N-p-Ts-cyclohexan-1,2-diamin) ((S,S)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin) verwendet und unter Anwendung desselben Verfahrens, wie in Bezugsbeispiel 1 beschrieben, wurde der zuvor genannte Katalysator in Form oranger Kristalle erhalten. Die Ausbeute betrug 60 %.
  • Bezugsbeispiel 4
  • Synthese von RuCl[(S,S)-N-p-Ts-cyclohexan-1,2-diamin](η6-mesitylen)(Chlor-((S,S)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-mesitylen)ruthenium)
  • Anstelle von (S,S)-p-TsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH2((S,S)-N-p-Toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin) wurde (S,S)-N-p-Ts-cyclohexan-1,2-diamin) ((1S,2S)-N-p-Toluolsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin) verwendet und unter Anwendung des in Bezugsbeispiel 2 beschriebenen Verfahrens, wurde der zuvor genannte Katalysator in Form oranger Kristalle erhalten. Die Ausbeute betrug 58 %.
  • Beispiel 71-a
  • Synthese von Ru[(S,S)-p-TsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH](η6-p-cymol)((S,S)-N-p-Toluolsulfonyl-1,2-diamin)(η6-p-cymol)ruthenium)
  • [RuCl26-p-cymol)]2(Tetrachlorbis(η6-p-cymol)diruthenium) (306,2 mg; 0,5 mmol) und (S,S)-p-TsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH2((S,S)-N-p-Toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin) (366,4 mg; 1,0 mmol) und Kaliumhydroxid (400 mg; 7,1 mmol) wurden in einem Schlenk-Kolben, der zuvor am Vakuum getrocknet und mit Argon befüllt wurde, in Methylenchlorid (7 ml) gelöst. Die Reaktionslösung wurde 5 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, und durch Zugabe von Wasser (7 ml) verfärbte sich die Reaktionslösung von Orange nach Dunkelviolett. Die organische Phase wurde abgetrennt und mit Wasser gewaschen (7 ml). Die organische Phase wurde über Calciumhydroxid getrocknet und das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Das erhaltene Produkt wurde unter vermindertem Druck getrocknet, um den Katalysator Nr. 10 aus Tabelle 10 als tiefviolette Kristalle (522 mg) zu erhalten. Die Ausbeute betrug 87 %.
    Smp. > 80°C (Zersetzung)
    IR(KBr)[cm–1] : 3289, 3070, 3017, 2968, 2920, 2859;
    1H-NMR (400 MHz, Deuterotoluol, δ): ppm 1,20 (d, 3H), 1,25 (d, 3H), 2,05 (s, 3H), 2,22 (s, 3H), 2,53 (m, 1 H), 4,08 (d, 1 H), 4,89 (s, 1 H), 5,11 (d, 1 H), 5,27 (d, 1 H), 5,28 (d, 1 H), 5,39 (d, 1 H), 6,64 (breit, 1 H), 6,87 (d, 2H), 7,67 (d, 2H), 7,2-7,7 (m, 10H);
    Elementaranalyse (C31H34N2O2RuS):
    Figure 00280001
  • Der vorliegende Katalysator wurde durch Röntgenstruktur-Kristallographie getestet. Die Struktur des Komplexes stimmte mit den Analyseergebnissen überein.
  • Beispiel 71-b
  • Alternative Synthese von Ru[(S,S)-p-TsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH](η6-p-cymol) ((S,S)-N-p-Toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-p-cymol)ruthenium)
  • RuCl[(1S,2S)-p-TsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH2](η6-p-cymol)(Chlor-(1S,2S)-N-p-Toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-p-cymol)ruthenium) (318,6 mg; 0,5 mmol) und Kaliumhydroxid (200 mg; 3,5 mmol) wurden in einem Schlenk-Kolben, der zuvor am Vakuum getrocknet und mit Argon gefüllt wurde, in Methylenchlorid (7 mL) gelöst. Die Reaktionslösung wurde bei Raumtemperatur für 5 Minuten gerührt, und durch Zugabe von Wasser (7 ml) verfärbte sich die Reaktionslösung von Orange nach Dunkelviolett. Die organische Phase wurde abgetrennt und mit Wasser gewaschen (7 ml). Die organische Phase wurde über Calciumhydroxid getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Dann wurde das erhaltene Produkt unter vermindertem Druck getrocknet, um dunkel-violette Kristalle (522 mg) zu erhalten. Die Ausbeute betrug 87 %.
  • Beispiel 72-a
  • Synthese von Ru[(S,S)-p-TsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH](η6-mesitylen)(((S,S)-N-p-Toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-mesitylen)ruthenium)
  • Anstelle von [RuCl26-p-cymol)]2 (Tetrachlorbis(η6-p-cymol)diruthenium) wurde [RuCl26-mesitylen)]2(Tetrachlorbis(η6-mesitylen)diruthenium) verwendet und unter Anwendung des Verfahrens aus Beispiel 71-a, wurde der Katalysator Nr. 11 aus Tabelle 10 als violette Kristalle erhalten. Die Ausbeute betrug 80 %.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3, δ): ppm 1,91 (s, 9H), 1,99 (s, 3H), 3,83 (d, 1H), 4,51 (s, 1H), 4,95 (s, 3H), 5,92 (breit, 1H), 6,38-7,71 (m, 14H).
  • Beispiel 72-b
  • Alternative Synthese von Ru[(S,S)-p-TsNCH(C6H5)CH(C6N5)NH](η6-mesitylen)(((S,S)-N-p-Toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-mesitylen)ruthenium)
  • Anstelle von [RuCl(S,S)-p-TsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH2](η6-p-cymol)(chlor-((S,S)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-p-cymol)ruthenium) wurde RuCl[(S,S)-p-TsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH2](η6-mesitylen)(chlor-((S,S)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-mesitylen)ruthenium) verwendet und unter Anwendung des Verfahrens aus Beispiel 71-b, wurde der Katalysator als violette Kristalle erhalten. Die Ausbeute betrug 90 %.
  • Beispiel 73-a
  • Synthese von Ru[(S,S)-N-p-Ts-1,2-cyclohexandiamin](η6-p-cymol)(((S,S)-N-p-Toluolsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-p-cymol)ruthenium)
  • Anstelle von (S,S)-p-TsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH2]((S,S)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin) wurde (S,S)-N-p-Ts-1,2-cyclohexandiamin ((1S,2S)-N-p-Toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin) verwendet und unter Anwendung des Verfahrens aus Beispiel 71-a, wurde der Katalysator Nr. 14 aus Tabelle 10 als violette Kristalle erhalten. Die Ausbeute betrug 58 %.
  • Beispiel 73-b
  • Alternative Synthese von Ru[(S,S)-N-p-Ts-1,2-cyclohexandiamin](η6-p-cymol)(((S,S)-N-p-Toluolsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-p-cymol)ruthenium)
  • Anstelle von RuCl[(S,S)-p-TsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH2](η6-p-Cymol)(Chlor-((S,S)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-p-cymol)ruthenium) wurde RuCl[(S,S)-N-p-Ts-Cyclohexan-1,2-diamin, wie in Beispiel 3 hergestellt, verwendet und unter Anwendung des Verfahrens aus Beispiel 71-b, wurde der Katalysator als violette Kristalle erhalten. Die Ausbeute betrug 62 %.
  • Beispiel 74-a
  • Synthese von Ru[(S,S)-N-p-Ts-1,2-cyclohexandiamin](η6-mesitylen)((S,S)-N-p-Toluolsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-mesitylen)ruthenium)
  • Anstelle von (S,S)-p-TsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH2((S,S)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin) wurde (S,S)-N-p-Ts-cyclohexan-1,2-diamin ((S,S)-N-p-Toluolsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin) verwendet und unter Anwendung des Verfahrens aus Beispiel 71-a wurde der Katalysator Nr. 15 aus Tabelle 10 als violette Kristalle erhalten. Die Ausbeute betrug 60 %.
  • Beispiel 74-b
  • Alternative Synthese von Ru[(S,S)-N-p-Ts-1,2-cyclohexandiamin](η6-mesitylen)((S,S)-N-p-Toluolsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-mesitylen)ruthenium)
  • Anstelle von RuCl[(S,S)-p-TsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH2](η6-p-cymol)(Chlor-((S,S)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-p-cymol)ruthenium) wurde RuCl[(S,S)-N-p-Ts-1,2-cyclohexandiamin](η6-mesitylen) (Chlor-(1S,2S)-N-p-Toluolsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-mesitylen)ruthenium), hergestellt in Bezugsbeispiel 4, verwendet, und unter Anwendung des Verfahrens aus Beispiel 71-b, wurde der zuvor genannte Katalysator als violette Kristalle erhalten. Die Ausbeute betrug 62 %.
  • Beispiel 75-a
  • Alternative Synthese von RuH[(S,S)-p-TsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH2](η6-p-cymol)(Hydrid-((S,S)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-p-cymol)ruthenium)
  • Ru[(S,S)-p-TsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH](η6-p-cymol)((S,S)-N-p-Toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-p-cymol)ruthenium) (600 mg; 1,0 mmol) wird in einem Schlenk-Kolben, der zuvor unter vermindertem Druck getrocknet und mit Argon gefüllt wurde, in 2-Propanol (10 ml) gelöst. Die Reaktionslösung wurde für 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck bei Raumtemperatur entfernt, um eine bräunlich-gelbe Verbindung zu erhalten. Nach Waschen der Verbindung mit kaltem Pentan und Umkristallisieren aus Methanol, wurde der Katalysator Nr. 12 aus Tabelle 10 als orange Kristalle erhalten. Die Ausbeute betrug 85 %.
    Smp. > 60°C (Zersetzung);
    IR(KBr) [cm–1]: 3335, 3317, 3228, 3153, 3060, 3025, 2960, 2917, 2867;
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3, δ): ppm –5,47 (s, 1H), 1,53 (d, 3H), 1,59 (d, 3H), 2, 29 (d, 3H), 2,45 (s, 3H), 2,79 (m, 1 H), 2,93 (m, 1 H), 3,80 (d, 1 H), 4,02 (m, 1 H), 5,15 (d, 1 H), 5,19 (d, 1H), 5,29 (m, 1 H), 5,43 (d, 1 H), 5,58 (d, 1 H), 6,49 (d, 2H), 6,9-7,3 (m, 10H), 7,59 (d, 2H);
    Elementaranalyse(C31H36N2O2RuS):
    Figure 00310001
  • Die Röntgen-Kristallographie zeigt dass der Komplex eine Struktur besitzt die mit den analytischen Ergebnissen übereinstimmt.
  • Beispiel 75-b
  • Alternative Synthese von RuH[(S,S)-p-TsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH2](η6-p-cymol) (Hydrid-((S,S)-N-p-Toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-p-cymol)ruthenium)
  • In einem zuvor getrockneten und mit Argon gefüllten Autoklaven wurden Toluol (7 ml) und Ru[(S,S)-p-TsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH](η6-p-cymol)((S,S)-N-p-Toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-p-cymol)ruthenium) (306,2 g; 0,5 mmol), das in Beispiel 72 hergestellt wurde, eingefüllt und bei Raumtemperatur und einem Wasserstoff-Druck von 20 atm umgesetzt. Nach Entfernen des Lösungsmittels, Waschen mit kaltem Pentan und anschließendem Umkristallisieren aus Methanol, wurden orange Kristalle erhalten (420 mg). Die Ausbeute betrug 70 %.
  • Beispiel 76-a
  • Synthese von RuH[(S,S)-p-TsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH2](η6-mesitylen)(Hydrid-((S,S)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-mesitylen)ruthenium)
  • Anstelle von Ru[(S,S)-p-TsNCN(C6N5)CH(C6H5)NH](η6-p-cymol)(((S,S)-N-p-Toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-p-cymol)ruthenium) wurde Ru[(S,S)-N-p-TsNCH(C6H5) CH(C6H5)NH](η6-mesitylen) (((S,S)-N-p-Toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-mesitylen)ruthenium), das in Beispiel 72 hergestellt wurde, verwendet, und unter Anwendung des Verfahrens aus Beispiel 75-a wurde, der zuvor genannte Katalysator Nr. 13 aus Tabelle 10 erhalten. Die Ausbeute betrug 60 %.
  • Beispiel 76-b
  • Alternative Herstellung von RuH[(S,S)-p-TsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH2](η6-mesitylen)(Hydrid((S,S)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-mesitylen)ruthenium)
  • Anstelle von Ru[(S,S)-p-TsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH](η6-p-cymol)(((S,S)-p-Toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-p-cymol)ruthenium) wurde Ru((S,S)-N-p-TsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH](η6-mesitylen)(((S,S)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-mesitylen)ruthenium) verwendet, und unter Anwendung des Verfahrens aus Beispiel 75-b wurde der zuvor genannte Katalysator erhalten. Die Ausbeute betrug 60 %.
  • Beispiel 77-a
  • Synthese von RuH[(S,S)-N-p-Ts-1,2-cyclohexandiamin](η6-p-cymol)(Hydrid-(S,S)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-p-cymol)ruthenium)
  • Anstelle von Ru[(S,S)-p-TsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH](η6-p-cymol) ((S,S)-N-p-Toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-p-cymol)ruthenium) wurde Ru[(S,S)-N-p-Ts-1,2-cyclohexandiamin](η6-p-cymol)((S,S)-N-p-Toluolsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-p-cymol)ruthenium), das in Beispiel 73 hergestellt wurde, verwendet und unter Anwendung des Verfahrens aus Beispiel 75-a, wurde der Katalysator Nr. 16 aus Tabelle 10 erhalten. Die Ausbeute betrug 54 %.
  • Beispiel 77-b
  • Alternative Synthese von RuH((S,S)-N-p-Ts-1,2-cyclohexandiamin)(η6-p-cymol)(Hydrid-(S,S)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin](η6-p-cymol)ruthenium
  • Anstelle von Ru[(S,S)-p-TsNCH(C6H5)CH(CsHS)NH](η6-p-cymol)(Chlor-(S,S)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-p-cymol)ruthenium wurde Ru[(S,S)-p-Ts-1,2-cyclohexandiamin](η6-p-cymol)((S,S)-N-p-Toluolsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-p-cymol)ruthenium, hergestellt in Beispiel 37, verwendet und unter Anwendung des Verfahrens aus Beispiel 75-b, wurde der Katalysator erhalten. Die Ausbeute betrug 55 %.
  • Beispiel 78-a
  • Synthese von RuH[(S,S)-p-Ts-1,2-cyclohexandiamin](η6-mesitylen)(Hydrid(S,S)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-mesitylen)ruthenium
  • Anstelle von Ru[(S,S)-p-TsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH](η6-p-cymol)((S,S)-N-p-Toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-p-cymol)ruthenium wurde Ru[(S,S)-p-Ts-1,2-cyclohexandiamin](η6-mesitylen)((S,S)-N-p-Toluolsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-mesitylen)ruthenium, das in Beispiel 74 hergestellt wurde, verwendet und unter Anwendung des Verfahrens aus Beispiel 75-a, wurde der Katalysator Nr. 17 aus Tabelle 10 erhalten. Die Ausbeute betrug 52 %.
  • Beispiel 78-b
  • Synthese von RuH[(S,S)-N-p-Ts-1,2-cyclohexandiamin](η6-mesitylen)(Hydrid((S,S)-N-p-toluolsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-mesitylen)ruthenium)
  • Anstelle von Ru[(S,S)-p-TsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH](η6-p-cymol)((S,S)-N-p-Toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(η6-p-cymol)ruthenium) wurde Ru[(S,S)-N-p-Ts-1,2-cyclohexandiamin](η6-mesitylen) ((S,S)-N-p-Toluolsulfonyl-1,2-cyclohexandiamin)(η6-mesitylen)ruthenium), hergestellt in Beispiel 74, verwendet und unter Anwendung des Verfahrens aus Beispiel 75-b wurde der zuvor genannte Katalysator erhalten. Die Ausbeute betrug 48%.
  • Beispiel 79
  • Synthese von (R)-1-Indanol
  • Ru[(S,S)-p-TsNCH(C6H5)CH(C6H5)NH](η6-p-cymol)((S,S)-N-p-Toluolsulfonyl-1,2-diphenylethylendiamin)(ruthenium-η6-p-cymolmesitylen) (6,0 mg; 10 μmmol), das in Beispiel 71 hergestellt wurde, und 1-Indanol (671 mg; 5 mmol) wurden in einem zuvor im Vakuum getrockneten und mit Argon befüllten Schlenk-Kolben vorgelegt, Aceton (2,5 ml) wurde zugegeben und die Reaktionsmischung wurde für 6 Stunden bei 28°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck destillativ entfernt, der Rückstand wurde durch Kieselgel-Chromatographie (Eluent; Ethylacetat:Hexan = 1:3) aufgereinigt, um (R)-Indanol (286 mg) als farblose Kristalle zu erhalten. Die Ausbeute betrug 84 %.
    Smp. 71-72°C
    [α]24D = –30,1°C (c = 1,96, Chloroform)
  • Das erhaltene (R)-1-Indanol wurde durch HPLC untersucht (high performance liquid chromatography) und das erhaltene (R)-1-Indanol hatte eine optische Reinheit von 97 % ee.
    • „HPLC-Analytikbedingungen"
    • Säule: Chiralcel OB (hergestellt von Daicell Chemical Industry, Co.)
    • Eluent: Isopropanol:Hexan = 10:90
    • Fluss-Rate: 0,5 ml/min
    • Retentionszeit: (S)-1-Indanol 18,6 Minuten (R)-1-Indanol 12,9 Minuten.
  • Beispiele 80 bis 93
  • Gemäß dem in Beispiel 79 beschriebenen Verfahren wurden die in Tabelle 9 gezeigten racemischen sekundären Alkohole und meso-artigen Diole als Reaktionssubstrate mit den optisch aktiven Ruthenium-Diamin-Komplexen unter geeigneten Reaktionsbedingungen und Re aktionszeiten umgesetzt, um die jeweiligen optisch aktiven sekundären Alkohole in hohen Ausbeuten zu erhalte. Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 zusammengefasst. Tabelle 11
    Figure 00340001
    (In der Tabelle steht S/K für das molare Verhältnis Substrat/optisch aktivem Ru-Diaminkomplex.)
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden optisch aktive Alkohole bereitgestellt, die in vielen Bereichen pharmazeutischer Produkte, Synthesezwischenstufen hiervon, Lebensmitteln, Geschmacksstoffen, Kosmetika und Flüssigkristall-Materialien nützlich sind.
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Ruthenium-Diamin-Komplex ist als chiraler Katalysator, der höhere Selektivität und Aktivität gewährleistet, von industriellem Nutzen, da dieser Komplex für organische Synthesen, wie asymmetrische synthetische Reaktionen, verwendet werden kann. Wird der Komplex als Katalysator für Wasserstofftransfer-artige asymmetrische Reduktionen von racemischen sekundären Alkoholen oder meso-artigen Diolen verwen det, können optisch aktive sekundäre Alkohole, die als Zwischenprodukte von Wirkstoffen nützlich sind, mit hoher Effizienz hergestellt werden.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven sekundären Alkoholen, umfassend die Umsetzung von racemischen sekundären Alkoholen oder von meso-Diolen in einer Wasserstoff-Transferreaktion in Gegenwart eines optisch aktiven Ruthenium-Diamin-Komplexkatalysators der folgenden allgemeinen Formel (VII)
    Figure 00360001
    worin * für ein asymmetrisches Kohlenstoffatom steht; R01 und R02 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe oder für eine Phenylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe, die gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe substituiert sind, stehen; oder R01 und R02 gemeinsam einen gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe substituierten alicyclischen Ring bilden; R03 für eine Methansulfonylgruppe, eine Trifluormethansulfonylgruppe, eine Naphthylsulfonylgruppe, eine Camphersulfonylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe oder ein Halogenatom substituierte Benzolsulfonylgruppe oder eine gegebenenfalls durch eine Alkoxycarbonylgruppe oder Alkylgruppe substituierte Benzoylgruppe steht; R04 für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe steht; X für eine gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe substituierte aromatische Verbindung steht; und m und n zusammen für 0 oder 1 stehen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend die Umsetzung von racemischen sekundären Alkoholen oder von meso-Diolen der folgenden Formeln (VIII) und (IX)
    Figure 00370001
    worin R6 für eine gegebenenfalls substituierte aromatische monocyclische oder polycyclische Kohlenwasserstoffgruppe, eine monocyclische oder polycyclische Heteroatom-haltige Gruppe oder eine Ferrocenylgruppe steht; R7 für ein Wasserstoffatom, eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe oder eine Heteroatom-haltige funktionelle Gruppe steht; oder R6 und R7 gemeinsam eine gesättigte oder ungesättigte, ein cyclisches Keton bildende, gegebenenfalls substituierte alicyclische Gruppe bilden; R8 und R9 des Weiteren unabhängig voneinander für eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, die gegebenenfalls einen Substituenten trägt, stehen; oder R8 und R9 gemeinsam eine gesättigte oder ungesättigte alicyclische Gruppe, die gegebenenfalls einen Substituenten trägt, bilden; und n für 1 oder 2 steht.
DE69635874T 1995-12-06 1996-12-06 Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Alkoholen Expired - Lifetime DE69635874T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31830495 1995-12-06
JP7318304A JP2912572B2 (ja) 1995-12-06 1995-12-06 光学活性アミン類の製造方法
JP7318303A JP2962668B2 (ja) 1995-12-06 1995-12-06 光学活性アルコール類の製造方法
JP31830395 1995-12-06
JP28423396 1996-10-25
JP8284233A JP3040353B2 (ja) 1996-10-25 1996-10-25 ルテニウム−ジアミン錯体及びこれを触媒とする光学活性アルコール類の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69635874D1 DE69635874D1 (de) 2006-05-04
DE69635874T2 true DE69635874T2 (de) 2006-12-14

Family

ID=27337070

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69634639T Expired - Lifetime DE69634639T2 (de) 1995-12-06 1996-12-06 Verfahren zur herstellung optische aktive verbindungen
DE69635874T Expired - Lifetime DE69635874T2 (de) 1995-12-06 1996-12-06 Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Alkoholen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69634639T Expired - Lifetime DE69634639T2 (de) 1995-12-06 1996-12-06 Verfahren zur herstellung optische aktive verbindungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6184381B1 (de)
EP (2) EP0916637B1 (de)
DE (2) DE69634639T2 (de)
WO (1) WO1997020789A1 (de)

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6187961B1 (en) 1997-11-06 2001-02-13 Roche Vitamins Inc. Process for the preparation of trans-(R,R)-actinol
KR20010033963A (ko) * 1998-01-19 2001-04-25 오미야 히사시 아폽토시스 유도가능 물질
NL1009346C2 (nl) * 1998-06-09 1999-12-10 Dsm Nv Asymmetrische transferhydrogenering.
WO2000041997A1 (fr) * 1999-01-18 2000-07-20 Nippon Soda Co., Ltd. Procede de preparation d'amino-alcools optiquement actifs
TW519537B (en) 1999-03-26 2003-02-01 Asahi Chemical Ind Process for the preparation of tricylic amino-alcohol derivatives
KR20020025092A (ko) * 1999-07-01 2002-04-03 폴락 돈나 엘. 비대칭 이동 수소화 반응에 의한(r)-1-(3,5-비스(트리플루오로메틸)-페닐)에탄-1-올의제조방법
FR2796938B1 (fr) * 1999-07-29 2004-04-02 Ppg Sipsy Nouveaux derives chiraux n-substitues de la norephedrine, leur preparation et leur utilisation pour la synthese de composes fonctionnalises optiquement actifs par transfert d'hydrogene
CA2383757A1 (en) * 1999-09-03 2001-03-15 Masami Ogawa Processes for the preparation of tricyclic amino alcohol derivatives
EP1132372A3 (de) * 2000-03-06 2003-11-19 Solvias AG Bicyclische 1,3-Aminoalcoholen, Komplexe mit d8-Metallen und Verfahren zur Hydrierung
NL1015313C2 (nl) 2000-05-26 2001-11-27 Dsm Nv Werkwijze voor de bereiding van enantiomeer verrijkte esters en alcoholen.
CA2415738A1 (en) 2000-07-24 2002-01-31 Julian Paul Henschke Ruthenium complexes and their use in asymmetric hydrogenation
WO2002022526A2 (en) 2000-09-13 2002-03-21 Firmenich S.A. Catalytic hydrogenation processes
US6271193B1 (en) 2000-10-11 2001-08-07 International Flavors & Fragrances Inc. Carbon containing functional group substituted 4,5,6,7-tetrahydro-polyalkylated-4-indanes, isomers thereof, processes for preparing same and uses thereof
US6888012B2 (en) 2000-12-25 2005-05-03 Ajinomoto Co., Inc. Process for producing optically active halohydrin compound
US7166754B2 (en) * 2001-03-12 2007-01-23 California Institute Of Technology Methods and compositions for enantioselective oxidation reactions
JP4015450B2 (ja) 2001-05-18 2007-11-28 高砂香料工業株式会社 光学活性アルコールの製造方法
US6462206B1 (en) * 2001-06-20 2002-10-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Catalytic reduction of ketones and aldehydes using organometallic ruthenium complexes
HUP0400164A2 (hu) 2001-07-12 2004-07-28 Avecia Ltd. Mikrokapszulázott katalizátor, eljárás előállítására és alkalmazása
US6867302B2 (en) * 2001-07-13 2005-03-15 Board Of Trustees Of Michigan State University Process for the catalytic synthesis of biaryls and polymers from aryl compounds
JP3504254B2 (ja) 2001-10-31 2004-03-08 関東化学株式会社 光学活性アミノアルコールおよびその中間体の製造方法
GB0204129D0 (en) * 2002-02-21 2002-04-10 Novartis Ag Process for the manufacture of organic compounds
GB0210234D0 (en) 2002-05-03 2002-06-12 Novartis Ag Process for the manufacture of organic compounds
KR100583810B1 (ko) * 2002-05-07 2006-05-26 윤혜숙 신규 테트라하이드로이소퀴놀린계 거울상 이성질체 화합물및 그의 약학적으로 허용되는 염, 그 제조방법 및 이를포함하는 약학적 조성물
DE10225352A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-18 Bayer Ag Verfahren zur stereoselektiven Reduktion von 4-Aryl-4-oxobutansäure-derivaten
DE50311954D1 (de) * 2002-06-17 2009-11-12 Saltigo Gmbh Verfahren zur Herstellung von mono-N-sulfonylierten Diaminen
GB0215526D0 (en) * 2002-07-05 2002-08-14 Univ Edinburgh Anticancer compounds
GB0221438D0 (en) * 2002-09-16 2002-10-23 Avecia Ltd Processes and compounds
WO2004037869A2 (en) * 2002-10-25 2004-05-06 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Late transition metal catalysts for olefin oligomerizations
CA2523811A1 (en) 2003-04-30 2004-11-11 The University Court Of The University Of Edinburgh Ruthenium (ii) complexes for the treatment of tumors
WO2004096735A2 (en) * 2003-05-02 2004-11-11 Kamaluddin Abdur-Rashid Transfer hydrogenation processes and catalysts
GB0322559D0 (en) * 2003-09-18 2003-10-29 Avecia Ltd Process
WO2005118548A1 (en) 2004-03-01 2005-12-15 Actelion Pharmaceuticals Ltd Substituted 1,2,3,4-tetrahydroisoquinoline derivatives
ITPD20040115A1 (it) * 2004-05-04 2004-08-04 Univ Degli Studi Udine Complessi di rutenio con 2-(amminometil)piridine e fosfine, loro preparazione ed uso come catalizzatori
US7868174B2 (en) * 2004-07-23 2011-01-11 Pliva-Istrazivanje I Razvoj D.O.O. Form of a benzenesulfonamide derivative
MX2007005170A (es) * 2004-10-29 2007-07-04 Avecia Pharmaceuticals Ltd Composiciones catalizadoras y su uso en el desenriquecimiento de substratos enantiomericamente enriquecidos.
GB0424000D0 (en) * 2004-10-29 2004-12-01 Avecia Ltd Process
EP1824868B1 (de) 2004-11-11 2010-06-02 DSM IP Assets B.V. Als katalysator für die asymmetrische transferhydrierung geeignete chirale verbindung
GB0425320D0 (en) 2004-11-17 2004-12-22 Johnson Matthey Plc Diamines
DE102004063443A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-13 Bayer Cropscience Gmbh Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven cyclischen Aminen
GB0515690D0 (en) 2005-07-29 2005-09-07 Portela & Ca Sa Asymmetric catalytic reduction
WO2007099111A1 (en) * 2006-03-02 2007-09-07 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. A hydrogenation process for the conversion of a carboxylic acid or an ester having a carbonyl group
JP4807574B2 (ja) * 2006-04-19 2011-11-02 住友化学株式会社 光学フィルム及びその製造方法
US20060223999A1 (en) * 2006-05-10 2006-10-05 Chemagis Ltd. Process for preparing montelukast and precursors thereof
DE102006026329A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von enantiomerenangereicherten Hydroxylaminderivaten
TWI433674B (zh) 2006-12-28 2014-04-11 Infinity Discovery Inc 環杷明(cyclopamine)類似物類
JP5330706B2 (ja) * 2007-02-23 2013-10-30 川研ファインケミカル株式会社 光学活性3−キヌクリジノールの製造方法
MX2008013842A (es) * 2007-05-04 2009-03-06 Mallinckrodt Inc Proceso mejorado para la preparacion de opiatos 6-alfa-hidroxi-n-alquilados.
WO2009005024A1 (ja) 2007-07-03 2009-01-08 Hamari Chemicals, Ltd. 光学活性アミンの製造方法
ITPD20070237A1 (it) 2007-07-11 2009-01-12 Univ Degli Studi Udine Nuovi leganti della classe della benzo[h]chinolina e complessi di metalli di transizione che li contengono e uso di tali complessi come catalizzatori
JP2010533719A (ja) * 2007-07-17 2010-10-28 マリンクロッド・インコーポレイテッド 還元的アミノ化によるn−アルキル化オピエートの調製
US20090163601A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 The Regents Of The University Of California (r)-2-methyl-(2,5-dimethylphenyl)propanol and (s)-(2-methyl-2,5-dimethylphenyl)propanol
AU2008345097A1 (en) 2007-12-27 2009-07-09 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Methods for stereoselective reduction
CA2709694C (en) 2007-12-28 2016-04-05 Actelion Pharmaceuticals Ltd Trisubstituted 3,4-dihydro-1h-isoquinolin compound, process for its preparation, and its use
CN102046602A (zh) * 2008-04-25 2011-05-04 斯索恩有限公司 制备孟鲁司特中间体的方法
AU2009300392B2 (en) 2008-09-30 2014-10-23 SpecGx LLC Processes for the selective amination of ketomorphinans
US8946419B2 (en) 2009-02-23 2015-02-03 Mallinckrodt Llc (+)-6-hydroxy-morphinan or (+)-6-amino-morphinan derivatives
JP5727127B2 (ja) * 2009-04-10 2015-06-03 関東化学株式会社 不斉触媒およびこれを用いた光学活性アルコール類の製造方法
ES2465066T3 (es) * 2009-06-11 2014-06-05 Mallinckrodt Llc Aminación reductora de 6-ceto-normorfinanos por transferencia de hidrógeno catalítica
EP2440562B1 (de) * 2009-06-11 2016-08-10 Mallinckrodt LLC Herstellung von 6-alpha-amino-n-substituierten morphinanen durch katalytischen wasserstofftransfer
WO2011017551A1 (en) 2009-08-05 2011-02-10 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Enzymatic transamination of cyclopamine analogs
CN102574803A (zh) 2009-10-09 2012-07-11 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 用于制备孟鲁司特的光学活性中间体的合成
JP5680878B2 (ja) 2010-05-13 2015-03-04 関東化学株式会社 光学活性アルコールの製造方法
EP2390245A1 (de) * 2010-05-26 2011-11-30 Nabriva Therapeutics AG Enantiomerisch reine Amine
EP2402322A1 (de) 2010-07-02 2012-01-04 Actelion Pharmaceuticals Ltd. 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin-Derivat und seine Verwendung als Orexin Rezeptor Antagonist
US9394313B2 (en) 2010-09-14 2016-07-19 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Transfer hydrogenation of cyclopamine analogs
WO2012170759A1 (en) 2011-06-09 2012-12-13 Mallinckrodt Llc Reductive amination of 6-keto morphinans by catalytic hydrogen transfer
ES2566620T3 (es) 2011-09-08 2016-04-14 Mallinckrodt Llc Procesamiento de alcaloides sin el aislamiento de intermedios
WO2013061999A1 (ja) 2011-10-25 2013-05-02 浜理薬品工業株式会社 光学活性アルコールの製造方法
CN103073492A (zh) * 2013-02-04 2013-05-01 中国科学院上海有机化学研究所 2-[3-(s)-[3-[2-(7-氯-2-喹啉基)乙烯基]苯基]-3-羟基丙基]苯甲酸酯的合成方法
HUE052080T2 (hu) 2013-09-09 2021-04-28 Peloton Therapeutics Inc Ariléterek és azok felhasználásai
CA2931085C (en) 2013-12-16 2021-10-19 Peloton Therapeutics, Inc. Cyclic sulfone and sulfoximine analogs and uses thereof
WO2016145032A1 (en) 2015-03-11 2016-09-15 Peloton Therapeutics, Inc. Compositions for use in treating pulmonary arterial hypertension
EP3268362B1 (de) 2015-03-11 2021-10-20 Peloton Therapeutics, Inc. Substituierte pyridine und verwendungen davon
CA2988289C (en) 2015-06-04 2023-12-05 PellePharm, Inc. Topical formulations for delivery of hedgehog inhibitor compounds and use thereof
WO2023097678A1 (zh) * 2021-12-03 2023-06-08 广东莱佛士制药技术有限公司 一种合成(R)-5-(2,2-二甲基-4H-苯并[d][1,3]二恶英-6-基)恶唑烷-2-酮的方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883580A (en) * 1972-02-09 1975-05-13 Monsanto Co Asymmetric reduction of ketones to form optically active alcohols
FR2176128B1 (de) * 1972-03-16 1977-04-29 Monsanto Co
EP0246194B1 (de) * 1986-05-16 1991-10-30 Ciba-Geigy Ag Iridiumkomplexe und deren Verwendung
JPS632935A (ja) * 1986-06-20 1988-01-07 Sumitomo Chem Co Ltd 光学活性アルコ−ル類の製造方法
US4994615A (en) * 1986-08-04 1991-02-19 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of optically active secondary arylamines
JPS63152337A (ja) * 1986-08-27 1988-06-24 Takasago Corp 光学活性アルコ−ルの製法
JPH064544B2 (ja) * 1987-06-19 1994-01-19 高砂香料工業株式会社 光学活性アルコ−ルの製造方法
US5011995A (en) * 1987-07-28 1991-04-30 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of optically active secondary amines
JP3497165B2 (ja) * 1991-08-26 2004-02-16 リサーチ コーポレイション テクノロジーズ,インコーポレイテッド キラル触媒、接触酸化及び不均化反応並びにエポキシクロマン及びタキソルの製造方法
JPH06247793A (ja) * 1993-02-22 1994-09-06 Sumitomo Electric Ind Ltd 単結晶ダイヤモンドおよび製造法
JP2734457B2 (ja) * 1994-02-23 1998-03-30 日産化学工業株式会社 不斉エポキシ化反応
JP2731377B2 (ja) * 1994-12-07 1998-03-25 科学技術振興事業団 光学活性アルコール類の製造方法
JP3976357B2 (ja) * 1995-03-31 2007-09-19 三井化学株式会社 光学活性アルコールの製造方法
JP3716460B2 (ja) * 1995-09-01 2005-11-16 日産化学工業株式会社 不斉シクロプロパン化反応

Also Published As

Publication number Publication date
DE69634639T2 (de) 2006-03-02
DE69635874D1 (de) 2006-05-04
US6184381B1 (en) 2001-02-06
DE69634639D1 (de) 2005-05-25
EP0916637A4 (de) 2000-05-03
EP0916637A1 (de) 1999-05-19
EP1300381B1 (de) 2006-03-08
EP1300381A1 (de) 2003-04-09
WO1997020789A1 (fr) 1997-06-12
EP0916637B1 (de) 2005-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635874T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Alkoholen
DE60306795T2 (de) Ruthenium-komplexe als (pre)katalysatoren für metathesereaktionen
DE69518497T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkohols
EP0971865B1 (de) Transferhydrierungsverfahren und katalysator
US7638628B2 (en) Complexes of ruthenium with 2-(aminomethyl)pyridines and phosphines, their preparation and use as catalysts
JP2004537588A (ja) 移動水素化条件下でのカルボニル化合物の還元アミノ化による、アミンの製造方法
US20040063966A1 (en) Catalytic hydrogenation processes
DE69512415T2 (de) Heteroaromatische diphospine als chirale liganden
ITPD20070237A1 (it) Nuovi leganti della classe della benzo[h]chinolina e complessi di metalli di transizione che li contengono e uso di tali complessi come catalizzatori
US11708316B2 (en) Hydrogenation of esters to alcohols in the presence of a Ru-PNN complex
EP0780157B1 (de) Rutheniumkomplexe mit einem chiralen, zweizähnigen Phosphinoxazolin-Liganden zur enantioselektiven Transferhydrierung von prochiralen Ketonen
JP2731377B2 (ja) 光学活性アルコール類の製造方法
US7291753B2 (en) Transfer hydrogenation processes and catalysts
US6887820B1 (en) Method for producing optically active compounds
EP3256250B1 (de) Auf phenanthrolin basierende pincer-komplexe als katalysatoren zur erzeugung von methanol aus kohlendioxid
EP2894143A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktivem 2,3-dihydrofarnesal
JPH09157196A (ja) 光学活性アルコール類の製造方法
EP1134226B1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Rutheniumphosphinkomplexen und deren Verwendung in der Herstellung von optisch aktiven Alkoholen
JP3040353B2 (ja) ルテニウム−ジアミン錯体及びこれを触媒とする光学活性アルコール類の製造方法
CA2239970C (en) Process for preparing optically active compounds
US20150329452A1 (en) Method for producing optically active isopulegol and optically active menthol
US6187961B1 (en) Process for the preparation of trans-(R,R)-actinol
EP0781749A2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Benzhydrolverbindungen
JP3159661B2 (ja) 光学活性アルコール類の製造方法
US20200055037A1 (en) Transition metal isonitrile catalysts

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition