DE2717992C2 - Abnehmbare Reißverschlußbegrenzung für einen verdeckten Reißverschluß - Google Patents

Abnehmbare Reißverschlußbegrenzung für einen verdeckten Reißverschluß

Info

Publication number
DE2717992C2
DE2717992C2 DE2717992A DE2717992A DE2717992C2 DE 2717992 C2 DE2717992 C2 DE 2717992C2 DE 2717992 A DE2717992 A DE 2717992A DE 2717992 A DE2717992 A DE 2717992A DE 2717992 C2 DE2717992 C2 DE 2717992C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zipper
coupling elements
vertical wall
securing rails
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2717992A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717992A1 (de
Inventor
Akiyoshi Uozu Toyama Kando
Kiyoo Kurobe Toyama Yoneya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2717992A1 publication Critical patent/DE2717992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2717992C2 publication Critical patent/DE2717992C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/36Means for permanently uniting the stringers at the end; Means for stopping movement of slider at the end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2596Zipper or required component thereof including means attaching interlocking surfaces together

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine abi -hmbare Reißver-Schlußbegrenzung für einen verdeckten Reißverschluß, welcher aus zwei Tragbändern besteht, die jeweils längs eines zugekehrten Längsrandes umgefaltet sind und an den Randbereichen jeweils eine Kuppelgliederreihe tragen, bestehend aus zwei parallel zu den Längsrändem verlaufenden, durch ein Zwischenstück miteinander fest verbundenen Sichcrungsschienen, die in den Bereich der Falte zwischen dem die Kuppelgiieder tragenden Randbereich und dem Rest des Tragbandes eingreifen.
Eine aus dem JP-GM 50-31 122 bekannte Reißverschlußbegrenzung dieser Gattung ist in der Aufsicht U-förmig, d. h. die Sicherungsschienen und das Zwischenstück sind in einer Ebene angeordnet. Diese bekannte Reißverschlußbegrenzung kann nur von einem Ende her auf die miteinander gekuppelten Reißverschlußbänder aufgebracht werden, nachdem der Reißverschlußschieber von diesem Endbereich beseitigt wurde. In der Praxis hat sich aber gezeigt, daß es vorteilhafter wäre, wenn sich die Reißverschlußbegrenzung längs der miteinander gekuppelten Kuppelgliederreihen verschieben ließe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäßc Reißverschlußbegrenzung zu schaffen, die sich längs der miteinander gekuppelten Kuppelgliederreihen verschieben läßt, die aber gegen eine solche Verschiebung blockiert ist, wenn auf die Enden der Reißverschlußbänder seitliche Zugkräfte ausgeübt werden, die bestrebt sind, die Kuppelgiieder zu entkuppeln.
Krfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Sicherungsschienen durch angeflanschte vertikale Wandbcrcichc derart mit einer horizontalen Basisplatte verbunden sind, daß ein gerader Kanal zur Aufnahme eines Längsabschnitts der gekuppelten Kuppelgliederreihe gebildet ist, und daß die Sicherungsschienen längs der Kuppelgliederreihe in Richtung des Endes des Reißverschlusses in zwei zueinander symmetrischen Vorsprüngen enden, die zumindest die Länge der vertikalen Wandbereiche überragen.
Die kasi.enartige Ausbildung der Reißverschlußbegrenzung ermöglicht eine Verschiebung derselben längs der miteinander gekuppelten Kuppelgliederreihen. Andererseits ist die Reißverschlußbegrenzung jedoch gegen eine unbeabsichtigte Verschiebung blockiert, .venn auf die Enden der Tragbänder seitliche Zugkräfte ausgeübt werden, die bestrebt sind, die miteinander gekuppelten Kuppelgiieder zu entkuppeln. In diesem Kali bohren sich nämlich die einander zugekehrten inneren Ecken der Vorsprünge der beiden Sicherungsschienen im Bereich der Faltkanten in die Tragbänder hinein. Es ergibt sich daher ein formschlüssiger Eingriff der Reißverschlußbegrenzung mit den Tragbändern, der beim Auftreten seitwärts gerichteter Zugkräfte eine Verschiebung der Reißverschlußbegrenzung verhindert
Zur Verbesserung dieses formschlüssigen Eingriffs ist bei einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß diejenigen Teile der Sicherungsschienen, die über die vertikalen Wandbereiche hinausragen, zu den Faltkanten hin verjüngt sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielsn näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer abnehmbaren Reißverschlußbegrenzung,
Fig.2 eine teilweise geschnittene Unteransicht von zwei Reißverschlußbändern, die mit der Begrenzung nach F i g. 1 versehen sind,
Fig.3 einen Querschnitt nach der Linie III-III in Fig. 2,
F i g. 4 eine perspektivische Darsif Hung einer zweiten Ausführungsform einer abnehmbaren Keißverschlußbegrenzung.und
Fig.5 eine Unteransicht eines Bereichs eines Teppichs, an dem ein mit der in Fig. 1 gezeigten Begrenzung versehener Reißverschluß angebracht ist.
In Fig. 2 sind zwei Reißverschlußbänder 10, 11 gezeigt, die jeweils aus einem Tragband 10', W und aus einer an diesem befestigten Reihe von Kuppelgliedern 12 bestehen, wobei die Kuppelglieder 12 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel von den Windungen einer durchgehenden Schraubenwendel gebildet sind. Die einzelnen Kuppelglieder bestehen aus einem oberen Schenkel 13, einem unteren Schenkel 14, einem in diese Schenkel übergehenden Kupplungskopf 15 und aus einem von dem Kupplungskopf (15) abliegenden und das Kuppelglied 12 mit dem jeweils benachbarten Kuppelglied verbindenden Verbindungsbereich 16. Eine sich in Längsrichtung erstreckende Füllseele 17 ist in bekannter Weise in den Hohlraum eingesetzt, der von dem oberen und unteren Schenkel 13 und 14 der Kuppelglieder begrenzt ist. Jedes Tragband 10', 11' hat einen Längsrand 18 (19), der um eine Faltkante 18' (19') zu sich selbst umgefaltet ist, und auf dem die Kuppelgliederreihe 12 befestigt ist. Die Anordnung ist derart, daß, wenn die beiden zusammengehörigen Reißverschlußbänder 10, 11 mittels eines (nicht gezeigten) Schiebers miteinander gekuppelt werden, die Kuppelglieder 12 gegen eine Sicht von außen vollständig verdeckt sind und lediglich in der Stoßfuge
der gegenüberliegenden Tragbänder )0', 11' ein gerader Saum verbleibt.
In Fig, 1 ist eine abnehmbare Reißversehlußbegrenzung 20 gezeigt, die aus einer Basisplatte 21 und zwei einander gegenüberliegenden, nach innen gerichteten Längsflanschen 22,23 besteht, wobei die Basisplatte und die Längsflansche zwischen sich einen Kanal 29 begrenzen, der in seiner Funktion dem Kanal eines üblichen Schiebers gleichwertig ist, um darin die Kuppelgliederreihen zu führen. Dadurch kann die Reißverschlußbegrenzung 20 längs der Kuppelgliederreihen bewegt werden. Die Längsflansche 22, 23 haben jeweils einen vertikalen Wandbereich 22a, (23a,) und eine horizontale Sicherungsschiene 226 (23b), die zu dem vertikalen Wandbereich im wesentlichen rechtwinklig und zu der Basisplatte 2t im wesentlichen parallel angeordnet ist- Die Längsränder 22c; 23c der horizontalen Sicherungsschienen 226, 236 sind im gegenseitigen Abstand angeordnet, wobei der Zwischenraum zwischen denselben im wesentlichen der Gesamtdicke der aneinanderstoßenden Faltkanten 18', 19' der gegenüberliegenden Tragbänder 10', jr entspricht oder groß genug ist, damit die Längsränder 22c. 23c gegenüber den Faltkanten 18c, 19c· frei beweglich sind.
Die Reißverschlußbegrenzung 20 hat demzufolge näherungsweise die Form einer Umhüllung mit einer Geometrie, die so bemessen ist, daß sie die Masse der miteinander in Eingriff gebrachten, Kuppelglieder tragenden Längsränder 18, 19 mit Ausnahme der Faltkanten 18', 19'der zugeordneten Reißverschlußbänder knapp umschließt oder aufnimmt, wie dies in den F i g. 2 und 3 dargestellt ist.
Wenn die Begrenzung 20 auf dem Reißverschluß angebracht ist, dann sind ihre vertikalen Wandbereiche 22a. 23a den Verbindungsbereichen 16 der gekuppelten Kuppelglieder 12 zugekehrt, und ihre Basisplatte 21 und die horizontalen Sicherungsschienen 22b, 23b sind den oberen bzw. unteren Schenkeln 13, 14 einer jeden Kuppelgliederreihe zugekehrt, wobei die Nahtstiche 5 zwischen der Basisplatte und den horizontalen Sicherungsschienen angeordnet sind, wie dies insbesondere aus F i g. 3 ersichtlich ist.
Bei einer in Fig. 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsform der Reißverschlußbegrenzung 20 sind an wenigstens einem Ende derselben twei mit den horizontalen Sicherungsschienen 22b, 23b integrierte symmetrische Vorsprünge 24, 25 vorgesehen. Jeder Vorsprung ist dadurch gebildet, daß ein Bereich des Flansches 22 (23) bei 22ii (23d) in bezug auf die Längsachse der Begrenzung 20 schräg abgeschnitten ist, wobei der abgeschnittene Bereich 22c/ (23c(J abgeschrägt ist, so daß der sich ergebende Vorsprung 24 (25) nach vorne über den Bereich 22a'(23aVdes vertikalen Wandbereichs 22a {23a), der abgeschnitten und abgesetzt wurde, hinausragt.
Die Wirkungsweise der solchermaßen ausgebildeten Reißverschlußbegrenzung 20 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf F i g. 2 erläutert. Die Reißv^rschlußbegrenzung 20 ist an einem Endbereich der Reißverschlußbänder 10,11 befestigt, die miteinander gekuppelt sind, wobei die verjüngten Vorsprünge 24, 25 dem Ende dieses Endbereichs zugekehrt sind. Wenn auf den Endbereich des Reißverschlusses eine Kraft in Richtung der Pfeile M und N aufgebracht wird, d. h. in einer Richtung, um die beiden Reißverschlußbänder auscinanderzureißen, dann ist erkennbar, daii im Falle des Fehlens der Vorsprünge 24,25 der Begrenzung 20, d. h,, wenn die Flansche 22, 23 über ihre gesamte Länge mit dem Kopfende der Vorsprünge 24,25 gleich lang wären, wie dies in F ί g. 2 durch die strichpunktierten Linien 27, 28 veranschaulicht ist, die zusammengehörigen Kuppelgltederreihen 12 zur Mitte des Reißverschlusses hin zunehmend entkuppelt oder getrennt wurden, weil die Verbindungsbereiche 16 der Kuppelglieder mit den in strichpunktierten Linien dargestellten Abschnitten 27, 28 der vertikalen Wandbereiche in Berührung kämen, und zwar früher oder gleichzeitig mit der Berührung der Vorsprünge 24, 25 mit den Faltkanten 18', 19' der Tragbänder 10', 11'. Im Gegensatz dazu sind im Falle is der Anwesenheit der vorstehend beschriebenen Vorsprünge 24, 25 solche seitlichen Kräfte bestrebt, diese Vorsprünge 24, 25 gegen die Faltkanten 18', 19' der entsprechenden Tragbänder 10', 11' zu drücken und auf diese eine in Richtung des Pfeils X wirkende Druckkraft auszuüben. Diese Druckkraft X beruht auf der Tatsache, daß eine horizontale Kraftkomponenu. Y größer wird als eine vertikale Kraftkomponente Z, weil das Reißverschlußtragband ein gewebtes oder gestricktes flexibles Textilerzeugnis ist, und demzufolge ist eine seitliche Zugkraft im wesentlichen rechtwinklig zu der Längsachü O-P des Reißverschlusses gerichtet. Die horizontale Kraftkomponente Y erzeugt demzufolge eine Reibung zwischen den Reißverschlußbändern 10, 11 und der Begrenzung 20, genauer gesagt, zwischen in den Vorsprüngen 24, 25 und den Faltkanten IS', 19' der Tragbänder, wobei die sich ergebende Reibungskraft groß genug ist, um die vertikale Kraftkomponente Z zu überwinden, wodurch die Begrenzung 20 gegenüber dem Reißverschluß festgelegt werden kann, die sonst in J? Richtung des Pfeils Zrutschen würde.
F i g. 5 zeigt ein typisches Anwendungsbeispiel für die vorstehend erläuterte Reißverschlußbegrenzung 20. wobei ein Teppich 30 gezeigt ist, der aus mehreren Abschnitten 30a, 3OZi und 30cbesteht, die mit verdeckten ■»o Reißverschlußbändern 10, 11 miteinander verbunden sind. Mit 31 ist ein Verstärkungsstreifen bezeichnet, der an einem Endbereich eines jeden Reißverschlußbandes befestigt, aber von dem Teppich 30 getrennt ist, damit die Reißverschlußbegrenzung 20 auf die Reißverschluß- *'-> bänder 10, 11 aufgebracht oder von diesen abgezogen werden kann.
In Fig. 5 ist die Rückseite bzw. die Unterseite des Teppichs 30 gezeigt, wobei die (nicht gezeigten) Schieber von den Reißverschlußbändern 10, 11 abgezo-5« gen wurden, damit die Teppichfläche in der gewünschten Weise eben und glatt ist. Die Reißverschlußbegrenzung 20 hat auch andere Anwendungsgebiete, wie z. B. den Fall, daß künstliche Rasenstücke mit schieberfreien Reiß'er!>jh;ußbändern vereinigt sind, wo sehr starke seitliche Zugkräfte auftreten.
Fig.4 zeigt eine abgewandelte Reißverscivlußbegrenzung 20'. die mit der anhand der Fig. I, 2 und 3 beschriebenen Ausführungsform im wesentlichen übereinstimmt, mit Ausnahme der Form der Vorsprünge 24', 6" 25', welche die gleiche Breite haben wie die horizontalen Sicherungsschienen 22b', 236'der Längsflansche 22, 23. die aber über die Kanten der weggeschnittenen oder abgeschnittenen Bereiche 22c/', 23t/' hinausragen, die sich im wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse der h5 Begrenzung 20'erstrecken.
Hierzu 1 UIaK Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Abnehmbare Reißverschlußbegrenzung für einen verdeckten Reißverschluß, welcher aus zwei Tragbändern besteht, die jeweils längs eines zugekehrten Längsrandes umgefaltet sind und an den Randbereichen jeweils eine Kuppelgliederreihe tragen, bestehend aus zwei parallel zu den Längsrändern verlaufenden, durch ein Zwischenstück miteinander fest verbundenen Sicherungsschienen, die in den Bereich der Falte zwischen dem die Kuppelglieder tragenden Randbereich und dem Rest des Tragbandes eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsschienen (2216,23b) durch angeflanschte vertikale Wandbereiehe (22a, 23a) derart mit einer horizontalen Basisplatte (21) verbunden sind, daß ein gerader Kanal (29) zur Aufnahme eines Längsabschnitts der gekuppelten Kuppelgliederreihe (12) gebildet ist, und daß dif Sicherungsschienen (226,23b) längs der Kuppelgliederreihe in Richtung des Endes des Reißverschlusses (10, 11) in zwei zueinander symmetrischen Vorsprüngen (24, 25) enden, die zumindest die Länge der vertikalen Wandbereiche (22a,23a^übertragen.
  2. 2. Reißverschlußbegrenzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen Teile der Sicherungsschienen {22b, 23b), die über die vertikalen Wandbereiche (22a, 23a) hinausragen, zu den Faltkanten (18', 19') hin verjüngt sind.
DE2717992A 1976-04-23 1977-04-22 Abnehmbare Reißverschlußbegrenzung für einen verdeckten Reißverschluß Expired DE2717992C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1976051678U JPS5620972Y2 (de) 1976-04-23 1976-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2717992A1 DE2717992A1 (de) 1977-11-03
DE2717992C2 true DE2717992C2 (de) 1983-06-01

Family

ID=12893530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2717992A Expired DE2717992C2 (de) 1976-04-23 1977-04-22 Abnehmbare Reißverschlußbegrenzung für einen verdeckten Reißverschluß

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4118839A (de)
JP (1) JPS5620972Y2 (de)
BE (1) BE853881A (de)
BR (1) BR7702579A (de)
CA (1) CA1089633A (de)
DE (1) DE2717992C2 (de)
ES (1) ES228046Y (de)
FR (1) FR2348666A1 (de)
GB (1) GB1537224A (de)
IT (1) IT1072684B (de)
NL (1) NL7704404A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745820A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-19 Schaeffer Homberg Gmbh Verschluss fuer bunde oder dergleichen
JPS5837288Y2 (ja) * 1977-12-05 1983-08-23 ワイケイケイ株式会社 隠しフアスナ−用分離防止具

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1609081A (en) * 1925-10-27 1926-11-30 North & Judd Mfg Co Fastener
US3011238A (en) * 1958-11-03 1961-12-05 Irving Constant Concealed slide fastener and cloth article containing the same
DE1435799A1 (de) * 1963-07-15 1969-01-23 Friedrich Mulka Luft-,wasser- und staubdichter Reissverschluss mit von aussen wirkenden Klammern
US3613611A (en) * 1970-04-22 1971-10-19 Robert B Howell Installation of seam-type zippers
JPS4841659B1 (de) * 1970-07-08 1973-12-07
JPS5031122Y1 (de) * 1970-12-31 1975-09-11
JPS5146504U (de) * 1974-09-30 1976-04-06

Also Published As

Publication number Publication date
US4118839A (en) 1978-10-10
JPS5620972Y2 (de) 1981-05-18
FR2348666B1 (de) 1981-01-09
BR7702579A (pt) 1977-12-06
IT1072684B (it) 1985-04-10
GB1537224A (en) 1978-12-29
BE853881A (fr) 1977-08-16
DE2717992A1 (de) 1977-11-03
CA1089633A (en) 1980-11-18
NL7704404A (nl) 1977-10-25
ES228046U (es) 1977-07-01
FR2348666A1 (fr) 1977-11-18
ES228046Y (es) 1977-12-01
JPS52144804U (de) 1977-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122502C2 (de) Reißverschlußschieber
DE2432456A1 (de) Reissverschluss
DE2915635C2 (de) Teilbarer Reißverschluß
EP1153552A2 (de) Schieber für ein Verschlussband, vorzugsweise aus Kunststoff
DE2653036B2 (de) Vorgefertigte Reißverschlußeinheit
DE2915687C2 (de) Reißverschluß mit offenem oberem Ende
DE1937746A1 (de) Reissverschluss mit Kunststoffgliedern
DE2733532C2 (de) Verfahren zum Anbringen eines aus einem Einsteckteil und aus einem mit einem Stift versehenen Kastenteil bestehenden Teilbarkeitselementes an zwei Reißverschlußbändern
DE2940496C2 (de) Reißverschluß
DE3419238A1 (de) Loesbares schloss
DE3129316C2 (de) Reißverschlußband
DE2821288C2 (de) Verdeckter Reißverschluß
DE2430341C3 (de) Brückenartiger oberer Endanschlag für Reißverschlüsse
DE2659395C3 (de) Reißverschluß
DE2224168B2 (de) Verdeckter Reißverschluß
EP0041232B2 (de) Verfahren zum Endlosmachen eines Bandes und Schieber zur Verwendung dabei
DE2717992C2 (de) Abnehmbare Reißverschlußbegrenzung für einen verdeckten Reißverschluß
DE2036709B2 (de) Verfahren zum aufbringen von endgliedern und zum aufziehen von schiebern auf fortlaufende, gekuppelte reissverschlusstreifen
DE2703147C2 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bandenden und dieses Verfahren anwendendes Band
DE69816006T2 (de) Reissverschluss mit Ausrichtungsmarken
DE2643405A1 (de) Teppich
DE2446253B2 (de) Schieber fuer verdeckte reissverschluesse
DE2053550A1 (de) Verfahren zur Ausbildung der Schieberlauf-Begrenzungsglieder bei Reißverschlüssen
DE1164140B (de) Verfahren zum Fertigstellen von Einzelreissverschluessen
DE956841C (de) Schliessvorrichtung fuer Guertel od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee