DE2717653A1 - Verfahren zur herstellung von kalthaertenden, flexiblen, urethangruppen aufweisenden schaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kalthaertenden, flexiblen, urethangruppen aufweisenden schaumstoffen

Info

Publication number
DE2717653A1
DE2717653A1 DE19772717653 DE2717653A DE2717653A1 DE 2717653 A1 DE2717653 A1 DE 2717653A1 DE 19772717653 DE19772717653 DE 19772717653 DE 2717653 A DE2717653 A DE 2717653A DE 2717653 A1 DE2717653 A1 DE 2717653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
isocyanate
foam
polyisocyanates
diphenylmethane diisocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772717653
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717653C2 (de
Inventor
Guenter Dr Hauptmann
Juergen Dr Ick
Klaus Dr Koenig
Hans-Joachim Dr Meiners
Guenter Dr Oertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2717653A priority Critical patent/DE2717653C2/de
Publication of DE2717653A1 publication Critical patent/DE2717653A1/de
Priority to US06/103,636 priority patent/US4256849A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2717653C2 publication Critical patent/DE2717653C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4833Polyethers containing oxyethylene units
    • C08G18/4837Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units
    • C08G18/4841Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units containing oxyethylene end groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0008Foam properties flexible
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0033Foam properties having integral skins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/005< 50kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/0058≥50 and <150kg/m3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden, flexiblen,
  • Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen Urethangruppen aufweisende Schaumstoffe finden bekanntlich weite Anwendung, z.B. auf dem Gebiet der Isolierung, zur Herstellung von Strukturelementen oder für Polsterungszwecke.
  • Es ist auch bekannt, kalthärtende, Urethangruppen aufweisende Schaumstoffe aus höhermolekularen Polyolen, z.B. Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäthern, Polyisocyanaten, Wasser und/ oder anderen Treibmitteln, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren und weiteren Hilfsmitteln, herzustellen.
  • Dabei werden oft mindestens zwei Hydroxylgruppen aufweisende Polyäther, in denen mindestens ca. 10 % der vorhandenen OH-Gruppen primäre OH-Gruppen sind und die z.B. ein Molekulargewicht 400-10 000 aufweisen, z.B. in Kombination mit den Polyisocyanaten, verwendet.
  • Als Polyisocyanat kommt z.B. ein Gemisch aus Diphenylmethandiisocyanaten und oligomeren Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten in Betracht.
  • Die bisher bekannten kalthärtenden Schaumstoffe auf Basis von einem Gemisch aus Diphenylmethan-diisocyanaten und oligomeren Polyphenyl-polymethyienpolyisocyanaten, wie sie z.B. in der DT-OS 2 425 657 (Beispiel 1 - 5 ) beschrieben sind, zeigen folgenden gravierenden Nachteil (der sich besonders bei Formschäumen bemerkbar acht): Auch nach Entformungszeiten von ca. 10 Minuten sind diese Schäume noch irreversibel deformierbar. Diese Deformationsanfälligkeit kann zwar durch ca. 24-stündige Zwischenlagerung uder durch nachträgliches Ausheizen der entformten Schaumstoffe (ca. 30 Minuten/1200C) überwunden werden, bleibt aber in jedem Fall nachteilig. Ferner ist es nach DT-OS 2 425 657 nicht möglich, Formstandzeiten unter 5 Minuten zu erreichen.
  • Es wurde nunmehr ein Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden, Urethangruppen enthaltenden, flexiblen Schaumstoffen gefunden, welches auf der Verwendung von einem bestimmten Gemisch aus Diphenylmethan-diisocyanaten und oligomeren Polyphenyl-polymethylen-pol socyanaten beruht, wodurch die oben geschilderten Nachteile vermieden werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden, flexiblen Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen durch Umsetzung von mindestens zwei Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäthern vom Molekulargewicht 400 - 10 000, in denen mindestens 10 Gew.-% der vorhandenen Hydroxylgruppen primäre Hydroxylgruppen darstellen, mit einem Gemisch aus Diphenylmethan-diisocyanaten und oligomeren Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten in Gegenwart von Treibmitteln und gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren-und weiteren Schaumhilfsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch aus Diphenylmethan-diisocyanaten und oligomeren Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten 60 - 90 Gew.-%, vorzugsweise 65 - 80 Gew.-%, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und mindestens 3 - 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 - 30 Gew.-%, 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat enthält. Besonders bevorzugt ist ein Gemisch aus Diphenylmethan-diisocyanaten und oligomeren Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten, das 10 - 25, insbesondere 10 - 20 Gew.-% 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat enthält.
  • tiberraschenderweise haben sich erfindungsgemäss folgende technischen Vorteile gezeigt: 1. Durch die sehr schnelle Aushärtung dieser Schaumstoffsysteme können ungewöhnlich kurze Formstandzeiten von 3 Minuten bis weniger als 1 Minute erreicht werden.
  • 2. Die schnelle Aushärtung verringert die Deformationsanfälligkeit entscheidend, dadurch werden eventuelle Zwischenlagerungszeiten deutlich verkürzt. Ein Ausheizen der Formteile nach der Entformung ist nicht mehr notwendig.
  • Eine Verpackung der Schaumstoffe ist z.B. nach 20 Minuten ohne Deformation möglich.
  • Das erfindungsgemäss zu verwendende Gemisch aus Diphenylmethandiisocyanaten und oligomeren Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten und seine Herstellung sind an sich bekannt.
  • Als erfindungsgemäss gegebenenfalls in Mengen von maximal 20 Gew.-%, bezogen auf das erfindungsgemäss zu verwendende Polyisocyanatgemisch, miteinzusetzende Ausgangskomponenten kommen aliphatische, cycloaliphatische und weitere aromatische und heterocyclische Polyisocyanate in Betracht, wie sie z.B.
  • von W. Siefken in Justus Liebigs Annalen der Chemie 562, Seiten 75 bis 136, beschrieben werden, beispielsweise Äthylendiisocyanat, 1 ,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6 -Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan (DAS 1 202 785, amerikanische Patentschrift 3 401 190), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro-1,3-und/oder -1 ,4-phenylen-diisocyanat, Perhydro-2,4'-und/oder -4,4' -diphenylmethan-diisocyanat, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Naphthylen-1,5-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4', 4"-triisocyanat, m- und p-Isocyanatophenylsulfonyl-isocyanat gemäss der amerikanischen Patentschrift 3 454 606, perchlorierte Arylpolyisocyanate,wie sie z.B. in der deutschen Auslegeschrift 1 157 601 (amerikanische Patentschrift 3 277 138) beschrieben werden, Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate,wie sie in der deutschen Patentschrift 1 092 007 (amerikanische Patentschrift 3 152 162) beschrieben werden, Diisocyanate, wie sie in der amerikanischen Patentschrift 3 492 330 beschrieben werden, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der britischen Patentschrift 994 890, der belgischen Patentschrift 761 626 und der veröffentlichten holländischen Patentanmeldung 7 102 524 beschrieben werden, Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der amerikanischen Patentschrift 3 001 973, in den deutschen Patentschriften 1 022 789, 1 222 067 und 1 027 394 sowie in den deutschen Offenlegungsschriften 1 929 034 und 2 004 048 beschrieben werden, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B.
  • in der belgischen Patentschrift 752 261 oder in der amerikanischen Patentschrift 3 394 164 beschrieben werden, acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäss der deutschen Patentschrift 1 230 778, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, Wit' sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 101 394 (amerikanische Patentschriften 3 124 605 und 3 201 372) sowie in der britischen Patentschrift 889 050 beschrieben werden, durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate, wie sie z.B. in der amerikanischen Patentschrift 3 654 106 beschrieben werden, Lstergruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie zum Beispiel in den britischen Patentschriften 965 474 und 1 072 956, in der amerikanischen Patentschrift 3 567 763 und in der deutschen Patentschrift 1 231 688 genannt werden, Umsetzungsprodukte der obengenannten Isocyanate mit Acetalen gemäß der deutschen Patentschrift 1 072 385 und polymere Fettsäurereste enthaltende Polyisocyanate gemäß der amerikanischen Patentschrift 3 455 883.
  • Es ist auch möglich, die bei der technischen Isocyanatherstellung anfallenden, Isocyanatgruppen aufweisenden Destillationsrückstände, gegebenenfalls gelöst in einem oder mehreren der vorgenannten Polyisocyanate, miteinzusetzen. Ferner ist es möglich, beliebige Mischungen der vorgenannten Polyisocyanate mitzuverwenden.
  • Monofunktionelle Isocyanate, wie Propylisocyanat, Cyclohexylisocyanat, Phenylisocyanat, Toluylisocyanat, p-Chlorphenylisocyanat können ebenso mitverwendet werden.
  • Erfindungsgemäß einzusetzende Ausgangskomponenten sind ferner Polyäther mit mindestens zwei Hydroxylgruppen von einem Molekulargewicht in der Regel von 400-10 000, insbesondere zwei bis acht, vorzugsweise aber 2 bis 4, Hydroxylgruppen aufweisende Polyäther, speziell solche vom Molekulargewicht 800 bis 10 000, vorzugsweise 1000 bis 6000, wobei in den Polyäthern mindestens 10 Gew.-% der Hydroxylgruppen primäre Hydroxylgruppen darstellen.
  • Diese Polyäther sind an sich bekannt und werden z.B. durch Polymerisation von Epoxiden wie Äthylenoxid und gegebenenfalls Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z.B. in Gegenwart von BF3, oder durch Anlagerung dieser Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie Wasser, Alkohole, Ammoniak oder Amine, z.B. Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,3) oder -(1,2), Trimethylolpropan, Glycerin, 4,4'-nihydroxydiphenylpropan, Anilin, Äthanolamin oder Äthylendiamin hergestellt, wobei die (endständigen) primären Hydroxylgruppen vorzugsweise durch Äthylenoxid-Umsetzung entstehen. Auch Sucrosepolyäther, wie sie z.B. in den deutschen Auslegeschriften 1 176 358 und 1 064 938 beschrieben werden, kommen erfindungsgemäß in Frage. Auch durch Vinylpolymerisate modifizierte Polyäther, wie sie z.B. durch Polymerisation von Styrol und Acrylnitril in Gegenwart von Polyäthern entstehen (amerikanische Patentschriften 3 383 351, 3 304 273, 3 523 093, 3 110 695, deutsche Patentschrift 1 152 536), sind geeignet, ebenso OH-Gruppen aufweisende Polybutadiene.
  • Erfindungsgemäß gegebenenfalls neben den Polyäthern in Mengen bis maximal 50 Gew.-%,bezogen auf Polyäther, miteinzusetzende Ausgangskomponenten sind ferner mindestens zwei, in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise aber 2 bis 4, Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, von primären Hydroxylgruppen-freie Polyäther, Polythioäther, Polyacetale, Polycarbonate und Polyesteramide, wie sie für die Herstellung von homogenen und von zellförmigen Polyurethanen an sich bekannt sind, von einem Molekulargewicht in der Regel von 400 - 10 000, speziell solche vom Molekulargewicht 800 bis 10 000, vorzugsweise 1000 bis 6000.
  • Die in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester sind z.B. Umsetzungsprodukte von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen irit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen, Carbonsäuren. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer und/oder heterocyclischer Natur sein und gegebenenfalls, z.B. durch Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sein.
  • Als Beispiele hierfür seien genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellitsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere und trimere Fettsäuren wie ölsäure, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fettsäuren, Terephthalsäuredimethylester und Terephthalsäure-bis-glykolester.
  • Als mehrwertige Alkohole kommen z.B. Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,2) und -(1,3), Butylenglykol- (1,4) und -(2,3), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8), Neopentylglykolicyclohexandimethnol(14-Bis-hydroxymeth hexan), 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6), Butantriol-(1,2,4), Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Methylglykosid, ferner Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Polyäthylenglykole, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol und Polybutylenglykole in Frage. Die Polyester können anteilig endständige Carboxylgruppen aufweisen. Auch Polyester aus Lactonen, z.B. C-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren, z.B. -Hydroxyeapronsäure, sind einsetzbar.
  • Auch die erfindungsgemäß gegebenenfalls mitzuverwendenden, mindestens zwei, in der Regel zwei bis acht, vorzugsweise zwei bis drei, Hydroxylgruppen (jedoch keine primären Hydroxylgruppen) aufweisenden Polyäther sind solche der an sich bekannten Art und werden z.B. durch Polymerisation von Epoxiden wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z.B. in Gegenwart von BF3, oder durch Anlagerung dieser Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie Wasser, Alkohole, Ammoniak oder Amine, z.B. Xthylenglykol, Propylenglykol-(1,3) oder -(1,2), Trimethylolpropan, 4,4'-Dihydroxy-diphenylpropan, Anilin, Äthanolamin oder Äthylendiamin hergestellt. Auch Sucrosepolyäther, wie sie z.B. in den deutschen Auslegeschriften 1 176 358 und 1 064 938 beschrieben werden, kommen erfindungsgemäß in Frage. Alle diese Polyäther enthalten keine primären OH-Gruppen.
  • Unter den Polythioäthern seien insbesondere die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol mit sich selbst und/ oder mit anderen Glykolen, Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminocarbonsäuren oder Aminoalkoholen angeführt. Je nach den Co-Komponenten handelt es sich bei den Produkten um Polythiomischäther, Polythioätherester oder Polythioätheresteramide.
  • Als Polyacetale kommen z.B. die aus Glykolen, wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 4,4'-Dioxäthoxydiphenyldimethyimcthan, Hexandiol und Formaldehyd herstellbaren Verbindunqen in Frage. Auch durch Polymerisation cyclischer Acetale lassen sich erfindungsgemäß geeignete Polyacetale herstellen.
  • Als Hydroxylgruppen aufw-evsende Polycarbonate kommen solche der an sich bekannten Art in Betracht, die z.B.
  • durch umsetzung von Diolen wie Propandiol-(1,3), Butandiol-(1,4) und/oder Hexan-liol-(1,6), Diäthylenglykol, Triäthylenglykol oder Tetraäthylenglykol mit Diarylcarbonaten, z.B. Diphenylcarboneltoder Phosgen hergestellt werden können.
  • Zu den Polyesteramide; und Polyamiden zählen z.B. die aus mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Aminoalkoholen, Diaminen, Polyaminen und ihren Mischungen gewonnenen, vorwiegend linearen Kondensate.
  • Auch bereits Urethan- oder Harnstoffgruppen enthaltende Polyhydroxylverbindungen sowie gegebenenfalls modifizierte natürliche Polyole, wie Rizinusöl, Kohlenhydrate oder Stärke, sind verwendbar. Auch Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden an Phenol-Formaldehyd-Harze oder auch an Harnstoff-Formaldehydharze sind erfindungsgemäß einsetzbar.
  • Vertreter dieser erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen sind z.B. in High Polymers, Vol. XVI, "Polyurethanes, Chemistry and Technology", verfaßt von Saunders-Frisch, Interscience Publishers, New York, London, Band I, 1962, Seiten 32-42 und Seiten 44-54 und Band II, 1964, Seiten 5-6 und 198-199, sowie im Kunststoff-Handbuch, Band VII, Vieweg-Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München, 1966, z.B. auf den Seiten 45-71, beschrieben.
  • Selbstverständlich können Mischungen der obengenannten Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 400 - 10 000, z.B. Mischungen von Polyäthern und Polyestern,mit eingesetzt werden.
  • Als erfindungsgemäss gegebenenfalls in Mengen von bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf den Polyäther, miteinzusetzende Ausgangskomponenten korrjnen auch Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen von einem Molekulargewicht 32 - 400 in Frage. Auch in diesem Fall versteht man hierunter Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen und/oder Thiolgruppen und/oder Carboxylgruppen aufweisende Verbindungen, vorzugsweise Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen aufweisende Verbindungen, die als Kettenverlängerungsmittel oder Vernetzungsmittel dienen. Diese Verbindungen weisen in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise 2 oder 3, gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Wasserstoffatome auf.
  • Als Beispiele für derartige Verbindungen seien genannt: Äthylenglykol, Propylen<;lykol-(1,2) und -(1,3), Butylenqlykol-(1,4) und -(2,3), Pentandiol-(1,5), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8), Neopentylglykol, 1,4-Bishydrxymethyl-cyclohexan, 2-Methyl-1,3-propandiol, Glyzerin, Trimethylolprcpan, Hexantriol-(1,2,6), Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Diäthyltnglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Polyäthylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, Dibutylenglykol, Polybutylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan, Di-hydroxyäthyl-hydrochinonw Äthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, 3-Aminopropanol, Äthylendiamin, 1,3-Diaminopropan, 1-Mercapto-3-aminopropan, 4-Hydroxy- oder -Amino-phthalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Hydrazin, N,N'-Dimethylhydrazin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, Toluylendiamin, Methylenbis-chloranilin, Methylen-bis-anthranilsäureester Diaminobenzoesäureester und die isomeren Chlorphenylendiamine. Erfindunasgeinatß können Hydroxylalkylamine mit endständigen sekundären und/oder primären Aminogruppen bevorzugt eingesetzt werden; insbesondere seien folgende Verbindungen beispielsweise genannt: N-Methylamino-äthanol, N-Methylamino-propanol, Hydroxyalkylpiperazine wie z.B. Hydroxyäthylpiperazin, 2-(Methyl-(3-aminopropyl)-amino)-äthanol, 2-Amino-2-methylpropanol, 4-Hydroxybutyl-3-aminopropyläther.
  • Auch in diesem Fall können Mischungen von verschiedenen Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 32-400 verwendet werden.
  • Erfindungsgemäss können in Mengen bis zu 50 Gew. -%, bezogen auf den Polyäther, auch Polyhydroxylverbindungen miteingesetzt werden, in welchen hochmolekulare Polyaddukte bzw.
  • Polykondensate in feindisperser oder gelöster Form enthalten sind. Derartige modifizierte Polyhydroxylverbindungen werden erhalten, wenn man Polyadditionsreaktionen (z.B. Umsetzungen zwischen Polyisocyanaten und aminofunktionellen Verbindungen) bzw. Polykondensationsreaktionen (z.B. zwischen Formaldehyd und Phenolen und/oder Aminen direkt in situ in den oben genannten, Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen ablaufen läßt. Derartige Verfahren sind beispielsweise in den Deutschen Auslegeschriften 1 168 075 und 1 260 142, sowie den Deutschen Offenlegungsschriften 2 324 134, 2 423 984, 2 512 385, 2 513 815, 2 550 796, 2 550 797, 2 550 833 und 2 550 862 beschrieben. Es ist aber auch möglich, gemäß US-Patent 3 869 413 bzw.
  • Deutscher Offenlegungsschrift 2 550 860 eine fertige wässrige Polymerdispersi n mit einer Polyhydroxylverbindung zu vermischen und anschließend aus den Gemisch das Wasser zu entfernen.
  • Erfindungsgemäß werden Wasser und/oder leicht flüchtige organische Substanzen als Treibmittel mitverwendet. Als organische Treibmittel kommen z.B. Aceton, Äthylacetat, halogensubstituierte Alkane wie Methylenchlorid, Chloroform, ithyliden -chlorid, Vinylidenchlorid, Monofluortrichlormethan, Chlordifluormethan, Dichlordifluormethan, ferner Butan, Hexan, Heptan oder Diäthyläther infrage. Eine Treibwirkung kann auch durch Zusatz von bei Temperaturen über Rauntemperatur unter Abspaltung von Gasen, beispielsweise von Stickstoff, sich zersetzenden Verbindung.n, z.B. Azoverbindungen wie Azoisobuttersäurenitril, ersielt werden. Weitere Beispiele für Treibmittel sowie Einzelheiten über die Verwendung von Treibmitteln sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Hchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 108 und 109, 453 bis 455 und 507 bis 510 beschrieben.
  • Erfindungsgemäß werden ferner oft Katalysatoren mitvervendet. Als mitzuverwendende Katalysatoren kommen solche der an sich bekannten Art infrage, z.B. tertiäre Amine, wie Triäthylaiin, Tributylamin, N-Methyl-morpholin, N-Äthyl-iorpholin, N-Cocomorpholin , N,N,N' ,N'-Tetramethyl-äthylendiamin, 1,4-Diaza-bicycio-(2,2,2)-octan, N-Methpl-N'-dixethylaminoäthyl-piperazin, N,N-Dimethylbenzylamin, Bis-(N,N-dläthylaminoäthyl)-adipat, N, N-Diäthylbenzylamin, Pentamethyldiäthylentriamin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, N,N,N',N'-Tetrasethyl-1,3-butandiamin, N,N-Dimethyl-B-phenylithylamin, 1,2-Dimethylimidazol, 2-Methylimidazol. Als Katalysatoren kommen auch an sich bekannte Mannichbasen aus sekundären Aminen, wie Dimethylamin, und Aldehyden, vorzugsweise Formaldehyd, oder Ketor.3n wie Aceton, Methyläthylketon oder Cyclohexanon und Phenolen, wie Phenol, Nonylphenol'oder Bisphenol in Frage.
  • Gegenüber Isocyanatgruppen aktive Wasserstoffatome aufweisende tertiäre Amine als Katalysatoren sind z.B.
  • Triäthanolamin, Trii Triisopropanolamin, N-Methyldiäthanolamin, N-Äthyl-diäthanolamin, N,N-Dimethyl-äthanolamin, sowie deren Umsetsungsprodukte mit Alkylenoxiden, wie Propylenoxid und/oder Äthylenoxid.
  • Als Katalysatoren kommen ferner Silaamine mit tohlenstoff-Silizium-Bindungen, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 229 290 (entsprechend der amerikanischen Patentschrift 3 620 984) beschrieben sind, in Frage, z.B. 2,2,4-und Trimethyl-2-silaiorpholin 1 .3-Diäthylaiinozethyl-tetramethyl-disiloxan.
  • Als Katalysatoren kommen auch stickstoffhaltige Basen wie Tetraalkylammoniushydroxide, ferner Alkalihydroxide wie Natriumhydroxid, Alkaliphenolate wie Natriumphenolat oder Alkalialkoholate wie Natriummethylat in Betracht. Auch Hexahydrotriazine können als Katalysatoren eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß können auch organische Metallverbindungen, insbesondere organische Zinnverbindungen als Katalysatoren, verwendet werden.
  • Als organische Zinnverbindungen kommen vorzugsweise Zinn (II)-salze von Carbonsäuren wie Zinn(II)-acetat, Zinn(II)-octoat, Zinn(II)-äthylhexoat und Zinn(II)-laurat und die Zinn (1V) -Verbindungen, z.B. Dibutylzinnoxid, Dibutylzinndichlorid, Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinnmaleat oder Dioctylzinndiacetat in Betracht. Selbstverständlich können alle obengenannten Katalysatoren als Gemische eingesetzt werden.
  • Weitere Vertreter von erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren sowie Einzelheiten über die Wirkungsweise der Katalysatoren sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von beweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 96 bis 102, beschrieben.
  • Die Katalysatoren werden in der Regel in einer Menge zwischen etwa 0,001 und 10 Gew.-%, bezogen auf die Menge an erfindungsgemäß zu verwendenden Polyäthern von einem Molekulargewicht von 400 bis 10 000, eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß können gegebenenfalls auch oberflächenaktive Zusatzstoffe, wie Emulgatoren und Schaumstabilisatoren, mitverwendet werden. Als Emulgatoren kommen z.B. die Natriumsalze von Ricinusölsulfonaten oder Salze von Fettsäuren mit Aminen wie ölsaures Diäthylamin oder stearinsaures Diäthanolamin in Frage. Auch Alkali- oder Ammoniumsalze von Sulfonsäuren wie etwa von Dedecylbenzolsulfonsäure oder Dinaphthylmethandisulfonsäure oder von Fettsäuren wie Ricinolsäure oder von polymeren Fettsäuren können als oberflächenaktive Zusatzstoffe mitverwendet werden.
  • Als Schaumstabilisatoren kommen vor allem Polyäthersiloxane, speziell wasserlösliche Vertreter, infrage. Diese Verbindungen sind im allgemeinen so aufgebaut, daß ein Copolymerisat aus Åthylenoxid und Propylenoxid mit einem Polydimethylsiloxan rest verbunden ist. Derartige Schaumstabilisatoren sind z.B.
  • in den amerikanischen Patentschriften 2 834 748 , 2 917 480 und 3 629 308 beschrieben.
  • Es kann aber erfindungsgemäß vorteilhaft sein, in Abwesenheit von Schaumstabilisatoren vom Typ der Polyäthersiloxane zu arbeiten.
  • Erfindungsgemäß können ferner auch Reaktionsverzögerer z.B.
  • sauer reagierende Stoffe wie Salzsäure oder organische Säurehalogenide, ferner Zellregler der an sich bekannten Art wie Paraffine oder Fettalkohole oder Dimethylpolysilozano sowie Pigmente oder Farbstoffe und Flamaschutzaittel der an sich bekannten Art, z.B. Tris-chloräthylphosphat, Trikresylphosphat oder Ammoniumphosphat und -polyphosphat, ferner Stabilisatoren gegen Alterungs- und Witterungseinfltsse, Weichmacher und fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Substansen sowie FUllitoffe wie Bariumsulfat, kieselgur, Ruß oder Sohlänkreide mitverwendet werden.
  • Weitere Beispiele von gegebenenfalls erfindungsgeaäß mit zuverwendenden oberflächenaktiven Zusatzstoffen und Schäume stabilisatoren sowie Zellreglern, Reaktionsversögerern, Stabilisatoren, flammhemmenden Substansen, We ichmachern, Farbstoffen und Füllstoffen sowie fungistatisch und bakteriostatisch wirksamen Substanzen sowie Einzelheiten über Verwendungs- und Wirkungsweise dieser Zusatzmittel sind im Kunststoff-Handbuch, Band V herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, Manchen 1966, z.B. auf den Seiten 103 bis 113 beschrieben.
  • Die Reaktionskomponenten werden erfindungsgemäß nach dem an sich bekannten Einstufenverfahren, dem Prepolymerverfahren oder dem Semiprepolymerverfahren zur Umsetzung gebracht, webei man sich oft maschineller Einrichtungen bedient, z.B, solcher, die in der amerikanischen Patentschrift 2 764 565 beschrieben werden. Einzelheiten über Verarbeitungseinrichtungen, die auch erfindungsgemäß infrage kommen, werden im Kunststoff-Handbuch, Band VI, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, Manchen 1966, z.B.
  • auf den Seiten 121 bis 205 beschrieben.
  • Bei der Schaumstoffherstellung wird erfindungsgemäß die Verschäumung oft in Formen durchgeführt. Dabei wird das Reaktionsgemisch in eine Form eingetragen. Als Formmaterial kommt Metall, z.B. Aluminium, oder Kunststoff, z.B. Epoxidharz, in Frage. In der Form schäumt das schäumfähige Reaktionsgemisch auf und bildet den Formkörper.
  • Die Formverschäumung kann dabei so durchgeführt werden, daß das Formteil an seiner Oberfläche Zell struktur aufweist, es kann aber auch so durchgeführt werden, daß das Formteil eine kompakte Haut und einen zelligen Kern aufweist. Erfindungsgemäß kann man in diesem Zusammenhang so vorgehen, daß man in die Form so viel schäumfähiges Reaktionsgemisch einträgt, daß der gebildete Schaumstoff die Form gerade ausfüllt. Man kann aber auch so arbeiten, daß man mehr schäumfähiges Reaktionsgemisch in die Form einträgt, als zur Ausfüllung des Forminneren mit Schaumstoff notwendig ist. Im letztgenannten Fall wird somit unter "overpacking" gearbeitet, eine derartige Verfahrensweise ist z.B. aus den amerikanischen Patentschriften 3 178 490 und 3 132 104 bekannt.
  • Bei der Formverschäumung werden vielfach an sich bekannte äußere Trennmittel", wie Siliconöle, mitverwendet. Man kann aber auch sogenannte "innere Trennmittel", gegebenenfalls im Cemisch mit äußeren Trennmitteln, verwenden, wie sie z.B.
  • aus den deutschen Offenlegungsschriften 2 121 670 und 2 307 589 bekanntgeworden sind.
  • Selbstverständlich können aber auch Schaumstoffe durch Blockverschäumung oder nach dem an sich bekannten Doppeltransportbandverfahren hergestellt werden.
  • Erfindungsgemäß werden kalthärtende Schaumstoffe (vgl.
  • britische Patentschrift 1 162 517, deutsche Offenlegungsschrift 2 153 086) erhalten.
  • Die nach der Erfindung erhältlichen Produkte finden z.B. Anwendung als Polstermaterialien.
  • Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel) A) 100 Gewichtsteile eines auf Trimethylolpropan gestarteten Polypropylenglykols, das mit Äthylenoxid so modifiziert wurde, dass endständig 80 % primäre Hydroxylgruppen bei einer OH-Zahl von 28 resultieren, 3,2 Gewichtsteile Wasser, 0,15 Gewichtsteile Diazabicyclo-2,2,2-octan 0,10 Gewichtsteile 2,2'-Dimethylaminodiäthyläther 5 Gewichtsteile Trichlorfluormethan und B) 54,8 Gewichtsteile eines Polyisocyanatgemisches, bestehend aus 34 Gewichtsprozent 2,4' -Diphenylmethandiisocyanat 51 Gewichtsprozent 4,4' -Diphenylmethandiisocyanat 15 Gewichtsprozent oligomeren Polyphenylpolymethylenpolyisocyanaten wurden in einer geschlossenen Form miteinander zur Reaktion gebracht.
  • Entformungszeit: 8 Minuten Man erhält einen flexiblen Formschaumstoff mit folgenden mechanischen Eigenschaften: Rohdichte DIN 53420 (kg/m3) 44 Zugversuch DIN 53571 (KPa) 130 Bruchdehnung DIN 53571 (%) 150 Druckversuch DIN 53577 (KPa) 5,4 BeisPiel 2 A) 100 Gewichtsteile eines auf Trimethylolpropan gestarteten Polypropylenglykols, das mit Äthylenoxid so modifiziert wurde, dass endständig 85 96 primäre Hydroxylgruppen bei einer OH-Zahl von 28 resultieren, 2,7 Gewichtsteile Wasser 0,33 Gewichtsteile Diazabicyclo-2,2,2-octan 0,1 Gewichtsteile 2,2'-Dimethylaminodiäthyläther 0,5 Gewichtsteile N-Methylmorpholin 0,02 Gewichtsteile Dibutylzinndilaurat 1,5 Gewichtsteile Glycerin 8 Gewichtsteile Trichlorfluormethan und B) 54,0 Gewichtsteile eines Polyisocyanatgemisches bestehend aus 5 Gewichsprozent 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat 80 Gewichtsprozent 4,41 -Diphenylmethandiisocyanat 15 Gewichtsprozent oligomeren Polyphenylpolymethylenpolyisocyanaten werden in einer geschlossenen Form miteinander zur Reaktion gebracht.
  • Entformungszeit: 1 Minute Man erhält einen flexiblen Formschaumstoff mit folgenden mechanischen Eigenschaften: Rohdichte DIN 53420 (kg/m3) 43 Zugversuch DIN 53571 (KPa) 105 Bruchdehnung DIN 53571 (%) 130 Druckversuch DIN 53577 (KPa) 5,8 Beispiel 3 A) 100 Gewichtsteile eines auf Trimethylolpropan gestarteten Polypropylenglykols, das mit Äthylenoxid so modifiziert wurde, dass endständig 75 96 primäre Hydroxylgruppen bei einer OH-Zahl von 35 resultieren, 2,7 Gewichsteile Wasser, 0,33 Gewichsteile Diazabicyclo-2,2,2-octan 0,06 Gewichtsteile 2,2'-Dimethylaminodiäthyläther 0,5 Gewichtsteile N-Methylmorpholin 0,2 Gewichtsteile Dibutylzinndilaurat 1,5 Gewichtsteile Glycerin 8 Gewichtsteile Trichlorfluormethan und B) 50,4 Gewichtsteile eines Polyisocyanatgemisches, bestehend aus 10 Gewichtsprozent 2,4' -Diphenylmethandiisocyanat 75 Gewichtsprozent 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat 15 Gewichtsprozent oligomeren Polyphenylpolymethylenpolyisocyanaten, welches 20 Gew.-% Toluylendiisocyanat (2,4- : 2,6-Isomeres wie 80 : 20 Gewichtsprozent) enthält, werden in einer geschlossenen Form miteinander zur Reaktion gebracht.
  • Man erhält einen flexiblen Formschaumstoff mit folgenden mechanischen Eigenschaften: Entformungszeit: 1.30 Minuten Rohdichte DIN 53420 (kg/m3) 42,5 Zugversuch DIN 53571 (KPa) 85 Bruchdehnung DIN 53571 (%) 145 Druckversuch DIN 53577 (KPa) 4,7 Beispiel 4 A) 100 Gewichtsteile eines auf Glycerin gestarteten Polypropylenglykols, das mit Äthylenoxid so modifiziert wurde, dass endständig 80 % primäre Hydroxylgruppen bei einer OH-Zahl von 28 resultieren, 3,0 Gewichtsteile Wasser, 0,55 Gewichtsteile Diazabicyclo-2,2,2-octan 0,06 Gewichtsteile 2,2'-Dimethylaminodiäthyläther 5 Gewichtsteile Trichlorfluormethan und B) 51,75 Gewichtsteile eines Polyisocyanatgemisches, bestehend aus 26 Gewichtsprozent 2,4' -Diphenylmethandiisocyanat 64 Gewichtsprozent 4,4? -Diphenylmethandiisocyanat 10 Gewichtsprozent oligomeren Polyphenylpolymethylenpolyisocyanaten werden in geschlossener Form miteinander zur Reaktion gebracht.
  • Man erhält einen flexiblen Formschaumstoff mit folgenden mechanischen Eigenschaften: 3 Rohdichte DIN 53420 (kg/m ) 56 Zugversuch DIN 53571 (KPa) 200 Bruchdehnung DIN 53571 (sps) 185 Druckversuch DIN 53577 (KPa) 6,8 Entformungszeit: 2,30 Minuten Man erhält mit gleicher Rezeptur einen Freischaum mit folgenden mechanischen Eigenschaften: Rohdichte DIN 53420 (kg/m3) 44 Zugversuch DIN 53571 (KPa) 110 Bruchdehnung DIN 53571 (%) 180 Druckversuch DIN 53577 (KPa) 3,2 Beispiel 5 A) 100 Gewichtsteile eines auf Trimethylolpropan gestarteten Polypropylenglykols, das mit Äthylenoxid so modifiziert wurde, dass endständig 80 % primäre Hydroxylgruppen bei einer OH-Zahl von 28 resultieren, 2,7 Gewichtsteile Wasser, 0,20 Gewichtsteile Diazabicyclo-2,2,2-octan 0,06 Gewichtsteile 2,2? -Dimethylaminodiäthyläther 5 Gewichtsteile Trichlorfluormethan und B) 48,8 Gewichtsteile eines Polyisocyanatgemisches bestehend aus 10 Gewichtsprozent 2,4' -Diphenylmethandiisocyanat 60 Gewichtsprozent 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat 30 Gewichtsprozent Polyphenylpolymethylenpolyisocyanat werden in einer geschlossenen Form miteinander zur Reaktion gebracht.
  • Entformungszeit: 2 Minuten Man erhält einen Formschaumstoff mit folgenden mechanischen Eigenschaften: Rohdichte DIN 53420 (kg/m3) 43 Zugversuch DIN 53571 (KPa) 80 Bruchdehnung DIN 53571 (,) 105 Druckversuch DIN 53577 (KPa) 3,8 Beispiel 6 A) 100 Gewichtsteile eines auf Trimethylolpropan gestarteten Polypropylenglykols, das mit Äthylenoxid so modofiziert wurde, dass endständig 60 96 primäre Hydroxylgrupppen bei einer OH-Zahl von 28 resultieren, 3,0 Gewichtsteile Wasser, 0,5 Gewichtsteile Diazabicyclo-2,2,2-octan 0,06 Gewichtsteile 2,2'-Dimethylaminodiäthyläther 5 Gewichtsteile Trichlorfluormethan und B) 51,75 Gewichtsteile eines Polyisocyanatgemisches, bestehend aus 26 Gewichtsprozent 2,4' -Diphenylmethandiisocyanat 69 Gewichtsprozent 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat 5 Gewichtsprozent oligomeren Polyphenylpolymethylenpolyisocyanaten wurden in einer geschlossenen Form miteinander zur Reaktion gebracht.
  • Entformungszeit: 2.30 Minuten Man erhält einen flexiblen Formschaumstoff mit folgenden mechanischen Eigenschaften: Rohdichte DIN 53420 (kg/m3) 51 Zugversuch DIN 53571 (KPa) 205 Bruchdehnung DIN 53571 (,) 215 Druckversuch DIN 53577 (KPa) 5,4 Beispiel 7 Herstellung eines flexiblen Integralschaumstoffes 95 Gew.-Teile eines auf Trimethylolpropan gestarteten Polypropylenglykols, das mit Äthylenoxid so modifiziert wurde, dass endständig ca. 80 % primäre Hydroxylgruppen bei einer OH-Zahl von 28 resultieren, Äthylenglykol 5 Gew.-Teile Wasser 0,4 Gew.-Teile Diazabicyclo-2,2,2-octan 0,35 Gew.-Teile Tetramethyläthylendiamin 0,5 Gew.-Teile Trichlorfluormethan 8 Gew.-Teile werden miteinander verrührt. Anschliessend erfolgt die Vermischung mit 28,0 Gew.-Teileneines Polyisocyanat-Gemisches aus 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat (10 Gewichtsprozent ) 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (75 Gewichtsprozent ) oligomeren Polyphenylpolymethylen- (15 Gewichtsprozent ) Polyisocyanaten Entformungszeit: 2 Minuten Das Reaktionsgemisch wird in eine geschlossene Form gegossen.
  • Man erhält einen Formschaumstoff mit integraler Haut (flexibler Integralschaumstoff) mit folgenden Eigenschaften: Rohdichte (DIN 53 420) (kg/m3) 105 Zugfestigkeit (DIN 53 571) (kPa) 135 Bruchdehnung (DIN 53 571) (%) 115 Stauchhärte (DIN 53 577) (kPa) 13,5 Durch Vergleich des Beispiels 1 mit den Beispielen 2 - 6 wird der Einfluss des 24'/4'-IsomerenverhäItnisses und des Zweikern-/Mehrkernverhältnisses auf die Entformungszeit demonstriert.
  • Während sich ein Formschaum mit einem Zweikernanteil von ca.
  • 85 Gew.-96, bezogen auf das Polyisocyanatgemisch, und einem 4,4'-Diphenylmethandiisocyanatanteil von ca. 50 Gew.- , bezogen auf das Polyisocyanatgemisch, nach 8 Minuten entformen lässt (s. Beispiel 1), kann man einen Formschaum bei gleichem Zweikernanteil und mit einem 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat-Anteil von 75 Gew.-% nach 1 Minute entformen (s. Beispiel 2).
  • Die unter Beispiel 2 - 6 beschriebenen Schäume härten so schnell aus, dass Formschäume auf dieser Basis bereits nach 1 Stunde stapelbar und damit versandbereit sind, während die Formteile auf Basis der bisher bekannten Kaltschaumsysteme (s. z.B. Beispiel 1) vor dem Versand oder der Konfektionierung 24 Stunden gelagert oder bei 120 - 1500C 30 - 60 Minuten nachgeheizt werden müssen, um bei Druck auftretende irreversible Deformationen zu vermeiden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1 Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden, flexiblen, / Urethangrupppen aufweisenden Schaumstoffen durch Umsetzung von mindestens zwei Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäthern vom Molekulargewicht 400 - 10 000, in denen mindestens 10 Gew.-% der vorhandenen Hydroxylgruppen primäre Hydroxylgruppen darstellen, mit einem Gemisch aus Diphenylmethandiisocyanaten und oligomeren Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten in Gegenwart von Treibmitteln und gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren und weiteren Schaumhilfsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch aus Diphenylmethan-diisocyanaten und oligomeren Polyphenylpolymethylen-polyisocyanaten 60 - 90 Gew.-%, vorzugsweise 65 - 80 Gew.-%, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, und 3 - 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 - 30 Gew.-%, 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat enthält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch aus Diphenylmethan-diisocyanaten und oligomeren Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten 10 - 25 Gew.-%, vorzugsweise 10 - 20 Gew.-%, 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat enthält.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Abwesenheit von Schaumstabilisatoren vom Typ der Polyätherpolysiloxane durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Schaumstoff-Formteile mit integraler Haut hergestellt werden.
DE2717653A 1976-10-21 1977-04-21 Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden, flexiblen, Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen Expired DE2717653C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2717653A DE2717653C2 (de) 1977-04-21 1977-04-21 Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden, flexiblen, Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
US06/103,636 US4256849A (en) 1976-10-21 1979-12-14 Process for the production of cold setting foams which contain urethane groups prepared from a mixture of 4,4-diphenyl methane diisocyanate and 2,4-diphenyl methane diisocyanate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2717653A DE2717653C2 (de) 1977-04-21 1977-04-21 Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden, flexiblen, Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2717653A1 true DE2717653A1 (de) 1978-10-26
DE2717653C2 DE2717653C2 (de) 1988-05-26

Family

ID=6006874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2717653A Expired DE2717653C2 (de) 1976-10-21 1977-04-21 Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden, flexiblen, Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2717653C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078445A1 (de) * 1981-10-22 1983-05-11 Takeda Chemical Industries, Ltd. Polyurethanschaum und seine Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362979A (en) * 1964-01-02 1968-01-09 Jefferson Chem Co Inc Mixtures of methylene-bridged polyphenyl polyisocyanates
DE2049698A1 (de) * 1969-10-10 1971-04-22 Jefferson Chem Co Inc Polyurethanschaum
DE2425657A1 (de) * 1973-05-29 1974-12-19 Ici Ltd Polyurethanschaeume

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362979A (en) * 1964-01-02 1968-01-09 Jefferson Chem Co Inc Mixtures of methylene-bridged polyphenyl polyisocyanates
DE2049698A1 (de) * 1969-10-10 1971-04-22 Jefferson Chem Co Inc Polyurethanschaum
DE2425657A1 (de) * 1973-05-29 1974-12-19 Ici Ltd Polyurethanschaeume

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Journal of Cellular Plastics Jan./Febr. 1971, S.16-22 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078445A1 (de) * 1981-10-22 1983-05-11 Takeda Chemical Industries, Ltd. Polyurethanschaum und seine Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2717653C2 (de) 1988-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356692C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
EP0000389B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE2624528C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2513817C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern kompakter Randzone und zelligem Kern
DE2624527A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE2622951A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischen formkoerpern
DE2363452A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
DE2546536A1 (de) Hochmolekulare polyamine und verfahren zu ihrer herstellung
CH618197A5 (de)
DE2638760C2 (de) Gegebenenfalls zellförmige Polyurethankunststoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2854384A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-kunststoffen
DE2646141A1 (de) Phosphor und gegebenenfalls stickstoff enthaltende polymere
CH636364A5 (en) Process for the preparation of cold-curing, flexible foams containing urethane groups
DE2913458A1 (de) Dispersionen von hochschmelzenden polyestern in polyhydroxylverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der herstellung von polyurethankunststoffen
EP0884338A1 (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Polyurethanweichschaumstoffe
DE2635400A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethankunststoffen
DE2937330A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischen, flammkaschierbaren und hochfrequenzverschweissbaren polyurethanschaumstoffen
EP0731120A2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polyurethanschaumstoffen
EP0431412A2 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmestandfesten Polyurethanharnstoffelastomeren
DE3430285A1 (de) Verwendung von 1-phosphonoethan- und/oder -propan-2-carbonsaeure-tri-c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)-c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-alkylestern bei der herstellung von kunststoffen auf isocyanatbasis
EP0249860A2 (de) Polyurethan(harnstoff)-Schaumstoffe und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2717653A1 (de) Verfahren zur herstellung von kalthaertenden, flexiblen, urethangruppen aufweisenden schaumstoffen
DE2404310C2 (de) Verfahren zur Herstellung von formverschäumten Schaumstoffen
DE2607998A1 (de) Verfahren zur herstellung von kalthaertenden, urethangruppen aufweisenden schaumstoffen
DE2444331A1 (de) Verfahren zur herstellung von superelastischen polyurethanschaumstoffen (kaltschaumstoffen)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C08G 18/14

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ICK, JUERGEN, DR., CORAOPOLIS, PA., US MEINERS, HANS-JOACHIM, DR. OERTEL, GUENTER, DR., 5090 LEVERKUSEN, DE HAUPTMANN, GUENTER, DR., 5074 ODENTHAL, DE KOENIG, KLAUS, DR., 5090 LEVERKUSEN, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee