DE2717613A1 - Geraet zur erzeugung einer zone sauberer luft - Google Patents

Geraet zur erzeugung einer zone sauberer luft

Info

Publication number
DE2717613A1
DE2717613A1 DE19772717613 DE2717613A DE2717613A1 DE 2717613 A1 DE2717613 A1 DE 2717613A1 DE 19772717613 DE19772717613 DE 19772717613 DE 2717613 A DE2717613 A DE 2717613A DE 2717613 A1 DE2717613 A1 DE 2717613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air inlet
air outlet
filter
inlet openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772717613
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717613C2 (de
Inventor
Frederick Hugh Howorth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Howorth Air Engineering Ltd
Original Assignee
Howorth Air Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howorth Air Engineering Ltd filed Critical Howorth Air Engineering Ltd
Publication of DE2717613A1 publication Critical patent/DE2717613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2717613C2 publication Critical patent/DE2717613C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/108Means providing sterile air at a surgical operation table or area

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

ITC'VORTIT AIR ENGINEERING LIMITED in Farnworth, Dolton
Lancashire (Großbritannien)
Gerät zur Erzeugung einer Zone sauberer Luft
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Erzeugung sauberer Luft, beispielsweise in einem Operationsraum, in der pharmazeutischen Industrie, wo Arzneimittel zubereitet oder verarbeitet werden, oder in der elektronischen Industrie, wo es um die Verarbeitung hochempfindlicher Bauelemente geht.
Es gibt eine Reihe derartiger Geräte, die einen abwärtsgerichteten Strom gereinigter Luft hervorbringen, der die betreffende Sauberluftzone bestreicht und das Eindringen
von Verunreinigungen in diese Zone verhindert oder zumindest erschwert. Auch ist es bekannt, einem gesamten Riura durch
70 9845/08 6 6
die Decke hindurch gereinigte Luft zuzuführen und die Abluft am Boden des Raumes abzuziehen. Eine solche Ginrichtung muß jedoch bereits bei der Errichtung des Gebäudes eingeplant v/erden und ist zudem sowohl in der Anschaffung als auch der Unterhaltung teuer. Gewisse bekannte Geräte der eingangs genannten Art erzeugen einen nach unten gerichteten Luftstrom entweder innerhalb solider '.Vände oder innerhalb eines Vorhanges mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit strömender Luft (eines sogenannten LuftVorhanges). Naturgemäß erschweren solide Wände außerordentlich den Zutritt zu der betreffenden Sauberluft zone bzw. bringen, beim Vorhandensein von Türen, die Gefahr des Eindringens von Verunreinigungen mit sich. Der Luftvorhang hat den Nachteil, daß er im Falle irgendeiner Unterbrechung das Eindringen von Verunreinigungen in den langsameren Luftstrom in seinem Inneren noch begünstigt. Auch ist er dazu angetan, Verunreinigungen vom Boden aufzuwirbeln. Beiden letztgenannten Ausführungen ist auch der Mangel gemeinsam, daß die damit erzielte Sauberluftzone nur von gleicher oder sogar von geringerer Flächenausdehnung ist als der Luftaustritt des betreffenden Gerätes selbst, weshalb dann, wenn eine größere Sauberluftzone erforderlich ist, ein entsprechend :;rö?eres und damit teureres Gerät installiert werden muß. Auch arbeiten viele bekannte Geräte nicht mit geschlossenem Luftkreislauf, was, obgleich es die Wirksamkeit des Geräts nicht beeinträchtigt, eine häufige Wartung oder Erneuerung der verwendeten Filter erforderlich macht, da diese dementsprechend ein frrö-eres Ma 3 an Verunreinigungen auszufiltern haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zur -rzeugung einer Sauberluftzone in der Weise zu verbessern, dal die vorgenannten Nachteile im wesentlichen vermieden oder zumindest reduziert werden. Diese Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
709845/0866 "Λ
Die Verteilung der Lufteintrittsöffnungen ringsherum um das erfindungsgemäße Gerät bewirkt die Entstehung einer Sauberluft zone, die sich beträchtlich über die Projektion des Gerätes hinaus erstreckt, indem die von dem Gerät ausgestoßene gereinigte Luft nach außen umgelenkt und sodann nach allen Seiten schleifenartig wieder angesaugt wird. Damit unterscheidet sich das erfindungsgemäße Gerät von den bekannten einschlägigen Geräten, bei denen Lufteintrittsöffnungen im Boden oder lediglich auf einer Seite vorgesehen sind. Zweckmäßigerweise sind die Lufteintrittsöffnungen im Falle des erfindungsgemäßen Geräts so angeordnet, daß sie einen im wesentlichen nach allen Seiten symmetrischen Luftstrom ergeben.
Die ünteransprüche geben zweckmäßige Ausgestaltungsmöglichkeiten des erfindungegemäßen Geräts an. Beispielsweise besitzt das Gerät vorzugsweise ein Gehäuse, welches in seinem Inneren im Anschluß an die Luftfördermittel mindestens eine Luftberuhigungskammer enthält, und der Luftaustritt kann mit einem Diffusor augestattet sein, der dem austretenden Luftstrom von außen nach innen in bezug auf seine Mittelachse eine zunehmende Geschwindigkeit verleiht. Die hauptsächlichen Filtermittel können zwischen der Luftberuhigungskammer und dem Diffusor angeordnet sein, während sich zusätzliche Filtermittel an den Lufteintrittsöffnungen befinden können.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Figuren im einzelnen beschrieben. Von diesen zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch das betreffende Gerät in der Ebene der Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 eine Unteransicht des Geräts aus Fig. 1, wobei einige in Wirklichkeit verdeckte Teile gestrichelt erscheinen,
Fig. 3 eine abgebrochene perspektivische Ansicht eines von insgesamt vier Kodulelementen, aus denen das betreffende Gerät gebildet ist, wobei Teile der Übersichtlichkeit halber v/eggelassen erscheinen, und
Vn9845 /0866
i?i'f. λ einen v?i"*rö"erton "'eil.Thni Lt entsprechend der Iinio IV-IV in ?L·:. L.
Das dargestellte Gerät 3 "> ist geeignet sur anbringung an der Dec:;e eines Operationssaales zur Erzeugung einer ,iauberluftzone urn einen Patienten, der sich einer Operation zu untersiol.en hat, oder eines sonstigen Raumes, in dem eine Sauberluft zone, beispielsweise un eine !aschine oder ein Arbeitsfeld Iieruii su schaffen ist. Anstatt an der Decke könnte das betreffende Gerät auch an einer V/and angebracht oder auf einem Fahrgestell montiert sein derart, daß es nach Bedarf über eine Ivasc-iine, einen Operationstisch oder ein sonstiges Arbeitsfeld gefahren v/erden kann.
Das Gerät 10 ist aus vier gleichen Modulelementen 11 zusammengesetzt, deren eines in Fig. 3 genauer gezeigt ist. Auf diese V/eise hat das Gerät vier getrennte Luftfördereinrichtungen in Form von Ventilatoren 12 und ebensoviele getrennte Luftaustritte. Jeder von diesen letzteren wird gebildet von einer Diffusorplatt.e 13 mit dreierlei Bereichen verschiedener Luf !,durchlässigkeit. Die Diffusor^lotten 13 der vier Modulelemente 11 sind entsprechend angeordnet, da.1"* sie zusammen einen quadratischen Luftauslass bilden, der von innen nach aunen aufeinanderfolgend dreierlei quadratische Bereiche verschieden hoher Luftdurchlässigkeit aufreist. Der innerste Bereich, 14, ergibt beispielsweise eine lineare Luftströmungsgeschv'indigkeit von 27 - 39 m/min, vorzugsweise etwa 33 m/min, der darauf folgende Dereich, 15, eine solche von 13 - 27 m/min, vorzugsweise etwa S3 m/min, und der äußerste bereich, 16, eine solche von fi - 18 m/min, vorzugsweise etwa 12 m/min. Während die Strömungsgeschwindigkeiten der einzelnen Bereiche durchaus von den vorausgehend angegebenen Werten abweichen können, ist darauf zu achten, da°; zwischen den Strömungsgeschwindigkeiten aufeinanderfolgender ßereiche jeweils eine Differenz von mindestens 1,5 m/ruin, vorzugsweise aber von mehr als 6 m/min, besteht.
Jedes der Modulelemente 11 besitzt ein Dlechgehäuse mit einer im wesentlichen quadratischen Deckplatte 17, einer L-förmigen Bodenplatte 18 und einer quadratischen, perforierten Diffusorplatte 13 (Fig. 3). Diese Platte 13 hat die drei erwähnten Bereiche verschiedener Luftdurchlnssigkeit, wie sie in Fig. ? durch die verschiedenen Schraffüren 19, 20 und 21 angegeben sind. Zur Erleichterung der Wartung und Reinigung ist die Platte 13 an dem Blechgehäuse mit einem Scharnier 22 (Fig. 4) abschwenkbar aufgehängt.
Jedes Modulelement 11 hat darüberhinaus zwei aneinanderschließende geschlossene Seitenwände 23 und 24 sowie zwei ebenso aneinanderschllebende äußere Seitenwände 25 und 26, von denen jede eine langgestreckte Lufteintrittsöffnung 27 aufweist. Parallel zu den beiden letztgenannten Wänden und entlang den Innenrändern der L-förmigen Bodenplatte 18 verlaufen innere Wände 28 bzw. 29, die zusammen mit den Deck- und Bodenplatten sowie den Seitenwänden eine innere Kammer des Modulelements sowie zwei Lufteintrittskanäle 30 und 31 bilden. Jede der beiden Lufteintrittsöffnungen 27 in den Seitenwänden 25 und 26 ist durch eine Jalousieklappe 32 (Figuren 1 und 2) verschlossen, die auf ihrer Innenseite ein Vorfilterkxissen 33 zur Entfernung grober Verunreinigungen aus der angesaugten Luft trägt.
Die z.T. durch die inneren Wände 28 und 29 begrenzte innere Kammer enthält einen flachen Trog 34 mit großen unterseitigen Öffnungen 35, der zwei nebeneinanderliegende Filterkissen 36 trägt. Zwischen dem Trog 34 und der darunterliegenden Diffusorplatte 13 besteht eine Luftberuhigungskammer 37, während sich über den Filterkissen 36 unterhalb der Deckplatte 17 eine Lufteintrittskammer 38 befindet, welcher die Luft durch einen Ventilator 12 (Fig. 4) zugeführt wird. Dieser Ventilator ist in Fig. 3 der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
70984.S/0866
lus den Figuren 2 und 4 erkennt man, daß der Ventilator 12 ein herkömmlicher Radialventilator irit zwei axialen Lufteintrittsöffnungen 39 und 40 und einem tangentialen Luftaustritt 41 ist, der unmittelbar in die Kammer 38 mündet. Die Eintrittsöffnungen 3? und 40 stehen mit den Kanälen 30 und 31 in Verbindung, durch die sie Tuft von jev;eils einer der Eintrittsöffnungen 27 ansaugen. Der Läufer und der damit gekuppelte Elektromotor des Ventilators sind nicht dargestellt, da sie keinen Teil der Erfindung bilden.
Die "J1IfOIren 1 und 2 zeilen, dap> an dem so weit beschriebenen erfindungsgem^en Ger*>t 10 ein geschlossener Luftkreislauf stattfindet, v.'orait unterhalb des Luftaustritts eine Sauberluftzone und ein darum herumreichender Luftvorhang entstehen. Dabei ist die Tl^chenausdehnung der Sauberluftzone beträchtlich größer als diejenige des Geräts 10. Infolge des Luftkreislaufes brauchen die Filterkissen nur seltener gewartet oder erneuert verden als bei Geräten mit Frischluftansaugung, da sie nicht im gleichen Ma'e Verunreinigungen aufzunehmen haben.
'Vie Fig. 1 zeigt, kann der Luftaustritt von einer kurzen "flechschiirze 42 umgeben sein, um den austretenden Luftstrom zu führen.
An dieser Stelle sei angemerkt, daß die Erfindung gleichermaßen anwendbar ist auf Geräte, die nur einen im wesentlichen homogenen Luftstrom liefern. Auch dabei ergeben die ringsherum verteilten Lufteintrittsöffnungen 27 den vergrößerten Sauberluftbereich, indem sie einen schleifenartig nach abwärts, ausvTnrtf3 und aufvärts gerichteten Luftstrom hervorrufen. Ein solcher hat stets eine von dem Zentrum der Sauberluftzone hinv/erjserichtete Luftströmung zur Folge, welche dem Eindringen von Verunreinigungen selbst seitens in den Außenbereich der oauberluftzone gelangender Objekte oder Personen entgegensteht .
70984S/0866
Das Gerät kann an der "/and angebracht werden und dabei einen nach unten gerichteten Luftstrom liefern, in welchem Falle die schleifenförmige Luftströmung sich naturgemn". nur auf drei Seiten ausbilden kann, während die vierte Seite durch die Wand selbst abgeschirmt ist. Ebenso kann das Gerät jedoch auch derart an einer Wand oder dergl. angebracht werden, daß es einen zunächst in horizontaler Richtung gerichteten Luftstrom liefert, der im übrigen vollkommen demjenigen nach den Figuren 1 und 2 gleicht. Die Richtung des von dem Gerät ausgehenden Luftstromes spielt für seine Wirksamkeit keine Rolle.
709 8 4 5/0866
Leerseite

Claims (1)

  1. PatentansorUche
    1. Gerät zur Erzeugung einer Zone sauberer Luft mittels eines gereinigten Luftstromes, dadurch gekennzeichnet, da3 es mehrere ringsherum angeordnete Lufteintrittsöffnungen (27) aufweist.
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daT die Lufteintrittsöffnungen (27) gleichmäßig verteilt sind.
    3. Gerat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich net, dal sich an die Lufteintrittsöffnungen (27) mindestens ein zu einem Ventilator (12) führender Lufteintrittskanal (30, 31) anschließt.
    4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dao Luftreinigungsmittel (36) den Luftaustritt vorgeschaltet sind.
    5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, da0 die I,u?treini^un°:snittel mindestens ein Filter (36) aufweisen.
    ■■>. Ger"t naca einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dao jede Lufteintrittsöffnung (27) mit einem Vorfilter (33) ausgestattet ist.
    n^ms/naes
    0RK3INAL INSPECTEI
    7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprache, dadurch gekennzeichnet, da? alle seine Teile in einem kastenforniigen Gehäuse angeordnet sind, an dessen Peripherie die Lufteintrittsöffnunren (27) auftreten.
    S. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daO sich der Luftaustritt im Boden (17) des Gehäuses befindet.
    9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch f*ekennzei chnet, daß das Gehäuse mehrere Ventilatoren (1?) enthält.
    10. Gerät n?ch Anspruch i>, dadurch gekennzeichnet, da3 das Gehäuse einen rechteckigen, vorzugsweise quadratischen, Grundriß besitzt und in allen vier Ecken je einen Ventilator (12) enthält, der mit langgestreckten Lufteintrittsöffnungen (27) in den beiden jeweils angrenzenden Seitenwänden (25, 23) in Verbindung steht.
    11. Gerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilatoren (12) über eine Lufteintrittskammer (38) durch ein Filter (36) hindurch fördern.
    12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, da? unterhalb des Filters (36) vor dem Luftaustritt eine Luftberuhigungskammer (37) angeordnet ist.
    13. Gerät nach einem der Ansprüche 10 - 12, dadurch gekennzeichnet, da'1 es aus vier einander im wesentlichen gleichen Modulelementen (11) mit jeweils einem Ventilator (12) zusammengesetzt ist, die zusammen einen im wesentlichen quadratischen Luftaustritt ergeben.
    14. Gerät nach einem der ^Sprüche B - 13, dadurch gekennzeichnet, da°. der Luftaustritt entsprechend ausgebildet ist, einen zentralen Luftstrom mit größerer und einen umgebenden Luftstrom mit geringerer Geschwindigkeit zu liefern.
    7098 4 5/08 66
    15. Gornt nac'i Ansoruch 14, dadurch gekennzeichnet, da0, der Luftaustritt entsprechend ausgebildet ist, noch einen dritten, äußeren Luftstrom mit noch rreringerer Geschwindigkeit zu liefern.
    IC. Gerät nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dal der Luftaustritt Bereiche (19, 20, 21) unterschiedlicher Luftdurchlässigkeit aufweist.
    17. Gerät nach Ansnruch 16, dadurch gekennzeichn ρ t, dap der Luftaustritt im v/esentliehen aus einem Diffusor (13) besteht, wobei die Bereiche unterschiedlicher LuftdurcMässigkeit unterschiedliche Zahlen von Luftdurchtrittsöffnungen pro Flächeneinheit und/oder unterschiedlich große Luftdurchtrittsöffnungen aufweisen.
    18. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da? es an der Zimmerdecke anbringbar ist.
    19. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dar es an einer Wand anbringbar ist,
    Γ·0. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, da1?) es auf einem Fahrgestell montiert ist derart, daß es über einem mit der gereinigten Luft zu bestreichenden Objekt oder Feld angeordnet werden kann.
    709845/0866
DE2717613A 1976-05-08 1977-04-20 Gerät zur Erzeugung einer Zone sauberer Luft Expired DE2717613C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB19024/76A GB1555563A (en) 1976-05-08 1976-05-08 Clean air zone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2717613A1 true DE2717613A1 (de) 1977-11-10
DE2717613C2 DE2717613C2 (de) 1983-04-14

Family

ID=10122489

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777712474U Expired DE7712474U1 (de) 1976-05-08 1977-04-20 Geraet zur erzeugung einer zone sauberer luft
DE2717613A Expired DE2717613C2 (de) 1976-05-08 1977-04-20 Gerät zur Erzeugung einer Zone sauberer Luft

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777712474U Expired DE7712474U1 (de) 1976-05-08 1977-04-20 Geraet zur erzeugung einer zone sauberer luft

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5950369B2 (de)
CA (1) CA1081027A (de)
CH (1) CH614280A5 (de)
DE (2) DE7712474U1 (de)
FR (1) FR2350554A1 (de)
GB (1) GB1555563A (de)
IT (1) IT1084577B (de)
SE (1) SE7703653L (de)
ZA (1) ZA771939B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4662912A (en) * 1986-02-27 1987-05-05 Perkins Lynn W Air purifying and stabilizing blower
US4722747A (en) * 1986-06-16 1988-02-02 Armbruster Joseph M Add-on vehicle air filtration system
US4881957A (en) * 1983-04-06 1989-11-21 Ppm, Inc. Air filtration units and methods employing dust as filtration media and air flow rate as a directly controlled parameter
AU688121B2 (en) * 1994-10-22 1998-03-05 Howorth Airtech Limited Clean air system
EP2522924A2 (de) 2011-05-11 2012-11-14 YIT Germany GmbH Zuluftdecke

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2142137B (en) * 1983-06-21 1987-03-25 Macoma Ingbureau Air conditioning systems
JPS6138613A (ja) * 1984-07-31 1986-02-24 Eiko Shioda 空気清浄方式
JPH02145156U (de) * 1988-10-27 1990-12-10
GB9817387D0 (en) 1998-08-10 1998-10-07 Diffusion Environmental System Air conditioning
DE19545064B4 (de) * 1995-12-02 2004-05-06 Carl Freudenberg Kg Filtereinsatz
FI102108B1 (fi) * 1997-03-04 1998-10-15 Halton Oy Tuloilmalaite
GB2324369B (en) * 1997-04-14 2000-11-01 Hunter International Plc Heating,ventilating and air conditioning systems
FI113891B (fi) * 1999-02-19 2004-06-30 Halton Oy Tuloilmalaite
FI117682B (fi) 2000-11-24 2007-01-15 Halton Oy Tuloilmalaite
FI118236B (fi) 2000-11-24 2007-08-31 Halton Oy Tuloilmalaite
US6447389B1 (en) * 2001-05-08 2002-09-10 Chin-Sheng Kuo Wind-hole base of a blower for an air conditioner
RU2527714C2 (ru) * 2009-10-02 2014-09-10 Флакт Вудс Аб Охлаждающий блок с функцией vav (переменного воздушного объема), действующий через регулировочную панель

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2229099A1 (de) * 1971-06-18 1972-12-21 John Bass Ltd., Crawley, Sussex (Großbritannien) Gerät zur Erzeugung eines gefilterten Luftstromes
US3721067A (en) * 1970-11-12 1973-03-20 B Agnew Clean air system for hospital operating rooms

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS479411U (de) * 1971-02-25 1972-10-04
JPS5131567Y2 (de) * 1973-02-02 1976-08-07
JPS5139951A (ja) * 1974-10-01 1976-04-03 Hitachi Plant Eng & Constr Co Kukiseijosochi
JPS51136570U (de) * 1975-04-25 1976-11-04

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3721067A (en) * 1970-11-12 1973-03-20 B Agnew Clean air system for hospital operating rooms
DE2229099A1 (de) * 1971-06-18 1972-12-21 John Bass Ltd., Crawley, Sussex (Großbritannien) Gerät zur Erzeugung eines gefilterten Luftstromes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4881957A (en) * 1983-04-06 1989-11-21 Ppm, Inc. Air filtration units and methods employing dust as filtration media and air flow rate as a directly controlled parameter
US4662912A (en) * 1986-02-27 1987-05-05 Perkins Lynn W Air purifying and stabilizing blower
US4722747A (en) * 1986-06-16 1988-02-02 Armbruster Joseph M Add-on vehicle air filtration system
AU688121B2 (en) * 1994-10-22 1998-03-05 Howorth Airtech Limited Clean air system
EP2522924A2 (de) 2011-05-11 2012-11-14 YIT Germany GmbH Zuluftdecke
DE102011050273A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 Yit Germany Gmbh Zuluftdecke

Also Published As

Publication number Publication date
SE7703653L (sv) 1977-11-09
AU2387177A (en) 1978-07-27
IT1084577B (it) 1985-05-25
ZA771939B (en) 1978-02-22
DE2717613C2 (de) 1983-04-14
DE7712474U1 (de) 1980-06-26
GB1555563A (en) 1979-11-14
JPS5950369B2 (ja) 1984-12-07
CH614280A5 (en) 1979-11-15
FR2350554B1 (de) 1982-06-04
FR2350554A1 (fr) 1977-12-02
CA1081027A (en) 1980-07-08
JPS537876A (en) 1978-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717613A1 (de) Geraet zur erzeugung einer zone sauberer luft
DE3513902C2 (de)
DE3741721A1 (de) Waerme-kochvorrichtung
DE3304262C2 (de) Umluft-Abzugshaube
EP3501723B1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung zum bearbeiten von werkstücken mittels laser
EP0088313A1 (de) Abzug zur Absaugung von Gasen, Dämpfen und Schwebstoffen
EP0604925B1 (de) Verfahren zur Luftführung in einem Aufnahmeraum sowie Vorrichtung zum Bearbeiten von Kleinteilen
WO1982003114A1 (en) Air conditionned room and method for using same
EP1217880A2 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Bauteilen
EP0498072B1 (de) Laborgaswäscher
EP2937015A1 (de) Arbeitstisch
DE3017665A1 (de) Bergbaumaschine
EP1530109B1 (de) Ventilator-Anlage und Verfahren zur Regelung des Luftstroms einer Ventilator-Anlage
DE2758348C2 (de) Belüftungsvorrichtung für einen Abzugschrank von Labortischen
DE2710840A1 (de) Verfahren zur reinigung von samen, getreide und aehnlichen guetern, sowie reinigungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
WO2000016017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz von personen und/oder produkten vor luftgetragenen partikeln
DE3242918C2 (de)
DE3213642A1 (de) Staubfiltervorrichtung
DE2932616A1 (de) Spritzkabine
WO2000061308A1 (de) Walzgerüst
DE2228568A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Staub
DE964540C (de) Vorrichtung zum Belueften und Entstauben von Arbeitsplaetzen
CH644282A5 (en) Spray booth for paint-spraying or varnishing which is provided with a ventilation device
DE306181C (de)
DE4116499C2 (de) Siebrahmen für Plansichter

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Free format text: HOWORTH, FREDERICK HUGH, WITHNELL, CHORLEY, LANCASHIRE, GB

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee