DE2717533A1 - Taschenrechner - Google Patents

Taschenrechner

Info

Publication number
DE2717533A1
DE2717533A1 DE19772717533 DE2717533A DE2717533A1 DE 2717533 A1 DE2717533 A1 DE 2717533A1 DE 19772717533 DE19772717533 DE 19772717533 DE 2717533 A DE2717533 A DE 2717533A DE 2717533 A1 DE2717533 A1 DE 2717533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pocket calculator
diodes
series
housing
fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772717533
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kastlmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772717533 priority Critical patent/DE2717533A1/de
Publication of DE2717533A1 publication Critical patent/DE2717533A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

  • T a s c h e n r e c hner
  • Die Erfindung betrifft einen Taschenrechner mit Energieversorgung über eine im Gehäuse des Taschenrechners untergebrachte Stromversorgungseinheit mit wiederaufladbaren Batterien, deren Lade-Kontaktstifte aus dem Gehäuse nach außen geführt sind.
  • Herkömmliche Taschenrechner sind nicht explosions- und schlagwettergeschützt. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Einsatzgebiet von Taschenrechnern dahingehend zu erweitern, daß diese auch dort eingesetzt werden können, wo nur explosions-oder schlagwettergeschützte Maschinen zum Einsatz kommen können, beispielsweise in Gruben.
  • Ausgehend von einem Taschenrechner der eingangs genannten Art gelingt dies gemäß der Erfindung dadurch, daß im Leitungspfad zwischen den Lade-Kontaktstiften und den Batterien Dioden vorgesehen sind, die Strom nur in Laderichtung der Batterie hindurchlassen.
  • Mit diesen einfachen zusätzlichen Maßnahmen kann den wiederaufladbaren Batterien über die Lade-Kontaktstifte, d.h. von außerhalb des Gehäuses, keine elektrische Energie entnommen werden.
  • Um die Sperrdioden vor mißbräuchlich hohem Ladestrom und den Entladestromkreis der Stromversorgungseinheit vor einem zu hohen Endladestrom im Falle eines Kurzschlusses zu schützen, ist es erforderlich, sowohl in Reihe mit den Dioden als auch im Entladestromkreis eine Sicherung vorzuschalten.
  • Es dient ebenfalls der Erfindungsaufgabe, wenn die Stromversorgungseinheit mit Gießharz verschlossen ist. Sie wird dadurch ohne Zerstörung nicht zugänglich.
  • Um zu verhindern, daß Unbefugte den Taschenrechner öffnen können, wodurch ebenfalls der Schlagwetterschutz bzw. Explosionsschutz nicht mehr unbedingt gegeben wäre, wird es fernerhin bevorzugt, wenn der Deckel des Gehäuses mit vergossenen Schrauben mit dem Gehäuse selbst verschraubt ist.
  • Eine wichtige Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung sieht vor, daß das Gehäuse aus einem antistatischen Kunststoffgemisch hergestellt ist. Dadurch werden die nachteiligen statischen Aufladungen des Gehäuses verhindert, die zum einen die Gefahr einer Schlagwetterzündung bergen und zum anderen zur Zerstörung der spannungsempfindlichen Rechnermodule führen können. Versuche haben ergeben, daß z.B. eine Beimischung von etwa 20-40 Gewichtsprozent, vorzugsweise 30 Gewichtsprozent Graphitpulver zu Polyesterharz des Gehäuses optimale Ergebnisse bringt. Denkbar ist aber auch die Beimischung eines anderen, elektrisch leitenden Pulvers zu dem Kunststoffpulver, beispielsweise eines Metallpulvers.
  • Wesentlich ist es ferner, daß die Sicherung im Verbraucherstromkreis in Reihe geschaltet ist. Die Sicherung 5 hat in diesem Fall die Funktion, den Ladestromkreis abzusichern.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal ist es wichtig, daß diese im Verbraucherstromkreis liegende Sicherung 5 mit einem Vorwiderstand 6 in Reihe liegt. Dieser Vorwiderstand 6 liegt im Verbraucherstromkreis und dient dazu, den Ansprechstrom der Sicherung 5 so weit zu begrenzen, daß Funkenbildung oder unzulässig hohe Erwärmung in explosionsgeschützten Anlagen vermieden werden. Es wird damit auch die Ansprechzeit der Sicherung 5 festgelegt.
  • Ein weiteres Merkmal ist es noch, daß im Ladestromkreis zusätzlich zu den Dioden zwei Vorwiderständtin Reihe geschaltet sind.
  • Diese Maßnahme ist erforderlich, um den Rechner während des Ladevorganges vor zu hoher Klemmenspannung zu schützen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus dem sich weitere wichtige Merkmale ergeben.
  • Es zeigt: Fig. 1 ein Schaltschema der Stromversorgungseinheit eines neuartigen, schlagwetter- und explosionsgeschützten Taschenrechners, Fig. 2 eine Draufsicht auf diese Stromversorgungseinheit, Fig. 3 eine geschnittene Seitenansicht der Stromversorgungseinheit, Fig. 4 eine Stirnansicht dieser Stromversorgungseinheit, Fig. 5 einen Längsschnitt durch das Gehäuse eines solchen neuartigen Taschenrechners Maßstab 1 : 1, Fig. 6 eine Draufsicht auf das Grundgehäuse nach Fig. 5, Fig. 7 die Einzelheit X von Fig. 5 in größerem Maßstab.
  • Zunächst sei anhand der Fig. 1 die für die neuartige Stromversorgungseinheit vorgesehene Schaltung näher erläutert. Diese Stromversorgungseinheit besteht aus einer oder mehreren wiederaufladbaren Batterien 1, die über Leitungen 2 mit Sperrdioden 3 verbunden sind, deren andere Enden mit Lade-Kontaktstiften 4 verbunden sind. Die Dioden sind so geschaltet, daß den Batterien 1 über die Kontaktstifte 4 keine elektrische Energie entnommen werden kann. Die Dioden haben beispielsweise einen Sperrstrom von maximal 3c mA und erlauben Durchlaßströme bis 1.ooo mA.
  • Eine mit den Batterien 1 in Reihe geschaltete Sicherung für einen Strom von beispielsweise o,5 A schützt die Sperrdioden vor mißbräuchlich hohem Ladestrom und den Entladestromkreis vor einem zu hohen Entladestrom im Falle eines Kurzschlusses. Zur definierten Strombegrenzung des Entladestromkreises befindet sich zusätzlich zu der Sicherung 5 ein Widerstand 6 in Reihe mit der Sicherung.
  • Zur Reduzierung der Klemmspannung während des Ladevorganges sind dem Ladestromkreis zwei Widerstände 7 z.B. 4,7 Ohm in Reihe geschaltet.
  • Die Spannung kann den Batterien 1 über WLenin>en 8 entnommen werden, die bei montiertem Taschenrechner in geeignete Kontaktstifte der Hauptplatine des Rechners eingeführt werden.
  • Die beschriebene Stromversorgungseinheit ist mit Gießharz vergossen. Dies zeigen die Fig. 2 - 4. Das hierzu verwendete Gießharz trägt die Pos. 9. Daraus ergibt sich, daß die gesamte Stromversorgungseinheit mit dem Gießharz allseitig umschlossen ist.
  • Lediglich an einer Stirnseite ragen die Kontaktstifte 4 aus dem Gießharz heraus und an der anderen Stirnseite die kann 8.
  • Fig. 5 zeigt ebenfalls die Kontaktstifte 4. Daraus ist auch ersichtlich, daß ein Deckel lo des Gehäuses des Taschenrechners mit einem wannenartigen Grundgehäuse 11 über mehrere Schrauben 12 verschraubt ist. Hierzu vgl. auch die Fig. 6 und 7. Die Schrauben sind in den Deckel eingesenkt und der Raum 13 über den Schraubenköpfen (vgl. Fig. 7) ist anschließend mit demselben Gießharz vergossen, aus dem das Material des Gehäuses lo,ll besteht. Durch nachträgliches Überschleifen der Platine sind die vergossenen Schraubensenkungen nicht mehr sichtbar und können vom Benutzer nicht mehr gelöst werden.
  • Das Material des Gehäuses lo,ll besteht vorzugsweise aus Polyesterharz, dem etwa 30 Gewichtsprozent Graphitpulver beigemischt sind.
  • Durch eine Wandstärke von etwa 2,5 mm ist das Gehäuse sehr robust und genügt den für den Explosionsschutz geforderten Vorschriften. Falls ein Austausch des Rechners oder der Stromversorgungseinheit erforderlich ist, kann dies nur vom Hersteller selbst durch Freibohren mittels einer speziell angefertigten Bohrschablone vorgenommen werden. Der Ladevorgang der Batterien 1, die vorzugsweise Ni-Cd-Zellen sind, erfolgt grundsätzlich außerhalb von schlagwetter- oder explosionsgeschützten Räumen, d.h. im allgemeinen über Tage.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche Taschenrechner mit Energieversorgung über eine im Gehäuse des Taschenrechners untergebrachte Stromversorgungseinheit mit wiederaufladbaren Batterien, deren Lade-Kontaktstifte aus dem Gehäuse nach außen geführt sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß im Leitungspfad (2) zwischen den Lade-Kontaktstiften (4) und den Batterien (1) zwei Dioden (3) vorgesehen sind, die Strom nur in Laderichtung der Batterien (1) durchlassen.
  2. 2. Taschenrechner nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß in Reihe mit den Dioden (3) eine Sicherung (5) vorgesehen ist.
  3. 3. Taschenrechner nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stromversorgungseinheit mit Gießharz (9) vergossen ist.
  4. 4. Taschenrechner nach Anspruch 1 - 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Deckel (lo) des Gehäuses mit vergossenen Schrauben mit dem Grundgehäuse (11) verschraubt ist.
  5. 5. Taschenrechner nach Anspruch 1 - 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse (lo,ll) aus einem antistatischen Kunststoffgemisch hergestellt ist.
  6. 6. Taschenrechner nach Anspruch 1 - 5 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sicherung (5) im Verbraucherstromkreis in Reihe geschaltet ist.
  7. 7. Taschenrechner nach Anspruch 1 - 6 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Verbraucherstromkreis zusätzlich zur Sicherung (5) ein Vorwiderstand (6) in Reihe liegt.
  8. 8. Taschenrechner nach Anspruch 1 - 7 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Ladestromkreis zusätzlich zu den Dioden (3) zwei Vorwiderstände (7) in Reihe geschaltet sind.
DE19772717533 1977-04-20 1977-04-20 Taschenrechner Pending DE2717533A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717533 DE2717533A1 (de) 1977-04-20 1977-04-20 Taschenrechner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717533 DE2717533A1 (de) 1977-04-20 1977-04-20 Taschenrechner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2717533A1 true DE2717533A1 (de) 1978-10-26

Family

ID=6006816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717533 Pending DE2717533A1 (de) 1977-04-20 1977-04-20 Taschenrechner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2717533A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023976A1 (de) * 1990-07-25 1992-01-30 Siemens Ag Transportables elektrisches geraet mit einem energiespeicher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023976A1 (de) * 1990-07-25 1992-01-30 Siemens Ag Transportables elektrisches geraet mit einem energiespeicher
DE4023976C2 (de) * 1990-07-25 1999-06-24 Eastman Kodak Co Transportables elektrisches Gerät mit Energiespeicherelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224222B1 (de) Kabelverbinder
DE3050944C2 (de)
DE9103661U1 (de) Batterie-betriebenes Funktelefon
DE2000544C3 (de) Mindestens eine elastische Kontaktzunge aufweisende Klemmvorrichtung für in batteriebetriebene Geräte einsetzbare Batterien
DE2740160A1 (de) Stromversorgungsteil fuer messgeraete
DE2717533A1 (de) Taschenrechner
DE3121883C1 (de) Batteriegehäuse
DE102015100365B4 (de) Sekundärbatteriesatz mit einem Überladungsschutz
DE4211908C2 (de) Eigensichere Stromversorgung für ein in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetztes tragbares Meßgerät
DE4331187C2 (de) Elektrisches Ladegerät für Akkus
DE2808963A1 (de) Staubschutzhelm insbesondere fuer den bergbaubetrieb
DE3027820A1 (de) Batterieladegeraet
EP1139482A2 (de) Elektrischer Akkumulator mit elektronischer Sicherheitsschutzschaltung
DE9013105U1 (de) Solare Stromversorgungsvorrichtung für tragbare, netzunabhängige elektrische Geräte
DE2748267C2 (de) Sicherungseinrichtung für Leiterbahnabschnitte in einer Verbraucheranordnung
AT323286B (de) Gerät zum eigensicheren messen des elektrischen widerstandes von niederohmigen verbauchern
DE2648581A1 (de) Mit aufladbarer batterie gespeiste elektrische schaltung
DE1029926B (de) Taschenlampenbatterieeinsatz
DE3937445A1 (de) Elektrische schutzvorrichtung
DE1521957C (de) Vorrichtung zum zeitlich ununterbro chenen, bedienungsfreien Überwachen der Gute des Kathodenschutzes von Anlagen
DE1563807A1 (de) Elektrische Sammlereinrichtung
EP0194424A1 (de) Vorrichtung zum Schutz elektrischer Schaltungen
AT228336B (de) Schlagwettersicheres, tragbares Gerät zum Prüfen des Stromdurchganges elektrischer Stromkreise
DE2918960C2 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen der Betriebsspannung eines batteriebetriebenen Meßgerätes
EP4258412A1 (de) Entladevorrichtung für ein akkupack

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OHJ Non-payment of the annual fee