DE4023976A1 - Transportables elektrisches geraet mit einem energiespeicher - Google Patents

Transportables elektrisches geraet mit einem energiespeicher

Info

Publication number
DE4023976A1
DE4023976A1 DE4023976A DE4023976A DE4023976A1 DE 4023976 A1 DE4023976 A1 DE 4023976A1 DE 4023976 A DE4023976 A DE 4023976A DE 4023976 A DE4023976 A DE 4023976A DE 4023976 A1 DE4023976 A1 DE 4023976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
electrical
housing
electrical device
storage elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4023976A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4023976C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl Ing Dreinhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4023976A priority Critical patent/DE4023976C2/de
Publication of DE4023976A1 publication Critical patent/DE4023976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4023976C2 publication Critical patent/DE4023976C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1632External expansion units, e.g. docking stations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Stromversorgung elek­ trischer Geräte und ist bei der konstruktiven Ausgestaltung solcher transportabler elektrischer Geräte anzuwenden, die mit Energiespeicherelementen versehen sind und ein Bedienfeld auf­ weisen, das die für den Betrieb des Gerätes erforderlichen Bedien- und Anzeigeelemente enthält. Geräte dieser Art sind beispielsweise transportable Bürodrucker und Personal-Computer sowie transportable Meßgeräte und Videokameras.
Bei einem handelsüblichen Bürodrucker (High Print 730/735 Com­ pact der Siemens AG) ist innerhalb des Gerätegehäuses ein Fach zur Aufnahme von Energiespeicherelementen in Form eines Akkumu­ latorenpaketes vorgesehen. Im Bereich dieses Faches an der Vorderseite des Gerätes befindet sich auch das Bedienfeld des Gerätes, das alle für den Betrieb des Gerätes erforderlichen Bedien- und Anzeigeelemente enthält. Außer dem Akkupaket ent­ hält das Gerät weitere für die Stromversorgung des Gerätes wesentliche elektrische und elektronische Einrichtungen, insbe­ sondere eine elektrische Schaltung zur Wandlung der von den Akkuzellen abgegebenen Spannung in die vom Gerät benötigten Spannungen, eine elektrische Schaltung zur Überwachung des Lade­ zustandes, eine elektrische Schaltung zur Optimierung der Lade­ und Entladezyklen, eine elektrische Schaltung zur Unterbrechung der Geräteversorgungsspannung bei Gefahr einer Tiefentladung, weiterhin Anzeigeelemente für den Ladezustand des Akkus und eine Kurzschlußstromsicherung. Am Gerät ist auch eine Steck­ buchse zum Anschluß eines Ladegerätes vorgesehen.
Ausgehend von einem transportablen elektrischen Gerät mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die gegenseitige Zuordnung von eigentlichem Geräteteil, Stromversorgung und Bedienfeld so zu gestalten, daß das Gerät als Ganzes leicht an unterschiedliche Betriebsbedingungen wie Betrieb aus Energiespeicherelementen, Netzbetrieb und integrierter Betrieb in einem Datenverarbeitungs­ system anpaßbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Energiespeicherelemente Teil eines mit dem elektrischen Gerät koppelbaren Energiespeichers sind, wobei der Energiespeicher ein Gehäuse zur Aufnahme der Energie­ speicherelemente aufweist und in das Gehäuse das Bedienfeld für den Betrieb des elektrischen Gerätes und der eine Stecker­ teil eines mehrpoligen Steckverbinders integriert sind und in dem Gehäuse eine elektrische Schaltung zur Wandlung der von den Energiespeicherelementen abgegebenen Spannung in die vom elek­ trischen Gerät benötigten Spannungen angeordnet ist, daß der andere Steckerteil des Steckverbinders in das Gehäuse des elektrischen Gerätes integriert ist und daß in den Steckerteil des Energiespeichers Schalter integriert sind, die beim Ab­ koppeln des Energiespeichers vom elektrischen Gerät die Zufuhr der Versorgungsspannung zum Steckerteil des elektrischen Gerätes unterbrechen.
Bei einer derartigen Ausgestaltung des elektrischen Gerätes sind alle Bedienfunktionen des Gerätes dem abnehmbaren Energiespeicher zugeordnet, wodurch man ein Grundgerät mit zugehöriger, abnehm­ barer Stromversorgung sowie mit zugehörigem, abnehmbarem Bedien­ feld erhält. Das Grundgerät ist damit besonders einfach aufgebaut und universell einsetzbar. Insbesondere kann je nach Bedarf die Stromversorgung durch einen Energiespeicherelemente, durch Netz­ betrieb über ein geeignetes Netzteil oder über die zentrale Strom­ versorgung eines das Grundgerät aufnehmenden Systems, beispiels­ weise einer Datenverarbeitungsanlage, erfolgen. In einem solchen System werden auch die Funktionen des seines Bedienfeldes ent­ kleideten Gerätes zentral gesteuert.
Die gemäß der Erfindung vorgesehene Ausgestaltung erweist sich dann als besonders zweckmäßig, wenn die Energiespeicherelemente des Gerätes aus Akkumulatoren besteht. In diesem Fall sollen in dem Gehäuse des Energiespeichers auch die elektrischen und elek­ tronischen Einrichtungen zur Überwachung des Ladezustandes des Akkupaketes, die Einrichtungen zur Optimierung der Lade- und Entladezyklen, die Einrichtungen zur Unterbrechung der Gerätever­ sorgungsspannung bei Gefahr einer Tiefenentladung und die Anzeige­ elemente für den Ladezustand des Akkupaketes sowie die Kurzschluß­ stromsicherung angeordnet sein. Durch Integration dieser Ein­ richtungen in das Gehäuse des Energiespeichers erhält man einer­ seits die Möglichkeit eines Netzbetriebes, bei dem das Gerät die benötigte Leistung überwiegend dem Akkupaket entnimmt und das Akkupaket gleichzeitg über das Ladegerät geladen wird, anderer­ seits wird sichergestellt, daß Daten über zurückliegende Lade- und Entladevorgänge auch nach Trennung des Energiespeichers vom Gerät nicht verloren gehen. Auch bei Aufladung der Energie­ speicherelemente getrennt vom elektrischen Gerät wird der Lade­ verlauf optimiert.
Bei einer gemäß der Erfindung vorgesehenen Ausgestaltung erhält man somit am elektrischen Gerät eine von außen zugängliche Schnittstelle, die sowohl die Stromversorgung des Gerätes als auch die Bedienfunktionen des Gerätes umfaßt. Bei abgenommenem Energiespeicher ist es daher möglich, unabhängig von sonstigen parallelen oder seriellen Schnittstellen die in das Gehäuse des Energiespeichers einbezogenen Bedien- und Anzeigefunktionen in das Bedienfeld eines übergeordneten Systems zu integrieren, in das das elektrische Gerät eingesetzt wird. Dabei ist keine Son­ deremulation für eine eventuell zusätzlich vorhandene Daten­ schnittstelle am Gerät für den Einsatz in diesem System er­ forderlich. - Dadurch, daß auch der Ein/Ausschalter des Gerätes in den Energiespeicher bzw. in dessen Gehäuse integriert ist, ist sichergestellt, daß die Spannungszufuhr des Gerätes nach Entfernung des Energiespeichers und nach Einsetzen des Gerätes in ein übergeordnetes System ausschließlich über den Ein/Ausschalter des übergeordneten Systems gesteuert wird.
Um die Energiespeicherelemente in Form eines Akkupaketes auch im vom Gerät abgekoppelten Zustand aufladen zu können, empfiehlt es sich, das Gehäuse des Energiespeichers mit einer zusätz­ lichen Kontaktbuchse zum Anschluß eines Ladegerätes zu versehen. Diese Kontaktbuchse kann stets von außen zugänglich sein, sie kann aber dann, wenn das elektrische Gerät selbst mit einer Kon­ taktbuchse für ein Ladegerät versehen ist, so angeordnet sein, daß sie bei Kopplung des Energiespeichers mit dem Gerät verdeckt ist.
Ein Ausführungsbeispiel eines gemäß der Erfindung ausgebildeten transportablen elektrischen Gerätes ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt.
Fig. 1 zeigt ein elektrisches Gerät 1 und einen zugeordneten Energiespeicher 2 mit dem Gehäuse 7. Bei dem Gerät 1 handelt es sich beispielsweise um einen Bürodrucker. In die Vorderfront des elektrischen Gerätes 1 ist der eine Steckerteil 3 eines Steck­ verbinders integriert. Ein hiermit korrespondierendes Stecker­ teil 4 ist in die eine Gehäusewand des Energiespeichers 2 in­ tegriert. Weiterhin weist der Energiespeicher 2 ein Bedienfeld 5 auf, das nicht näher bezeichnete Bedien- und Anzeigeelemente enthält, u. a. den Ein/Aus-Schalter des Gerätes.
Im Gehäuse 7 des Energiespeichers 2 befinden sich ein Akkupaket sowie elektrische Schaltungen zur Wandlung der von dem Akkupaket abgegebenen Spannung in die vom Gerät benötigten Spannungen, eine elektrische Schaltung zur Überwachung des Ladezustandes des Akku­ paketes, eine elektrische Schaltung zur Optimierung der Lade- und Entladezyklen des Akkupaketes, eine elektrische Schaltung zur Unterbrechung der Geräteversorgungsspannung bei Gefahr einer Tiefenentladung und eine Kurzschlußstromsicherung. Weiterhin ist mit dem Steckerteil 4 ein Unterbrechungsschalter für die Geräte- Versorgungsspannung gekoppelt. Dieser Schalter wird beim mechanischen Ankoppeln des Energiespeichers an das elektrische Gerät 1 zwangsweise geschlossen und beim Abkoppeln zwangsweise geöffnet.
Der aus den Steckerteilen 3, 4 gebildete Steckverbinder stellt eine Schnittstelle für folgende Funktionen des Gerätes dar:
  • a) für die Spannungen, mit denen das Gerät versorgt wird,
  • b) eine serielle oder parallele Datenschnittstelle für die Verbindung zwischen dem Bedienfeld 5 und der Gerätesteuerung,
  • c) eine serielle oder parallele Datenschnittstelle, die die Spannungsüberwachungsschaltung im Energiespeicher mit der Ge­ rätesteuerung verbindet, um bei Gefahr der Tiefenentladung ein geordnetes Abschalten zu bewirken,
  • d) und gegebenenfalls eine Verbindung zum Aufladen der Energie­ speicherelemente über die am Gerät vorhandene Kontaktbuchse zum Anschluß eines Ladegerätes. Die hierzu vorgesehene Steckverbin­ dung kann man mit den gleichen Steckern ausführen, wie sie zum Anschluß eines Ladegerätes an das elektrische Gerät vorgesehen sind. In diesem Fall kann man auf eine zusätzliche Steckbuchse zum Anschluß eines Ladegerätes am Energiespeicher verzichten, weil der Stecker der Ladegeräteleitung sich mit den gleichar­ tigen Steckbuchsen des Gerätes und des vom Gerät abgekoppelten Energiespeichers verbinden läßt.
Fig. 2 zeigt den Energiespeicher 2 im an das Gerät 1 ange­ koppelten Zustand. Dabei ist die Steckbuchse 6 zum Anschluß eines Ladegerätes zu erkennen.
Bezüglich der Zuordnung der mit elektrischen Schaltungen, dem Bedienfeld und einem Steckerteil zu einem Energiespeicher kom­ plettierten Energiespeicherelemente und des mit einem Stecker­ teil versehenen elektrischen Gerätes kann man auch so vorgehen, daß der Energiespeicher in ein Fach des Gerätegehäuses einge­ setzt wird. Die Einfügeöffnung wird dann zweckmäßig durch das am Energiespeicher befindliche Bedienfeld ausgefüllt. Man kann aber auch ein spezielles Hüllgehäuse für den Energiespeicher vor­ sehen, wobei das Hüllgehäuse Öffnungen zur Betätigung und Er­ kennbarkeit des Bedienfeldes aufweist. Mit solchen Varianten der Zuordnung kann auf farbliche Gestaltungen des Gerätegehäuses Rücksicht genommen werden, während der Energiespeicher jeweils in ein und derselben Ausführung zum Einsatz gelangt.

Claims (5)

1. Transportables elektrisches Gerät mit Energiespeicherelemen­ ten und mit einem Bedienfeld, das die für den Betrieb des Gerätes erforderlichen Bedien- und Anzeigeelemente enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß die Energiespeicherelemente Teil eines mit dem elektrischen Gerät (1) koppelbaren Energiespeichers (2) sind,
wobei der Energiespeicher (2) ein Gehäuse (7) zur Aufnahme der Energiespeicherelemente aufweist und in das Gehäuse (7) das Be­ dienfeld (5) für den Betrieb des elektrischen Gerätes (1) und der eine Steckerteil (4) eines mehrpoligen Steckverbinders in­ tegriert sind und in dem Gehäuse (7) eine elektrische Schaltung zur Wandlung der von den Energiespeicherelementen abgegebenen Spannung in die vom elektrischen Gerät (1) benötigten Spannungen angeordnet ist,
daß der andere Steckerteil (3) des Steckverbinders in das Gehäuse des elektrischen Gerätes (1) integriert ist
und daß in den Steckerteil (4) des Energiespeichers (2) Schalter integriert sind, die beim Abkoppeln des Energiespeichers (2) vom elektrischen Gerät (1) die Zufuhr der Versorgungsspannung zum Steckerteil (4) des elektrischen Ge­ rätes (1) unterbrechen.
2. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Energiespeicherelemente aus Akkumulatoren bestehen
und daß in dem Gehäuse (7) des Energiespeichers (2) elektrische und elektronische Einrichtungen
  • - zur Überwachung des Ladezustandes,
  • - zur Optimierung der Lade- und Endladezyklen und
  • - zur Unterbrechung der Geräteversorgungsspannung bei Gefahr einer Tiefentladung
sowie die Anzeigeelemente für den Ladezustand der Akkumulatoren und die Kurzschlußstromsicherung angeordnet sind.
3. Elektrisches Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7) des Energie­ speichers (2) eine zusätzliche Kontaktbuchse (6) zum Anschluß eines Ladegerätes aufweist.
4. Elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der geräte­ seitige Steckerteil (3) an der Frontseite des Gerätes angeordnet ist.
DE4023976A 1990-07-25 1990-07-25 Transportables elektrisches Gerät mit Energiespeicherelementen Expired - Fee Related DE4023976C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023976A DE4023976C2 (de) 1990-07-25 1990-07-25 Transportables elektrisches Gerät mit Energiespeicherelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023976A DE4023976C2 (de) 1990-07-25 1990-07-25 Transportables elektrisches Gerät mit Energiespeicherelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4023976A1 true DE4023976A1 (de) 1992-01-30
DE4023976C2 DE4023976C2 (de) 1999-06-24

Family

ID=6411183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4023976A Expired - Fee Related DE4023976C2 (de) 1990-07-25 1990-07-25 Transportables elektrisches Gerät mit Energiespeicherelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4023976C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0662730A1 (de) * 1993-12-23 1995-07-12 HUGO JUNKERS WERKE GmbH Mobile elektrochemische Energiezelle
WO2003068511A1 (en) * 2002-02-13 2003-08-21 Silverbrook Research Pty. Ltd. Speedstick charging by speed
AU2003202634B2 (en) * 2002-02-13 2005-07-07 Silverbrook Research Pty Ltd Speedstick charging by speed

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523689A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-02 Siemens Ag Anordnung mit einer lauffeldroehre und einer stromversorgungseinheit
DE2717533A1 (de) * 1977-04-20 1978-10-26 Hans Kastlmeier Taschenrechner
DE2740160A1 (de) * 1977-09-02 1979-03-08 Auergesellschaft Gmbh Stromversorgungsteil fuer messgeraete
US4631468A (en) * 1983-04-30 1986-12-23 Sharp Kabushiki Kaisha Battery charging circuit for electronic apparatus
DE8619967U1 (de) * 1986-07-25 1987-07-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mit einem elektrischen Gerät vereinigbarer Batterieblock
DE8625831U1 (de) * 1986-09-26 1988-04-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Funksendeempfänger der elektrischen Nachrichtentechnik
DE8811888U1 (de) * 1988-09-20 1988-11-03 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Halterung für Datenkommunikationsgeräte
DE8816027U1 (de) * 1988-12-24 1989-02-16 Schauer, Franz, 7440 Nürtingen Gehäuse mit Normmaßen für elektronische Schaltungen, insbesondere Solid-State-Relais
DE3822021C1 (de) * 1988-06-30 1989-10-19 Auergesellschaft Gmbh, 1000 Berlin, De
DE3834004A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Nortec Electronic Dr Juergen R Lade- und entladegeraet zum laden und zur wartung wiederaufladbarer batterien und die anwendung des lade- und entladegeraets
DE3907697C1 (en) * 1989-03-10 1990-07-12 Deta-Akkumulatorenwerk Gmbh, 3422 Bad Lauterberg, De Drive battery

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523689A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-02 Siemens Ag Anordnung mit einer lauffeldroehre und einer stromversorgungseinheit
DE2717533A1 (de) * 1977-04-20 1978-10-26 Hans Kastlmeier Taschenrechner
DE2740160A1 (de) * 1977-09-02 1979-03-08 Auergesellschaft Gmbh Stromversorgungsteil fuer messgeraete
US4631468A (en) * 1983-04-30 1986-12-23 Sharp Kabushiki Kaisha Battery charging circuit for electronic apparatus
DE8619967U1 (de) * 1986-07-25 1987-07-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mit einem elektrischen Gerät vereinigbarer Batterieblock
DE8625831U1 (de) * 1986-09-26 1988-04-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Funksendeempfänger der elektrischen Nachrichtentechnik
DE3822021C1 (de) * 1988-06-30 1989-10-19 Auergesellschaft Gmbh, 1000 Berlin, De
DE8811888U1 (de) * 1988-09-20 1988-11-03 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Halterung für Datenkommunikationsgeräte
DE3834004A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Nortec Electronic Dr Juergen R Lade- und entladegeraet zum laden und zur wartung wiederaufladbarer batterien und die anwendung des lade- und entladegeraets
DE8816027U1 (de) * 1988-12-24 1989-02-16 Schauer, Franz, 7440 Nürtingen Gehäuse mit Normmaßen für elektronische Schaltungen, insbesondere Solid-State-Relais
DE3907697C1 (en) * 1989-03-10 1990-07-12 Deta-Akkumulatorenwerk Gmbh, 3422 Bad Lauterberg, De Drive battery

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektronische enladeanzeige für Akku-Fahrzeuge. In: Industrie Elektrik + Elektronik, 2. März-Heft,1968, S.120 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0662730A1 (de) * 1993-12-23 1995-07-12 HUGO JUNKERS WERKE GmbH Mobile elektrochemische Energiezelle
WO2003068511A1 (en) * 2002-02-13 2003-08-21 Silverbrook Research Pty. Ltd. Speedstick charging by speed
AU2003202634B2 (en) * 2002-02-13 2005-07-07 Silverbrook Research Pty Ltd Speedstick charging by speed
US7625054B2 (en) 2002-02-13 2009-12-01 Silverbrook Research Pty Ltd Speedstick charging by speed

Also Published As

Publication number Publication date
DE4023976C2 (de) 1999-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0485769A2 (de) Ladeeinrichtung für wiederaufladbare Batterien
EP0485784B1 (de) Ladeeinrichtung für wiederaufladbare Batterien
CN218124326U (zh) 储能电源以及储能设备
DE2851398A1 (de) Batterieladegeraet
DE102004008569A1 (de) Eigensichere Batteriestromversorgung für den untertägigen Bergbau
WO2007017164A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufladen einer ersten batterie aus einer zweiten batterie
EP3032694B1 (de) Akku-pack mit schaltbarer gesamtkapazität
DE4023976A1 (de) Transportables elektrisches geraet mit einem energiespeicher
DE4142159C1 (de)
EP1414625B1 (de) Koffer mit einer aufnahmebucht für ein akkubetriebenes elektrowerkzeug sowie koffersystem mit mindestens zwei solchen koffern
DE7723267U1 (de) Elektrische batterieladeeinrichtung
DE102004037329A1 (de) Kompakte autarke Stromversorgungseinrichtung für mobile Kleingeräte
DE102005027508A1 (de) Anordnung aus Batterie und Ladegerät für ein Flurförderzeug
DE69937245T2 (de) Batteriekarten-anordnung für elektrogeräte
DE9116176U1 (de) Vorrichtung zum Laden von Bleiakkumulatoren an Ladegeräten für Nickel-Cadmium-Akkumulatoren
DE19918367C1 (de) Batterieadapter für ein Elektrogerät
DE4414062C2 (de) Vorrichtung zur Verwertung der Restenergie von Batterien
DE9015660U1 (de) Ladeeinrichtung für wiederaufladbare Batterien
DE9015661U1 (de) Ladeeinrichtung für wiederaufladbare Batterien
EP3196986B1 (de) Elektrisches kupplungsteil
EP4066715A1 (de) Batteriebetriebenes reinigungsgerät und verfahren zum betreiben eines reinigungsgeräts
EP3887834A1 (de) Messgerät zum messen elektrischer grössen
DE8503065U1 (de) Gas- und Rauchmelder
DE102021103978A1 (de) Modulares Ladesystem und Modul für elektrische Kleingeräte
DE102020131977A1 (de) Batterievorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EASTMAN KODAK CO., ROCHESTER, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: POHLE, R., DIPL.-PHYS. FACHPHYS.F.ERFINDUNGSWESEN,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BLICKLE, K., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 70327 STUTTGAR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. KUEHNER, H., RECHTSANW., 70327 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee