DE8811888U1 - Halterung für Datenkommunikationsgeräte - Google Patents

Halterung für Datenkommunikationsgeräte

Info

Publication number
DE8811888U1
DE8811888U1 DE8811888U DE8811888U DE8811888U1 DE 8811888 U1 DE8811888 U1 DE 8811888U1 DE 8811888 U DE8811888 U DE 8811888U DE 8811888 U DE8811888 U DE 8811888U DE 8811888 U1 DE8811888 U1 DE 8811888U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
handheld devices
devices adapted
carrier
guide part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8811888U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Mannesmann Kienzle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Kienzle GmbH filed Critical Mannesmann Kienzle GmbH
Priority to DE8811888U priority Critical patent/DE8811888U1/de
Publication of DE8811888U1 publication Critical patent/DE8811888U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/181Enclosures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

> I » . · · «tit« · < t &bull;&bull;■■&bull;I >· it a 4 . ·
Halterung füi? Datenkommunikationsgeräte
Die Erfindung betrifft eine Halterung für Datenkommunikatiönsgerate, welche als an die Halterung angepaßte Handgeräte ausgebildet und für den Datentransport zwischen einer Datenverarbeitungsanlage und einer oder mehreren Datenquellen vorgesehen sind, mit den Dätenkömmunikätiönsgeräten zugeordneten Leitungstrennstellen.
Derartige Datenkontmunikationsgeräte f im folgenden als Handgeräte bezeichnet, finden bereits vielfache Anwendung, und zwar in Form von leicht handhabbaren, insbesondere auch in der Hand bedienbaren Geräten zur dezentralen, digitalen Datenerfassung und zum Datentransport zwischen meist mehreren Datenquellen und einer zentralen Datenverarbeitungsanlage, aber auch in einem beschränkten, zweckorientierten Umfang zur Datenverarbeitung vor Ort und zur Benutzerführung.
Im einfachsten Falle werden für die betreffenden Datentransportaufgaben Datenkassetten eingesetzt. Bei einer höheren Ausbaustufe können eine numerische und eine Befehlstastatur, ein Display, Mittel zur Verwendung eines Barcode-Lesestiftes sowie eine geeignete Druckeinrichtung vorgesehen sein, d. h. solche Geräte sind als mit geeigneten Schnittstellen ausgerüstete Kleinrechner mit einer nachladbaren Stromversorgung konzipiert.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet für derartige Handgeräte ist das Nutzfahrzeug bzw. der Fuhrpark, wo Fahrzeugbetriebsund -einsatzdaten sowohl für unmittelbare· Entscheidungen, beispielsweise Wartungsmaßnahmen, al-3 auch für die spätere Tourenplanung zu erfassen sind und andererseits die Fahrer durch auf einer stationären Datenverarbeitungsanlage erstellte Tourenpläne optimal geführt, zumindest jedoch informiert werden.
Zweifellos kann durch die Anwendung eines derartigen Systems die Effizienz des Fahrzeugeinsatzes, beispielsweise im gewerblichen Güterverkehr, erheblich gesteigert werden. Eine breitere Anwendung scheiterte bisher jedoch an einer mangelnden
Il I 4 « t * i * » *
!·'·< ti * 4 ft« ft«
Akzeptant nicht der EDV an sich, sondern der zu handhabenden Geräte; von denen wenigstens ein Teil infolge der zugeordneten Funktionen sowohl relativ schwer, als auch größvolumig ist*
Entscheidend für die Akzeptanz eines derartigen Handgerätes ist dessen griffsympathische Gestaltung mit entsprechender Gewichtsverteilung und Kantenrundung, aber auch übersichtlicher Bedienbarkeit und Lesbarkeit anzuzeigender Informationen.
Für eine Anwendung in einem Kraftfahrzeug sind jedoch noch weitere Kriterien von Bedeutung, nämlich: ein Handgerät sollte im haptischen Bereich des Fahrers im Fahrerhaus gehaltert sein, es muß rüttelsicher anbringbar sein und die Befestigung bzw. Halterung des Handgerätes muß dem rauhen Arbeitsmilieu im Kraftfahrzeug, artgepaßt, sein. D... h.. die Befestigung-des · Handgerätes und die Kontaktierung bzw. Kupplung des Handgerätes mit fahrzeugseitigen Energie- und Datenleitungen, über die das Handgerät mit Meßwert- und statischen Gebern sowie anderen Fahrzeuginstrumenten oder einem Fahrzeugdatenbus verbindbar ist, muß, ohne übertriebene Sorgfalt walten lassen zu müssen und ohne hinzusehen und Beschädigungen befürchten zu müssen, vorgenommen werden können.
Verständlicherweise sind Kabel- und Steckerverbindungen in diesem Zusammenhang untauglich. Ferner muß vermieden werden, daß die Handgeräte, die einen festen Sitz auf einem geeigneten Träger haben müssen, in Führungen, beispielsweise in eine· Schwalbenschwanzführung, einzufädeln sind, wobei, um ein Verkanten zu vermeiden, bekanntlich eine exakte Ausrichtung erforderlich ist. Ungeeignet sind ferner taschenförmige oder muldenförmige Aufnahmen für die Handgeräte, da in diesen Fällen die Zugriffsmöglichkeiten eingeschränkt sind.
Der Erfindung lag demnach die Aufgabe zugrunde, eine insbesondere für einen rauhen Betrieb geeignete Halterung für transportable" Datenkommunikationsgeräte zu schaffen, die eine eindeutige und einfache Handhabung der Handgeräte gestattet und eine hohe Funktionssicherheit bezüglich der Leitungskopplung und der Befestigung an sich bietet.
&bull; I III I))III » 1 , &bull; · I Il i I · « i «&bull;«III t,, , , , , , ,
Die Lösung didä^t Aufgäbe sieht vor, daß an einem TrHgor eine im wesentlichen ebene Flanschf laiche ausgebildet ist, daß der Flänschfläche eine aus dem Träger heraussagende Konsole zugeordnet ist, daß an dem Träger im Bereich der Flanschflache Renkverbindungsmittel für die zu halterriden Handgeräte vorgesehen sind und daß der Konsole ein sich parallel zur Flanschfläche erstreckendes und mit den zu halternden Handgeräten in Wirkverbindung tretendes Führungsteil zugeordnet ist.
'Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung beschreiben die I, Unteransprüche.
Die Erfindung gewährleistet mit einfachen Mitteln eine " feste, rüttelsichere Verbindung und durch Vorsehen eines
Druckpunktes ein gefühlsmäßig sicheres Positionieren und somit einen sicheren Laitungsschluß zwischen ortsfesten und geräteseitigen Energie- und Datenleitungen. Dabei ist die erforderliche Sorgfalt für das Positionieren dadurch, daß |> die Handgeräte zunächst an einer Flanschfläche "angeschlagen" Ä werden können, wobei eine selbsttätige Zentrierung an dem vorzugsweise kalottenförmigen Kopfzapfen erfolgt, und dann lediglich gegen die einen stabilen Anschlag bildende Konsole, die die Renkeieissnte vor Beschädigungen schützt,- z-U ziehen sind, weitgehend minimiert. Diese Bewegung ist in der Regel abwärts oder gegen den Benutzer gerichtet, d. h. der Bewegungsablauf beim ortsfesten Anbringen eines Handgerätes ist auch ergonomisch optimiert, wobei das Handgerät an zwei Stirnflächen sicher gegriffen weivi^.a kann.
Von Vorteil im Hinblick auf eine lässige" Handhabung der Handgeräte ist ferner, daß sie durch geeignete Gestaltung des Führungsteils und/oder des dem Führungsteii zugeordneten Schlitzes bzw. einer frontseitigen Einbuchtung im Handgerät auch unter einem gewissen Winkel zu ihrer Endposition auf der Flanschfläche aufgesetzt werden und durch Verdrehen Ln C richtige Renkposition verschwenkt werden können. Selbstver-
&bull;' Ii ·· a· a
ständlich können auch mehrere Renkverbindungsstellen vorgesehen | werden, jedoch ist dann der oben genannte Vorteil nicht mehr 6
gegeben. I
&iacgr; Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß |
das sozusagen als Niederhalter wirkende Führungsteil definierte | Koppelabstände für den Fall schafft, daß die Leitungstrennstellen f im bereich der aus der Konsole herausragenden Partie des Führungsteils angeordnet sind. Dabei kann das Führungsteil in der gefederten Ausführungsform einerseits derart ausgebildet sein, daß es im unbetätigten Zustand die Leitungstrennstellen i der Energie- und Datenleitungen verschmutzungssicher und gegen · Feuchtigkeit abdeckt, andererseits als Betätigungselement für i das Einschalten beispielsweise, der.Energieversorgung des .zu halte'rnden Handgerätes dient. Der betreffende Schaltvorgang kann zusätzlich dazu verwendet werden, den richtigen Sitz des Handgerätes z. B. mittels einer Leuchtdiode anzuzeigen. In der bevorzugten Ausführungsvarianten hat das Führungsteil die drei vorstehend beschriebenen Funktionen. Denkbar ist eine Einfachausführung mit lediglich Befestigungsfunktion mit einer an der Konsole fest angeformten Rippe, einem Kamm oder dergl.
Die gefundene Lösung gestattet ferner das Haltern unterschiedlich breiter und unterschiedlich hoher Handgeräte, sozusagen das Haltern einer ganzen Gerätefamilie und läßt sich sowohl derart anwenden, daß die ortsfesten Halteelemente unmittelbar an einer die Flanschfläche bildenden Wand angeordnet bzw. ausgebildet, als auch einem Träger zugeordnet sind. Dieser kann an einer Wand aufgesetzt oder unter Verwendung geeigneter Bügel derart versenkt angebracht werden, daß die Flanschfläche beispielsweise mit der Wand bündig abschließt. Außerdem ist erwähnenswert, daß die erfindungsgemäße Halterung eine griffsympathische Gestaltung der Handgeräte, insbesondere was deren Rückseite anbelangt, ermöglicht.
Im folgendem sei ein Ausführungsbeispiel der Erfindung I anhand der beigefügten EeichnUihgen näher erläutert* ES Zeigen j FIGUR 1 eine {JbeiisichtsdäiiSteliUng mit einer Frontansicht f
I.
I Il I ItII
&bull; » Il it Il
Il «II < * I 4» **
■ ■· · fc ■ · · · ·
eines Trägers und Frontansichten verschiedener/ dem Träger zuordenbarer Handgeräte,
FIGUR 2 eine Perspektivdarstellung des Trägers.qemäß FIGUR 1 mit einem an dem Träger anzubringenden Handgerät,
FIGUR 3 eine Draufsicht des in der Rückwand des Handgerätes gemäß FIGUR 2 eingelassenen Einsatzteiles,
FIGUR 4 eine Seitenansicht mit Teilschnitten des Trägers gemäß FIGUR 1 sowie eines Handgerätes in einem Zwischenstaaium während des Anflanschens am bzw. der Entnahme vom Träger,
FIGUR 5 eine Seitenansicht mit Teilschnitten des Trägers gemäß FIGUR 1 sowie eines Handgerätes im gehalterten Zustand, FIGUR 6 eine Rückansicht der Frontwand des Träqers,
FIGUR 7 einen Teilschnitt des Trägers gemäß der.Schnittlinie A in FIGUR 1 · mit einer Varianten der Ausbildung des im · Träger gelagerten Führungsteils,
FIGUR 8 ein Schnittbild mit einem ortsfesten Träger zugeordneten Halterungselementen,
FIGUR 9 eine Draufsicht auf ein Führungsteil, wie es in den FIGUREN 2, 4 und 6 in anderen Ansichten dargestellt ist.
Die überSichtsdarstellung FIGUR 1 zeigt eine Halterung, welche einen als autonomes Gerät mit einem im wesentlichen quaderförmigen Gehäuse 1 ausgebildeten Träger vorsieht. Der Halterung sind verschiedene Datenkommunikations-Handgeräte zugeordnet, die wahlweise mit der Halterung verbindbar sind. Mit 2 ist ein Handgerät bezeichnet, mit welchem beispielsweise im Handgerät abgelegte Daten abgefragt und angezeigt, aber auch von Hand eingegebene oder vom Fahrzeug übernommene angezeigt und/oder gespeichert werden können. Das Handgerät 3 dient, wie seine Tastatur erkennen läßt, im Fahrbetrieb einem dem Fahrer als Arbeitszeitinformationsgerät. Mit 4 ist eine Kassette bezeichnet, die als Speicher ausschließlich dem Datentransport dient, und mit 5 ist ein Handgerät dargestellt/ welches zu einer alphanumerischen Tastatur erweiterte Eingabefunktionen bietet. ' ' '
Gemäß FIGUR 2 ist das Gehäuse 1 des-Trägers aus zwei Gehäuseschälen 6 und 1 zusammengefügt, wobei an deu Gehäuseschale 7/ deren eitle Wand die Frontseite des Gehäuses 1 bildet, sine
··· t ff·»·· ft *
Flanschfläche 8 und eine Konsole 9 ausgebildet sind. Mit 10 und 11 sind Vertiefungen bezeichnet, die eine verbesserte Anlage der bis auf öffnungen für die gewählten Renkverbindungsmittel völlig eben gestalteten Rückwände 12 der Handgeräte an der Flanschfläche 8 bewirken. Ferner ist aus FIGUR 2 ersichtlich/ daß der Flanschfläche 8 ein in d«r Frontwand der Gehäuseschale 7 befestigter Kopfzapfen 13 mit einem das Zentrieren der Handgeräte erleichternden, kalottenförmigen Kopf zugeordnet ist. D&r Halterung der Handgeräte dient ferner ein plattenförmig aus der Konsole 9 herausragendes und sich im wesentlichen parallel zur Flanschfläche 8 erstreckendes Führungsteil 14. Das Führungsteil 14 ist in geeigneter, im folgenden noch zu beschreibender Weise in der Gehäuseschale 7 gefedert gelagert und greift, wenn ein Handgerät- 2 am Träger gehaltert ist, in eine an einer Stirnwand 15 des Handgerätes 2 ausgeformte taschen- oder schlitzförmige Aussparung 16 ein. Die Stirnwand 15 kann auch gestuft oder mit einer Einbuchtung versehen ausgebildet sein. Dabei bietet die taschenförmige Aussparung oder eine frontseitige Einbuchtung den Vorzug, daß ein aufgenommenes Handgerät auch gegen Verdrehen um den Kopfzapfen 13 gesichert ist und somit die Halterung auch derart anbringbar ist, daß die Handgeräte auch hochkant befestigt werden können.
Das Führungsteil 14 schirmt, wie aus der FIGUR 2 ersichtlich ist, wenn kein Handgerät gehaltert ist, aus der Flanschfläche 8 hervorstehende, federnde Kontakte 17 und 18 sowie die mit Fenstern 19 und 20 vorzugsweise flanschflächenbündig abgeschlossenen Trennstell'en zweier Lichtkanäle ab. Den Kontakten 17 und 18, über die die Energieversorgung der angeschlossenen Handgeräte erfolgt, sind handgeräteseitig Flachkontakte 17a und 18a zugeordnet. Die Lichtkanäle, die der Datenübertragung dienen, sind handgeräteseitig mit Fenstern 19a und 20a abgeschlossen. Die Datenübertragung mittels beispielsweise Infrarotlicht ist in diesem Zusammenhang deshalb gewählt, weil sie in relativ weiten Grenzen abstähds- Und erschütterungsunabhängig ist.
* I I It
Dem Kopfzapfen 13 ist als Gegenstück der Renkverbindung handgeräteseitig eine schlüssellochartige, wenigstens teilweise hinterschnittene öffnung 21 zugeordnet, die in einem teilweise topfförmig geformten Einsatzteil 22 ausgebildet ist. Dem Einsatzteil, dessen vergrößerte Draufsicht in FIGUR 3 dargestellt ist, ist in der Rückwand des Handgerätes 2 eine Vertiefung 23 zugeordnet, in die es einsetzbar und mit einer Schraube 24 befestigbar ist.
Wie FIGUR 4 zeigt, dient die Schraube 24, welch ;r eine Plombe 25 zugeordnet ivt, gleichzeitig der Verschraubung des aus zwei Gehäuseschalen gebildeten Gehäuses des Handgerätes Aus der FIGUR 3 geht hervor, daß für das Anbringen der Schrau- · be 24 und. der Plombe-25 .im Einsatzteil.22.eine Durchgangs&mdash; · bohrung 26 und eine zylindrische Senkung 27 ausgebildet sind. Ferner werden die Schlitzwände der in der Frontplatte 28 des Einsatzteiles 22 ausgebildeten, schlüssellochartigen öffnung 21 durch geeignetes Hinterschneiden von federnden Klinken 29 und 30 gebildet. Die Klinken 29, 30 sind derart geformt, daß sie einerseits eine Verengung des nicht näher bezeichneten Schlitzes und im Schlitzgrund eine dem Schaftdurchmesser des Kopfzapfens 13 entsprechende Fassung bilden. Mit 31 und 32 sind öffnungen bezeichnet, die dem Durchführen von, wie FIGUR 4 zeigt, Schrauben 33 und 34 dienen, mittels denen das Gehäuse 1 beispielsweise an einer Wand 35 befestigt werden kann. Die nicht dargestellten Kabel der Geber- und Datenleitungen sowie der Energieversorgung werden vorzugsweise der Rückwand des Trägers zugeführt, sie sind aber bei Auf-Wand-Montage des Trägers auch an einer Seitenwandr insbesondere der Unterseite, mit dem Träger kuppelbar.
Aus der FIGUR 4, die ein am Träger angeflanschtes, aber noch nicht in die Endpos.i tion eingerenktes Handgerät 2 zeigt, ist ersichtlich, daß der Kopf zapf en 13 ir. eine Senkung 36 in der Frohtwänd der Gehäuseschale 7 eingesetzt und mittels einer Mutter 37 befestigt ist, Ferner geigt FIGUR 4, daß an dem Führuncfsteil 14, das mit einem an ihm angpformten plattenför-
Il I I I < · » 4 ti
il III I I it.« « . «
Ii! |i &iacgr; &iacgr;&iacgr;&iacgr;·
til« ·■ I I Q I < · · ti
Il
migen Riegel 38 durch eine spaltförmige Öffnung 39 in der Konsole 9 nach außen greift f und mit einem der Stabilisierung dienenden Steg 40 die Frontwand 41 der Gehäuseschals 7 umgreift, eine einem Schalter 42 zugeordnete Rampe 43 angeformt ist. Eine dem FÜhrüngsteil 14 zugeordnete Feder 44 hält das Führungsteil 14, wenn kein Handgerät gesetzt ist, in der in den FIGUREN 2 und 4 gezeigten Stellung.
Aus der FIGUR 5* die das Handgerät 2 im eingerenkten und somit am Träger befestigten Zustand zeigt, ist ersichtlich, daß einerseits die Gehäuseschale 7 derart freigespart/ andererseits die Gehäuseschale 6 mit einem solchen Wandteil 45 versehen ist, daß das Führungsteil 14 vor dem Zusammenfügen der beiden Gehäuseteile 6 und 7 leicht monti.ert werden kann*
Die Rückansicht der Frontwand' 41 (FIGUR 6)· macht deutlich/ daß der Riegel 38 des Führungsteiis 14 in innerhalb der Konsole 9 durch Ausformen von Zwischenwänden 46 und 47 gebildeten Führungsschlitzen 48 geführt ist. Führungsfunktion hat auch der Steg 40, der mit einem Schlitz 49 mit einer an der Frontwand ausgebildeten Rippe 50 in Verbindung steht. Die am Steg 40 ausgebildete Rampe 43 ist, um eine zuverlässige Zuordnung des Führungsteiis 14 zum Schalter 42 zu erzielen» mit Wangen 51 und 52 versehen. Mit der FIGUR 9 ist eine Draufsicht des Führungsteils 14 dargestellt, die die Ausbildung des Führungsteils 14 zusätzlich verdeutlichen soll.
An der Frontwand 41 sind ferner nach innen weisende, rohrförmige Ansätze 53, 54, 55 und 56 angeformt/ von denen 54 und 5Z die Lichtkanäle bilden und 53 und 56 für die Aufnahme von Gewindebolzen 57 und 58 vorgesehen sind. Gemäß dem Teilschnitt FIGUR 7 dienen die Gewindebolzen 57 und 58 einerseits der mechanischen Verbindung der Gehäuseschalen 6 und 7 mittels Schrauben 59, wobei eine dem Gehäuse 1 zugeordnete Leiterplatte 60 zwischen den Gewindeansätzen und an der Gehäuseschale 6 angeformten Abstandshaltern 61 verspannt wird, andererseits wird über die Gewindebolzen 57 und 58, wenn sie mit der Leiterplatte 60 in Verbindung stehen, die elektrische Verbindung für die den Gewindebolzen 57 und 58 zugeordneten,
&bull; &bull;14 lit« ··<( /&ggr;&idiagr;
stiftförmigen Kontakte 17 und 18 erzielt* Die Kontakte 17 .end 18 sind jeweils in einer in die Gewindebolzen 57 und 58 einpreßbare Hülse 62, die außerdem der Aufnahme einer Druckfeder 63 dient/ geführt. Mit 64 sind den Schrauben 59 zugeordnete Plomben bezeichnet.
Die Ausführungsvariante FI.GUR 7 zeigt, daß das Führungsteil 14 auch in unmittelbarer Anlage mit der Flanschfläche 8 ausgebildet und geführt sein kann/ und somit bezüglich dex Leitungstrennstellen eine Abstreifer- bzw. Reinigungsfunktiön ausübt, wobei eine entsprechend ausgebildete, evtl. faserbeschichtete Platte 65 eine in geeigneter Weise verbreiterte öffnung in der Konsole 9 sowie entsprechende Führungsschlitze 66 bedingt.. ·
' · Das Äusführungsbeispiel FIGUR 8· zeigt die Halteelemente unmittelbar einem Verkleidungsteil 67 eines Kraftfahrzeuges zugeordnet. Dabei kann eine Konsole 68, an der als Führungsteil eine feststehende Rippe 69 angeformt ist, an dem Verkleidungsteil 67 befestigt oder unmittelbar angeformt sein. Der Kopfzapfen 13 ist in diesem Falle in der bereits beschriebenen Weise in das Verkleidungsteil 67 eingelassen. Ferner ist an dem Verkleidungsteil 67 ein Leitungsträger 70 befestigt, in dem die federnden Kontakte 17 und 18 sowie die lichtelektrischen Wandler für die Datenleitungen und deren optische übertragungsmittel angeordnet sind. In diesem Falle, in dem der Träger lediglich die Befestigung bzw. Halteelemente trägt und als Leitungsverteiler dient, sind die Baugruppen für die Schnittstellenanpassung und die Spannungsversorgung in einer anderen, beispielsweise für Wartungszwecke besser zugänglichen Stelle im Fahrzeug angeordnet oder in einem dem System zugeordneten Rechner installiert.

Claims (11)

f > I « 13.09.1988 135 dö zw Akte 52061 Schutzarisprüche:'
1. Halterung für Datenkommunikationsgeräte, welche als an die Halterung angepaßte Handgeräte ausgebildet und für den Datentransport zwischen einer Datenverarbeituncrsanlaae und einer oder mehreren Datenquellen vorgesehen sind, mit den Datenkommunikatxonsgeräten zugeordneten Leituncrstrennsteilen, dadurch gekennzeichnet,
daß an einem Träger eine im wesentlichen ebene Flanschfläche (8) ausgebildet ist,
daß der Flanschfläche C8) eine aus dem Träger herausragende Konsole (9) zugeordnet ist,
daß an· dem Träger im Bereich der Flanschfläche (8) .Henkver-.
bindungsmittel für die zu halternden Handgeräte (2, 3, 4, 5) vorgesehen sind und
diiß der Konsole (9) ein sich parallel zur Flanschfläche (8) erstreckendes und mit den zu halternden Handgeräten (2, 3, 4, 5) in Wir} verbindung tretendes Führungsteil (14) zugeordnet ist.
2. Halterung und daran angepaßte Handgeräte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Träger ein Verkleidungsteil (67) eines Kraftfahrzeuges, beispielsweise ein Armaturenbrett, dient.
3. Halterung und daran angepaßte Handgeräte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger als ein im wesentlichen quaderförmiges Gehäuse (1) ausgebildet ist, in welchem wenigstens Mittel zur Schnittstellenanpassung und zur Spannungsversorgung angeordnet sind.
4. Halterung und daran angepaßte Handgeräte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/
daß die Trennsfcellen der Träger und Handgeräte (2, 3,4, 5) verbindenden Leitungen trägeifSeitlig der* Flanschf lache (8) zugeordnet sind;
■ I I Ii Il I I i Il
I Il I I IC I ( I
111 I IiIiII
411 I I · I · I I
I Il III III Il Il ·
&bull; · &bgr; a
■ &bull;&bull;&bull;■&bull;ta /
5. Halterung und daran angepaßte Handgeräte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trennstellen der Leitungen derart angeordnet sind, I daß sie durch das Führungsteil (14) abgeschirmt sind.
6. Halterung und daran angepaßte Handgeräte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Führungsteil (14) im Träger verschiebbar und federnd gelagert und die aus der Konsole (9) herausragende Partie des Führungsteils (14) als ein plattenförmiger Riegel (38) ausgebildet ist.
7. Halterung und daran angepaßte Handgeräte nach Anspruch- fr, ' ' dadurch gekennzeichnet,
daß dem beweglichen Führungsteil (14) ein die Energieübertragung zwischen dem Träger und einem Handgerät (2) freigebender Schalter (42) zugeordnet ist.
8. Halterung und daran angepaßte Handgeräte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Renkverbindungsmittel trägerseitig wenigstens ein mit einem Kopf versehener Zapfen (13) vorgesehen ist.
9. Halterung und daran angepaßte Handgeräte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kopf des trägerseitig angeordneten Kopfzapfens (13) als Kalotte ausgebildet ist.
10. Halterung und daran angepaßte Handgeräte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Rückwand (12) jedes Handgerätes (2, 3, 4, 5) eine dem Kopfzapfen (13) zugeordnete, schlüssellochartige öffnung (21) und in der der Konsole i9) zugeordneten Stirnwand (15) eine dem Führüngsteil (14) zugeordnete Aussparung (16) ausgebildet sind.
14 * Ii Il f Il I* t f I I I I
I I
&igr; &igr; 11 ti ^m' ti *·.**«»*
11. Häifceiiüng Und däiran angepaßte Handgeiiäte ilach Anspruch f dadurch gekennzeichnet/
daß in der Rückwand (12) jedes Handgerätes (2, 3> 4, 5) eine Vertiefung (23) ausgeformt ist und daß in die Vertiefung (23) ein die schlüssellochartige Öffnung (21) tragendes Einsatzteil (22) eingesetzt ist.
12* Halterung Und daran angepaßte Handgeräte nach Anspruch 11/ dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Einsatzteil (22) den Schlitz des Schlüsselloches (21) begrenzende, federnde Finger (29, 30) ausgebildet sind.
DE8811888U 1988-09-20 1988-09-20 Halterung für Datenkommunikationsgeräte Expired DE8811888U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8811888U DE8811888U1 (de) 1988-09-20 1988-09-20 Halterung für Datenkommunikationsgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8811888U DE8811888U1 (de) 1988-09-20 1988-09-20 Halterung für Datenkommunikationsgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8811888U1 true DE8811888U1 (de) 1988-11-03

Family

ID=6828108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8811888U Expired DE8811888U1 (de) 1988-09-20 1988-09-20 Halterung für Datenkommunikationsgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8811888U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407068A2 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 International Business Machines Corporation Datensichtgerät
DE4023976A1 (de) * 1990-07-25 1992-01-30 Siemens Ag Transportables elektrisches geraet mit einem energiespeicher
DE19510632A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Yazaki Corp Taxameter
DE102007026151B4 (de) * 2007-06-04 2009-04-02 CRE Rösler Electronic GmbH Bedienstation mit einem Rechnergehäuse, einem Tragarm und einer zwischen dem Rechnergehäuse und dem Tragarm angeordneten mechanischen Kupplung mit selbsttätiger elektrischer Kopplung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407068A2 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 International Business Machines Corporation Datensichtgerät
EP0407068A3 (en) * 1989-07-07 1992-06-17 International Business Machines Corporation Display terminal device
DE4023976A1 (de) * 1990-07-25 1992-01-30 Siemens Ag Transportables elektrisches geraet mit einem energiespeicher
DE4023976C2 (de) * 1990-07-25 1999-06-24 Eastman Kodak Co Transportables elektrisches Gerät mit Energiespeicherelementen
DE19510632A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Yazaki Corp Taxameter
DE102007026151B4 (de) * 2007-06-04 2009-04-02 CRE Rösler Electronic GmbH Bedienstation mit einem Rechnergehäuse, einem Tragarm und einer zwischen dem Rechnergehäuse und dem Tragarm angeordneten mechanischen Kupplung mit selbsttätiger elektrischer Kopplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0360032B1 (de) Halterung für Datenkommunikationsgeräte
EP3081351A2 (de) Roboter-bedienhandgerät, sowie zugehöriges verfahren
DE29504191U1 (de) Einschub für Aufnahmeeinrichtungen der LWL-Technik
DE69516509T2 (de) Halterungsstange für sonnenblende
DE69737084T2 (de) Mehrfache mechanische Spleissvorrichtung für faseroptische Kabel
DE19616671A1 (de) Halterung für tragbare Telefone
DE8811888U1 (de) Halterung für Datenkommunikationsgeräte
DE29709454U1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE10142166A1 (de) Handgerät zur berührungslosen Abstandsmessung
DE10056330C1 (de) Wechselvorrichtung für einen Linsenhalter eines Anschlußkopfs zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
EP0476284A1 (de) Halteklammer zur Befestigung von Bauteilen an Trägerplatten
DE3016658A1 (de) Eingabetastatur mit handballenauflage
DE29723752U1 (de) Elektronisches Gerät
DE4407081A1 (de) Staubdüsenhalterungsaufbau für staub- oder spanabhebende kraftgetriebene Werkzeuge
DE9213585U1 (de) Halterung für einen Laptop (Aktentaschencomputer)
DE69838322T2 (de) Schnelle befestigung von einer türverkleidung an einen türkonstruktionsaufbau oder an ein türmodul
DE3928138A1 (de) Halter fuer eine stecker/buchsenkombination
EP1898502B1 (de) Crimpvorrichtung
EP0419698B1 (de) Elektronisches Gerät mit einer abnehmbaren Bearbeitungseinheit
EP0673123A1 (de) Aufhäng- und Halteanordnung für ein tragbares Hand-Funkkommunikationsgerät
DE2843024C2 (de) Vorrichtung zum auswechselbaren Einsetzen einer integrierten Schaltung
DE29512773U1 (de) Halterung für die Befestigung eines optischen Moduls, insbesondere eines Buchsenteils für einen optischen Steckverbinder auf einer Platine
DE29813028U1 (de) Aufnahmevorrichtung für tragbare Computer
EP0446575A2 (de) Montageplatte, insbesondere für Gehäuse der Fernmelde- und Datentechnik
EP0530719A1 (de) Fahrzeughalterung für ein Handportable