DE2717036B2 - Mikroskopobjektiv - Google Patents

Mikroskopobjektiv

Info

Publication number
DE2717036B2
DE2717036B2 DE2717036A DE2717036A DE2717036B2 DE 2717036 B2 DE2717036 B2 DE 2717036B2 DE 2717036 A DE2717036 A DE 2717036A DE 2717036 A DE2717036 A DE 2717036A DE 2717036 B2 DE2717036 B2 DE 2717036B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lens element
lenses
data
focal length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2717036A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717036A1 (de
Inventor
Ken Tama Tokio Yonekubo (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2717036A1 publication Critical patent/DE2717036A1/de
Publication of DE2717036B2 publication Critical patent/DE2717036B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/02Objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Tabelle 3 NA = 0,4 ß = -20X WD = 0,7586
/- ι -2,4180
r\ = 0,2702 = 1,79952 »Ί = 42,24
di = -0,8803
ri = 0,0064 >h
4 = 4,4237
ö = 0,1460 = 1,78472 1>2 = 25,71
Ή = 1,2806
r* = 0,3548 = 1,4925 V) = 81,90
rf, = -2,3545
rs = 1,2590 "4
ds = 1,8365
rt = 0,2382 "s = 1,6727 V4 = 32,10
4, = 1,2987
η = 0,3663 = 1,4925 Jt. __ 81,90
eh - -5,9704
'S = 0,4585 't.
4 = 1,6858
Λ) = 0,4047 = 1,71736 l'h = 29,51
4 = 0,9940
'Ίο = j\ = 1,6061
J4 = -4,4672
oder durch Werte, die ausgehend von diesem Datensatz durch eine Variation zunächst einer der folgenden Größen entstehen
(1) 1,65 < n,, nb
(2) 25 < ν,,Va < 50
(4) 3/ < |/41 < 4,5/
darin bezeichnen
η bis Γιο die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
d\ bis dq die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
Π] bis % die Brechungsindizes der Linsen,
Vi bis Vh die Abbe-Zahlen der Linsen,
/ die Gesamtbrennweite des Objektivs,
/ι die Brennweite des ersten Linsenglieds,
U die Brennweite des vierten Linsenglieds,
NA die numerische Apertur,
β die Vergrößerung und
WD den Arbeitsabstand,
wobei für die jeweils restlichen Daten des gesamten Datensatzes eine Variation innerhalb des lückenlos
um diese Dater, liegenden Bereichs erfolgt, in welchem sich em Zerstreuungskreisdurchmesser von maximal dem l,2fachen des Zerstreuungskreises beim Ausgangsdatensatz ergibt.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Mikroskopobjektiv mit einer gegenstandsseitig konkaven meniskusförmigen Sammellinse als erstem Linsenglied, einem sammelnden Kittglied als zweitem Linsenglied, einem sammelnden Kittglied als drittem Linsenglied und einer bildseitig konkaven meniskusförmigen Zerstreuungslinse als viertem Linsenglied.
A'-s der AT-PS 2 37 921 ist ein Mikroskopobjektiv dieses Aufbaus bekannt, das einen relativ geringen Arbeitsabstand entsprechend der üblicherweise verwendeten Deckgläser von ungefähr 0,17 mm Dicke besitzt.
Um Zellen, die in einer Kulturschale kultiviert werden, betrachten zu kennen, ist es jedoch notwendig, diese Zellen durch den transparenten Boden von 0,8 bis 1,2 mm Dicke der Kulturschale zu betrachten, welcher somit eine bedeutend größere Dicke besitzt als ein Deckglas. Weiter ist es notwendig, die Zellen während ihres Schwimmens in einer Kulturflüssigkeit beobachten zu können.
Für diese Zwecke muß daher ein Mikroskopobjektiv einen großen Arbeiisabstand besitzen. Andererseits sind im allgemeinen chromatische Aberration, sphärische Aberration und Koma groß, wenn ein normales Objektiv einen großen Arbeitsabstand besitzt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Mikroskopobjektiv anzugeben, das einen großen Arbeitsabstand besitzt und bei dem das Bildfeld eben und chromatische Aberration, sphärische Aberration und Koma gut korrigiert sind.
Diese Aufgabe wird durch Ausbildung des Mikroskopobjektivs gemäß der in den Kennzeichen der Ansprüche 1 bis 3 aufgeführten Merkmale gelöst.
Das Mikroskopobjektiv nach der vorliegenden Erfindung enthält somit eine Frontlinsengruppe, in der das erste und das zweite Linsenglied angeordnet sind, wobei das erste Linsenglied eine meniskusförniige Sammellinse ist, deren konkave Oberfläche gegenstandsseitig liegt und das zweite Linsenglied ein sammelndes Kittglied und nach einem relativ großen Luftabstand eine Hinterlinsengruppe, in der das dritte und vierte Linsenglied angeordnet sind, wobei das dritte Linsenglied ein sammelndes Kittglied und das vierte Linsenglied eine meniskusförmige Zerstreuungslinse, deren konkave Oberfläche bildseitig liegt, ist. Dabei hat sich die Einhaltung der folgenden Bedingungen aus den nachstehend näher erläuterten Gründen als wesentlich erwiesen.
(1) 1,65 < η,, nb
(2) 25 < vuvb < 50
(4) 3/"< I fA I < 4,5/
(5) 0,5/< d-,<2f
Darin bezeichnen
lh und iJ„ die Brcchungsindi/es des ersten bzw. vierten LinsenKÜeds.
Vi und Vb die Abbe-Zahlen des ersten bzw. vierten
Linsenglieds,
db den Luftabsland zwischen Frontlinsengruppe
und Hinterlinsengruppc,
f\ und U die Brennweiten des ersten bzw. vierten >
Linsenglieds,
{ die Brennweite des Objektivs.
Bei einem Objektiv mit einem derartigen Aufbau werden für das erste und das vierte Linsenglied Gläser in mit hohen Brechungsindizes und niedrigen Abbe-Zahlen verwendet, so daß die Linsenglieder die Bedingungen (1) und (2) erfüllen können, wodurch das Bildfeld geebnet und chromatische Querabberation korrigiert werden. Wenn die Brechungsindizes nt und nb kleiner als 1,65 i> sind, ist die Krümmung des Bildfeldes so groß, daß es unmöglich ist, ein ebenes Bildfeld zu erhalten. Wenn die Abbe-Zahlen v\ und vb kleiner als 25 sind, wird chromatische Längsaberration unterkorrigiert und zusätzlich chromatische Queraberration überkorrigiert. Wenn andererseits v\ und vb den oberen Grenzwert von 50 in der Bedingung (2) überschreiten, wird chromatische Längsaberration überkorrigiert und chromatische Queraberration unterkorrigiert.
Das erste und das vierte Linsenglied sind als Meniskuslinsen mit gegenstandsseitig bzw. bildseitig konkaven Oberflächen ausgebildet. Ein solcher Aufbau ist vorteilhaft für einen guten Ausgleich verschiedener Aberrationen und dient auch zur Verhinderung einer Verschlechterung der Ebenheit des Bildfeldes, welche jo leicht in einem Objektiv mit großem Arbeitsabstand auftritt sowie zur Korrektur von Koma. Das vierte Linsenglied dient dabei nicht nur zur Korrektur von Aberrationen, sondern auch zur Vergrößerung des Arbeitsabstandes (WD)durch Verschiebung der Haupt- 3> ebene des Objektivs als Ganzem. Wenn das erste Linsenglied eine Brennweite /1 hat, die kleiner ist als der untere Grenzwert der Bedingung (3) (f\ < f), wird der Arbeitsabstand zu klein. Wenn die Brennweite f\ den oberen Grenzwert der Bedingung (3) überschreitet (f\ > 2,5f), werden andererseits Koma und sphärische Aberration groß. Wenn das vierte Linsenglied eine Brennweite U hat, die kleiner ist als der untere Grenzwert der Bedingung (4) (|/i | < Zf), wird Koma unterkorrigiert. Wenn andererseits die Brennweite U den oberen Grenzwert der Bedingung (4) überschreitet (I/41 > 4,5/?, wird der Arbeitsabstand zu klein.
Zusätzlich zu den zuvor beschriebenen Bedingungen ist es vorteilhaft, die Brechungsindizes /Jn, /Jm der Sammellinsen in dem zweiten und dritten Linsenglied innerhalb der durch die nachstehend angeführten Bedingungen (6) und (7) gegebenen Bereiche zu wählen, um chromatische Längsaberration und chromatische Queraberration, die durch das erste und vierte Linsenglied hervorgerufen werden, besser zu korrigieren.
(6) 1,45 < JlIbHiIi < J ,55
(7) 60 < Vh, viii < 85.
Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand an to Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Schnittansicht durch ein erstes und zweites Mikroskopobjektiv nach der Erfindung,
Fig.2 eine schematische Schnittansicht durch ein drittes Mikroskopobjektiv nach der Erfindung,
Fig.3 die Korrekturkurven des Mikroskopobjektivs 1,
Fig. 4 die Korrekturkurven des Mikroskopobjek livs 2 und
Fig. 5 die Korrekturkurven des Mikroskopobjek tivs 3.
Das Mikroskopobjektiv 1 hat die nachstehend ii Tabelle 1 aufgeführten numerischen Daten:
Tabelle 1
/ =1 NA = QA ß = - 20 x WD = 0,763:
r, =-2,5417
rf, = 0,2862 //, = 1,79952 η = 42,24
r2 = -0,9012 rf: = 0,0193 O = 5,3927
rf, = 0,1643 W2 = 1,78472 v2 = 25,71
/4 = 1,2677
rf4 = 0,3722 η) = 1,49250 ι-3 = 81,90
/5 = - 1,9863 rf5 = 1,2436 r„ = 1,9185
rf* = 0,3645 n, = 1,49250 v4 = 81,90
r-, = -3,4.138
el·, = 0,1938 «5 = 1,66998 ι·5 = 39,32
8 = -5,0035 4 = 0,4620 /·, = 1,8588
rf, = 0,4030 rif, = 1,71736 v6 = 29,51
/,„ = 0,9810 /1 = L6209 /4 = - 3,5832
Das Mikroskopobjektiv 2 hat die nachstehend ir Tabelle 2 aufgeführten numerischen Daten:
Tabelle 2
/· =1 NA = 0,4 β = - 20 x WD= 0,765 i
r, = -2,5345
rf, = 0,2890 w, = 1,8061 ν, = 40,92
2 = -0.9060
d2 = 0,0180
O = 5,4215
rfi = 0,1541 rh = 1,78472 v2 = 25,71
r4 = 1,2707
(U = 0,3610 H3 = 1,4925 v3 = 81,90
r5 =-1,9896
rf5 = 1,2653
r6 = 1,9330
4, = 0,3648 /j, = 1,4925 v4 = 81,90
r7 = -3,4433
rf, = 0,2351 /% = 1,6668 v5 = 33,04
r8 = -4,9679
4 = 0,4586
r9 = 1,8685
rf, = 0,3995 /%= 1,71736 V6 = 29,51
r,o = 0,9847
A= 1,6211 /4 = -3,5787
Das Mikroskopobjektiv 3 hat die nachstehend in Tabelle 3 aufgeführten numerischen Daten:
Tabelle 3
/-- 1 NA =0,4
/-, = -2,4180
</, = 0,2702
r3 = -0,8803
di = 0,0064
r} = 4,4237
dy = 0,1460
r4 = 1,2806
tU = 0,3548
r5 = -2,3545
4 = 1,2590
rb = 1,8365
<4 = 0,2382
r7 = 1,2987
d, = 0,3663
rg = -5,9704
dg = 0,4585
r, = 1,6858
d, = 0,4047
/•l0 = 0,9940
/, = 1,6061 /4 = 4,4672 dt bis A
β = - 20 x η, = 1,79952
/J2 = 1,78472 η, = L4925
Ί)
"f
1,6727
1,4925
fk, = 1,71736
WD = 0,7586 v, = 42,24
V2 = 25,71 ν, = Si,90
v4 = 32,10 ν, =81,90
v6 = 29,51
Darin bezeichnen
bis Γιο die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
die Brechnungsindizes der Linsen und die Abbe-Zahlen der Linsen, die Brennweite des Objektivs, die Brennweite des ersten Linsenglieds, die Brennweite des vierten Linsengliedes, die numerische Apertur, die Vergrößerung, den Arbeitsabstand.
bis Ob bis Vb
Von diesen Mikroskopobjektiven haben die Mikroskopobjektive 1 und 2 den schematisch in F i g. 1 dargestellten Aufbau, bei dem die Kittfläche des zweiten Linsengliedes gegenstandsseitig konvex ist, während die Kittfläche des dritten Linsengliedes gegenstandsseitig konkav ist Deshalb hat das zweite Linsenglied eine Sammellinse bildseitig, deren Brechungsindex n} und deren Abbe-Zahl vz rt\\ zw. v\\ entspricht. Weiter hat das dritte Linsenglied eine Sammellinse auf der Gegenstandsseite, deren Brechungsindex /im und Abbe-Zahl i>ii[/J4bzw.i>4entspricht.
Das Mikroskopobjektiv 3 hat den schematisch in F i g. 2 dargestellten Aufbau, bei dem beide Kittflächen des zweiten und dritten Linsenglieds konvex zur Gegenstandsseite sind. Daher enthalten sowohl das zweite als auch das dritte Linsenglied Sammellinsen auf der Bildseite, deren Brechungsindizes und Abbe-Zahlen einander wie folgt entsprechen /!» = /73, /JiH = ZJs, Vn=V3 und Vm=V5.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mikroskopobjektiv mit einer gegenstandsseitig konkaven meniskusförmigen Sammellinse als erstern Linsenglied, einem sammelnden Kittglied als drittem Linsenglied und einer bildseitig konkaven meniskusförmigen Zerstreuungslinse als viertem Linsenglied, gekennzeichnet durch folgende Daten:
von maximal dem 1,2fachen des Zerstreuungskreises beim Ausgangsdatensatz ergibt
2. Mikroskopobjektiv mit einer gegenstandsseitig konkaven meniskusförmigen Sammellinse, als erstem Linsenglied, einem sammelnden Kittglied als zweitem Linsenglied, einem sammelnden Kittgiied als drittem Linsenglied und einer bildseitig konkaven meniskusförmigen Zerstreuungslinse als viertem Linsenglied, gekennzeichnet durch folgende Daten:
M4 = 0,4 β= -20Χ WD - 0,7632 15 Tabelle 2 NA = 0,4 "1 β= -20Χ WD = 0,7651 -2,5417 -2,5345 Tabelle 1 0,2862 /ι, = 1,79952 ν, = = 42,24 /= 1 0,2890 = 1,8061 ν, = 40,92 /= ι -0,9012 20 r\ = -0,9060 «2 Γ| = 0,0193 4 = 0,0180 d\ = 5,3927
0,1643
/I2 = 1,78472 V2 = ■■ 25,71 '2 = 5,4215
0,1541
"3 = 1,78472 v2 = 25,71
Γι ^ 1,2677 25 dl = 1,2707 O2 = 0,3722 /J3 = 1,49250 V3 = 81,90 O =
<h =
0,3610 = 1,4925 v3 = 81,90
0 =
4 =
- 1,9863 /4 = -1,9896
1,2436 rf, - 1,2653 «4 Ci4 = 1,9185 )() 'S = 1,9330 's = 0,3645 η, = 1,49250 V4 = 81,90 ds = 0,3648 "5 = 1,4925 v4 = 81,90 ds = -3,4.138 /6 = -3,4433 0,1938 /I5 = 1,66998 V5 = 39,32 <4 = 0,2351 = 1,6668 v5 = 33,04 Ck = - 5,0035 r> /7 = -4,9679 0,4620 <* = 0,4586 >h 4 = 1,8588 h = 1,8685 0,4030 /J6 = 1,71736 "6 = 29,51 4 = 0,3995 = 1,71736 v„ = 29,51 Ck = 0,9810 /·, = 0,9847 /ι = 1,6209 4 = ./I = 1,6211 4 = Λ = - 3,5832 n« = V4 = - 3,5787 no =
oder durch Werte, die ausgehend von diesem Datensatz durch eine Variation zunächst einer der folgenden Größen entstehen
(1) 1,65 < /7,,/J6
(2) 25 < vi,v6 < 50
(4) 3/ < |/4 I < 4,5/·
(5) 0,5/ < ds<2f
darin bezeichnen
η bis Γιο die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
d\ bis di die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
Πι bis nh die Brechungsindizes der Linsen,
Vi bis Vb die Abbe-Zahlen der Linsen,
/ die Gesamtbrennweite des Objektivs,
/ι die Brennweite des ersten Linsenglieds,
/4 die Brennweite des vierten Linsenglieds,
NA die numerische Apertur,
β die Vergrößerung und
WD den Arbeitsabstand,
wobei für die jeweils restlichen Daten des gesamten Datcnsal/.es eine Variation innerhalb des lückenlos um diese Daten liegenden Bereichs erfolgt, in welchem sich ein Zerstreuungskreisdurchmesser
4ri oder durch Werte, die ausgehend von diesem Datensatz durch eine Variation zunächst einer der folgenden Größen entstehen
(1) 1,65 </j,,/Jb
(2) 25<)>,,Vb<50
(4) 3/< I/41 < 4,5/
darin bezeichnen
η bis no die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
dt bis c/i> die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
/Ji bis /ib die Brechungsindizes der Linsen,
Vi bis V6 die Abbe-Zahlen der Linsen,
/ die Gesamtbrennweite des Objektivs,
/ι die Brennweite des ersten Linsenglieds,
/4 die Brennweite des vierten Linsenglieds,
NA die numerische Apertur,
β die Vergrößerung und
WD den Arbeitsabstand,
wobei für die jeweils restlichen Daten des gesamten Datensatzes eine Variation innerhalb des lückenlos um diese Daten liegenden Bereichs erfolgt, in welchem sich ein Zerstreuungskreisdurchmesser
von maximal dem 1 ^fachen des Zerstreuungskreises beim Ausgangsdatensatz ergibt
3. Mikroskopobjektiv mit einer gegenstandsseitig konkaven meniskusförmigen Sammellinse als erstem Linsenglied, einem sammelnden Kitiglied als zweitem Linsenglied, einem sammelnden Kittglied als drittem Linsenglied und einer beseitig konkaven meniskusförmigen Zerstreuungslinse als viertem Linsenglied, gekennzeichnet durch folgende Daten:
DE2717036A 1976-04-20 1977-04-18 Mikroskopobjektiv Withdrawn DE2717036B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51045211A JPS584325B2 (ja) 1976-04-20 1976-04-20 顕微鏡対物レンズ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2717036A1 DE2717036A1 (de) 1977-11-03
DE2717036B2 true DE2717036B2 (de) 1980-05-22

Family

ID=12712923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2717036A Withdrawn DE2717036B2 (de) 1976-04-20 1977-04-18 Mikroskopobjektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4174151A (de)
JP (1) JPS584325B2 (de)
DE (1) DE2717036B2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5579408A (en) * 1978-12-11 1980-06-14 Olympus Optical Co Ltd Microscope objective lens
JPS6014215A (ja) * 1983-07-06 1985-01-24 Olympus Optical Co Ltd 顕微鏡対物レンズ
JP2839263B2 (ja) * 1988-06-06 1998-12-16 オリンパス光学工業株式会社 顕微鏡対物レンズ
JPH10133119A (ja) * 1996-10-30 1998-05-22 Nikon Corp 顕微鏡対物レンズ
WO2019063528A1 (en) * 2017-09-28 2019-04-04 Asml Netherlands B.V. OPTICAL OBJECTIVE
US10613298B2 (en) * 2017-12-04 2020-04-07 AAC Technologies Pte. Ltd. Camera optical lens
CN110221413B (zh) * 2019-06-30 2022-03-01 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1310259A (de) * 1961-01-11 1963-03-06

Also Published As

Publication number Publication date
DE2717036A1 (de) 1977-11-03
JPS52128154A (en) 1977-10-27
JPS584325B2 (ja) 1983-01-26
US4174151A (en) 1979-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521087C2 (de) Endoskopobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2849801C2 (de) Foto-Okular
DE3535028C2 (de)
DE2405698A1 (de) Apochromatisches oelimmersionsmikroskopobjektiv
DE1472167A1 (de) Mikroskop-Immersionsobjektiv
DE3007417A1 (de) Vario-objektiv
DE2925737C2 (de) Objektiv für Bildplatten
DE3326352C2 (de) Mikroskopobjektiv mit sechs Linsengliedern
DE2717036B2 (de) Mikroskopobjektiv
DE2828173C2 (de) Aus sechs Linsengliedern bestehendes apochromatisches Mikroskopobjektiv
DE2809323C2 (de) Fünfgliedriges Mikroskopobjektiv
DE3034560A1 (de) Ansatzobjektive
DE2836905C2 (de) Mikroskopobjektiv
DE2746269C3 (de) Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung
DE2811095C2 (de) Fünfgliedriges Mikroskopobjektiv
DE2739422A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2837273C2 (de) Mikroskopobjektiv vom Gauss-Typ
DE2950202C2 (de) Mikroskopobjektiv
DE2716406C3 (de) Zehnfach vergrößerndes Mikroskopobjektiv
DE2741607A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2949800C2 (de) Mikroskopobjektiv
DE2515323A1 (de) Fuenfgliedriges mikroskop-objektiv mit 100-facher vergroesserung
DE3502543A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2401740C2 (de) Binokulares Stereomikroskop
DE2754498B2 (de) Umgekehrtes Mikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee