DE2716406A1 - Mikroskopobjektiv - Google Patents

Mikroskopobjektiv

Info

Publication number
DE2716406A1
DE2716406A1 DE19772716406 DE2716406A DE2716406A1 DE 2716406 A1 DE2716406 A1 DE 2716406A1 DE 19772716406 DE19772716406 DE 19772716406 DE 2716406 A DE2716406 A DE 2716406A DE 2716406 A1 DE2716406 A1 DE 2716406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lenses
denote
focal length
refractive indices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772716406
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716406B2 (de
DE2716406C3 (de
Inventor
Tsutomu Tojyo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2716406A1 publication Critical patent/DE2716406A1/de
Publication of DE2716406B2 publication Critical patent/DE2716406B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2716406C3 publication Critical patent/DE2716406C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/02Objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

27164Q6
Olympus Optical Co, Limited oot 7587
Tokyo/Japan 13' A?ril 1977
L/Br
Mikroskopobj ektiv
Die Erfindung bezieht sich auf ein Mikroskopobjektiv mit niedriger, etwa 1o-facher Vergrößerung.
übliche Mikroskopobjektive für niedrige Vergrößerung, insbesondere für etwa lo-fache Vergrößerung, enthalten bei guter Ebenheit des Bildfeldes eine große Anzahl von Linsen und haben einen kurzen Arbeitsabstand. Bei Mikroskopobjektiven für stärkere Vergrößerung tritt beträchtliche chromatische Queraberration auf, die kaum korrigiert werden kann, während bei Mikroskopobjektiven für geringe Vergroßerungsmaßstäbe diese relativ leicht korrigiert werden kann. Aus diesem Grunde wird die chromatische Queraberration in stark vergrößernden Mikroskopobjektiven nicht korrigiert, sondern wird später durch die Okkulare so korrigiert, daß diese Aberration im optischen Gesamtsystem des Mikroskops gut korrigiert ist. Wenn ein Objektiv mit geringer Vergrößerung mit einem Okkular verwendet wird, das so ausgebildet ist, daß es chromatische
709842/1012 ~2~
- ar -
Queraberration korrigiert, die von einem Mikroskopobjektiv mit hoher Vergrößerung hervorgerufen wird, wird unvermeidlich chromatische Queraberration in umgekehrter Richtung hervorgerufen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mikroskopobjektiv mit niedriger Vergrößerung anzugeben, das eine kleine Anzahl von Linsen aufweist, eine verbesserte Ebenheit des Bildfeldes sicherstellt und chromatische Queraberration in etwa dem gleichen Maße hervorruft, wie stark vergrößernde Mikroskopobj ektive.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale.
Das Mikroskopobjektiv nach der-vorliegenden Erfindung enthält als erste Linse eine Sammellinse, als zweite Linse eine sammelnde Meniskuslinse, als dritte Linse eine Zerstreuungslinse, als vierte Linse eine sammelnde Meniskuslinse und als fünfte Linse eine Sammellinse. Dabei genügt das Objektiv erfindungsgemäß den folgenden Bedingungen
(1) o,3f < r3 < 1, 2f
(2) -o,5f < r5 ,15f
(3) o,15f < d A < O, 5f
(4) o^
(5) 1^1 - £2I <. 1o, I η, - n2/>o,o5
(6) o,5f < fr,» <■ 4f
709842/1012 "3"
A 9
Darin bezeichnen
γ.,γ^,γ- die Krümmungsradien der gegenstandsseitigen Oberfläche der ersten, zweiten und dritten Linse,
d„ den Luftabstand zwischen zweiter und dritter Linse, 4
d, den Luftabstand zwischen dritter und vierter Linse, d-,d? die Dicke der dritten bzw. vierten Linse, n-,n2,n3,n4 die Brechungsindizes der ersten, zweiten, dritten und vierten Linse,
0 Λ' ^2 die Ak*36""23111611 der ersten und zweiten Linse, f die Gesamtbrennweite des Objektivs.
Die Bedeutung der zuvor erwähnten Bedingungen besteht in folgendem.
Die Bedingungen (1) und (2) dienen zur guten Korrektur von sphärischer Aberration und Koma, wobei die Bildfeldkrümmung in vorgegebenen Grenzen gehalten wird. Das heißt, die zuvor erwähnten Aberrationen sind gut korrigiert durch Wahl einer Meniskuslinse als zweiter Linse und Ausbildung der dritten Linse mit stark konkaver Oberfläche r5 auf der Gegenstandsseite. Wenn entweder r, oder r,. kleiner als der untere Grenzwert der Bedingungen (1) bzw. (2) ist, wird es schwierig, die Bildfeldkrümmung zu korrigieren und es wird unmöglich, eine gute Ebenheit des Bildfeldes zu erhalten. Wenn r_ oder r- den oberen Grenzwert in der Bedingung (1) bzw. (2) überschreitet, wird es andererseits unmöglich, sphärische Aberration und Koma gut zu korrigieren.
709842/1012 -4-
2716Α06
Die Bedingung (3) dient besonders zur guten Korrektur von Koma. Wenn d. kleiner als der untere Grenzwert der Bedingung (3) ist, so werden Koma und Astigmatismusdifferenz überkorrigiert. Wenn d, größer als der obere Grenzwert der Bedingung (3) ist, geht andererseits der gute Ausgleich zwischen den verschiedenen Aberrationen verloren.
Die Bedingungen (4) und (5) dienen zur guten Korrektur von sphärischer Aberration, wobei die chromatische Queraberration auf einem Wert gehalten wird, der ähnlich dem in stark vergrößernden Mikroskopobjektiven ist. Das Objektiv nach der vorliegenden Erfindung ist daher so ausgebildet, daß es einen Wert für die Sinusbedingung hat, der größer als der von üblichen Objektiven ist. Das heißt, die C-Linie hat einen Sinuswert von ungefähr o,24 bis o,35% und die F-Linie einen Sinuswert von ungefähr o,56 bis o,8t>%.Wenn dc/n,+d,+d7/n- einen Wert
ü J b öbele größer als der durch die Bedingung (4) definierte Grenzwert besitzt , wird es unmöglich , einen guten Ausgleich bei der Korrektur sphärischer Aberration aufrecht zu erhalten. Wenn der zuvor erwähnte Wert kleiner als der untere Grenzwert der Bedingung (4) ist, wird es andererseits unmöglich, die chromatische Queraberration auf einem Wert zu halten, der ungefähr dem von stark vergrößernden Objektiven entspricht.
Wenn I Vi "Uo'10 übersteigt, wird es unmöglich, die chromatische Queraberration auf einer Höhe zu halten, die ähnlich der von stark vergrößernden Mikroskopobjektiven ist. Wenn andererseits
709842/1012
"5-
27Ί6406
bezüglich der Bedingung (4) / η.. -η_ I kleiner als ο,ο5 ist, wird es unmöglich, sphärische Aberration gut zu korrigieren und gleichzeitig chromatische Queraberration auf einem Niveau zu halten, das etwa dem von stark vergrößernden Mikroskopobjektiven entspricht, Schließlich wird die Bedingung (6) hauptsächlich zur guten Korrektur von sphärischer Aberration benötigt. Wenn r. den oberen Grenzwert der Bedingung (6) überschreitet, wird es schwierig, sphärische Aberration zu korrigieren. Wenn r. kleiner als der untere Grenzwert der Bedingung (6) ist, geht ein guter Ausgleich zwischen den verschiedenen Aberrationen verloren und Koma und Astigmatismus werden verstärkt.
Darüberhinaus ist es vorteilhaft,für die dritte Linse ein Glas mit hohem Brechungsindex und niedriger Dispersion zu verwenden, um eine gute Ebenheit des Bildfeldes zu erzielen.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht durch ein Objektiv nach der vorliegenden Erfindung,
Fig.2A-
Korrekturkurven des Ausführungsbeispiels 1, 2D
Fig.SA-Korrekturkurven des Ausführungsbeispiels 2, 3D
709 84 2/ 1012
-6-
Fig.4A-
Korrekturkurven des AusfUhrungsbeispiels 3, 4D
Fig. 5A-
Korrekturk'jrven des Ausführungsbeispiels 4. 5D
T.7-709842/1012
-St-
Das Ausführungsbeispiel 1 hat die nachstehend in Tabelle 1 aufgeführten numerischen Daten:
Tabelle 1
f = 1
WD=0,3980
r, =-1,6154
NA = 0,25 ß - -9.
Petzval-Sumpie o,2o
d = 0/0940
=-0,4890
d - 0,0281
r3 = 0,3617
= 1,0714
=-0,1965
0,1055
= 0,4012
0,1307 1^2916
54,7
1,64
60,2
n3 - 1,80518
25,4
d, = 0,0075
τη =-1,3286
d7 = 0,2132 =-0,4663
d. » 0,0344 8
T9 =-12,9551
-0,6018
- 1,62299 V4 - 58,2
0,1399 n5 - 1,64250 V5
58,4
709842/ 1012
-β -
Das Ausführungsbeispiel 2 hat die nachstehend in Tabelle 2 aufgeführten numerischen Daten:
Tabelle 2
WD=O,4o83
ri
r2
r3
r4
r5
r6
r7
r8
r9
rio
=-1,3336
O1 * 0,0964
=-0,5108
d2 = 0,0296
« 0,3588
d3 = 0,1079
= 1,1284
d4 = 0,3806
=-0,2050
d5 = 0,1332
d6 = 0,0127
=-1,3245
d7 = 0,2177
=-0,4754
d. = 0,0289
O
= 36,3549
d9 = 0,1387
«-0,6668
ΝΑ» α, 25 ß—9,999
Petzval-Summe o,2
Tt1 ■ 1,755
n2 * 1,64
52,1
60,2
n3 » 1,80518 v3 * 25,4 n4 = 1,62299 V4 - 58,2 n5 - 1,6425 V5 - 58,4
70S042/1012
Das Ausführungsbeispiel 3 hat die nachstehend in Tabelle 3 aufgeführten numerischen Daten:
Tabelle 3
f = 1 NA WD = 0,4122 = OO d6 = o, ,0976
= 0,7385 =-0,4858
rl d7 = 0, r0296
=-0,8133 =-0,3832
r2 d2 - ο. dg - 0, r1065
* 1,1096 - 2,8955
r3 d3 = O1 dg - 0, ,2661
= 5,9537 «-0,8358
r4 d4 = 0, ,1325
=-0,2321
r5 d5 = o, 0138
r6 2189
r7 0849
r8 1159
r9
rio
0,25 ß =-10,0 Petzval-Summe 0,25
H1 - 1,7725 V1 - 49,6 n2 » 1,691
54,8
1,84666 V3 - 23,9
1,618 V4 - 63,4 1,618 V5 - 63,4
7 0 S ο A 2 / 1 0 1 2
Das Ausführungsbeispiel 4 hat die nachstehend in Tabelle 4 aufgeführten numerischen Daten:
Tabelle 4
f * 1
WD - 0,4187
3,6219
0,0988
NA - 0,25 β —10,0 * Petzval-Summe 0,25
η. - 1,7859 ν - 44,1
-0,4897
0,0305
0,3711
0,1109
r4 ■ 0,3933
d4 = 0,2297 -0,2429
d5 - 0,1368 η, - 1,6935 ν - 53,3
η3 - 1,84666 V3 - 23,9
d6 =. 0,0135 0,9266
d? = 0,2235 0,3829
dg = 0,0766 5,1828
d9 = 0,1497 -0,7975
1,48749 V4 - 70,1
1,618
63,4
709842/1012
Darin bezeichnen
27164U6
to
T1 bis r die Krümmungsradien der Oberflächen der ersten bis
fünften Linse, d. bis dg die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n. bis nj. die Brechungsindizes der Linsen,
L^1 bis ^1. die Abbe-Zahlen der Linsen, f die Brennweite des Objektivs, XA die numerische Apertur, ß den Bildfeldwinkel und WD den Arbeitsabstand.
70fi!U2/1012

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    1, Mikroskopobjektiv, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einer Sammellinse als erster Linse, einer sammelnden Meniskuslinse als zweiter Linse, einer Zerstreuungslinse als dritter Linse, einer sammelnden Meniskuslinse als vierter Linse und einer Sammellinse als fünfter Linse bestehende Linsensystem den folgenden Bedingungen genügt
    (1) o,3f < r3 C 1,2f
    (2) -o,5f C T5 <. -o,15f
    (3) o,15f < d4 < o,5f
    de d7
    (4) o,35d4 < —■ + d6 + ^- < 1,25d4
    (5) \ 0λ - J2 I < 1o, In1 - n2l >o,o5
    (6) o,5f C Ir1 I ^Af
    Darin bezeichnen
    ri'r3'ri ^e Krummun9sradien ^er gegenstandsseitigen Oberfläche
    der ersten Linse, der zweiten Linse und der dritten Linse, d4 den Luftabstand zwischen zweiter und dritter Linse, dg den Luftabstand zwischen dritter und vierter Linse, de und d_ die Dicken der dritten bzw. vierten Linse, n1,n2,n- und n4 die Brechungsindizes der ersten, zweiten, dritten und vierten Linse,
    γ) - und ^2 die Abbe-Zahlen der ersten und zweiten Linse, f die Gesamtbrennweite des Objektivs.
    7 0 9 8 4 2/101' _2_
    ORIGINAL INSPECTS)
  2. 2. Mikroskopobjektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die nachstehend in Tabelle 1 aufgeführten numerischen Daten:
    f = 1 = o, NA WI>=0 ,3980 ri =-1/ 6154 - o, di 0940 r2 =-0, 4890 - o, d2 0281 r3 = 0, 3617 = 0, d3 1055 r4 = 1/ 0714 = Oj d4 4012 r5 =-o, 1965 = O1 d5 ,1307 r6 = OO S Ω
    I
    d6 ,0075 r7 -1, ,3286 - o, d7 ,2132 r8 = -0; ,4663 - o. d8 .0344 r9 =-12,9551 ,1399 d9
    Tabelle 1
    3 * -9,977 Petzval-Suinpse o,2o
    D1 = 1,72916
    54,7
    n2 = 1,64
    60,2
    n3 » 1,80518 V3 - 25,4 n4 - 1,62299 V4 - 58,2 ' n5 « 1,64250 V5 - 58,4
    =-0,6018
    709042/1012
    Darin bezeichnen
    r.j bis r. die Krümmungsradien der Oberflächen der ersten bis fünften Linse,
    dj bis d. die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen» n. bis ηj. die Brechungsindizes der Linsen, ^1 bis ^5 die Abbe-Zahlen der Linsen, · f die Brennweite des Objektivs, NA die numerische Apertur, ß den Bildfeldwinkel und KD den Arbeitsabstand,
  3. 3. Mikroskopobjektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die nachstehend in Tabelle 2 aufgeführten numerischen Daten:
    709842/1012
    Tabelle 2
    f=1 — 1/ 0,0964 0,1387 d ,6668 =-0, 0,0296 WD=O,4o83 d ri - o, 0,1079 d r2 0,3806 d r3 =-0, 0,1332 d r4 0,0127 d r5 0,2177 d r6 =-0, 0,0289 d ,3549 r7 « 36 9 d r8 ^ — o 3336 r9 ι - 5108 S 3588 3 = 1284 4 2050 5 ' 6 3245 7 m 4754 8
    NA= o-, 25 ß—9,999
    Petzval-Summe o,2
    nx = 1,755
    52,4
    n2 - 1,64 V2 ■ 60,2
    1,80518 v3 - 25,4
    n4 - 1,62299 V4 - 58,2
    1,6425 V5 - 58,4
    709842/1012
    27 Ί 6406
    Darin bezeichnen
    r. bis r. die Kr Unanungsrad ien der Oberflächen der ersten bis
    fünften Linse, dj bis d. die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
    ηj bis n5 die Brechungsindizes der Linsen,
    jL· bis ^5 die Abbe-Zahlen der Linsen, f die Brennweite des Objektivs, XA die numerische Apertur, ß den Bildfeldwinkel und WD den Arbeitsabstand.
  4. 4, Mikroskopobjektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die nachstehend in Tabelle 3 aufgeführten numerischen Daten;
    709842/1012
    2716A06
    Tabelle 3
    f = 1 NA WD = 0,4122 a- θα d6 = o ,0976 = 0,7385 =-0,4858 ri d7 = o ,0296 =-0,8133 =-0,3832 r2 d2 = 0 d8 = O- ,1065 = 1,1096 - 2,8955 r3 d3 = o d9 - O1 72661 - 5,9537 =-0,8358 r4 d4 = o ,1325 =-0,2321 r5 d5 = 0 ,0138 r6 ,2189 r7 ,0849 r8 ,1159 r9 rio
    0,25 ß =-10,0
    Petzval-Summe 0,25
    U1 = 1,7725
    «9,6
    n, - 1,691 ν - 54,8 n3 = 1,84666 V3 - 23,9
    1,618 ν - 63,4 1,618 V5 - 63,4
    709842/1012
    Darin bezeichnen
    r. bis r~ die Krümmungsradien der Oberflächen der ersten bis fünften Linse,
    dj bis d. die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zvischen diesen, n~ bis n~ die BrechungsIndizes der Linsen,
    l). bis ^5 die Abbe-Zahlen der Linsen, f die Brennweite des Objektivs, KA die numerische Apertur, ß den Bildfeldwinkel und ND den Arbeitsabstand.
  5. 5. Mikroskopobjektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die nachstehend in Tabelle 4 aufgeführten numerischen Daten:
    709842/1012
    Tabelle 4
    f = 1 NA
    WD = 0,4187 * 3,6219
    Cl1 = 0,0988 =-0,4897
    0,0305
    0,3711
    d3 = 0,1109 r4 = 0,3933
    d4 = 0,2297 r5 =-0,2429
    d5 = 0,1368
    0,25 β =-10,0 "
    Petzval-Summe 0,25
    n. - 1,7859 ν - 44# n2 « 1,6935 V3 - 53,3 n3 = 1,84666 ν - 23,9
    d6 =. 0,0135 -0,9266
    d? = 0,2235 -0,3829
    dg = 0,0766 5,1828
    d9 = 0,1497 -0,7975 η - 1,48749 ν - 70,1
    n5 - 1,618 ν. - 63,4
    709842/1012
    Darin bezeichnen
    r. bis r.. die Kriinctiungsradien der Oberflächen der ersten bis fünften Linse,
    d. bis d. die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen, n. bis η£. die Brechungsindizes der Linsen,
    γ), bis Jr die Abbe-Zahlen der Linsen, f die Brennweite des Objektivs, ICA die numerische Apertur, ß den 3ildfeldwinkel und KD den Arbeitsabstand.
    709842/1012
DE2716406A 1976-04-13 1977-04-13 Zehnfach vergrößerndes Mikroskopobjektiv Expired DE2716406C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51041674A JPS5820012B2 (ja) 1976-04-13 1976-04-13 顕微鏡対物レンズ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2716406A1 true DE2716406A1 (de) 1977-10-20
DE2716406B2 DE2716406B2 (de) 1980-07-24
DE2716406C3 DE2716406C3 (de) 1981-03-19

Family

ID=12614944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2716406A Expired DE2716406C3 (de) 1976-04-13 1977-04-13 Zehnfach vergrößerndes Mikroskopobjektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4150871A (de)
JP (1) JPS5820012B2 (de)
DE (1) DE2716406C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5052956B2 (ja) * 2007-05-10 2012-10-17 リコー光学株式会社 撮影レンズおよび撮影装置
KR102117514B1 (ko) * 2015-11-26 2020-06-01 삼성전기주식회사 촬상 광학계
TWI601994B (zh) * 2015-12-15 2017-10-11 大立光電股份有限公司 取像用光學鏡頭組、取像裝置及電子裝置
KR20180067216A (ko) * 2016-12-12 2018-06-20 삼성전기주식회사 촬상 광학계
DE102017105928A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-20 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Mikroskop und Verfahren zum Abbilden eines Objektes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982821A (en) * 1974-04-26 1976-09-28 American Optical Corporation Microscope objectives

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3537773A (en) * 1967-01-04 1970-11-03 Walter Klein Microscope plano objective

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982821A (en) * 1974-04-26 1976-09-28 American Optical Corporation Microscope objectives

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Sov. J. Opt. Techn., 41, 1974, S. 463-466 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2716406B2 (de) 1980-07-24
DE2716406C3 (de) 1981-03-19
JPS52125347A (en) 1977-10-21
US4150871A (en) 1979-04-24
JPS5820012B2 (ja) 1983-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600573C2 (de)
DE3626603A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2405698A1 (de) Apochromatisches oelimmersionsmikroskopobjektiv
DE2105277A1 (de) Apochromatioches Mikroskop Objektiv
DE3626372C2 (de)
DE3511151C2 (de)
DE2828173C2 (de) Aus sechs Linsengliedern bestehendes apochromatisches Mikroskopobjektiv
DE2925737C2 (de) Objektiv für Bildplatten
DE2809323C2 (de) Fünfgliedriges Mikroskopobjektiv
DE2716406A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2836905C2 (de) Mikroskopobjektiv
DE3034560A1 (de) Ansatzobjektive
DE2746269C3 (de) Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung
DE2515321A1 (de) Okular aus drei elementen mit 10-facher vergroesserung
DE2828174A1 (de) Fotookular
DE19850111B4 (de) Vergrößerungsoptik mit variabler Brennweite
DE2739422A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2618412A1 (de) Okular aus drei elementen mit 12-facher vergroesserung
DE2550415A1 (de) Weitwinkelobjektiv grosser oeffnung vom typ umgekehrter teleobjektive
DE2949799C2 (de) Mikroskopobjektiv
DE19746925C1 (de) Mikroskop-Okular mit 10-facher Vergrößerung
DE2717036A1 (de) Mikroskopobjektiv mit grossem arbeitsabstand
DE2950202C2 (de) Mikroskopobjektiv
DE2949800C2 (de) Mikroskopobjektiv
DE2741607A1 (de) Mikroskopobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee