DE2715702A1 - Lufterhitzer - Google Patents

Lufterhitzer

Info

Publication number
DE2715702A1
DE2715702A1 DE19772715702 DE2715702A DE2715702A1 DE 2715702 A1 DE2715702 A1 DE 2715702A1 DE 19772715702 DE19772715702 DE 19772715702 DE 2715702 A DE2715702 A DE 2715702A DE 2715702 A1 DE2715702 A1 DE 2715702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air heater
heater according
collector
heating chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772715702
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Kober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haugg Polar Luft GmbH
Original Assignee
Haugg Polar Luft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haugg Polar Luft GmbH filed Critical Haugg Polar Luft GmbH
Priority to DE19772715702 priority Critical patent/DE2715702A1/de
Priority to CH343578A priority patent/CH634396A5/de
Priority to FR7810358A priority patent/FR2386783A1/fr
Publication of DE2715702A1 publication Critical patent/DE2715702A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/006Central heating systems using heat accumulated in storage masses air heating system
    • F24D11/007Central heating systems using heat accumulated in storage masses air heating system combined with solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal

Description

Anmelder: Fritz Haugg GmbH. Polar-Lufterhitzerwerk 8876 Jettingen-Scheppach
Lufterhitzer
Die Erfindung betrifft einen Lufterhitzer, insbesondere zur Beheizung von Großräumen wie Fabrikhallen, Turnhallen, Kirchen etc., mit einer direkt oder indirekt beheizbaren Heizkammer, die mittels eines hinsichtlich der Luftführung vorgeordneten Ventilators mit aus der Umgebung angesaugter Frischluft und/oder aus dem zu beheizenden Raum angesaugter Umluft beaufschlagbar und in den zu beheizenden Raum entleerbar ist.
Geräte dieser Art haben äußerst kurze Anlaufzeiten und ermöglichen daher eine ausgesprochen schnelle Raumbeheizung, so daß sich insbesondere bei der Beheizung von diversen
80 9 8 A1/0461
Hallen, die gewöhnlich ohnehin nur stundenweise beheizt werden müssen, eine ausgezeichnete Wirtschaftlichkeit ergibt. Als nachteilig wird es hierbei allerdings empfunden, daß die Geräte gattungsgemäßer Art auf konventionelle Brennstoffe, wie Öl, Gas etc. angewiesen sind. Andererseits sind zwar auch schon sogenannte Solar-Heizsysteme in Verwendung. Hierbei ist jedoch eine gewisse Unsicherheit hinsichtlich der Funktionsbereitschaft zu befürchten, da Heizanordnungen dieser Art auf das Vorhandensein von Sonneneinstrahlung angewiesen sind und bei fehlender Sonneneinstrahlung keine Wärme abgeben.
Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Lufterhitzer gattungsgemäßer Art unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen mit geringem Aufwand so auszubilden, daß einerseits der Verbrauch von konventionellem Brennstoff verringert werden kann und andererseits dennoch eine ausgezeichnete Funktionsbereitschaft erreicht wird und damit insgesamt ein hoher Wärmewirtschaftlichkeitsgrad gewährleistet isto
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Lufterhitzer gattungsgemäßer Art dadurch gelöst, daß Mittel zur wahlweisen Umleitung der vom Ventilator jeweils angesaugten Luft über einen mit Luft beaufschlagbaren Sonnenkollektor vorgesehen sind. Diese Maßnahmen gestatten ersichtlich in vorteilhafter Weise sowohl einen Mischbetrieb als auch einen Alternativbetrieb und erlauben daher eine höchst variable Anpassung an momentan vorgefundene Verhältnisse sowohl hinsichtlich der Witterung als auch hinsichtlich des Wärmebedarfs. Auf Grund der hier möglichen Maximalnutzung der kostenlos zur Verfügung stehenden Solarenergie, was eine Zurücknahme oder teilweise völlige Abschaltung der konventionellen Wärmezufuhr gestattet, und der dennoch beibehaltenen jederzeitigen Einsatzbereitschaft ergibt sich
0 9 8 4 1 /0461
bei der erfindungsgemäßen Anordnung eine ausgezeichnete Wärmewirtschaftlichkeitο Dem kommt auch entgegen, daß bei Hallenbauten gewöhnlich große Dachflächen zur Verfügung stehen, die sich zur Aufnahme großflächiger Kollektoren ausgezeichnet eignen. Hinzu kommt, daß bereits schon in der Vergangenheit insbesondere bei sogenannten Shedbauten die Nord-Süd-Richtung bevorzugt wurde, also große nach Süden gerichtete Dachflächen geschaffen wurden, hier allerdings nicht unter dem Gesichtspunkt einer Nutzung der Solarenergie, sondern vielmehr um die oberen Lichtschächte einer direkten Sonneneinstrahlung zu entziehen· Als besonders zweckmäßig zur Vermeidung längerer Luftleitungen kann sich daher eine Unterdachanordnung des erfindungsgemäßen Geräts erweisen.
Gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung kann der Sonnenkollektor der Heizkammer hinsichtlich der Luftführung in Serie vorschaltbar sein. Dies erlaubt eine übersichtliche Temperaturführung. So kann hierbei beispielsweise bei Mischbetrieb die der Heizkammer zugeführte Luft zunächst im Sonnenkollektor vorgewärmt werden, so daß die Heizkammer in erwünschter Weise mit relativ hohen Temperaturen arbeiten kann. Eine besonders zweckmäßige und daher zu bevorzugende Ausführungsform kann darin bestehen, daß der Ventilatorausgang mittels einer absperrbaren Stichleitung an den Kollektoreingang und der Heizkammereingang mittels einer absperrbaren Stichleitung an den Kollektorausgang anschließbar sind und daß dabei die Direktverbindung zwischen Ventilatorausgang und Heizkamraereingang mittels eines Absperrorgans absperrbar ist. Diese Maßnahmen gewährleisten in vorteilhafter Weise eine übersichtliche Leitungsführung mit kurzen Leitungslängen und kommen in vorteilhafter Weise mit relativ wenig leicht und einfach beherrschbaren Steuerorganen aus. Außerdem ist hierdurch sichergestellt, daß der Ventilator stets im KaIt-
809841 /0461
bereich arbeitet, was einen schonenden Betrieb gewährleistet.
In vorteilhafter Weiterbildung dieser übergeordneten Maßnahmen kann zweckmäßig eine den Ventilatorausgang mit dem Heizkammereingang verbindende Luftschleuse vorgesehen sein, die mittels einer mit einem auf- und absperrbaren Luftdurchgang versehenen Wand in zwei jeweils einen Anschlußquerschnitt für eine der Kollektor-Stichleitungen aufweisende Kammern unterteilt ist. Ein Bauelement dieser Art läßt sich in vorteilhafter Weise ohne nennenswerte Konstruktionseingriffe in den konventionellen Geräteaufbau integrieren. Auch ein nachträglicher Einbau in bereits ausgelieferte bzw« auf Lager gehaltene Geräte ist daher ohne größere Schwierigkeiten zu bewerkstelligen.
Zweckmäßig kann dabei die Kammertrennwand der Luftschleuse als Klappenwand ausgebildet seino Die den Kollektor-Stichleitungen zugeordneten Anschlußquerschnitte können ebenfalls vorteilhaft mit entsprechenden Luftklappen versehen sein. Verschlußelemente dieser Art sind leicht und einfach einer Fernbetätigung zugänglich, was eine Automatisierung des erfindungsgemäßen Geräts erlaubt. Zweckmäßigerweise kann hierzu ein am Kollektorblech angebrachter Temperaturfühler vorgesehen sein, dessen Meßwerte in einem Wandler in entsprechende Stellsignale für die Klappen umgewandelt wird.
Eine weitere zweckmäßige Fortbildung der erfindungsgemäßen Maßnahmen kann darin bestehen, daß der Kollektorausgang mittels einer absperrbaren Bypassleitung an die Ausblaseinrichtung anschließbar ist. Hierdurch läßt sich bei reinem Solarbetrieb eine Umgehung der Heizkammer bewerkstelligen, was sich positiv auf den zu überwindenden Strömungswiderstand und damit die vom Ventilator aufgenommene Energie
809841 /0461
- JfT-
auswirken kann. Um zu verhindern, daß die erwärmte Luft dennoch in die Heizkammer durchschlagen kann, was hinsichtlich einer Kondenswasserabscheidung etc. unerwünscht ist, kann zweckmäßig der Heizkammerausgang vorzugsweise ebenfalls mittels einer Klappenwand verschließbar sein.
Eine weitere Möglichkeit zur Einsparung von Energie kann bei einem Gerät mit einem Brenner zur direkten Beheizung der Heizkammer darin bestehen, daß der Brenner über eine an den Kollektorausgang anschließbare Luftleitung mit im Kollektor vorgewärmter Verbrennungsluft beaufschlagbar ist. Infolge der hierbei gewährleisteten Vorwärmung der Verbrennungsluft wird eine bessere Verbrennung der konventionellen Brennstoffe und damit eine bessere Ausnutzung erreichte Außerdem wirkt sich dies auch positiv auf die in die Umgebung abzugebenden Verbrennungsrückstände aus, so daß hierdurch nicht nur bei reinem Solarbetrieb, sondern auch bei Mischbetrieb eine hohe Umweltfreundlichkeit sichergestellt ist.
Eine weitere, nicht naheliegende Fortbildung der erfindungsgemäßen Maßnahmen kann darin bestehen, daß der Sonnenkollektor als mittels Abstandshalter auf der Dacheindeckung befestigbares Blechdach ausgebildet ist. Jede andere Art der Bedachung kann daher in vorteilhafter Weise entfallen, was nicht unwesentlich auf die Gestehungskosten durchschlägt» Zur Gewährleistung einer bestimmten Luftturbulenz kann dieses Blechdach zweckmäßig aus Wellblech bestehen,. Die das Blechdach tragenden Abstandshalter können dabei vorteilhaft als Luftführungselemente ausgebildet sein, was eine geordnete Strömung und damit einen guten Wärmeübergang sicherstellt, ohne daß ein nennenswerter zusätzlicher Aufwand notwendig wäre. Zwecks Isolierung des vorgeschlagenen Blechdach-Kollektors kann dieser einfach nach oben mittels einer durchsichtigen Isolierhaut, vorzugsweise aus einem durch-
809841 /0461
-AT-
sichtigen Kunststoff, abgedeckt sein.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den Ansprüchen.
Hierbei zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgetnäßen Lufterhitzers und
Figur 2 ein Montagebeispiel eines besonders bevorzugten, mit Luft beaufschlagbaren Sonnenkollektors im Schnitt.
Der in Figur 1 dargestellte und als Ganzes mit 1 bezeichnete Lufterhitzer, der beispielsweise zur Beheizung einer Werkstatt dienen soll, ist in bekannter Weise aus baukastenartig aneinander gereihten Baugruppen zusammengesetzt. Die im Lufterhitzer 1 erzeugte Warmluft wird, wie bei 2 angedeutet, über einen Auslaßstutzen 3 in den zu beheizenden Raum ausgeblasen. Beaufschlagt wird der Lufterhitzer 1 mit entweder dem zu beheizenden Raum wieder entnommener Umluft oder aus dem Freien angesaugter Frischluft. Hierzu ist ein Ventilator 4 mit einer vorgeordneten Mischkammer 5 vorgesehen, die einen an den bei 6 angedeuteten Saugstutzen angeschlossenen Einlaßquerschnitt 7 sowie einen an die bei 8 angedeutete Umluftleitung angeschlossenen Einlaßquerschnitt 9 aufweist«, Die Einlaßquerschnitte 7 bzw. 9 sind mit einstellbaren Luftklappen 10 bestückt, so daß praktisch jedes Mischungsverhältnis von Umluft zu Frischluft einstellbar ist. Dem Ventilator 4 ist in bekannter Weise eine Heizkammer 11 nachgeordnet, durch die der vom Ventilator 4 gelie—
809841 /(K61
ferte Luftstrom hindurchgedrückt wird. Bei indirekter Beheizung der Heizkammer 11 ist diese mit Heizschlangen ausgerüstet, die von einem Wärmeträgermedium, wie beispielsweise Warmwasser, Dampf etc. durchströmt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel soll die Heizkammer 11 direkt beheizt sein. Hierzu ist ein bei 12 angedeuteter Brenner vorgesehen, der einen hier nicht näher dargestellten, in der Heizkammer 11 angeordneten Brennraum sowie hieran angeschlossene Rauchgaskanäle befeuert. Der Brenner 12 kann ein Öl- bzw. Gasbrenner an sich bekannter Bauart sein.
Zur zusätzlichen Nutzung von kostenlos zur Verfügung stehender Solarenergie ist ein bei 13 angedeuteter, mit Luft beaufschlagbarer Sonnenkollektor weiter unten noch näher zu beschreibender Bauart vorgesehen, der wahlweise in den Strömungsweg der vom Ventilator 4 gelieferten Luft einbeziehbar ist. Es wäre etwa denkbar, den vom Ventilator 4 gelieferten Luftstrom in zwei parallele Teilströme aufzuspalten, von denen der eine über die Heizkammer 11 und der andere über dem Sonnenkollektor 13 geführt wird. Vielfach wird es aber zweckmäßig sein, den Sonnenkollektor 13 und die Heizkammer 11, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel angedeutet, in Serie zu legen und hintereinander mit dem gesamten Luftstrom zu beaufschlageno Hierzu könnte der Sonnenkollektor 13 beispielsweise an einem absperrbaren Nebenast der Umluftleitung 8 liegeno
Im dargestellten, besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Luftstrom im Bereich zwischen Ventilator 4 und Heiz— kammer 11 über den Sonnenkollektor 13 umleitbare Zur Bewerk— stelligung dieser gewünschten Umleitung der Luftströmung kann zweckmäßigerweise eine zwischen Ventilatorausgang 14 und Heizkammereingang 15 eingebaute Luftschleuse 16 mit zwei durch eine mittlere Wand 17 voneinander getrennten Kammern 18 bzwo 19 vorgesehen sein. Die Kammern 18 bzwo 19 sind
809841/0461
- »r-4
jeweils ventilatorseitig bzw. heizkammerseitig offen. Zum Anschluß des Sonnenkollektors 13 ist im Bereich jeder Kammer jeweils eine weitere Kammeröffnung 20 bzw. 21 vorgesehen, die mit den Enden einer den Sonnenkollektor 13 einziehenden Ringleitung gekuppelt sind. Der Kollektoreingang 22 ist mittels einer Stichleitung 23 an die ventilatorseitig offene Kammer 18 und der Kollektorausgang 24 mittels einer Stichleitung 25 an die heizkammerseitig offene Kammer 19 angeschlossene Die Kammeröffnungen 20 bzwo 21 sind zur Bewerkstelligung einer Absperrung der über den Sonnenkollektor 13 führenden, durch die Stichleitungen 23 bzw. 25 gebildeten Ringleitung vorzugsweise mit bei 26 angedeuteten Luftklappen bestückte Zur Bewerkstelligung einer direkten Kammerverbindung ist die Kammertrennwand 17 mit einem absperrbaren Durchgang versehen. Zweckmäßigerweise wird die Kammertrennwand 17 hierzu durch eine Anzahl nebeneinander angeordnete Luftklappen 27 gebildet. Durch gegenläufige Betätigung der Luftklappen 26 bzw. 27 lassen sich Betriebsstellungen mit und ohne Einbeziehung des Sonnenkollektors 13 in die Luftströmung einstellen,, Zweckmäßigerweise sind die Luftklappen 26 bzw. 27 hierzu mit nicht näher dargestellten Betätigungsorganen, beispielsweise Elektromagneten etc. gekuppelt, die von einer einen am Sonnenkollektor 13 liegenden Temperaturfühler 28 aufweisenden Steuereinrichtung 29 aktivierbar sindo Auch das Mischungsverhältnis von Frischluft und Umluft läßt sich hiermit ohne weiteres steuerno
Bei konventioneller Betriebsweise, d.ho reinem Heizkammerbetrieb, sind die Luftklappen 26 der Kammeröffnungen 20 und 21 geschlossen und andererseits die die Kammertrennwand 17 bildenden Luftklappen 27 geöffnet. Die vom Ventilator 4 angesaugte Luft, sei es nun Frischluft oder Umluft oder eine bestimmte Mischung aus beidem wird dabei direkt vom Ventilatorausgang 14 zum Heizkammereingang 15 geleitet. Sobald
809841/0461
der Temperaturfühler beim Überschreiten einer voreingestellten Temperaturschwelle die Möglichkeit zur Wärmeentnahme aus dem Sonnenkollektor 13 signalisiert, werden die Luftklappen 26 im Bereich der Kammeröffnungen 20 und 21 geöffnet und die Luftklappen 27 der Kammertrennwand 17 geschlossen, wodurch der direkte Kammerdurchgang unterbrochen und die vom Ventilator 4 gelieferte Luft über den Sonnenkollektor 13 umgeleitet wird. Bei dieser Betriebsweise erfolgt demnach eine zweistufige Lufterwärmung und zwar wird die vom Ventilator 4 gelieferte Luft im Sonnenkollektor 13 auf ein bestimmtes Niveau vorgewärmt und in der Heizkammer 11 auf Endtemperatur gebrachte Die hierbei vom Brenner 12 benötigte Verbrennungsluft kann vorteilhaft ebenfalls über den Sollenkollektor 13 gezogen werden, wodurch sich auf Grund der hierbei bewerkstelligten Vorwärmung der Verbrennungsluft ein ausgezeichneter Brennerwirkungsgrad erreichen läßt. Am zweckmäßigsten kann hierzu der Saugstutzen des Brenners 12 mittels einer Saugleitung 30 an den Kollektorausgang 24 bzw. an die hieran angeschlossene Stichleitung 25 angeschlossen sein. Vielfach kann es zweckmäßig sein, insbesondere in der Anfahrphase, noch nicht die volle Luftmenge über den Sollenkollektor 13 umzulenken«. Hierzu sind die Luftklappen 26 bzw„ 27 einfach in entsprechende Zwischen— Stellungen zu bringen,.
Bei reinem Solarbetrieb ist der Brenner 12 außer Betrieb gesetzte Die Luftführung über die Heizkammer 11 kann dennoch beibehalten werden. Die Heizkammer 11 dient dabei als reine Leiteinrichtung,, In diesem Fall sind die Klappen 26 beider Kammeröffnungen 20 und 21 wiederum geöffnet und die Klappen 27 der Kammertrennwand 17 geschlossene Bei dieser Betriebsart kann es aber auch vorteilhaft sein, die Heizkammer 11 strömungsmäßig zu umgehen, wodurch der im Bereich der Heizkammer vorhandene Strömungswiderstand in vorteilhafter Weise nicht zum Tragen kommt« Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist hierzu eine an den Kollektorausgang 24
809841/0481 -io-
bzw. die Stichleitung 25 angeschlossene Bypassleitung 31 vorgesehen, die in eine der Heizkammer 11 nachgeordnete Ausblaskammer 32 einmündet. Die Bypassleitung 31 ist durch bei 33 angedeutete Luftklappen absperrbar. Um bei einem derartigen Bypass-Betrieb ein Durchschlagen der Luft von der Ausblaskammer 32 in die Heizkammer 11 zu verhindern ist der Heizkammerausgang vorzugsweise ebenfalls durch Luftklappen 34 absperrbar. Bei Benutzung des über die Heizkammer 11 führenden Strömungswegs sind die Klappen 34 geöffnet, bei Benutzung der Bypassleitung 31 geschlossen. Die Bypassleitung 31 wird durch Schließen der Kammeröffnung 21 der heizkammerseitig offenen Kammer 19 mit Hilfe der Klappen 26 und durch Öffnen der entsprechenden Klappen 33 aktivierte Die Klappen 27 bleiben geschlossen, die die Kammeröffnung 20 der ventilatorseitigen Kammer 18 steuernden Klappen 26 geöffnete
Sheddächer der in Figur 2 angedeuteten Art, die bei Hallenbauten vielfach zur Anwendung kommen, sind normalerweise so ausgerichtet, daß ihre verglaste Fläche nach Norden zeigt. Die andere, mit einer Dacheindeckung versehene Fläche zeigt dabei nach Süden und eignet sich daher ausgezeichnet zur Aufnahme des Sonnenkollektors 13. Dieser kann in Form eines auf die nach Süden ausgerichtete Dachfläche aufgesetzten Kastens ausgebildet sein. Im dargestellten, besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Sonnenkollektor 13 so ausgebildet, daß hierdurch gleichzeitig die betreffende Halle bedacht wird. Hierzu ist ein abei 40 angedeutetes, zweckmäßigerweise aus mehreren Blechtafeln zusammengebautes Blechdach vorgesehen, das mittels Abstandshalter 41 mit Abstand auf der üblicherweise durch Leichtbetonplatten 42 etc. gebildeten Dacheindeckung befestigt ist» Die so gebildete Kammer 43 zwischen Blechdach und Dacheindeckung wird mit der zu erwärmenden Luft beschickt. Zweckmäßigerweise können dabei die Abstandshalter 41 gleich-
809841
zeitig als Luftführungselemente ausgebildet seino Zur Erzielung einer großen Kontaktflache und einer guten Luftverwirbelung kann das Blechdach 40 vorteilhaft aus Wellblech aufgebaut sein. Die Oberfläche des Blechdachs 40 ist in an sich bekannter Weise dunkel, vorzugsweise schwarz eingefärbto Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Blechdach 40 nach oben durch eine bei 44 angedeutete Isolierhaut abgedeckt, die durch Abstandselemente 45 in leichtem Abstand vom Blechdach 40 gehalten wird. Die bei einer derartigen Integration des Sonnenkollektors in den Dachaufbau erzielbaren Vorteile hinsichtlich Material und Gewichtsersparnis liegen auf der Hand.
Lange Luftleitungen und damit verbundene Leitungsverluste lassen sich bei Geräten erfindungsgemäßer Art in vorteilhafter Weise durch eine Unterdachanordnung vermeiden. Vorzugsweise kann daher der gesamte Lufterhitzer 1, wie in Figur 2 angedeutet ist, an den Dachplatten 46 durch entsprechende Mittel aufgehängt sein.
Vorstehend ist zwar ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, ohne daß jedoch hiermit eine Beschränkung verbunden sein soll. Vielmehr stehen dem Fachmann eine Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung, um den allgemeinen Gedanken der Erfindung, wie vorstehend mehrfach angedeutet, an die Verhältnisse des Einzelfalls anzupassen.
809 8 Λ 1 /0461
Leerseite

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1)
    2)
    Lufterhitzer, insbesondere zur Beheizung von Großräumen wie Fabrikhallen, Turnhallen, Kirchen etc., mit einer direkt oder indirekt beheizbaren Heizkammer, die mittels eines hinsichtlich der Luftführung vorgeordneten Ventilators mit aus der Umgebung angesaugter Frischluft und/oder aus dem zu beheizenden Raum angesaugter Umluft beaufschlagbar und in den zu beheizenden Raum entleerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (16, 26, 27) zur wahlweisen Umleitung der vom Ventilator (4) jeweils angesaugten Luft über einen mit Luft beaufschlagbaren Sonnenkollektor (13) vorgesehen sind.
    Lufterhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sonnenkollektor (13) der Heizkammer (11) hinsichtlich der Luftführung in Serie vorschaltbar ist.
    809841 /0461
    3) Lufterhitzer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilatorausgang (14) mittels einer absperrbaren Stichleitung (23) an den Kollektoreingang (22) anschließbar ist.
    4) Lufterhitzer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkammereingang (15) mittels einer absperrbaren Stichleitung (25) an den Kollektorausgang (24) anschließbar ist.
    5) Lufterhitzer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Direktverbindung zwischen Ventilatorausgang (14) und Heizkammereingang (15) mittels eines Absperrorgans (17, 27) absperrbar ist.
    6) Lufterhitzer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine den Ventilatorausgang (14) mit dem Heizkammereingang (15) verbindende Luftschleuse(16), die mittels einer mit einem auf- und absperrbaren Luftdurchgang versehenen Wand (17) in zwei jeweils einen Anschlußquerschnitt (20 bzw. 21) für eine der Kollektorstichleitungen (23 bzw. 25) aufweisende Kammern (18 bzw. 19) unterteilt isto
    7) Lufterhitzer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammertrennwand (17) der Luftschleuse (16) mit Luftklappen (27) bestückt ist.
    8) Lufterhitzer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kollektorstichleitungen (23 bzw. 25) zugeordneten Anschlußquerschnitte (20 bzw. 21) mit Luftklappen (26) versehen sind.
    .9) Lufterhitzer nach wenigstens einem der vorhergehenden
    8098Ai /0481
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektorausgang (24) mittels einer absperrbaren Bypassleitung (31) an die Ausblaseinrichtung (3, 32) anschließbar
    ist.
    10) Lufterhitzer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der Heizkammer (11) mittels eines Absperrorgans, vorzugsweise mittels Luftklappen (34)
    verschließbar ist.
    11) Lufterhitzer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Brenner zur direkten Beheizung der Heizkammer, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (12) mit einer Saugleitung (30) an den Kollektorausgang (24) anschließbar ist.
    12) Lufterhitzer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Kollektorblech ein Temperaturfühler (28) zur Fernsteuerung der Luftklappen (26, 27, 33, 34) angebracht ist.
    13) Lufterhitzer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zur Bewerkstelligung einer Unterdachanordnung.
    14) Lufterhitzer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sonnenkollektor (13) als mittels Abstandshalter (41) auf der Dacheindeckung (42) befestigbares Blechdach (40) ausgebildet isto
    15) Lufterhitzer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechdach (40) als Wellblech ausgebildet ist.
    16) Lufterhitzer nach wenigstens einem der vorhergehenden
    809841/0461
    Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die das Blechdach (40) tragenden Abstandshalter (41) als Luftführungselemente ausgebildet sind.
    17) Lufterhitzer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechdach (40) nach oben mittels einer durchsichtigen Isolierhaut (44) abgedeckt ist.
    Patentanwalt
    809 8 41/0401
DE19772715702 1977-04-07 1977-04-07 Lufterhitzer Withdrawn DE2715702A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772715702 DE2715702A1 (de) 1977-04-07 1977-04-07 Lufterhitzer
CH343578A CH634396A5 (en) 1977-04-07 1978-03-30 Air heater
FR7810358A FR2386783A1 (fr) 1977-04-07 1978-04-05 Rechauffeur d'air

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772715702 DE2715702A1 (de) 1977-04-07 1977-04-07 Lufterhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2715702A1 true DE2715702A1 (de) 1978-10-12

Family

ID=6005927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772715702 Withdrawn DE2715702A1 (de) 1977-04-07 1977-04-07 Lufterhitzer

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH634396A5 (de)
DE (1) DE2715702A1 (de)
FR (1) FR2386783A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503426A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Dieter Tiegel Transportabler Warmlufterzeuger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504247A1 (fr) * 1981-04-17 1982-10-22 Guimbal Jean Maison a chauffage solaire integral grace a une accumulation saisonniere

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503426A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Dieter Tiegel Transportabler Warmlufterzeuger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2386783A1 (fr) 1978-11-03
CH634396A5 (en) 1983-01-31
FR2386783B3 (de) 1980-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519091C2 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines Raumes
DE2254848A1 (de) Verfahren zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industriellen arbeitsanlagen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4201972A1 (de) Wasserspeicher
EP1131583A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum heizen und/oder lüften eines raumes
DE2909720C2 (de) Wechselbrand-Heizungskessel für feste und flüssige Brennstoffe
DE2715702A1 (de) Lufterhitzer
DE3802731C2 (de)
DE2731391A1 (de) Vorrichtung zur nutzbarmachung der restwaerme eines abgases
DE3002513C2 (de) Dach und der davon begrenzte Dachraum für ein solarbeheiztes Haus
DE3411437A1 (de) Heizgasfuehrung in brennwertgeraeten
DE3102308C2 (de) Energiezelle zur Erzeugung von Wärme für die Gebäudeheizung
DE202007011679U1 (de) Sonnenkollektor zur Erwärmung vorzugsweise von Luft
DE19947879B4 (de) Heizanordnung mit einem brennerbeheizten Heizgerät
DE3422298C2 (de) Heizaggregat für eine Warmluftheizung
DE3344810C1 (de) Heizungskessel mit Strömungswirbulatoren in Nachschaltheizflächenzügen
DE856496C (de) Einrichtung zum Beheizen von Gas- und Kokserzeugungsoefen mit mehreren aussenbeheizten senkrechten Entgasungskammern
DE2706922C2 (de) Rauchgasbeheizter Wassererhitzer
DE3516515A1 (de) Waermeenergie - element
AT398627B (de) Heizkessel
DE900930C (de) Waermeregeneratoren fuer Industrieoefen, insbesondere fuer Koksoefen
CH634399A5 (en) Solar power collector
DE19521414A1 (de) Heizungssystem und Verfahren mit Sonnenkollektor
DE10311532A1 (de) Wärmeverteilermodul
DE19726630A1 (de) Wasserheizer
DE3343810C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee