DE2715270A1 - Zweiteilige fluessigkeitsleitung mit mitteln fuer die verbindung der beiden leitungsteile - Google Patents

Zweiteilige fluessigkeitsleitung mit mitteln fuer die verbindung der beiden leitungsteile

Info

Publication number
DE2715270A1
DE2715270A1 DE19772715270 DE2715270A DE2715270A1 DE 2715270 A1 DE2715270 A1 DE 2715270A1 DE 19772715270 DE19772715270 DE 19772715270 DE 2715270 A DE2715270 A DE 2715270A DE 2715270 A1 DE2715270 A1 DE 2715270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
line part
liquid
face
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772715270
Other languages
English (en)
Inventor
Olov Ekstroem
Kenth Nilsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772715270 priority Critical patent/DE2715270A1/de
Priority to US05/887,480 priority patent/US4273366A/en
Priority to IT21760/78A priority patent/IT1093956B/it
Priority to FR7809247A priority patent/FR2386770A1/fr
Priority to JP3908378A priority patent/JPS53126785A/ja
Publication of DE2715270A1 publication Critical patent/DE2715270A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/03Detecting, measuring or recording fluid pressure within the body other than blood pressure, e.g. cerebral pressure; Measuring pressure in body tissues or organs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/025Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member the pipe ends having integral collars or flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/07Arrangement or mounting of devices, e.g. valves, for venting or aerating or draining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München VPA 77 P 5040 BRD
Zweiteilige Flüssigkeitsleitung mit Mitteln für die Verbindung der beiden Leitungsteile
Die Erfindung betrifft eine zweiteilige Flüssigkeitsleitung mit Mitteln für die dichte Verbindung der beiden Leitungsteile, bei der das Ende des ersten Leitungsteils außen konisch verjüngt ist und eine ringförmige Endfläche aufweist, bei der der zweite Leitungsteil einen innen konisch von seinem Ende aus verjüngten Ansatz aufweist, an dessen innerem Ende ein stufenförmiger Absatz vorhanden ist, in dem die Flüssigkeitsleitung mündet und in den das Ende des ersten Leitungsteils derart paßt, daß bei dichter Verbindung beider Leitungsteile die ringförmige Endfläche im Abstand vom stufenförmigen Absatz liegt.
Eine Flüssigkeitsleitung dieser Art wird z.B. bei Druckmessungen von Körperflüssigkeiten verwendet und weist einen zum Patienten führenden Leitungsteil und einen damit verbundenen, zu einem Druckmeßgerät führenden Leitungsteil auf. Bevor eine Messung erfolgt, werden die Leitungsteile dabei mit Kopplungsflüssigkeit gefüllt, die den zu messenden Druck vom Patienten auf das Druckmeßgerät überträgt. Es ist dabei sehr wichtig, daß eine luftfreie Füllung der Flüssigkeitsleitung mit Kopplungsflussigkeit erfolgt, da Luftblasen in der Flüssigkeitsleitung verfälschte Meßwerte ergeben. Außerdem gefährden Luftblasen den Patienten. Bei einer Flüssigkeitsleitung der eingangs genannten Art ist zwischen der ringförmigen Endfläche des ersten Leitungsteils und dem stufenförmigen Absatz des zweiten Leitungsteils
8098 4 1/0320
Lst 5 KIi / 16.3.1977
- 2^-3 77 P 5040 BRD
in zusammengeschraubtem Zustand ein Zwischenraum vorhanden, in dem sich Luftblasen bilden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkeitsleitung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine luftfreie Füllung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Innenwand mindestens eines der Leitungsteile im Bereich des zu verbindenden Endes mindestens eine wendeiförmige Nut aufweist. Wegen der Ausbildung der Innenwand wird die Flüssigkeit beim Füllen der Leitung zum Rotieren gebracht und aufgrund der Rotation werden die an der Kupplungsstelle eventuell vorhandenen Luftblasen losgespült und herausbefördert.
In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die ringförmige Endfläche des ersten Leitungsteils und/oder der stufenförmige Absatz des zweiten Leitungsteils zu der Längsachse des jeweiligen Leitungsteils schräg liegt. Dadurch ist eine besonders starke Rotation der Flüssigkeit in dem Zwischenraum zwischen der Endfläche und dem Absatz erreicht.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In der Figur ist eine Flüssigkeitsleitung dargestellt, welche einen ersten Leitungsteil 1, der zu einem nicht dargestellten Patienten führt, und einen zweiten Leitungsteil 2, der zu einem ebenfalls nicht dargestellten Druckmeßgerät führt, aufweist. Das Ende 3 des Leitungsteils 1 ist außen konisch verjüngt und weist eine ringförmige Endfläche 4 auf, die zu der Längsachse des Leitungsteils 1 schräg liegt. Auf dem Leitungsteil 1 ist vor seinem Ende 3 ein Gewinde 5 angebracht. Der Leitungsteil 2 weist einen von seinem Ende aus innen konisch verjüngten Ansatz 6 auf, an dessen innerem Ende ein stufenförmiger Absatz 7 vorhanden ist,in dem die Flüssigkeitsleitung mündet.Der stufenförmige
809841 /0320
77 P 5040 BRD
Absatz 7 ist zur Längsachse des Leitungsteils 2 schräg angeordnet. Auf dem Ansatz 6 des Leitungsteils 2 ist eine Überwurfmutter 8 drehbar gelagert und mittels eines an dem freien Ende des Ansatzes 6 angeordneten Flansches 9 gesichert.
Beim Verbinden der beiden Leitungsteile 1, 2 wird das Ende 3 des Leitungsteils 1 in den Ansatz 6 des Leitungsteils 2 eingeschoben und dort durch Festschrauben der Überwurfmutter 8 auf dem Gewinde 5 festgepreßt. Zwischen der ringförmigen Endfläche des Leitungsteils 1 und dem stufenförmigen Absatz 7 des Leitungsteils 2 ist ein Zwischenraum 16 vorhanden. Die Innenwand 10, jedes Leitungsteils 1, 2 weist im Bereich des zu verbindenden Endes mehrere parallel zueinander verlaufende wendeiförmige Nuten 12 bis 15 auf, die in ihrem Querschnitt vom jeweiligen Ende aus kontinuierlich abnehmen.
Beim Füllen der Flüssigkeitsleitung 1, 2 strömt die Flüssigkeit z.B. zunächst durch den Leitungsteil 2 hindurch und wird mittels der wendeiförmigen Nuten 14, 15 zum Rotieren gebracht.
Die Flüssigkeit strömt dann in den Zwischenraum 16 hinein und die Rotation wird dort durch den schräg liegenden Absatz 7 und die ebenfalls schräg liegende Endfläche 4 verstärkt. Die in dem Zwischenraum 16 vorhandenen Luftblasen werden dadurch mit der Flüssigkeit über den Leitungsteil 1 herausbefördert, wobei die Rotation der Flüssigkeit durch die Nuten 12, 13 aufrechterhalten wird.
Eine Rotation der Flüssigkeit und eine Herausbeförderung der in dem Zwischenraum 16 vorhandenen Luftblasen kann auch dann erfolgen, wenn nur diejenige Flüssigkeitsleitung, in die die Flüssigkeit zuerst strömt, mit Nuten versehen ist. Ferner kann eine Herausbeforderung der Luftblasen ohne eine schräg ausgebildete Endfläche 4 bzw. einen schräg ausgebildeten Ansatz 7 erfolgen.
809841/0320

Claims (4)

77 P 5040 BRD Pat entansprüche
1. Zweiteilige Flüssigkeitsleitung mit Mitteln für die dichte Verbindung der beiden Leitungsteile, bei der das Ende des ersten Leitungsteils außen konisch verjüngt ist und eine ringförmige Endfläche aufweist, bei der der zweite Leitungsteil einen innen konisch von seinem Ende aus verjüngten Ansatz aufweist, an dessen innerem Ende ein stufenförmiger Absatz vorhanden ist, in dem die Flüssigkeitsleitung mündet und in den das Ende des ersten Leitungsteils derart paßt, daß bei dichter Verbindung beider Leitungsteile die ringförmige Endfläche im Abstand vom stufenförmigen Absatz liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (10, 11) mindestens eines der Leitungsteile (1, 2) im Bereich des zu verbindenden Endes mindestens eine wendeiförmige Nut (12 bis 15) aufweist.
2. Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Endfläche (4) des ersten Leitungsteils (1) und/oder der stufenförmige Absatz (7) des zweiten Leitungsteils (2) zu der Längsachse des jeweiligen Leitungsteils (1, 2) schräg liegt.
3. Leitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (10, 11) jedes Leitungsteils (1, 2) mehrere parallel zueinander verlaufende Nuten (12 bis 15) aufweist.
4. Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (12 bis 15) jedes Leitungsteils (1, 2) in ihrem Querschnitt kontinuierlich von dem zu verbindenden Ende aus abnehmen.
8098A1/0320
ORIGINAL INSPECTED
DE19772715270 1977-04-05 1977-04-05 Zweiteilige fluessigkeitsleitung mit mitteln fuer die verbindung der beiden leitungsteile Withdrawn DE2715270A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772715270 DE2715270A1 (de) 1977-04-05 1977-04-05 Zweiteilige fluessigkeitsleitung mit mitteln fuer die verbindung der beiden leitungsteile
US05/887,480 US4273366A (en) 1977-04-05 1978-03-17 Two-part fluid conduit with means for connecting the sections thereof
IT21760/78A IT1093956B (it) 1977-04-05 1978-03-30 Conduttura per liquidi divisa in due parti,dotata di mezzi per l'accoppiamento fra le due parti della conduttura,specie per uso medicale
FR7809247A FR2386770A1 (fr) 1977-04-05 1978-03-30 Conduite en deux elements pour liquide, comportant des dispositifs pour relier les deux elements de conduite
JP3908378A JPS53126785A (en) 1977-04-05 1978-04-03 Liquid conduit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772715270 DE2715270A1 (de) 1977-04-05 1977-04-05 Zweiteilige fluessigkeitsleitung mit mitteln fuer die verbindung der beiden leitungsteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2715270A1 true DE2715270A1 (de) 1978-10-12

Family

ID=6005728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772715270 Withdrawn DE2715270A1 (de) 1977-04-05 1977-04-05 Zweiteilige fluessigkeitsleitung mit mitteln fuer die verbindung der beiden leitungsteile

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4273366A (de)
JP (1) JPS53126785A (de)
DE (1) DE2715270A1 (de)
FR (1) FR2386770A1 (de)
IT (1) IT1093956B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6863712B1 (en) 2002-09-25 2005-03-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Fluid bubble eliminator
US20080106095A1 (en) * 2006-11-08 2008-05-08 Harris Richard K Heater core connector tube
KR101519382B1 (ko) * 2013-10-10 2015-05-13 김정남 배관 피팅용 풀림 방지구

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US510997A (en) * 1893-12-19 Water-closet
US1386210A (en) * 1920-01-19 1921-08-02 Avery H Thomas Tool-joint
US1403773A (en) * 1920-05-18 1922-01-17 Hanson James Fitting for high-pressure fluid systems
US1572355A (en) * 1925-04-02 1926-02-09 Kenyon Company Inc C Coupling device
US2489100A (en) * 1946-11-14 1949-11-22 Marco John Detachable and adjustable pipe coupling
DE1092888B (de) * 1955-11-04 1960-11-17 Georg Hohlwein Vorrichtung zum Entlueften bzw. Entgasen von stroemenden Fluessigkeiten
FR1189796A (fr) * 1957-02-12 1959-10-06 Ford France Séparateur de fluides
FR2233553A1 (en) * 1973-06-14 1975-01-10 Guido Jurgen Pipe coupling for I.C. engine injectors - has male sleeve and skirt of nut engaging tapering faces of pipe
US3955835A (en) * 1975-02-21 1976-05-11 Farrington Percy L Gas economizer

Also Published As

Publication number Publication date
IT7821760A0 (it) 1978-03-30
IT1093956B (it) 1985-07-26
FR2386770A1 (fr) 1978-11-03
US4273366A (en) 1981-06-16
JPS53126785A (en) 1978-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945180C2 (de) Hochdruckglaskolonne für die Flüssigchromatographie
DE2715270A1 (de) Zweiteilige fluessigkeitsleitung mit mitteln fuer die verbindung der beiden leitungsteile
DE3719585C2 (de) Lösbare dichte Verbindung zweier benachbarter Rohrleitungen
DE2842414A1 (de) Differenzdrucksonde
DE1798392A1 (de) Fluegelraddurchflussmesser
DE2631993A1 (de) Kunststoffteil wie gehaeuse u.dgl. mit einem verstaerkungsteil an einer muendung einer durchflussoeffnung
DE399192C (de) Rohrverbindung fuer konzentrisch ineinanderliegende Rohrleitungen
DE4224419A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Rohren
CH652437A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln des injektionsdruckes bei baulichen injektionen.
DE3143369C2 (de) Aseptische Rohrverschraubung
DE2353481C3 (de) Fülleitungssystem für die obere Befüllung von Tankbatterien
DE7910840U1 (de) Druckdichte wanddurchfuehrung
DE939601C (de) Dichte Verbindung fuer unter Hochdruck stehende Rohre
DE2802209C2 (de) Luttenleitung, insbesondere für die Untertagebewetterung, mit Mengenmeßeinrichtungen
DE4235166A1 (de) Flansch-Rohrverbindung
DE957071C (de) Stroemungsmesser
DE2026707A1 (de) Schlauchverbindung
DE2103362A1 (de) Vorrichtung zum Mischen verschiedenartiger Flüssigkeiten
DE2749907A1 (de) Druckanzeigegeraet
DE2304020A1 (de) Einrichtung zur messung der stroemungsgeschwindigkeit von gasen
AT298177B (de) Schnellösbare Verbindung für Hochdruckbehälterteile
DE19957956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchflußmessung von Gasen und Flüssigkeiten
DE2257835A1 (de) Rohrverbindung
DE1947306C (de) Verbindung von zwei mit Kunststoff ausgekleideten oder verkleideten miteinander verspannten Metallteilen
DE2514364C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung des Kraftstoffeinspritzbeginns bei einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee