DE2304020A1 - Einrichtung zur messung der stroemungsgeschwindigkeit von gasen - Google Patents

Einrichtung zur messung der stroemungsgeschwindigkeit von gasen

Info

Publication number
DE2304020A1
DE2304020A1 DE2304020A DE2304020A DE2304020A1 DE 2304020 A1 DE2304020 A1 DE 2304020A1 DE 2304020 A DE2304020 A DE 2304020A DE 2304020 A DE2304020 A DE 2304020A DE 2304020 A1 DE2304020 A1 DE 2304020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
measuring
receiver
gas flow
jet nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2304020A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304020C2 (de
Inventor
Josef Dipl Ing Zweng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2304020A priority Critical patent/DE2304020C2/de
Priority to US426630A priority patent/US3875797A/en
Priority to FR7344841A priority patent/FR2215623A1/fr
Priority to GB362174A priority patent/GB1412561A/en
Priority to JP49010848A priority patent/JPS49111672A/ja
Publication of DE2304020A1 publication Critical patent/DE2304020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304020C2 publication Critical patent/DE2304020C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/005Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by using a jet directed into the fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

R. 1307 ;
10.1.1973 Vo/Gü
Anlage zur - ,
Patent- und
Gebrauchsmusterhilf sanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, STUTTGART Einrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit von Gasen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit von Gasen, hei der ein aus einer Strahldüse quer zum zu messenden Gasstrom austretender Leistungsstrahl auf gegenüberliegend angeordnete Empfängerdüsen auftrifft.
Eine derartige Einrichtung ist bekannt. Bei dieser Einrichtung tritt aus einer fest angeordneten Strahldüse ein.Leistungsstrahl quer zum zu messenden Gasstrom aus. In einem Abstand liegen der Strahldüse zwei Empfangerdüsen gegenüber, auf die der Leistungsstrahl auftrifft. Die beiden Empfängerdüsen sind mit einem Differenzdruckmesser verbunden.
409831/0568 ~'2 "
- 2 - E. 13
Der Leitungsstrahl wird nun dem zu messenden Gasstrom aus seiner' ursprünglichen Richtung abgelenkt, wobei er in den Empfängerdüsen unterschiedliche Drücke induziert. Die Höhe der Differenzdrücke, die sich infolge der'Ablenkung des LeistungsStrahls durch den zu messenden Gasstrom ändert, ist damit ein Maß für die Strömungsgeschwindigkeit des Gasstroms. Diese bekannte Einrichtung hat dabei den Nachteil, daß nur in einem verhältnismäßig geringen Bereich die Geschwindigkeiten eines Gasstroms zuverlässig gemessen werden können. Überschreitet nämlich' die Geschwindigkeit des zu messenden Gasstroms ein bestimmtes Maß, so wird der Leistungsstrahl so stark abgelenkt, daß er nur noch auf eine Empfängerdüse und schließlich auf keine der beiden Empfängerdüsen mehr auftrifft·. Am Differenzdruckmesser wird also am Ende überhaupt kein Wert mehr abgelesen werden können, da der Differenzdruck zwischen den beiden Empfängerdüsen Null geworden ist.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Art zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit von Gasen zu schaffen, die über einen sehr großen Meßbereich zu sicheren Ergebnissen führt.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch ereicht, daß die Strahldüse in der von den Achsen der Empfängerdüsen aufgespannten Ebene insbesondere parallel verschiebbar angeordnet ist. _
Das hat den Vorteil, daß die Strahldüse, aus der der Leistungsstrahl austritt, jeweils so weit verschoben werden kann, bis der an den Empfängerdüsen induzierte Differenzdruck zu Null wird. Der Verschiebeweg der Strahldüse gegenüber dem Nullzustand ist dann ein Maß für die Strömungsgeschwindigkeit des zu messenden Gasstroms.
Es hat sich nun gezeigt, daß die Empfängerdüsen, die die zur sicheren Funktion eine bestimmte Größe nicht überschreiten dürfen, durch Schmutz anlage rung en mit der Zeit zumindest teilweise verschlossen werden können.. Um die daraus bei besonderen An-
409831/0568 _ * _ ' ^
- 3 - E. 1 3 O 7
Wendungsfällen resultierende Störungsanfälligkeit der Einrichtung zu beseitigen, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Empfängerdüsen als Ausströmdüsen ausgestaltet sind, deren Rückstau am Meßdruckausgang einem Differenzdruckmesser zugeleitet ist.
Besonders vorteilhaft wird dies dadurch erreicht, daß jede Ausströmdüse mit dem von einem Hilfsgasstrom über eine Drossel gespeisten Meßdruckausgang verbunden ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Diese zeigt in
Fig. 1 eine an eine Rohrleitung angebaute Meßeinrichtung und in
Fig. 2 eine empirisch aufgenommene Zuordnung zwischen dem Durchfluß in dem Rohr und dem jeweils zugeordneten Verschiebeweg der Strahldüse.
Die in Fig. 1 dargestellte_ Rohrleitung 1 bildet einen Teil einer von einem Gasstrom durchflossenen Anlage, bei der der Durchfluß gemessen werden soll. Die Rohrleitung 1 wird von oben nach unten in Richtung des gezeichneten Pfeiles 2 vom Gasstrom durchflossen. An der einen Seite der Rohrleitung ist ein Lagerbock 3 angeordnet, in dem ein Halterohr 4-, das an seinem freien aus, dem Lagerbock 3 herausragenden Ende mit einem Schlauchanschlußstück 5 versehen ist, in einer Bohrung längsverschieblich geführt. Das andere, dem Schlauchanschlußstück 5 ange\tfandte Ende des Halterohrs 4- ist mit einem nur teilweise dargestellten Verstellmechanisnus 6 verbunden. Dieser Verstellmechanismus kann z. B. nach Art einer Mikrometer-' schraube ausgebildet sein, an deren Skala 7 direkt der Verschiebeweg des Halterohrs 4 gelesen werden kann. Um eine spiel-
409831/0568 -^-
- 4 - H.J3 07
freie Verstellung des Halterohrs 4 zu garantieren, arbeitet dieses gegen eine Druckfeder 8, die sich einerseits im Lagerbock 3 und andererseits an einer am Halterohr 4 angeordneten Scheibe abstützt.
Etwa auf der halben Länge trägt das Halterohr 4 eine im rechten Winkel angeordnete Strahldüse 9? deren freies Ende durch eine Öffnung 10 in das Innere der Rohrleitung 1 weist. Die Strahldüse 9 wird über einen auf das Schlauchanschlußstück 5 aufgeschobenen Schlauch mit einem Hilfsgasstrom versorgt. Zweckmäßigerweise wird für den Hilfsgasstrom das gleiche Gas wie das des zu" messenden Gasstroms 2 verwendet. Diametral gegenüberliegend sind der Strahldüse 9 zwei bei diesem Ausführungsbeispiel in spitzem Vinkel zueinander geneigte Empfängerdüsen 11, 12 angeordnet. Die Achsen der Empfangerdüsen 11, 12 spannen dabei eine Ebene auf,· die zugleich die Verschiebeebene der Strahldüse 9 ist. ' . ■
Die Skala 7 am Verstellmechanismus 6 ist dabei so angeordnet, daß die Achse der Strahldüse 9 bei der Einstellung Hull der Skala genau in der Mitte zwischen den Empfangerdüsen 11, 12 liegt. Die Empfängerdüsen 11, 12 sind in einer Düsenhalterung 13 angeordnet, welche dem Lagerbock 3 diametral gegenüberliegend an der Rohrleitung 1 befestigt ist. Die Düsenhalterung weist zwei Meßdruckausgänge 14, 15 auf, in geden von denen eine der Empfängerdüsen 11, 12 mündet. Jede der Meßdruckausgänge 14, Λ5 wird über Drosseln 16,17 mit einem Hilfsgasstrom gespeist. Der Hilfsgasstrom wird den Drosseln 16, 17 über ein an einem Deckel 18 angeordnetes Schlauchanschlußstück 19 zugeführt. Die Meßdruckausgänge 14, 15 sind dabei mit einem nicht näher dargestellten Differenzdruckmesser 20 von bekannter Bauart verbunden. Das Schlauchans chluß stück 5 uncL das Schlauchanschlußstück 19 sind ebenfalls mit einer nicht näher dargestellten Druckmittelquelle 21 verbunden, bei der es sich z. B. um einen herkömmlichen Verdichter handeln kann. - · ^
A09831/0568
- 5 - R. 13 07
Die Einrichtung zur Messung der Stromungsgescliwindigkeit des die Rohrleitung 1 durchströmenden Gasstroms 2 arbeitet folgendermaßen: Quer zu dem zu messenden Gasstrom 2 tritt aus der Strahldüse 9 ein Leistungsstrahl aus, der auf die gegenüberliegenden Empfangerdüsep 11, 12 auftrifft. Das aus den als Ausströmdüsen ausgebildeten Empfängerdüsen 11, 12 ausströmende Gas wird dabei von dem Leistungsstrahl zurückgestaut. Da der Leistungsstrahl aber durch den Gasstrom 2 abgelenkt wird und er somit mehr auf die Empfängerdüse 12 auftrifft, entsteht am Meßdruckausgang 15 ein höherer Druck als am Meßdruckäusgang 14. Mittels des Verstellmechanismus 6 wird nun die Strahldüse 9 so lange·entgegen dem zu messenden Gasstrom 2 verschoben, bis der am Differenzdruckmesser 20 abgelesene Differenzdruck wieder zu Null geworden .ist. Der an der Skala 7 gelesene Verschiebeweg der Strahldüse 9 ist dann ein Maß für die Strömungsgeschwindigkeit des zu messenden Gasstroms
Soll nun der Durchfluß durch die Rohrleitung 1 gemessen werden, so kann man dem Verschiebeweg der Strahldüse 9 auch direkt Durchflußwerte zuordnen. Eine solche Zuordnung ist in Fig. 2 durchgeführt worden. Auf der Koordinatenachse sind die Durchflüsse in Litern/Stunde, auf der Abszissenachse die Schiebewege der Strahldüse 9 in Millimetern abgetragen. Für zwei verschiedene Leistungsstrahlen sind dabei die beiden in .Fig. 2 dargestellten Kurvenzüge empirisch aufgenommen worden. Der obere Kurvenzug stammt dabei von einem Lexstungsstrahl mit einem Ausströmdruck von 0,24 bar, der untere Kurvenzug von einem Leistungsstrahl mit einem Ausströmdruck von 0,06 bar.
Natürlich würde auch eine vereinfachte Ausführungsform der dargestellten Einrichtung, bei der die in den Empfängerdüsen 11, 12 induzierten Drücke direkt einem Differenzdruckmesser zugeführt werden, zum Erfolg führen. Wenn allerdings die Strömungsgeschwindigkeit bzw. der Durchfluß von einem Gasstrom gemessen werden soll, in dem Feststoffe enthalten sind, so können sich die Empfängerdüsen 11, 12 mit der Zeit zusetzen, wodurch die
409831/0568
' ■- 6 - E. 1 3 ti 7
Einrichtung nicht mehr zuverlässig funktionieren würde. Dies gilt ganz "besonders dann, wenn z. B. die Messung in einer nach dem Wirbelschichtverfahren arbeitenden pneumatischen Feststoffförderanlage verwendet werden soll. Durch das ständig aus den als Ausströmdüsen ausgebildeten Empfängerdusen 11, 12 austretende Hilfsgas wird eine Verschmutzung der Empfängerdiis en sicher vermieden. ■ · .
Die bei diesem Ausführungsbeispiel in spitzem Winkel zueinander angeordneten Empfängerdüsen 11, 12 können auch, parallel liegen. Die Strahldüse 9 kann auch durch eine Drehbewegung oder eine kombinierte Dreh-Schiebe-Bewegung - im einfachsten Tall durch Verbiegen der Strahldüse selbst - verschoben werden.
- 7 -409831/0568

Claims (4)

1 3 O 7 Ansprüche
1.]Einrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit von Gasen, "bei der ein aus einer Strahldüse quer zum zu messenden Gasstrom austretender Leistungsstrahl auf gegenüberliegend angeordnete Empfängerdüsen auftrifft, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahldüse (9) in der von den
Achsen der Empfängerdüsen (11, 12) aufgespannten Ebene
insbesondere parallel verschiebbar angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfängerdüsen (11, 12) als Meßdruckausgänge (14, 15) mit einem Differenzdruckmesser (20) verbunden sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfängerdüsen "(11, 12) als Ausströmdüsen ausgestaltet sind, deren Rückstau am Meßdruckausgang (14-, 15) -einem
Differenzdruckmesser (20) zugeleitet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ausströmdüse (11, 12) mit dem von einem Hilfsgasstrom über eine Drossel (16, 17) gespeisten Meßdruckausgang (14, 15) verbunden ist.
409831 /0568
- 8 - Ε.'3 07
5· Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für den Leistungsstrahl und/oder den Hilfsgasstrom das gleiche Gas wie das des zu messenden Gasstroms verwendet wird. ,
409831 /0568
DE2304020A 1973-01-27 1973-01-27 Einrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit von Gasen Expired DE2304020C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2304020A DE2304020C2 (de) 1973-01-27 1973-01-27 Einrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit von Gasen
US426630A US3875797A (en) 1973-01-27 1973-12-12 Method and apparatus for measuring flow-speed of gases
FR7344841A FR2215623A1 (de) 1973-01-27 1973-12-14
GB362174A GB1412561A (en) 1973-01-27 1974-01-25 Device for measuring the flow rate or the velocity of gases
JP49010848A JPS49111672A (de) 1973-01-27 1974-01-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2304020A DE2304020C2 (de) 1973-01-27 1973-01-27 Einrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit von Gasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2304020A1 true DE2304020A1 (de) 1974-08-01
DE2304020C2 DE2304020C2 (de) 1981-10-15

Family

ID=5870129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2304020A Expired DE2304020C2 (de) 1973-01-27 1973-01-27 Einrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit von Gasen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3875797A (de)
JP (1) JPS49111672A (de)
DE (1) DE2304020C2 (de)
FR (1) FR2215623A1 (de)
GB (1) GB1412561A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930742A (en) * 1973-10-23 1976-01-06 Howell Instruments, Inc. Velocity probe for compressor surge control
US4008611A (en) * 1975-07-01 1977-02-22 S. P. Kinney Engineers, Inc. Fluid flow measuring apparatus
US4616409A (en) * 1985-06-27 1986-10-14 Flammini John T Non-contact type ring setter and sensor for use therewith
GB2223316B (en) * 1988-07-08 1992-05-27 Leigh Instr Fluid velocity sensor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3343413A (en) * 1964-09-28 1967-09-26 Canadian Patents Dev Fluid flow measuring device
US3678746A (en) * 1970-06-10 1972-07-25 Sundstrand Data Control Fluidic sensor for fluid stream velocity

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3705534A (en) * 1970-05-12 1972-12-12 Bowles Fluidics Corp Fluidic flow sensing method and apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3343413A (en) * 1964-09-28 1967-09-26 Canadian Patents Dev Fluid flow measuring device
US3678746A (en) * 1970-06-10 1972-07-25 Sundstrand Data Control Fluidic sensor for fluid stream velocity

Also Published As

Publication number Publication date
GB1412561A (en) 1975-11-05
FR2215623A1 (de) 1974-08-23
JPS49111672A (de) 1974-10-24
DE2304020C2 (de) 1981-10-15
US3875797A (en) 1975-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0708313A2 (de) Ultraschall-Durchflussmessgerät
DE1962804A1 (de) Differenzdruck-Messvorrichtung
DE2648445A1 (de) Flachstrahler fuer ein gemisch einer druckfluessigkeit mit feststoffteilchen
DE2842414A1 (de) Differenzdrucksonde
DE2304020A1 (de) Einrichtung zur messung der stroemungsgeschwindigkeit von gasen
DE1798392A1 (de) Fluegelraddurchflussmesser
DE3029484C2 (de) Pneumatische Meßeinrichtung
EP0049756B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Differenzdruckes
DE1774446C3 (de) Nach dem Düse-Prallplatte-Prinzip arbeitende pneumatische Tastvorrichtung
EP0183987B1 (de) Vorrichtung zur Durchflussmessung in einer klimatechnischen Anlage
DE4011059C2 (de)
EP0671599A2 (de) Pneumatisches Messwerkzeug zur Überwachung von Abmessungen eines Werkstückes
DE1773682C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines statischen Strömungsmitteldruckes
DE1448966B2 (de) Pneumatische Längenmeßeinrichtung
DE1448966C (de) Pneumatische Langenmeßeinnchtung
WO2006079314A1 (de) Staudrucksonde
AT110820B (de) Verfahren zur Messung von Durchflußmengen.
DE2609387A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen messen
DE19615573A1 (de) Sprühvorrichtung, insbesondere für einen Montageautomaten
DE417795C (de) Stroemungsmesser mit einem in einem durchsichtigen Rohr spielenden Schwimmer
DE2008754A1 (de) Mit einem Fluid arbeitendes Abstandsmeßgerät und Anwendung desselben in einer Servowaage
DE2430814A1 (de) Verfahren zum auftragen von ueberzuegen und auskleidungen in engen raeumen und spritzpistolen zur ausfuehrung des verfahrens
DE746504C (de) Druckmesseranschluss
DE957071C (de) Stroemungsmesser
DD297244A5 (de) Vorrichtung zur differenzdruckmessung an der wirbelschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee