DE2609387A1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen messen - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen messen

Info

Publication number
DE2609387A1
DE2609387A1 DE19762609387 DE2609387A DE2609387A1 DE 2609387 A1 DE2609387 A1 DE 2609387A1 DE 19762609387 DE19762609387 DE 19762609387 DE 2609387 A DE2609387 A DE 2609387A DE 2609387 A1 DE2609387 A1 DE 2609387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
pneumatic
measuring head
inductive
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762609387
Other languages
English (en)
Inventor
Hans De Vries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wavin BV
Original Assignee
Wavin BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wavin BV filed Critical Wavin BV
Publication of DE2609387A1 publication Critical patent/DE2609387A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/10Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance
    • G01B7/107Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance for measuring objects while moving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B13/00Measuring arrangements characterised by the use of fluids
    • G01B13/02Measuring arrangements characterised by the use of fluids for measuring length, width or thickness
    • G01B13/06Measuring arrangements characterised by the use of fluids for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92114Dimensions
    • B29C2948/92152Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92438Conveying, transporting or storage of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen mit einem pneumatischen System, bestehend aus einer Druckluftquelle, an die eine Leitung angeschlossen ist, die eine T)rosselstelle aufweist und die weiterhin mit einer auf die Oberflächexdes zu messenden Materials ausgerichteten nüsse verbunden ist, wobei die Düse mechanisch mit einer durch eine Feder rückgestellten Stange und mit einem feststehenden Druck zylinder oder Balgen verbunden ist, welcher mit dem Ausgangsdruck eines pneumatischen Verstärkers gespeist wird, dessen Eingang an einen Punkt der pneumatischen Leitung zwischen der Düse und der Drosselstelle angeschlossen ist, wobei der Verstärker und die Feder im Hinblick auf den pneumatischen Druck und den Innendurchmesser der Düse so ausgelegt sind, daß der Abstand zwischen der Idee und der Oberfläche im wesentlichen konstant gehalten wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Me-ßsystem zu schaffen, das besonders geeignet zur kontinuierlichen Messung der Wandstärke von Kunststoffrohren bei der Herstellung mittels eines Extruders ist. Derartige Messungen sollten zerstörungsfrei in der Nähe des Extruderkopfes vorgenommen werden. yEr dieses Problem ist bisher keine zufriedenstellende Lösung gefunden worden.
  • Das Problem ist durch eine Reihe von Faktoren bestimmt, deren wichtigste wie folgt zusammengefaßt werden können.
  • Zunächst sollte das System geeignet sein, bei verhältnismäßig hohen Temperaturen in der Größanordnung von 2000 a zu arbeiten.
  • Unter diesen Bedingungen können natürlich Spannungen und Dehnungen auftreten. Weiterhin sollte berticksichtigt werden, daß in Extrudern eine Anzahl von Teilen austauschbar sein sollen, wenn man zur Herstellung von Rohren verschiedener Abmessungen übergeht. Das Meßsystem sollte deshalb in einfacher Weise umstellbar sein und es sollte beachtet werden, daß während der Produktion eine Eichung nicht mehr möglich ist, so daß die Anordnung des Meßsystems genau reproduzierbar sein sollte, da eine fehlerhafte Anordnung sich direkt als Meßfehler auswirken agürde. Es ist weiterhin gefordert, daß das System in einfacher Weise an bestehenden Maschinen angebracht werden kann, da es aus wirtschaftlichen Gründen in einem Herstellungsbetrieb praktisch unmöglich ist, alle austauschbaren Teile wie Klonen und Kalibrierhülsen im Hinblick auf den Einsatz des Meßsystems zu ersetzen.
  • Der Meßbereich des Systems sollte zumindest den Toleranzbereich für die in der Produktion zugelassenen Veränderungen in der Stärke einschließen, während es ersichtlich möglich sein sollte, für das Meßsystem zu beiden Seiten des Toleranzbereichs ein Überschreiten der Grenzwerte vorzusehen. Dieses bedeutet einen Gesambmeßbereich des Systems gleich der doppelten Toleranz der Herstellungsschwankungen. Bei stnrkwrandigen Rohren füiirt dieses zu einem Meßbereich von etala 4 mm. Die Wandstärke der gegebenenfalls zu prüfenden Rohre kann in einem Bereich zwischen 4 und 40 mm lä gen.
  • Im Hinblick auf diese Anforderungen ist ersichtlich, daß Meßsysteme herkömmlicher Art hierzu nicht geeignet sind. So ist beispielsweise ein pneumatisches Meßsystem bekannt, das eine Düse geringen Durchmessers aufweist, die in einem geringen Abstand von der Oberfläche des Materials angeordnet ist, dessen Stärke gemessen werden soll. Veränderungen in der Materialstärke vergrößern oder verringern den Widerstand der ausströmenden Luft und dieses Prinzip gestattet die Durchführung einer Wandstärkenmessung in Abhängigkeit von der Druckveränderung zwischen einer Drosselstelle in der pneumatischen Zuleitung zur Idose und der Düse selbst. Ein erster Nachteil dieses Systems ist, daß die Messung direkt erfolgt; man muß den Wert des Abstandes zwischen der Düse und der Oberfläche von dem Abstand zwischen der Düse und der Rückseite des hergestellten Teils abziehen.
  • Dieser Abstand muß bekannt sein und exakt gleich bleiben (vergl. die Funktion des Bügels bei Anwendung einer herkömmlichen mechanischen Mikrometerschraube). Ein bedeutenderer Nachteil ist jedoch, daß mit dieser pneumatischen Meßmethode, die tatsächlich eine Genauigkeit und Reproduzierbarkeit von nur 0,2 bis 1 Micron zuläßt, der Meßbereich auf einen Abstand von höchsten 0,2 mm zwischen der Düse und der Oberfläche, gegenüber der die Messung ausgeführt wird, beschränkt ist. Dieser Meßbereich beträgt deshalb etwa 5% von dem, was für den durch die Erfindung angestrebten Gegenstand gefordert ist.
  • Bekannt ist eine Abwandlung dieses pneumatischen Systems, in der die Druckänderungen hinter der Meßdüse in einen pneumatischen Verstärker mit einer sehr hohen Verstärkung eingegeben werden. Der Ausgangsdruck dieses Verstärkers wird zur Betätigung eines Druckluftzylinders oder Balgens verwandt, an den die Meßdüse mechanisch angekoppelt ist. Eine Feder wirkt dem Luftdruck entgegen, so daß die Stellung der Meßdüse durch den Druck an der Ausgangs seite des Verstärkers bestimmt ist. Diese Druck ist dann ein Maß für den Abstand zwischen der Meßdüse und 0 und demzufolge ein geeignetes Meßergebnis zur Bestimmung der Wandstärke. Entsprechend der beachtlichen Verstärkung des Drucks hinter der Düse bleibt der Abstand zur schen der Düse und dem Gegenstand automatisch etwa gleich, so daß die Düse anscheinend den Unebenheiten einer vorbeigeführ ten Fläche folgt. Der Meßbereich wird sehr viel größer, jedoch bleibt ein beträchtlicher Nachteil, daß nämlich die Genauigkeit umgekehrt proportional zur Vergrößerung des Meßbereichs abnimmt. Für den angestrebten Zweck kann diese Lösung nicht verwandt werden.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Meßkopf mechanisch mit dem beweglichen Teil des pneumatischen Systems verbunden ist, der in gleicher Weise auf die zu messende Oberfläche ausgerichtet ist und nach dem magnetisch induktiven oder elektrischen Prinzip arbeitet.
  • Somit wird das pneumatische System selbst nicht zur Messung verwandt, sondern lediglich als Hilfsmittel zur genauen Verstellung des Meßsystems; auf diese Weise sind die vorher für das pneumatische System genannten Schwierigkeiten vermieden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Meßkopf ein induktiv arbeitender Meßkopf. Er wird mit der Düse geführt, wenn Veränderungen in der Wandstärke in dem zu messenden Material auftreten. Wenn große Wandstärken des Materials gemessen werde sollten, tritt die Schwierigkeit auf, daß ein induktiver QçMeßkopf zu schwer wird und deshalb den bewegten Teilen des pneumatischen Systems eine zu große Trägheit verleiht. Für diesen Fall ist eine Ausgestaltung vorgesehen, die dadurch geResnzeichnet ist, daß der Meßkopf ein elektrischer Wegmesser ist, dessen Kern mit dein bewegten Teil des pneumatischen Systems und dessen Spule mit dem feststehenden Teil verbunden ist.
  • Auf die eine oder andere Art sollte ein Bezugspunkt festgelegt werden, bezüglich dessen das Signal des Meßkopfes ausgewertet wird. Gemäß der Erfindung kann weiterhin ein Mittel zur Bestlegung des Bezugswertes durch statische Messung vorgesehen werden. Kennzeichnend für die Einrichtung ist hierzu, daß weiterhin ein induktiver Meßkopf mit dem feststehenden Teil des pneumatischen Systems verbunden- ist. ffi Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele für den Gegenstand der Erfindung, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausfehrungsform des erfindungsgemäßen Systems, Fig. 2 eine zweite Ausführungsform, gleichfalls in schematischer Darstellung, die insbesondere zur Kessung von Material mit großer Wandstärke aus legt ist.
  • Fig. 1 zeigt schematisch ein Rohr 1, das mit einem bestimmten Wert für die Wandstärke In einem Extruder hergestellt vird.
  • eine Kalibrierhülse 2 ist mit dem Extruderkopf verbunden, während das Innere der Hülse durch den bekannten Konus eingenommen ist. Das Meßsystem gemäß der Erfindung, das als Ganzes mit 4 bezeichnet ist, kann an dem Konus befestigt sein.
  • Aus einer Druckluftquelle 5 wird Luft durch eine Leitung 6 über eine Drosselstelle 7 einer Düse 8 zugeführt, die auf die Oberfläche 9 des zu messenden Materials gerichtet ist. Ein Anschluß ist bei einem Punkt 10 zwischen der Drosselstelle 7 und der Düse 8 ausgeführt, der zu dem Meßeingang eines pneumatischen Verstärkers führt, der zusätzlich über eine der Druckluftqtielle verbundene Leitung 12 versorgt wItd Die Ausgangsleitung 13 des pneumatischen Verstärkers führt zum Einlaß eines Zylinders 14, in dem ein Kolben 15 angeordnet ist, der unter der Einwirkung einer Druckfeder 16 steht. Über den Stab 18 ist die Meßdüse 8 mechanisch mit der Kolbenstange 17 verbunden, weiterhin ist ein induktiver Meßkopf mit dem gleichen mechanischen Teil verbunden. Dieser induktive Meßkopf 19 benutzt die Kalibrierhülse 2 als Gegenpol, so daß der Abstand zwischen dem INeßkopf und der Kalibrierhülse bestimmt werden kann.
  • Von diesem System ist die Kombination der Teile 5 bis eins#.
  • 18 in dieter Form bekannt, wodurch an der Düse 8 ein Nachlaufsystem für Äderungen der Rrandstärke des Materials geschaffen ist, das eine Oberfläche 9 aufweist, auf die die Düse 8 grichtet ist. In diesem bekannten System wurde jedoch der Druck in den Zylinder 14 ausgewertet, während die vorliegende Erfindung elektrische Signale an den Ausgängen des induktiven Meßkopfes verwendet.
  • Fig. 1 zeigt die verschiedenen interessierenden Abstände. Die gesuchte Wandstärke w wird bestimmt durch w = Z - y - x, Hierin kann der slert von z durch den induktiven Meßkopf 19 gemessen werden. Der Abstand x wird durch das pneumatische System7 als Abstand zwischen der Düse und der Oberfläche 9 konstant gehalten und der Wert von y ist gleichfalls konstant, nämlich der strukturelle Abstand zwischen der Düse und der Meßfläche des selbstverständlich gleichfalls auf die Oberfläche 9 gerichteten Meßkopfes 19. Das abschließende Ergebnis ist somit: w = z - constant.
  • Da in der Praxis der Durchmesser der Austrittsöffnung der Meßdüse sehr klein ist, antwortet dieses System bereits sehr wirksam im Falle kleiner Unregelmäßigkeiten der Wand und be-çzir'çt damit, daß jegliche Änderungen in der Wandstärke w des Rohres sehr genau gemessen werden. Tatsächlich können die erhaltenen Signale so ausgewertet werden, daß einerseits eine mittlere Wandstärke bestimmt wird und dementsprechend auch deren Änderungen mit der Zeit, um erforderlichenfalls den Extruder nachzustellen, während zusätzlich dazu jegliche kleine zimderengen in der Wandstärke, die für die Qualität der erzeugten Rohre kritisch sind, sehr genau gemessen werden können.
  • Das ganze System kann sehr einfach eingebaut werden. Es brauchen keine Veränderungen in der Kalibrierhülse vorgenommen werden und das kombinierte pneumatisch-induktive Meßsystem kann als Einheit an die Vorderseite des Konus angebracht werden. Ver bindungen brauchen lediglich für die pneumatische Leitung 6 zur Druckluftquelle 5 vorgesehen werden, die selbstverständlich außerhalb des Extruders angeordnet ist und weiterhin für zwei elektrische Drähte vom Meßkopf.
  • Vorstehend sind ein feststehender und ein beweglicher Teil des Meßsystems beschrieben worden. Die Bedeutung dieser Bezeichnungsweise wird klar sein. Der "feststehende" Teil braucht nicht insgesamt unbeweglich sein, da dieses System auch an einem Schwenkarm befestigt sein kann mit einer Schwenkachse, die mit der Achse des Extruderkopfes zusammenfällt, so daß auf Wunsch eine Wandstärkenmessung längs des gesamten Umfangs des Rohres durchgeführt werden kann.
  • Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform für den der Erfindung zugrundeliegenden Gedanken, die insbesondere für die Anwendung bei den größten auftretenden Wandstärken ausgelegt ist. Für sehr starBfandige Rohre (Wandstärken in der Größenordnung von 30 mm oder mehr sind hier in Betracht gezogen) würde der indukr tive Meßkopf einen zu großen Einfluß auf die Trägheit des beweglichen Teils des Systems haben. In Fig. 2 ist gezeigt, daß der pneumatische Teil im wesentlichen gleich dem der ersten Ausführungsform ist; alle entsprechenden Teile sind deshalb mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet. In diesem Fall sind jedoch zwei induktive Meßköpfe 23, 24 mit Hilfe zweier Arme 21, 22 mit dem feststehenden Teil des pneumatischen Systems verbunden. Mit der Düse 8 ist ein Weicheisenkern 25 verbunden, der sich innerhalb einer Spule 26 eines elektrischen Wegmessers mit der Düse hin und her bewegt. Diese Spule kann innerhalb des Zylinders 14 angeordnet sein.
  • Der Nlert des Abstandes z1 zwischen den induktiven Meßköt-en und der Innenseite der Kalibrierhülse 2 ist hierzu nicht variabel, sondern festgelegt und dieser Wert wird einmalig mittels der Meßköpfe 23, 24 gemessen. In der gleichen Weise wie in der ersten Ausführungsform ist der Abstand zwischen der .:ündung der Düse und der Oberfläche des Materials 9 eine Konstante, die durch die Abmessungen des pneumatischen Systems bestimmt ist. Der Wert yl ist, abgesehen von einem konstanten Faktor, der durch die Lage der Spule 26 bezüglich der Meßköpfe 23, 24 einerseits und der Lage der Düse 8 bezüglich des Weicheisenkerns 25 andererseits gegeben ist, durch die Arbeit des Wegmessers 25, 26 bestimmt. Das Signal des Wegmessers ist deshalb eine eindeutige Angabe zur Bestimmung der Wandstärke w1. Die Messung des Wertes z1 kann als eine statische Messung und die nachfolgende Auswertung des elektrischen Wegmessers 25, 26 als eine dynamische messung angesehen werden.
  • In dieser Ausführungsforin sind zwei Magnetköpfe 23, 2L verwandt, die hinsichtlich der Lage der Düse 8 symmetrisch angeordnet sind, nämlich in Richtung der Verschiebung des hergestellten Rohrmaterials 1 hintereinander. Somit wird eine automatische Kompensation eventueller Fehler in der Parallelität der Achsen von Kalib#ierhtlse und Dorn erreicht, Abgesehen von diesem Vorteil genügt selbstverständlich ein einziger induktiver Meßkopf 23 oder 24.
  • Ersichtlich kann auch diese Ausführungsform auf einen drehbaren Arm befestigt werden, so daß die Messung längs des gesamten Umfangs des Rohres ausgeführt werden kann.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    S Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen mit einem pneumatischen System, bestehend aus einer Druckluftquelle, an die eine Leitung angeschlossen ist, die eine Drosselstelle aufweist und die weiterhin mit einer auf die Oberfläche des zu messenden Materials ausgerichteten Düse verbunden ist, wobei die Düse mechanisch mit einer durch eine Feder rückgestellten Stange und mit einem feststehenden Druckzylinder oder Balgen verbunden ist, welcher mit dem Ausgangs druck eines pneumatischen Verstärkers gespeist wird, dessen Eingang an einem Punkt der pneumatischen Leitung zwischen der Düse und der Drosselstelle angeschlossen ist, wobei der Verstärker und die weder im Hinblick auf den pneumatischen Druck und den Tunenlturchmesser der Düse so ausgelegt sind, daß der Abstand zwischen der Düse und der Oberfläche im wesentlichen konstant gehalten wird, dadurch gekennzeic'n#et, daß ein Meßkopf ,(19,25) mechanisch mit dem beweglichen Teil des pneumatischen Systems verbunden iat, der in gleicher Weise auf die zu messende Oberfläche (9) ausgerichtet ist und nach dem magnetisch-induktiven oder elektrischen Prinzip arbeitet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkopf ein induktiv arbeitender Meßkopf (19) ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkopf ein elektrischer Wegmesser (25,26) ist, dessen Kern (25) mit den beweglichen Teilen des pneumatischen Systems und dessen Spule (26) mit dem feststehenden Teil verbunden ist
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Teil des pneumatischen Systems zusätzlich mit zumindest einem induktiven LwIeßkopf (23,24) verbunden ist
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei feststehende induktive Meßköpfe (23,24) in einer Richtung parallel zur Bewegungsrichtung des zu messenden Ma-Materials (1) hintereinander beiderseits der Düse (8) angeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie an den Innenkonus eines Extruders für Kunststoffrohre angepaßt wad befestigt ist, wobei die Kalibrierhülse (2) als Gegenpol für die induktiven IwIeßköpfe (19, 23,24) wirkt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Teil der Meßvorrichtung um die Extruderachse drehbar ist.
    Leerseite
DE19762609387 1975-03-06 1976-03-06 Vorrichtung zum kontinuierlichen messen Pending DE2609387A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7502699A NL7502699A (nl) 1975-03-06 1975-03-06 Inrichting voor het continu verrichten van me- tingen, in het bijzonder geschikt voor het tij- dens de vervaardiging meten van de wanddikte van kunststofbuizen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2609387A1 true DE2609387A1 (de) 1976-09-16

Family

ID=19823319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762609387 Pending DE2609387A1 (de) 1975-03-06 1976-03-06 Vorrichtung zum kontinuierlichen messen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2609387A1 (de)
NL (1) NL7502699A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2490334A1 (fr) * 1980-09-15 1982-03-19 Buehler Ag Geb Appareil de mesure de l'epaisseur de la couche de produit sur un des cylindres d'un melangeur d'homogeneisation
EP0064325A2 (de) * 1981-04-20 1982-11-10 AccuRay Corporation Messinstrumente
DE102004063860A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-13 Supfina Grieshaber Gmbh & Co.Kg Werkstückendickenmessung mit Staudruckdüse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2490334A1 (fr) * 1980-09-15 1982-03-19 Buehler Ag Geb Appareil de mesure de l'epaisseur de la couche de produit sur un des cylindres d'un melangeur d'homogeneisation
DE3039532A1 (de) * 1980-09-15 1982-05-06 Gebrüder Bühler AG, 9240 Uzwil Verfahren und vorrichtung zum messen der dicke der produktschicht auf einer walze eines walzwerkes zum feinverreiben
EP0064325A2 (de) * 1981-04-20 1982-11-10 AccuRay Corporation Messinstrumente
EP0064325A3 (en) * 1981-04-20 1983-11-23 Accuray Corporation Improvements in measuring apparatus
DE102004063860A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-13 Supfina Grieshaber Gmbh & Co.Kg Werkstückendickenmessung mit Staudruckdüse

Also Published As

Publication number Publication date
NL7502699A (nl) 1976-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2093537A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Ausrichtung von zwei drehbar gelagerten Maschinenteilen, einer Ausrichtung von zwei hohlzylinderförmigen Maschinenteilen oder zur Prüfung einer Komponente auf Geradheit entlang einer Längsseite
DE2633379B2 (de) Vorrichtung zum Vermessen der Geometrie des Formhohlraumes von Stranggießkokillen
DE2407042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des durchmessers, der unrundheit oder von schwingungen eines gegenstandes
EP0348340B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Achsverlaufes eines langgestreckten, zylindrischen Körpers
EP0734305B1 (de) Verfahren zum einstellen von reibahlen und dergleichen
DE2609387A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen messen
EP0695929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Gewichts stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie
DE608505C (de) Vorrichtung zum Messen von Wandstaerken
DE69300271T2 (de) Vorrichtung zur Detektion von Oberflächenfehlern in bewegten Metallstangen oder Draht.
DE3922937C2 (de)
DE2404586B2 (de) Vorrichtung zur Messung und Überwachung der Konzentration einer Lösung
DE2308446B2 (de) Richtmaschine für langgestrecktes, metallisches Richtgut
DE3641128C2 (de)
DE2064485A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kopie von einem rohr oder stangenförmigen Mo del!
DE2857279C2 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Meßgrößen, die dem Substanzquerschnitt von in der Spinnereivorbereitung anfallenden Faserbändern entsprechen
DE1448966B2 (de) Pneumatische Längenmeßeinrichtung
DE3343594C2 (de) Rohrziehmaschine für nahtlose Rohre
DE4204562A1 (de) Rohrmessvorrichtung
DE3435860C2 (de) Dickenmeßgerät für Folien, insbesondere als gefaltete Schläuche
DE102016003043B4 (de) Messgerät zum Einmessen von Rotationskörper-Makrogeometrie
DE1235571B (de) Einrichtung zum Messen des Aussendurchmessers und/oder des Durchhanges eines Kabels waehrend des Durchlaufens durch das Vulkanisierrohr einer kontinuierlich arbeitenden Vulkanisieranlage
DE1448966C (de) Pneumatische Langenmeßeinnchtung
DE3403137C2 (de)
DE2244733B2 (de) Vorrichtung zum Krümmen eines Metallteils nach einem vorgegebenen Radius
DE2742267A1 (de) Verfahren zur steuerung der zylindrizitaet

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee