DE2244733B2 - Vorrichtung zum Krümmen eines Metallteils nach einem vorgegebenen Radius - Google Patents

Vorrichtung zum Krümmen eines Metallteils nach einem vorgegebenen Radius

Info

Publication number
DE2244733B2
DE2244733B2 DE19722244733 DE2244733A DE2244733B2 DE 2244733 B2 DE2244733 B2 DE 2244733B2 DE 19722244733 DE19722244733 DE 19722244733 DE 2244733 A DE2244733 A DE 2244733A DE 2244733 B2 DE2244733 B2 DE 2244733B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
metal part
metal
angle
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722244733
Other languages
English (en)
Other versions
DE2244733A1 (de
DE2244733C3 (de
Inventor
Satoru Kubota
Yuji Morikawa
Harushige Nakamura
Shunji Omori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority to DE19722244733 priority Critical patent/DE2244733B2/de
Publication of DE2244733A1 publication Critical patent/DE2244733A1/de
Publication of DE2244733B2 publication Critical patent/DE2244733B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2244733C3 publication Critical patent/DE2244733C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/14Bending rods, profiles, or tubes combined with measuring of bends or lengths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

die Anordnung der ^
rvfnMefHtr^a^
LZe71? 1"' ^ ^6" eine νθΓ' ^gert sind und dls Metallteil von Ober- und Unter-S κ ? en?„aS Besondere der 5 seite her erfassen. Der Arm9 ist über eine Steuery ^A? S-htd' dfß eme Abweichung stange 10 mit einer Druckeinrichtung 12 mit hydrauf den M?til ίηΗ ΜΜ ^ί fUf dem zu bie" Usch betätigbaren Kolben 11 verbunden. In Fig. 4 genden Metallte.l und einem außerhalb aes MetaUteils ist ein Ort bzw. eine Biegebahn, die im Biegeverlauf von dem genannten Punkt entfernt liegenden festen vom Punkt 6 auf dem Mefallteil 1 verfolgt wird, durch Punkt von der Strecke zwischen dera festen Punkt l0 eine einfach strichpunktierte Linie angedeutet,
und einem Punkt auf einer vorbestimmten Biegebahn, Bei der vorstehend beschriebenen Anordnung wird die beim Biegen des Metallteile auf vorbestimmte das Metallteil in Pfeilrichtung geschoben und gleich-Weise vom erstgenannten Punkt verfolgt werden soll, zeitig einer Biegekraft unterworfen, die durch entfestgestellt bzw. gemessen und die Biegekraft so ein- sprechende Betätigung der Druckeinrichtung 12 mitgestellt wird, daß die Abweichung auf Null gehalten 15 tels der Druckwalze 3 auf das Metallteil 1 ausgeübt werden kann d. h. die erste Strecke gleich der zweiten wird. Während sich der Punkt 6 auf dem Metallteil 1 Strecke gehalten wird. längs der einfach strichpunktierten Linie verschiebt,
Die Vorrichtung kann, wenn sie mit einer zusatz- wird der Abstand zwischen diesem Punkt 6 und dem lichen Meßeinrichtung ausgestattet ist, die den Biege- festen Punkt 7 durch den Abweichungsdetektor 8 gewmkel des Metallteils fortlaufend ermittelt, in vorteil- 20 messen; es wird gleichzeitig damit die Meßstrecke mit hafter Weiterbildung der Erfindung so eingerichtet dem Abstand zwischen einem Punkt auf einem vorsein, daß die zusätzliche Meßeinrichtung einen Winkel- bestimmten Ort bzw. Biegepfad und dem festen detektor, der den Drehwinkel des Arms am festen Punkt 7 verglichen, wobei ein Signal erzeugt wird, Punkt feststellt, einen weiteren Winkeldetektor, der dessen Größe der Abweichung zwischen den beiden die Änderung des Winkels zwischen dem Arm und »5 Abständen entspricht.
dem Metallteil feststellt, sowie ein Addierwerk, das Dieses Signal wird als Steuersignal zur Änderung
die von den Winkeldetektoren jeweils festgestellten der Druckkraft an die Druckeinrichtung 12 für die
Winkel summiert, aufweist. Dadurch läßt sich der Druckwalzenanordnung angelegt, wodurch die auf
Biegevorgang in dem Zeitpunkt beenden, in dem der letztere ausgeübte Biegekraft in der Weise variiert
gewünschte Gesamtbiegungswinkel erreicht ist. 30 wird, daß die Abweichung auf Null reduziert werden
Nachstehend ist eine Ausführungsform der Erfin- kann. Genauer gesagt: Wenn die Abweichung negativ
dung an Hand der Zeichnungen beispielsweise be- ist, übt die Druckwalze 3' eine negative Biegekraft
schrieben. Es zeigen auf das Metallteil 1 aus. Auf diese Weise wird das
F i g. 1 bis 3 schematische Darstellungen bekannter Biegeausmaß des Metallteüs 1 selbst an die Druck-Vorrichtungen zum Biegen von Metallteilen, 35 walzenanordnung 3 zurückgekoppelt, so daß der ge-
F i g. 4 eine schematische Darstellung der erfin- nannte Punkt 6, 6' dem vorbestimmten Krümmungs-
dungsgemäßen Vorrichtung zum Krümmen eines pfad nachfolgen und auf diese Weise das Metallteil 1
Metallteüs, auf vorbestimmte Weise gebogen werden kann.
F i g. 5 eine schematische Teilansicht einer Aus- Obgleich vorstehend ein Regelverfahren beschrieben
führungsform der Anordnung der Druckwalze der 40 ist, bei dem die Biegung des Metallteüs 1 durch Ände-
Vorrichtung und rung der Druckkraft an der Druckwalzenanordnung
F i g. 6 eine in vergrößeriem Maßstab gehaltene variiert wird, ist es in diesem Zusammenhang offenschematische Darstellung zur Veranschaulichung des sichtlich, daß die Druckwalze 3 statt durch die Druck-Arbeitsprinzips der Meßeinrichtung für den Biege- kraft oder in Verbindung mit der Druckkraft auch winkel. 45 über Änderung des Abstandes I0 gesteuert werden
Die bekannten Vorrichtungen nach den F i g. 1 könnte, um so das Biegemoment zu variieren,
bis 3 sind eingangs bereits näher erläutert worden. Im folgenden ist an Hand von F i g. 6 das Messen
Bei der in F i g. 4 dargestellten Vorrichtung sind des Biegeausmaßes bzw. -grades näher erläutert,
ein zu biegendes Metallteil 1, Stützwalzen 2V welche F i g. 6 veranschaulicht ein Metallteil in dem Zustand,
das Metallteil zur Festlegung an Ober- und Unterseite 50 in welchem es bis zu einem gewissen Grad gebogen
erfassen, eine vor den Stützwalzen 2 angeordnete worden ist, wobei die mit den Teilen von F i g. 4
Druckwalze 3, die eine Biegekraft auf das Metallteil 1 gleichen oder entsprechenden Bauteile mit denselben
ausübt, Führungswalzen 4. ein Arm 5, dessen Enden Bezugsziffern wie in F i g. 4 bezeichnet sind,
einerseits an einem Punkt bzw. einer Stelle 6 des In F i g. 6 ist der Zustand des Metallteüs 1 zu
Metallteüs 1 und andererseits an einem festen Punkt 7 55 Beginn des Biegevorgangs durch eine doppelt strich-
außerhalb des Metallteüs 1 angelenkt sind, und ein in punktierte Linie dargestellt und eine Hochfrequenz-
den Arm 5 eingefügter Abweichungsdetektor 8 vor- Induktionsheizeinrichtung 13 angedeutet, welche das
gesehen, während ein waagerechter Abstand /0 zwi- Metallteü biegefähig macht. Eine Kühleinrichtung 14
sehen den Stützwalzen 2 und der Druckwalze 3 an- wirkt auf das Metallteü 1, nachdem es gebogen
gedeutet ist. In F i g. 4 ist das Metallteü 1 zu Beginn 60 worden ist.
des Biegevorgangs in ausgezogenen Linien und im Wenn der in F i g. 6 zu Beginn des Biegevorgangs
Verlauf des Biegevorgangs in doppelt strichpunktierten zwischen dem Arm 5 und der Achse des Metallteüs 1
Linien dargestellt. Der Punkt 6 auf dem ausgezogen festgelegte Winkel 6>3', der diesem Winkel im Verlauf
eingezeichneten Metallteü 1 ist im Biegeverlauf mit 6' des Biegevorgangs entsprechende Winkel <93" und der
bezeichnet, und die (anfänglich) mit den Stützwalzen 2 65 um den festen Punkt 7 vom Arm 5. der zwischen dem
in Berührung stehende Position auf dem Metallteü 1 Punkt 6' auf dem Metallteü 1 und dem festen Punkt 7
ist in dem doppelt strichpunktiert eingezeichneten eingeschaltet ist, beschriebene Drehwinkel Θλ be-
Zustand mit Γ bezeichnet. zeichnet wird, so kann der Biegewinkel O2, welcher
5 J 6
dem tatsächlichen Biegeausmaß des Metallteils 1 Q1 + (Q3" — Q3) als elektrisches Signal entsprechend
während dieser Biegezeitspanne entspricht, durch dem Verlauf des Biegevorgangs liefert, wodurch dei
folgende Gleichung dargestellt werden: echte BiegewinkelQ2 des Metallteils 1 erhalten wird.
Q — Q + (Q " Q ') Wenn daher der Biegevorgang durch entsprechende
a~~* 5 manuelle oder automatische Einrichtungen unter-
Mit anderen Worten: Es braucht zur Erzielung des brochen wird, sobald der Winkel Q2 einen einem vortatsächlichen Biegewinkels Q2 nur die Summe von (9, bestimmten Biegeausmaß entsprechenden Wert er- und Q3" — Q3 bekannt zu sein, damit sich das reicht hat, wird ein Metallteil mit der vorbestimmten, Biegeausmaß durch kontinuierliche Messung bzw. erforderlichen Biegung erhalten.
Feststellung dieser Summe während des Biegevorgangs io Versuchsmessungen an mit der vorstehend beschrie- und mithin durch kontinuierliche Feststellung des benen Vorrichtung hergestellten Biegungen haben die Biegewinkels Q2 erzielen läßt. in der folgenden Tabelle aufgeführten, besonders
Der WinkelQ1 läßt sich z.B. durch einen nicht vorteilhaften Ergebnisse belegt:
dargestellten, am festen Punkt 7 am Arm 5 montierten
Winkeldetektor feststellen, während sich die Winkel- 15
änderung Q3" Q3 durch einen nicht dargestellten, vor- Tatsächlicher Biegewinkel
um den Punkt 6 herum angeordneten Winkeldetektor geschrie- (Versuchszahl)
bestimmen läßt. In diesem Zusammenhang ist zu be- bener
achten, daß der Detektor für die Änderung des 12 3 4 5
Winkels Q3" Q3 am Anfang des Biegevorgangs auf
Null eingestellt ist. Dabei werden die Ausgangssignaie
der betreffenden Detektoren einem Addierwerk eingespeist, welches kontinuierlich den Wert von
90,0° 90,0° 89,9° 90,0° 90,0° 90,0°
60,0° 60,0° 60,0° 59,9° 60,0° 60,0°
45,0° 45,0° 44,9° 45,0° 45,0° 45,0
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

ι 2 Metallteilen bekannt, die einen wesentlich einfacheren Patentansprüche: Aufbau aufweisen. So wird bei der Vorrichtung gemäß F i g. 1 ein Metallteil, beispielsweise ein Metallrohr P,
1. Vorrichtung zum Krümmen eines MetaUteils mit Hilfe eines Formstücks D und einer Klemme C nach einem vorgegebenen Radius, mit einer Meß- 5 in Position gehalten, die schwenkbar an Formstück D einrichtung, die die Abweichung der Krümmung befestigt ist, so daß das Rohr P am Formstück vervom vorgegebenen Radius fortlaufend ermittelt, spannbar ist. An das Formstück/) wird dann ein und mit einer Steuereinrichtung, die die Druck- Drehmoment in Richtung des Pfeils angelegt, wähwalze einer Walzenbiegemaschine entsprechend rend das Metallrohr P mittels eines Schubstücks £ dieser Abweichung verstellt, dadurch ge- 10 gegen das Formstück D gedrängt wird, um das Metallkennzeichnet, daß die Meßeinrichtung rohrP an das Formstück!) heranzudrücken, bis einen dem vorgegebenen Radius der Krümmung letzteres über den erforderlichen Biegewinkel© verangepaßten Arm (5) aufweist, dessen eines Ende dreht worden ist. Derartige Rohrbiegevorrichtungen an eiaer Stelle (6) des Metallteile (1) und dessen werden zwar verbreitet angewandt, doch müssen im anderes Ende an einem festen Punkt (7) angelenkt 15 Fall von variierendem Biegeradius und Durchmesser ist und in dem ein Abweichungsdetektor (8) an- des Metallrohres diesen Parametern entsprechende geordnet ist, der Längenänderungen des Arms Formstücke D angewandt werden, so daß dann, wenn feststellt. mehr als nur eine kleine Anzahl von Metallrohren
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einer zu- gebogen werden soll, eine ziemlich große Zahl versätzlichen Meßeinrichtung, die den Biegewinkel des ao schiedener Formstücke D und Klemmen C erforder-Metallteils fortlaufend ermittelt, dadurch gekenn- lieh ibt. Diese Vorrichtung ist daher insofern unvorteilzeichnet, daß die zusätzliche Meßeinrichtung einen haft, als sie erhöhte Kosten und erhöhten Zeitaufwand Winkeldetektor, der den Drehwinkel (O1) des für die Vorbereitung und Fertigung mit sich bringt. Armes (S) am festen Punkt (7) feststellt, einen Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung nach weiteren Winkeldetektor, der die Änderung des a5 F i g. 2 wird ein Metallrohr P zwischen Führungs-Winkels (03" — 03') zwischen dem Arm und dem walzen G und Stützwalzen S hindurchgeführt, die Metallteil (1) feststellt, sowie ein Addierwerk, das einen Durchlaufspalt festlegen. Das Metallrohr P üe von den Winkeldetektoren jeweils festgestellten wird dabei in Pfeilrichtung geschoben, während es Winkel summiert, aufweist. von einer Druckvorrichtung H über eine Druck-
30 walze F an einem Druckpunkt, der sich in einem Abstand /0 vor den Stützwalzen 5 befindet, mit einer
———. Druckkraft beaufschlagt und dadurch gebogen wird.
Da hierbei das Biegeausmaß des Metallrohres P nur durch Verschieben der Druckwalze F, z. B. durch
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Krüm- 35 Veränderung des Abstandes /0) kontrolliert wird, ist Inen eines Metallteils nach einem vorgegebenen es äußerst schwierig, die Biegeposition, d. h. die Hadius, mit einer Meßeinrichtung, die die Abweichung Position des äußersten Endes P" des Metallrohres P der Krümmung vom vorgegebenen Radius fortlaufend oder des Endes P' des Biegeabschnitts, genau zu be-♦rmittelt, und mit einer Steuereinrichtung, die die stimmen.
!Druckwalze einer Walzenbiegemaschine entsprechend 40 Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung nach dieser Abweichung verstellt. F i g. 3 wird ein Metallrohr P durch Führungswal-
Eine Vorrichtung dieser Gattung ist aus der GB-PS zen G, Stützwalzen S, eine ringförmige Heizeinricht 21 681 bekannt. Dabei werden Kennwerte des tung K und eine Kühleinrichtung L hindurchgeführt, feiegeverlaufes beispielsweise auf Magnetband ge- Das Rohr P wird dabei in Pfeilrichtung geschoben, Ipeichert und in einer Datenverarbeitungsanlage in 45 während sein äußerstes Ende durch einen Arm J vertlektrische Analogsignale umgewandelt, weiche die spannt ist, der an einem festen Punkt M angelenkt ist, Druckkraft der Druckwalze steuern. Hierbei ist auch so daß das Metallrohr P gebogen werden kann. Bei tine Ausregelung insofern vorgesehen, als die tat- dieser Vorrichtung ist es wegen der Festigkeit bzw. •ächliche Stellung der Druckwalze über ein Potentio- der Steifheit des Arms J erforderlich, den Spannpunkt (meter ebenfalls in ein elektrisches Analogsignal um- 50 des Rohres P anfangs ein bestimmtes Stück von der gewandelt und mit dem Sollwert aus der Daten- Heizeinrichtung K entfernt anzuordnen. Infolgedessen Verarbeitungsanlage verglichen wird. Diese Führungs- ist es während der Anfangsperiode schwierig, die gefegelung ist jedoch durch die aufwendige Daten- wünschte Biegung zu erzielen, wobei das Metallrohr P Verarbeitungsanlage apparativ umfangreich und kost- zu komplexer Deformation neigt, da es über den epiclig. Überdies führt die Ausregelung des Istwertes 55 Spannabschnitt ständig einer Kraft unterworfen wird; der Walzenstellung auf den Führungs-Sollwert nicht nach dem Biegeschritt muß deshalb noch ein Berichti· zwangsläufig und insbesondere nicht bei Verschleiß- gungsschritt durchgeführt werden, erscheinungen nach langer Betriebsdauer zu einer Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorexakten Ausregelung der Biegung selbst, da die tat- richtung, die einerseits konstruktiv einfach aufgebaut sächliche Biegung des Werkstücks nur mittelbar über 60 sein soll, aber andererseits trotzdem eine genaue eine zugeordnete Walzen-Ist-Stellung erfaßt wird und Kontrolle und Steuerung der Biegung während jedei dadurch weder Maßänderungen durch Verschleiß- Phase der Biegung gestattet. Erfindungsgemäß wire erscheinungen im Bereich der Druck- und Führungs- dies bei einer Vorrichtung der eingangs bezeichneter walzen und deren Lagerung noch Änderungen des Gattung dadurch erreicht, daß die Meßeinrichtunj Biegeverhaltens des MetaUteils beispielsweise durch 65 einen dem vorgegebenen Radius der Krümmung an Temperaturschwankungen oder durch Werkstoff- gepaßten Arm aufweist, dessen eines Ende an einei änderungen berücksichtigt werden können. Stelle des MetaUteils und dessen anderes Ende ai
Fs sind auch bereits Vorrichtungen zum Biegen von einem festen Punkt angelenkt ist, und in dem eil
DE19722244733 1972-09-12 1972-09-12 Vorrichtung zum Krümmen eines Metallteils nach einem vorgegebenen Radius Granted DE2244733B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722244733 DE2244733B2 (de) 1972-09-12 1972-09-12 Vorrichtung zum Krümmen eines Metallteils nach einem vorgegebenen Radius

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722244733 DE2244733B2 (de) 1972-09-12 1972-09-12 Vorrichtung zum Krümmen eines Metallteils nach einem vorgegebenen Radius

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2244733A1 DE2244733A1 (de) 1974-04-04
DE2244733B2 true DE2244733B2 (de) 1975-12-04
DE2244733C3 DE2244733C3 (de) 1976-07-08

Family

ID=5856119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722244733 Granted DE2244733B2 (de) 1972-09-12 1972-09-12 Vorrichtung zum Krümmen eines Metallteils nach einem vorgegebenen Radius

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2244733B2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416133A1 (de) * 1984-05-02 1985-11-07 Bernd 7530 Pforzheim Schüssler Vorrichtung zum biegen von rohr- oder strangfoermigem material, insbesondere draht
DE4132317C1 (en) * 1991-09-27 1992-08-13 Wafios Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen, De Grooved wire shaper for spectacle frames - has bending wheel rotatably mounted on support axis for wire bending
DE19712685A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Erbsloeh Ag Verfahren zur Online-geregelten Mehrfachbiegung von insbesondere stranggepreßtem Profil- und Rohrmaterial
DE102007040583B3 (de) * 2007-06-20 2008-09-04 Transfluid Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Metallprofils

Also Published As

Publication number Publication date
DE2244733A1 (de) 1974-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19501644A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich von Spannkräften über die Breite einer laufenden Bahn
DE2532735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von langen metallischen werkstuecken, beispielsweise rohren, stangen und staeben
CH648238A5 (de) Vorrichtung zum durchbiegen einer druckwalze einer rotationsdruckmaschine.
EP0530452A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Rohrbiegemaschine
DE2253025C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schraubennahtrohr
EP0087644B1 (de) Mehrfach-Wickelwendemaschine
CH617876A5 (de)
DE2244733C3 (de)
DE2815969C3 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Bunden
DE2244733B2 (de) Vorrichtung zum Krümmen eines Metallteils nach einem vorgegebenen Radius
DE2531290B2 (de) Verfahren zum Biegen von Kettengliedern und Kettengliedbiegemaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2642583B2 (de) Schweißmaschine zum Verbinden von Bandstahlabschnitten
DE2900896C2 (de) Gewinde-Meßgerät
EP0748662B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Rohrbiegemaschine
DE2646897C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Liniendruckes bei Quetschwalzensystemen
DE3135227C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen
DE3137858C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Bandkantenanbiegung bei der Herstellung von Schraubennahtrohren
DE102004052735A1 (de) Verfahren zum Zetteln und Zettelvorrichtung
EP0767016A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Radien bei Biegeteilen
DE3435232A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur des dickenprofils des zu walzenden bandes an einer mehrgeruestigen warmbandwalzstrasse
DE3630440C1 (de) Vorrichtung zum wendelfoermigen Bewickeln von Rohren kreisfoermigen Querschnitts mit glattem,ungewellten Band
DE3939016A1 (de) Vorrichtung zum formen eines flansches oder dergleichen, insbesondere am ende eines duennwandigen metallrohres
DE1930154B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Schweißguteinbringung beim Lichtbogenschweißen
EP0757925A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Rohrbiegemaschine
DE3900604C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee