DE2715224A1 - Anordnung aus hydraulischem sammler und hydrauliksystem - Google Patents

Anordnung aus hydraulischem sammler und hydrauliksystem

Info

Publication number
DE2715224A1
DE2715224A1 DE19772715224 DE2715224A DE2715224A1 DE 2715224 A1 DE2715224 A1 DE 2715224A1 DE 19772715224 DE19772715224 DE 19772715224 DE 2715224 A DE2715224 A DE 2715224A DE 2715224 A1 DE2715224 A1 DE 2715224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
piston
housing
hydraulic
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772715224
Other languages
English (en)
Inventor
Lloyd Gene Bach
Dean Edward Runkle
Louis Shau-Chung Tang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2715224A1 publication Critical patent/DE2715224A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • F15B2201/312Sealings therefor, e.g. piston rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/50Monitoring, detection and testing means for accumulators
    • F15B2201/515Position detection for separating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/917Seal including frangible feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

-A-
Anordnung aus hydraulischem Sammler und Hydrauliksystem
Die Erfindung betrifft eine Anordnung aus hydraulischem Sammler und Hydrauliksystem nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Sammler sind verbreitete Komponenten in Hydrauliksystemen, bei denen der Bedarf an Hydraulikmittel zeitweise die Pumpenkapazität übersteigt. Das Strömungsmittelvolumen im Sammler wird durch die Pumpe aufgefüllt, wenn die Pumpenkapazität den Bedarf des Hydrauliksystems überschreitet.
Es ist ein Akkumulator bekannt, bei dem ein Kolben einen Behälter in eine Hydraulikkammer und eine Gaskammer trennt. Während der Auffüllzeiten wirkt das Hydraulikmittel auf den Kolben und komprimiert das Gas, wobei das Volumen in der Gaskammer verringert wird. Während der Zeiten des Spitzenbedarfs wird das Hydraulikmittel aus dem Sammler ausgestoßen, wobei das Gas expandiert und die Größe der Hydraulikkammer verringert. Da der Kolben kontinuierlich moduliert wird, wird eine Dichtung benötigt, die das Lecken des Hydraulikmittels in die Gaskammer verhindert. Nach einer bestimmten Zeit kann jedoch dennoch Hydraulikmittel an den Dichtungen vorbeilecken und die Gaskammer vollständig ausfüllen. Dabei geht die Wirksamkeit des Sammlers verloren. Das Hydraulikmittel ist praktisch nicht kompressibel. Es spricht jedoch auf Wärmezufuhr durch Expansion an, wobei in der Gaskammer hohe Innendrucke entwickelt werden können. Unter bestimmten Bedingungen können diese Innendrucke das Gehäuse des Sammlers sprengen.
7 0 9 8 Λ 1 /098A
ORIGINAL INSPECTED
^ C mm
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung aus hydraulischem Sammler und Hydrauliksystem, z.B. einem Bremskraftverstärker, zu schaffen, bei dem der Sammler so gebaut ist, daß ein Schaden am Gehäuse, der aus der thermischen Expansion des Hydraulikmittels entstehen könnte, verhindert wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch beschriebene Erfindung gelöst.
Vorzugsweise besitzt gemäß der vorliegenden Erfindung das Sammlergehäuse eine Bohrung, in der sich ein Kolben befindet. Am Ende des Kolbens ist ein Stopfen befestigt, der eine abbrechbare Einrichtung bildet. Der Kolben trennt die Bohrung in eine Verstärkerkammer und eine Hydraulikkammer. Der Kolben wird durch Betätigung eines Ventils moduliert. Das betätigte Ventil öffnet die Hydraulikkammer und läßt ein komprimiertes Strömungsmittel expandieren. Die Expansion des komprimierten Strömungsmittels führt Hydraulikmittel in den Bremskraftverstärker. Eine Dichtung verhindert normalerweise die Kommunikation von Hydraulikmittel in die Verstärkerkammer aus der Hydraulikkammer. Nach wiederholten Modulationen kann jedoch die Verstärkerkammer vollständig mit Hydraulikmittel angefüllt sein. Wenn aufgrund der thermischen Umstände das Hydraulikmittel im Akkumulator expandiert, kann aufgrund des Ventils Hydraulikmittel aus der Hydraulikkammer entweichen. Wenn Hydraulikmittel aus der Hydraullkkammer entweicht, bewegt sich der Kolben auf das Gehäuse des Bremskraftverstärkers zu. Wenn sich der Kolben dem Gehäuse des Bremskraftverstärkers nähert, berührt der Stopfen das Gehäuse des
7 0 9 f: A 1/098/. ~6~
ORIGINAL INSPECTED
17 \\u'ih -s-
Bremskraftverstärkers. Wenn sich danach noch ein zusätzlicher thermischer Druck aufbaut, wird der Stopfen vom Kolben abgeschert, wodurch eine freie Kommunikation zwischen der Verstärkerkammer und der Hydraulikkammer möglich wird. Wenn der Stopfen abgeschert ist, wird das Hydraulikmittel im Sammler in den Bremskraftverstärker abgezogen. Beim Abscheren des Stopfens wird ein Schalter betätigt, der denFahrzeugführer vom vollständigen Ausfall des Sammlers unterrichtet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung einer Lenkhilfe
und eines Bremsverstärkers mit einem Schnitt durch einen gasbeschickten Sammler gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt durch den Sammler von Fig. 1,
wobei ein Sieherheitsstopfen vom Verstärkerkolben abgeschert dargestellt ist.
Der in Fig. 1 gezeigte hydraulische Bremskraftverstärker Io besitzt ein Schieberventil 12. Dieses wird auf ein Eingangssignal der Bedienungsperson betätigt, wie dies im US-Patent 3 751 912 beschrieben ist. Das Schieberventil 12 befindet sich in einer Bohrung 14 des Gehäuses 16 des Bremskraftverstärkers. Die Bohrung 14 besitzt
7 O Π Γ! Λ 1 / O 9 R 4
2 7 1 b 2 Z 4
eine Einlaßöffnung 18, die mit der Hochdruckseite einer Lenkhilfepumpe 2o des Fahrzeugs verbunden ist. Die Auslaßöffnung 22 ist mit dem Lenkhilfegetriebe 24 verbunden; eine Entlastungsöffnung 26 ist Über eine Leitung 28 mit dem Reservoir in der Pumpe 2o verbunden. Das Schieberventil 12 umfaßt einen zylindrischen Körper 3o mit einer Reihe von Stegen 32,34,36, denen zwei Nuten 38,4o im Gehäuse 16 zugeordnet sind. Dadurch wird die Strömung des Hydraulikmittels von der Pumpe 2o durch den Bremskraftverstärker Io gesteuert.
Die Einlaßöffnung 18 ist mit einem Kanal 4 2 verbunden, der Hydraulikmittel in das Ventil 44 leitet.
Das Ventil 44 umfaßt ein erstes Ventil 46, das Füllventil genannt wird, sowie ein zweites Ventil 48, das Betätigungsventil genannt wird. Das Füllventil 46 besitzt einen zylindrischen Körper 5o mit einer abgestuften Axialbohrung 52. Eine Hülse 54 ist in der abgestuften Axialbohrung 52 angeordnet und wird durch eine federnde Vorrichtung 58 gegen einen Anschlag 56 gehalten. Eine Kugel 6o ist lose in einem Kanal 6 2 der Hülse 54 untergebracht. Ein Vorsprung 64 ragt aus einem Abstandsstück 66 und begrenzt die Bewegung der Kugel 6o im Kanal 6 2.
Das Betätigungsventil 4 8 besitzt einen Schaft 68, der in einem Lagerteil 7o gehalten wird. Das Lagerteil weist einen Kanal 72 auf, der einen Kanal 74 mit einer Hydraulikkammer 76 im Bremskraftverstärker Io verbindet. Der Schaft 68 weist eine Kugel 78 auf, die in einem ersten Hohlraum 8o untergebracht ist. Dieser ist im
7 Of) '.;U 1 / Π 9fU
Abstandsstück 66 vorgesehen. Die Hydraulikkammer 76 kann mit einem zweiten Hohlraum 8 2 im Gehäuse über den ersten Hohlraum 8o und den Kanal 74 verbunden werden.
Das Gehäuse 16 besitzt eine abgestufte Bohrung 84, an deren Grund der Hohlraum 8 2 ausgebildet ist. Das offene Ende der abgestuften Bohrung 84 wird von einem Außenrand 86 begrenzt; die Bohrung 84 umfaßt eine Ringnut 88 in der Nähe des Randes 86.
Ein Sammler, der insgesamt mit der Bezugszahl 98 gekennzeichnet ist, umfaßt ein Gehäuse 96, welches in die abgestufte Bohrung eingreift. Das Gehäuse 96 wird in der abgestuften Bohrung durch einen Halter oder einen Sprengring 9o festgehalten, der in einer Nut 88 angeordnet ist und eine Rippe 92 am Umfang 94 des Gehäuses berührt.
Das Gehäuse 96 des Sammlers 98 weist eine Axialbohrung loo auf, die von dem ersten offenen Ende Io2, welches in die abgestufte Bohrung eingreift, zum zweiten äußeren Ende Io4 verläuft, welches geschlossen ist. Eine Ringnut Io6 ist im Gehäuse 96 in der Nähe des ersten Endes Io2 angeordnet; ein Halter 146 befindet sich in der Nut Io6. Der Zweck des Halters 146 wird später erEutert.
Der Kolben Io8 weist einen zylindrischen Körper auf und ist in der axialen Bohrung loo montiert. Der Durchmesser des zylindrischen Körpers ist dabei im wesentlichen gleich demjenigen der Axialbohrung loo. Der Kolben Io8 trennt die Axialbohrung loo in
7 0 P '·:, U 1 / 0 9 R U - 9 -
eine Verstärkerkammer llo und eine Hydraulikkammer 112. Der Körper des Kolbens weist ebenfalls eine axiale abgestufte Bohrung auf, die sich in die Verstärkerkammer Ho öffnet. Eine Klammer 114 ist in der abgestuften Bohrung angebracht und am Kolben befestigt. Die Klammer weist eine axiale öffnung 124 auf. Ein Betätigungsteil 115 ist an der Klammer 114 befestigt und weist einen Schaft 116 auf, der in der axialen öffnung 124 untergebracht ist. Eine Feder 12o, die zwischen einem Kopf 118 am Schaft 116 und der Klammer 114 untergebracht ist, hält die Grundseite 122 des Betätigungsteils gegen die Klammer 114.
Die Verstärkerkammer Ho umfaßt die Schlitze 128 und 13o, in denen die Enden einer flachen Feder 126 untergebracht sind. Diese befindet sich in der Nähe des zweiten Endes Io4. Die flache Feder 126 weist einen ersten elektrischen Kontakt 132 auf, der auf den Kopf 118 des Betätigungsteils 115 am Kolben Io8 ausgerichtet ist. Ein zweiter elektrischer Kontakt 134 ist am zweiten Ende Io4 des Gehäuses 96 befestigt und besitzt einen Anschluß 136. Dieser 1st mit einem elektrischen Kreis verbunden, bei dem eine erste Anzeigevorrichtung 133 in Reihe mit einer Gleichsspannungsquelle 166 liegt. Die beiden Kontakte 132 und 134 bilden einen Schalter 135, der den Stromfluß im elektrischen Kreis steuert.
Eine Dichtung 138 befindet sich in einer Außennut des Kolbens Io8 und verhindert die Kommunikation zwischen der Verstärkerkammer Ho und der Hydraulikkammer 112.
- Io -
709JA1/Ü9RA
- Io -
Der Kolben Io8 weist eine Fläche 14o auf, aus der eine ringförmige Rippe 14 2 in die Hydraulikkammer 112 ragt. Ein Stopfen 144 ist an der ringförmigen Rippe 142 so befestigt, daß sich eine Bruchstelle ergibt, die unter bestimmten Betriebsbedingungen vom Kolben Io8 abbricht. Der Kolben 144 kann ein einstückiger Teil des Kolbens Io8 sein, wobei die Dicke "t" die Stärke der Stopfenverbindung bestimmt. In gewissen Fällen kann der Stopfen 144 auch an die ringförmige Rippe 14 2 angeschweißt werden. Die Stärke der Stopfenverbindung begrenzt den thermischen Druckaufbau im Sammlergehäuse auf einen bestimmten Wert.
Der Halter 146, der (wie zuvor erklärt) in der Nut Io6 untergebracht ist, begrenzt die Bewegung des Kolbens Io8 in der Hydraulikkammer 112. Ein zweiter Schalter 148 befindet sich im Gehäuse 16 und weist einen Schaft 14 9 auf, der sich in den Hohlraum 8 2 erstreckt. Der Schaft 149 wird von einer Belleville-Scheibe 152 vom Kontakt bzw. Anschluß 15o weggedrückt, so daß ein Spalt 154 entsteht. Der Kontakt 15o ist mit einem zweiten Anzeigegerät 16o verbunden, das in Reihe mit einer Gleichspannungsquelle 166 liegt. Dies geschieht mittels einer Verbindung 16 2. Wenn das zweite Anzeigegerät 16o "an" ist, weiß die Bedienungsperson, daß der Sammler 98 vollständig ausgefallen ist.
Der Sammler 98 wird auf die folgende Weise zusammengebaut. Das Sammlergehäuse 96 wird in eine Hochdruckkammer gebracht, die ein kompressibles Strömungsmittel enthält. Der Kolben Io8 wird in die Bohrung loo eingeführt und der Halter 146 in der Nut Io6 angeordnet.
- 11 -
Das Gehäuse 96 wird danach aus der Hochdruckkammer entfernt. Dadurch, daß der Sammler in einer Hochdruckkammer zusammengebaut wird, wird das kompressible Strömungsmittel in der Verstärkerkammer Ho auf einen hohen Druck gebracht, wodurch eine Verstärkeröffnung im Gehäuse 96 erübrigt wird. Wenn der Sammler 98 aus der Hochdruckkammer entfernt ist, bewegt der hohe Druck in der Verstärkerkammer den Kolben gegen den Halter 146.
Danach wird der Sammler in die Bohrung 84 eingebracht; eine geringe Kraft wird auf das Ende Io4 aufgebraht, da der Stopfen 144 den Grund des Hohlraums 82 berührt, bevor die Rippe 92 gegen die Schulter der abgestuften Bohrung 84 anliegt. Danach wird der Halter in die Nut 88 eingesetzt, wodurch der Sammler 98 am Verstärker befestigt wird.
Der Verstärker und der Sammler arbeiten folgendermaßen: Wenn die Pumpe 2o im Fahrzeug in Betrieb ist, wird unter hohem Druck stehendes Hydraulikmittel durch die Einlaßöffnung 18 am Bund 36 vorbei und aus der Auslaßöffnung 22 herausgeleitet und zum Lenkhilfegetriebe 24 geführt. Gleichzeitig wird unter hohem Druck stehendes Hydraulikmittel über die Kanäle 4 2,52 zum Füllventil 46 geleitet. Da die Kugel 6o lose im Kanal 6 2 angeordnet ist, strömt das Hydraulikmittel im Kanal 6 2 über den Kanal 74 zum Hohlraum 82. Wenn das unter Druck stehende Hydraulikmittel in den Hohlraum 82 eintritt, bewegt sich der Kolben Io8 zum zweiten Ende Io4, wobei das kompressible Strömungsmittel in der Verstärkerkammer Ho kom-
- 12 -
7 O O 'U 1 / η ';) R L
2716224
primiert wird. Der Sammler 98 ist so gebaut, daß die maximale Entfernung, um welche das unter Druck stehende Hydraulikmittel den Kolben Io8 bewegen kann, der Linie 156 entspricht, wenn die Verstärkerkammer Ho richtig mit kompressiblem Strömungsmittel gefüllt ist. Wenn sich der Kolben Io8 der Linie 156 nähert, wird der Zustrom des unter hohem Druck stehenden Strömungsmittels über den Kanal 6 2 proportional verringert. Danach erzeugt jeder Abfall des Drucks des Hydraulikmittels im Kanal 4 2 eine Druckdifferenz, welche die Kugel 6o auf die Hülse 54 aufsetzt.
Wenn der Druck in der Hydraulikkammer 112 aufgrund thermischer Expansion anwächst, wird die Kraft der Feder 58 überwunden; die Hülse 54 bewegt sich vom Anschlag 56 weg und läßt Hydraulikmittel in den Kanal 5 2 entweichen. Dieses strömt dabei um die Außenseite
in
der Hülse 54 herum. Wenn der Druck des Hydraulikmittels der Hydraulikkammer 112 und im Hohlraum 82 hinreichend verringert ist, setzt die Feder 58 die Hülse 54 wieder auf den Anschlag 56 auf und unterbricht dabei die Kommunikation aus dem Kanal 74 in den Kanal 52.
Wie im US-Patent 3 751 912 beschrieben ist, bewegt sich bei Betätigung des Verstärkers Io das Schieberventil 12 so, daß ein Teil der Strömung des Hydraulikmittels von der Einlaßöffnung 18 in die Nut 38 und in die Hydraulikkammer 76 geleitet wird. Das Hydraulikmittel in der Kammer 76 erzeugt eine Kraft, die einen (nicht gezeigten) Hauptzylinder beaufschlagt.
- 13 -
Wenn die Betätigungskraft der Bedienungsperson die von der Pumpe 2o her verfügbare Hydraulikkraft übersteigt, berührt das Betätigungsteil 16o den Schaft 68 und bewegt die Kugel 78 vom Sitz 79 weg. Dadurch wird der Sammler 98 aktiviert. Wenn die Kugel 78 vom Sitz 79 abgehoben ist, drückt das komprimierte Strömungsmittel in der Verstärkerkanuner Ho das Hydraulikmittel in der Kammer 112 durch den Kanal 7 2 in die Hydraulikkammer 76, wodurch dem Bedarf entsprochen wird.
Wenn das Betätigungssignal von der Bedienungsperson beendet wird, kehrt das Schieberventil 12 in die in Fig. 1 dargestellte Stellung zurück. Hiernach strömt das unter hohem Druck stehende Hydraulikmittel, das zur Einlaßöffnung 18 geleitet wird, über das Füllventil 46 und lädt den Speicher 98 wieder auf.
Nach einer bestimmten Zeit kann ein Teil des koinpressiblen Strömungsmittels in der Kammer Ho aufgrund übermäßiger Modulation des Kolbens Io8 an der Dichtung 138 vorbeigelangen. Hierauf bewegt das unter Druck stehende Hydraulikmittel in der Hydraulikkammer 112 den Kolben Io8 näher an das zweite Ende Io4.
Bei einem bestimmten Verlust an kompressiblem Strömungsmittel bewegt das unter Druck stehende Hydraulikmittel in der Hydraulikkammer 112 den Kolben Io8 so weit, daß der Kopf 118 die Feder 126 berührt und über die Mitte hinaus bewegt. Wenn sich die Feder 126 über die Mitte hinaus bewegt, schnappt der Kontakt 132 in Berührung mit dem Kontakt 134. Dadurch wird der erste Schalter 134 betätigt; es ent-
7 0(;; ι-, i /11984 - 14 -
steht ein Anzeigesignal durch das erste Anzeigegerät 133, welches die Stellung des Kolbens Io8 in der Bohrung loo anzeigt. Wenn der Kolben Io8 in der Nähe des Endes Io4 ist, bietet das kompressible Strömungsmittel in der Verstärkerkammer llo wenig oder gar keine DewGgungskraft zur Bewegung des Hydraulikmittels aus der Hydraulikkanuner 112 bei Betätigung des Ventils 48.
Wenn sich die Dichtung 138 so weit abgenutzt hat, ersetzt recht häufig Hydraulikmittel das gesamte kompressible Strömungsmittel in der Verstärkerkammer llo, wodurch der Sammler 98 unbrauchbar wird.
Wenn sich Hydraulikmittel sowohl in der Ve rs tärkerkanuner llo als auch in der Hydraulikkammer 112 befindet, muß dfe Expansion des Hydraulikmittels, die auf Wärmezufuhr beruht, entlastet werden, damit kein Schaden am Gehäuse 96 entsteht. Die Expansion des Hydraulikmittels in der Hydraulikkammer 112 wird durch Bewegung der Hülse 54 gegen die Feder 58 entlastet. Wenn der Druck in der Hydraulikkammer 112 entlastet wird, entsteht eine Druckdifferenz am Kolben Io8. Diese Druckdifferenz schließlich bewegt den Kolben 144 am Ende des Kolbens Io8 gegen das Verstärkergehäuse 16.
Wenn der Hydraulikdruck in der Vers tärkerkanuner llo einen bestimmten Wert erreicht, wirkt eine solche Kraft auf den Kolben Io8, daß der Stopfen 144 vom Kolben Io8, wie in Fig. 2 gezeigt, abgeschert wird. Wenn der Stopfen 144 vom Kolben Io8 getrennt ist,
- 15 7 0Ϊ-« ;■ /> 1 / Ii U 8 U
wird der Hydraulikmitteldruck in der Ve rs ta rke rk ammer Ho auch durch die Bewegung der Hülse 54 des Füllventils 46 entlastet.
Wenn der Kolben 144 das Gehäuse 16 berührt, berührt der Schaft den ringförmigen Vorsprung 14 2. Beim Scheren des Stopfens 14 4 bewegt der Schaft 149 die Belleville-Scheibe 152 am Mittelpunkt vorbei und bringt die Kontakte 156 und 15o in Berührung. Die Berührung der Kontakte 156 und 15o aktiviert den zweiten Schalter 148; ein elektrisches Signal wird auf das zweite Anzeigegerät gegeben, wodurch die Bedienungsperson vom vollständigen Ausfall des Sammlers 98 informiert wird.
7O';.';i '! / O 9 8
L e e r s e i \ e

Claims (8)

Patentansprüche
1. Anordnung aus hydraulischem Sammler und hydraulischem System, wobei der Sammler ein Gehäuse umfaßt,in dem ein Hohlraum ausgebildet ist, mit einer beweglichen Trennwand im Hohlraum, der den Hohlraum in eine erste Kammer trennt, der unter Druck stehendes Hydraulikmittel von einer Pumpe des hydraulischen Systems erhält, oder unter Druck stehendes Strömungsmittel über ein Ventil einem Nutzgerät zuführt, sowie eine zweite Kammer, in der sich ein festes Volumen kompressiblen Strömungsmittels befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (Io8) eine Einrichtung (144) trägt,die bei Bewegung der Trennwand (Io8) auf eine Überdrucksituation in der zweiten Kammer (llo) hin bricht, wodurch ein Kanal geschaffen wird, der die Kammern (llo,112) miteinander verbindet und so Schaden am Gehäuse (96) verhindert.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
7 0° ■'. 1 / ;: ^5 8 U
2 7 i; · / ■ i η
Hohlraum (loo) von einer Bohrung gebildet wird, daß die Trennwand (Io8) ein Kolben ist, der in der Bohrung (loo) gleitet, daß die abbrechbare Einrichtung (144) ein Stopfen ist, der von dem Kolben (Io8) getragen wird und von dem Kolben (Io8) bei zu weiter Bewegung des Kolbens abgeschert wird, die auf einem zu hohen Druck in der zweiten Kammer (llo) beruht, nachdem der Kolben (144) in Anlage gegen einen Abschnitt einer Endwand der Bohrung (loo) gelangt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (144) von der Fläche des Kolbens (Io8), welche die erste Kammer (112) begrenzt, auf die zweite Kammer (llo) zu ragt.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halter (146) in einer Nut (Io6) der Bohrung (loo) angeordnet ist, der die Bewegung des Kolbens (Io8) auf die erste Kammer (112) begrenzt.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sammlergehäuse (96) ein offenes Ende besitzt, daß dieses offene Ende in einer abgestuften Bohrung (84) des Gehäuses (16) des Hydrauliksystems angebracht ist, wodurch der Hohlraum (loo) verschlossen wird, daß das Sammlergehäuse (98) einen Anschlag (92) umfaßt, der die Schulter der abgestuften Bohrung (84) berührt, daß ein Sprengring (9o) den Anschlag (92) gegen die Schulter hält und dadurch das Gehäuse (96) des
Sammlers und das Gehäuse (16) des Hydrauliksystems miteinander verriegelt. _ 3 _
7 0 y j ■:·, ■■ i : 9 8 U
ORIGINAL INSPECTED
2 7 ί ;.. <: i
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (92) eine äußere Rippe am Sanunlergehäuse (96) ist.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Schalter (135) in der zweiten
Kanuner (llo) angeordnet ist und auf die Bewegung der beweglichen Trennwand (Io8) anspricht und ein erstes Anzeigegerät (133) ansteuert, wenn die Trennwand (Io8) sich in einer bestimmten Entfernung von der Endwand (Io4) der zweiten Kammer (llo) befindet
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß ein zweiter Schalter (148) in der ersten Kammer (112) angeordnet ist und auf die Bewegung der beweglichen Trennwand (Io8) anspricht, dabei ein zweites Anzeigegerät (16o) bei weiterer Bewegung der Trennwand (Io8) auf die Endwand (Io4) der ersten Kammer (llo) nach Bruch der abbrechbaren Einrichtung (144) ansteuert.
7 ΓΗ ' ■' ' ■ ■■■■: R L
ORIGINAL INSPECTED
DE19772715224 1976-04-05 1977-04-05 Anordnung aus hydraulischem sammler und hydrauliksystem Withdrawn DE2715224A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/673,831 US4041990A (en) 1976-04-05 1976-04-05 Accumulator for use in a hydraulic system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2715224A1 true DE2715224A1 (de) 1977-10-13

Family

ID=24704284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772715224 Withdrawn DE2715224A1 (de) 1976-04-05 1977-04-05 Anordnung aus hydraulischem sammler und hydrauliksystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4041990A (de)
JP (1) JPS5849721B2 (de)
AU (1) AU513420B2 (de)
CA (1) CA1062747A (de)
DE (1) DE2715224A1 (de)
FR (1) FR2347555A1 (de)
GB (1) GB1518640A (de)
IT (1) IT1084927B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635055A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-21 Teves Gmbh Alfred Druckquelle, insbesondere fuer eine hydraulische bremsanlage

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814163A1 (de) * 1978-04-01 1979-10-11 Teves Gmbh Alfred Notversorgungssystem
JPS56147159U (de) * 1980-04-08 1981-11-06
JPS6145381U (ja) * 1984-08-27 1986-03-26 三菱電機株式会社 管球用包装箱
DE3700576A1 (de) * 1987-01-10 1988-07-21 Bosch Gmbh Robert Kolbenspeicher
US7181845B2 (en) 2003-02-28 2007-02-27 Bryant Products, Inc. Roller with integral bearing assembly mount and method for manufacturing same
DE10313241A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-21 Hydac Technology Gmbh Kolbenspeicher
EP2565468B1 (de) * 2011-09-01 2015-07-29 Carl Freudenberg KG Ventilanordnung
ITBO20120085A1 (it) * 2012-02-22 2013-08-23 Magneti Marelli Spa Servocomando idraulico di un cambio servocomandato
ITBO20120084A1 (it) * 2012-02-22 2013-08-23 Magneti Marelli Spa Servocomando idraulico di un cambio servocomandato
CN106662228A (zh) * 2014-07-29 2017-05-10 博格华纳公司 组合式热量存储和压力存储蓄热器
US10557585B2 (en) * 2017-04-04 2020-02-11 Accor Technology, Inc. Water hammer arrestor
US10954966B2 (en) 2017-10-25 2021-03-23 Raytheon Company Bootstrap accumulator containing integrated bypass valve

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2546055A (en) * 1944-09-02 1951-03-20 Charles U Ballard Compensator
US2986158A (en) * 1955-09-03 1961-05-30 Gratzmuller Jean Louis Self-draining hydraulic energy accumulator
AT307843B (de) * 1970-01-29 1973-06-12 Gratzmuller Jean Louis Hydropneumatischer Kraftspeicher
DE2419224A1 (de) * 1973-04-23 1974-11-14 Parker Hannifin Corp Fluessigkeitsdruckspeicher
DE2513846A1 (de) * 1974-04-02 1975-10-16 Alsthom Cgee Kontrollvorrichtung fuer oeldruckspeicher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2546055A (en) * 1944-09-02 1951-03-20 Charles U Ballard Compensator
US2986158A (en) * 1955-09-03 1961-05-30 Gratzmuller Jean Louis Self-draining hydraulic energy accumulator
AT307843B (de) * 1970-01-29 1973-06-12 Gratzmuller Jean Louis Hydropneumatischer Kraftspeicher
DE2419224A1 (de) * 1973-04-23 1974-11-14 Parker Hannifin Corp Fluessigkeitsdruckspeicher
DE2513846A1 (de) * 1974-04-02 1975-10-16 Alsthom Cgee Kontrollvorrichtung fuer oeldruckspeicher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635055A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-21 Teves Gmbh Alfred Druckquelle, insbesondere fuer eine hydraulische bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52122917A (en) 1977-10-15
AU513420B2 (en) 1980-11-27
IT1084927B (it) 1985-05-28
FR2347555A1 (fr) 1977-11-04
CA1062747A (en) 1979-09-18
AU2388777A (en) 1978-10-05
GB1518640A (en) 1978-07-19
US4041990A (en) 1977-08-16
FR2347555B1 (de) 1980-01-11
JPS5849721B2 (ja) 1983-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452952C2 (de)
DE2715224A1 (de) Anordnung aus hydraulischem sammler und hydrauliksystem
DE3232052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und ueberwachung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen
DE2164590B2 (de) Hauptzylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3122961A1 (de) Elektro-hydraulisches wegeventil
DE2604664B2 (de) Hauptbremszylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge
EP0504357A1 (de) Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage.
DE2065815B2 (de) Bremskraftverstärker für eine hydraulische Zweikreisbremsanlage
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE2625006A1 (de) Hydraulischer servomotor (booster)
DE2213463C3 (de) Drucksteuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2003033915A1 (de) Druckmittelspeicher
DE2624088A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder fuer fahrzeug-bremsanlagen
DE2229839A1 (de) Hauptzylinder für zwei hydraulische Kreise, insbesondere für zwei Bremskreise
DE2819439A1 (de) Steuerventilvorrichtung fuer eine hydraulische bremsanlage
DE2306561A1 (de) Hydraulischer verstaerker, insbesondere fuer fahrzeugbremsen
DE19812086C2 (de) Hydraulikfluid-Durchgangs-Verteilventil
DE2046059B2 (de) Modulationsventil fuer eine bremskraftregelanlage eines fahrzeuges
DE2638377A1 (de) Bremskraftverteiler fuer zweikreisbremsanlagen
EP1527974B1 (de) Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
DE2744576A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE19806882A1 (de) Vorrichtung zum radialen Anpressen eines Dichtkörpers
DE2503870A1 (de) Mit fremdkraft betaetigter hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE1530826A1 (de) Hauptzylinder fuer hydraulische Bremssysteme
DE2142981C3 (de) Warn- und Druckausgleichsvorrichtung für eine hydraulische Zweikreis-Bremsanlage für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee