DE2046059B2 - Modulationsventil fuer eine bremskraftregelanlage eines fahrzeuges - Google Patents

Modulationsventil fuer eine bremskraftregelanlage eines fahrzeuges

Info

Publication number
DE2046059B2
DE2046059B2 DE19702046059 DE2046059A DE2046059B2 DE 2046059 B2 DE2046059 B2 DE 2046059B2 DE 19702046059 DE19702046059 DE 19702046059 DE 2046059 A DE2046059 A DE 2046059A DE 2046059 B2 DE2046059 B2 DE 2046059B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
chamber
valve
control
expander
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702046059
Other languages
English (en)
Other versions
DE2046059A1 (de
Inventor
Brian Blasall Common Warks.; Harries David Anthony Monkspath SoIihull; Phoenix Lancelot Handsworth Birmingham; Ingram (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2046059A1 publication Critical patent/DE2046059A1/de
Publication of DE2046059B2 publication Critical patent/DE2046059B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4225Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
    • B60T8/4233Debooster systems having a fluid actuated expansion unit with brake pressure relief by introducing fluid pressure into the expansion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/141Systems with distributor valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/345Hydraulic systems having more than one brake circuit per wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Modulationsventil für eine Bremskraftregelanlage eines Fahrzeuges mit einer in einem Gehäuse angeordneten Kammer, die einen Einlaß zur Verbindung mit einem Hauptbremszylinder und einen mit dem Einlaß über ein Ventil verbundenen Auslaß zu mindestens einem Radbremszylinder hat, einer zwischen einer ersten Grenzsteüung und einer zweiten Grenzstellung in der Kammer beweglichen Kolbenanordnung, die in der ersten Grenzstellung, in der das wirksame Volumen der Kammer minimal ist, das Ein- und Auslaß verbindende Ventil geöffnet hält und in der zweiten Grenzstellung, in der das wirksame Volumen der Kammer größer ist, das Ventil geschlossen und dadurch Ein- und Auslaß getrennt hält, einer Vorrichtung zum Beaufschlagen der Kolbenanordnung mit einem Steuerdruck, derart, daß sie in die erste Grenzstellung gedrängt wird, sowie einem Sicherheitsglied, das bei Ausfall des Steuerdruckes Einlaß und Auslaß verbindet.
Bei einem bekannten Modulationsventil dieser Art (DT-OS 19 07131) ist ein Sicherheitsglied in Form eines vom Steuerdruck beaufschlagten Ventils vorgesehen, daß eine Bypaß-Leitung zwischen dem Einlaß und dem Auslaß angeordnet isi.
Das Sicherheitsventil wird beim Ausbleiben des Steuerdruckes in eine die Bypaß-Leitung öffnende Stellung gebracht, so daß die Bremsanlage funktionsfähig bleibt.
Es ist bereits ein Modulationsventil vorgeschlagen worden (DT-PS 19 40 247), bei dem die Verbindung zwischen den Radzylindern und dem Hauptzylinder durch Ventile trennbar ist. Ferner sind Rückstellfedern für die Kolbenanordnung vorgesehen. Diese Rückstellfedern haben jedoch in keinem Betriebszustand einen Einfluß auf die Steuerung der Trennventile.
Mit der Erfindung soll ein Modulationsventil der eingangs beschriebenen Art ausgebildet werden, daß unter Veni.ddung einer Bypaß-Leitung die geschilderte Sicherheitsfunktion, nämlich das Funktionsfähighalten der Bremsanlage bei Ausfall des Steuerdruckes in einfacher und zuverlässiger Weise, erfüllt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das Sicherheitsglied im Gehäuse zwischen einer ersten Stellung, in welcher es der Kolbenanordnung eine Bewegung zwischen ihren Grenzstellungen erlaubt, und einer zweiten Stellung beweglich ist, in welcher das Sicherheitsglied die Kolbenanordnung in ihre erste Grenzstellung gedrückt hält, und daß eine Feder zum Vorspannen des Sicherheitsgliedes in seine zweite Stellung entgegen der Wirkung des ebenfalls das Sicherheitsglied beaufschlagenden· Steuerdruckes vorgesehen ist, derart, daß das Sicherheitsglied in die erste Stellung gedrückt wird.
Bei der Erfindung wird das Sicherheitsglied durch eine Feder und nicht durch ein Druckmittel betätigt. Damit ist eine absolute Zuverlässigkeit gewährleistet. Das Sicherheitsglied wirkt bei Ausfall des Steuerdruckes auf die Kolbenanordnung, die ihrerseits das von der Kolbenanordnung selbst betätigte Ventil zum Steuern der Verbindung zwischen Einlaß und Auslaß in seine Offenstellung gedrückt hält. Damit ist bei Ausfall des Steuerdruckes die Funktion der Bremsanlage gewährleistet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
F i g. 1 ist eine schematische Darstellung einer hydraulischen Bremsanlage;
Fig. 2 zeigt schematisch eine Bremsanlage, die der in F i g. 1 dargestellten ähnelt, jedoch mit einigen Abänderungen versehen ist;
F i g. 3 zeigt im Längsschnitt ein Modulationsventil für eine Bremsanlage nach F i g. 1 oder 2;
F i g. 4 zeigt im Längsschnitt ein Modulationsventil ähnlich demjenigen nach F i g. 3, das jedoch als Tandemkonstruktion ausgebildet ist und zwei parallel angeordnete Expanderkolben umfaßt, die durch einen einzigen Kolben betätigbar sind;
F i g. 5 zeigt im Längsschnitt ein Modulationsventil ähnlich demjenigen nach Fig. 4, bei dem jedoch einige Abänderungen vorgesehen sind;
F i g. 6 ist ein Längsschnitt durch einen Teil eines Modulationsventils, das mit Drosselbaugruppen ausgerüstet ist;
F i g. 7 zeigt im Längsschnitt ein Modulationsventil mit einem einzigen zweiteiligen Expanderkolben zum Regeln des wirksamen Rauminhalts von zwei Kammern.
In F i g. 1 erkennt man einen mittels eines Pedals betätigbaren Tandemhauptzylinder 1 mit zwei Druckräumen 2 und 3. Der Druckraum 2 ist durch Rohrleitungen· 4 und 5 mit Servozylindern 6 zum Betätigen der Bremsen der Hinterräder eines Fahrzeugs und durch Rohrleitungen 7 und 8 mit Servozylindern 9 zum Betätigen der Vorderradbremsen des Fahrzeugs verbunden. Der Druckraum 3 ist ebenfalls durch Rohrleitungen 10 und 11 mit gesonderten Servozylindern 12 zum Betätigen der Vorderradbremsen des Fahrzeugs verbunden.
Wenn die Bremsen betätigt werden, wird die Verzögerung jedes Vorderrades durch einen elektrischen induktiven Aufnehmer 13 abgefühlt, und die Verzögerung jedes Hinterrades wird durch einen elektrischen induktiven Aufnehmer 14 abgefühlt.
Wenn die Verzögerung eines oder mehrerer Räder einen vorbestimmten Wert überschreitet, wird das Wechselspanmungsausgangssignal des dem bzw. jedem Rad zugeordneten Aufnehmers elektronischen
ίο Steuermitteln zugeführt, die das Wechselspannungssignal in ein Gleichspannungssignal verwandeln. Genauer gesagt wird das Ausgangssignal jedes Aufnehmers 13 einer gesonderten elektronischen Steuereinheit IS zugeführt, während die Wechselspannungssignale der Aufnehmer 14 einer ihnen gemeinsam zugeordneten elektronischen Steuereinheit 16 zugeführt werden.
Die Bremsanlage umfaßt eine Einrichtung zum Zuführen eines hydraalischen Druckmittels mit einem an eine elektrisch angetriebene Pumpe 18 angeschlossenen Behälter 17 für die hydraulische Flüssigkeit. Die Pumpe 18 fördert die Flüssigkeit unter Druck zu einem hydraulischen Speicher 19. Der Speicher 19 führt das hydraulische Druckmittel über einen
as ersten Kreis zwei Steuerventilen 20 zu, von denen aus das Druckmittel zu dem Behälter 17 zurückgeleitet wird. Gleichzeitig führt der hydraulische Speicher 19 das Druckmittel über einen zweiten Leitungskreis einem dritten Steuerventil 21 zu, von dem aus es ebenfalls zu dem Behälter 17 zurückgeleitet wird.
Jedes Steuerventil 20 steuert die Zufuhr des Druckmittels von dem ersten Leitungskreis aus zu einem Modulationsventil 22 zum Regeln der auf eines der Vorderräder des Fahrzeugs aufgebrachten Bremskraft in Abhängigkeit von dem Gleichspannungsausgangssignal, das dem Steuerventil durch die Steuereinheil 15 zugeführt wird, mit der es verbunden ist. Die Ausgangssignaie der verschiedenen Steuereinheiten 15 richten sich nach der Verzögerung des Vorderrades, dem die betreffende Steuereinheit zugeordnet ist.
Das Steuerventil 21 steuert die Zufuhr des Druckmittels von dem zweiten Leitungskreis aus zu einem Modulationsventil 24 zum Regeln der auf die Hinterräder des Fahrzeugs aufgebrachten Bremskraft in Abhängigkeit von dem Gleichspannungssignal, das dem Steuerventil durch die Steuereinheit 16 zugeführt wird, wobei sich die Ausgangssignale der Steuereinheit 16 nach der Verzögerung der Hinterräder des Fahrzeugs richten.
Auf der Förderseite der Pumpe 18 ist ein Rückschlagventil 25 vorgesehen, um ein Absinken des Drucks von etwa 21 atü zu verhindern, der in dei Bremsanlage durch die Pumpe 18 aufrechterhalten wird. In die Leitung zwischen der Pumpe 18 und dem Rückschlagventil 25 ist ein Überdruckventil 26 eingeschaltet, um die Bremsanlage gegen das Aufbringen eines zu hohen Drucks zu sichern; das vor dem Überdruckventil abgegebene Druckmittel wire dem Behälter 17 durch eine Umgehungsleitung 2" wieder zugeführt.
Die Pumpe 18 wird durch die Batterie des Fahr zcugs angetrieben, und der Speicher 19 ist mit einen Druckschalter 29 ausgerüstet, dessen Kontakte ge öffnet gehalten werden, solange die Bremsanlage un ter dem vollen Betriebsdruck steht. Wenn der Drucl in der Anlage zurückgeht, schließen sich die Kon takte des Druckschalters 29, so daß ein Relais 31 erregt wird, um die Pumpe 18 einzuschalten und si«
in Betrieb zu halten, bis in der Anlage wieder der normale Betriebsdruck herrscht, woraufhin die Pumpe durch die Kontakte des Druckschalters 29 abgeschaltet wird, die sich automatisch öffnen, sobald der Druck in dem hydraulischen Akkumulator 19 seinen Sollwert wieder erreicht hat.
Fig. 2 zeigt eine Bremsanlage, die der in Fig. 1 dargestellten ähnelt; daher sind in Fig. 2 Teile, die in F i g. 1 dargestellten Teilen entsprechen, jeweils mit den gleichen Bezugszahlen, jedoch unter Beifügung des Buchstabens »a« bezeichnet.
Bei der Bremsanlage nach Fig. 2 ist der hydrauliche Speicher 19 nach F i g. 1 fortgelassen, und der elektrisch angetriebenen Pumpe 18 a wird die hydraulische Flüssigkeil direkt von einem Behälter 17 α aus zugeführt. An die Pumpe 18 α sind zwei Förderleitungen 31 und 32 angeschlossen. Die Leitung 31 führt die Druckflüssigkeit einem Steuerventil 21 α zu. Wenn dieses Ventil offen ist, strömt die Druckflüssigkeit von einem Ventil aus über eine Rückleitung 33 zu dem Behälter 17 α zurück. Entsprechend führt die Pumpe 18 α Druckflüssigkeit über die Rohrleitung 32 den Steuerventilen 20 a zu, die durch eine Rohrleitung 34 hintereinandergeschaltet sind. Wenn die Steuerventile 20 a offen sind, kann die Druckflüssigkeit von diesen Ventilen aus über eine Rückleitung 35 zu dem Behälter 17 α zurückströmen.
Die Steuerventile 20 α und 21 α sind normalerweise geschlossen, so daß das hydraulische Druckmittel in der Strömungsrichtung hinter dem Rückschlagventil 25 α zwischen diesem Ventil und den Steuerventilen in den Leitungen 32 und 31 eingeschlossen ist.
Wenn die Verzögerung eines der gebremsten Räder einen vorbestimmten Wert überschreitet, wird das diesem Rad zugeordnete Steuerventil durch das Gleichspannungssignal der zugehörigen Steuereinheit 15 derart betätigt, daß die zu dem Behälter 17 bzw. 17 a führende Verbindung unterbrochen und die Druckflüssigkeit zu dem betreffenden Modulationsventil 22 bzw. 22 a bzw. 24 bzw. 24 a geleitet wird.
Sobald sich die Verzögerung des gebremsten Rades auf einen Wert verringert, der mindestens gleich dem vorbestimmten Wert ist, wird das Steuerventil in seine Ausgangsstellung zurückgeführt, so daß die vorher dem betreffenden Modulationsventil zügeführte, unter hohem Druck stehende Flüssigkeit zu dem Behälter 17 bzw. 17 α zurückströmen kann.
Das Modulationsventil 24 bzw. 24 a für die Hinterräder, welches durch das Steuerventil 21 bzw. 21 a gesteuert wird, ist in Fig. 3 dargestellt. Das Modulationsventil umfaßt ein Gehäuse 5$ mit einer durchgehenden Bohrung, die drei abgestufte Teile 59, 60 und 61 umfaßt, welche verschiedene, jeweils konstante Durchmesser haben. Der Teil 59 der Bohrung mit dem kleinsten Durchmesser mündet in einem Bohrungsabschnitt 62 von erheblich größerem Durchmesser, der an einem Ende des Gehäuses 58 mündet. In das äußere Ende des Bohrungsabschnitts 62 ist ein Stopfen 63 mit einem axialen Einlaßkanal 64 zum Anschließen an die zu dem Hauptzylinder 1 führende Rohrleitung 4 bzw. 4 a eingeschraubt. Der Einlaßkanal 64 mündet an seinem inneren Ende an einer Bohrung 65, die an ihrem entgegengesetzten Ende eine Erweiterung 66 zum Aufnehmen eines mit einer Aussparung versehenen ringförmigen Bauteils 67 aufweist. Das Bauteil 67 besitzt einen nach vorn ragenden ringförmigen Ansatz 68, der an einer Schulter 69 an der Übergangsstelle zwischen den Bohrungsabschnitten 59 und 62 anliegt und über das innere Ende des Stopfens 63 hinaus nach innen ragt. Eine zwischen der Schulter 69 und der benachbarten Stirnfläche des Bauteils 67 sowie des Stopfens 63 liegende Kammer 70 ist mit dt η Servozylindern 6 bzw. 6 a der Hinterradbremsen durch radiale Öffnungen 71 in dem Ansatz 68 und eine Öffnung 72 in der Zylinderwand verbunden.
In der abgestuften Bohrung arbeitet eine abgestufte Kolbeneinheit in Form eines Differentialkolbens 73, dessen Abschnitte in den Teilen 60 und 61 der Bohrung arbeiten. Der Differentialkolben ist so ausgebildet, daß dann, wenn das äußere Ende seines Abschnitts 74 von kleinerem Durchmesser an einer Stufe 75 an der Übergangsstelle zwischen den Bohrungsteilen 60 und 59 anliegt, der Kolbenabschnitt 76 von größerem Durchmesser durch einen Abstand von einer Stufe 77 an der Übergangsstelle zwischen den Bohrungsteilen 61 und 60 getrennt ist, um eine Kammer 78 abzugrenzen, die durch eine Schrägbohrung 79 mit der Öffnung 52 des Steuerventils 21 bzw. 21 α verbunden ist. In der Kammer 78 ist auf dem Kolbenabschnitt 74 ein becherförmiger Ringkolben 80 gleitend gelagert, der normalerweise durch eine Feder 81 gegen die Stufe 77 vorgespannt ist. Der Hub des Kolbens 80 gegenüber dem Kolbenabschnitt 74 ist durch einen in den Kolbenabschnitt 74 eingebauten Anschlagring 82 begrenzt.
In dem Teil 59 der Zylinderbohrung arbeitet ein Expanderkolben 83, der in die Kammer 70 hineinragt, wenn der Abschnitt 74 des Differentialkolbens an der Stufe 75 anliegt. Das von dem Kolbenabschnitt 74 abgewandte Ende 84 des Expanderkolbens 83 liegt an den inneren Stirnflächen von zwei konzentrischen Ventilschäften 85 und 86 an, die durch eine zentrale Öffnung 87 des ringförmigen Bauteils 67 hindurch in die Bohrung 65 des Stopfens 63 hineinragen. Zwischen dem äußeren Schaft 86 und der Öffnung 87 ist ein Spielraum oder Spalt 88 vorgesehen, und eine Anzapfbohrung 89 verbindet die Bohrung oder Kammer 65 mit einem Spalt zwischen den Schäften 85 und 86, so daß das Druckmittel von dem Hauptzylinder 1 bzw. 1 α aus zu den Servozylindern 6 der Hinterradbremsen strömen kann, wenn die Bremsen in der normalen Weise betätigt werden. Der innere Schaft 85 ist länger als der äußere Schaft 86, und jeder Schaft tract an seinem äußeren Ende einen Ventikopf 90 bzw. 91. Die inneren Enden der Ventilschäfte 85 und 86 werden normalerweise durch konzentrische Druckfedern 92 und 93 in Anlage am äußeren Ende des Expanderkolbens 83 gehalten; diese Druckfedern stützen sich an einei mit einer zentralen Öffnung versehenen Platte 94 ab. die an dem von dem Expanderkolben 83 abgewandten Ende der Bohrung 65 anliegt.
Der den größeren Durchmesser aufweisende Abschnitt 76 des Differentialkolbens 73 weist an seinem äußeren Ende ein Sackloch. 95 auf, dessen Querschnittsfiäche kleiner ist als die Fläche 96 des Differentialkolbens an der Übergangsstelle zwischen seinen Abschnitten 74 und 76. In dem Sackloch 95 arbeitet ein Siche.rheitsglied in Gestalt eines Kolbens 97, der durch eine Feder 98 gegen die als Anschlag wirkende Bodenfläche des Sackloches 95 vorgespannt ist. Die Feder 98 liegt zwischen dem inneren Ende eines Käfigs 99, der den Teil des Gehäuses 58 umgibt, welcher mindestens einen Abschnitt des Teils 68 der Zylinderbohrung enthält und mit der äußeren
Stirnfläche des Kolbens 97 zusammenarbeitet. An dem Gehäuse 58 ist eine Anschlagplatte 100 befestigt, die durch ein sich axial erstreckendes Mantelteil 101 in einem festen Abstand vom linken Ende des Gehäuses gehalten wird.
Der Kolben 97 hat einen axialen Kanal 102, der zu dem Sackloch 95 führt, welcher das Druckmittel von dem hydraulischen Akkumulator 19 oder der Pumpe 18 bzw. 18 α zugeführt wird, um auf den Kolben eine Kraft aufzubringen, die der Kraft der Feder 98 entgegengerichtet und größer als die Kraft der Feder ist. Die Ventile 90 und 91 werden normalerweise geöffnet gehalten, wenn die Bremse durch eine auf den Differentialkolben 73 und den Expanderkolben 83 wirkende Kraft betätigt wird, die größer ist als die Kraft der Federn 92 und 93 zuzüglich der Kraft, die auf den Expanderkolben 83 durch das aus dem Hauptzylinder 1 bzw. 1 α zugeführte Druckmittel aufgebracht wird.
Zum normalen Betrieb der Bremsanlage wird das Druckmittel von dem Hauptzylinder 1 bzw. la aus den Servozylindern 6 bzw. 6 a, 9 bzw. 9 a und 12 bzw. 12 a der Radbremsen zugeführt, um die Bremsen zu betätigen.
Wenn die Verzögerung eines der Hinterräder einen vorbestimmten Wert überschreitet, wird das Steuerventil 21 bzw. 21a in der beschriebenen Weise beiätigt, damit das Druckmittel von dem Speicher 19 oder der Pumpe 18 bzw 18 α aus der Kammer 78 in dem Bohrungsteil 61 zugeführt wird. Das Druckmittel wirkt dann auf die Fläche 96 zwischen den Kolbenabschnitten 74 und 76, um den Differentialkolben 73 gegenüber der Stufe 75 nach hinten (in F i g. 3 gesehen nach links) zu bewegen. Wegen der Spannung der Federn 92 und 93 und infolge des von dem Hauptzylinder aus auf die Kammer 70 aufgebrachten Drucks folgt der Expanderkolben 83 dieser Bewegung, so daß sich der wirksame Rauminhalt der Kammer 70 fortschreitend vergrößert und der Ventilkopf 91 den Spalt 88 gegen das Hindurchströmen von Flüssigkeit verschließen kann, woraufhin sich der Ventilkopf 90 an den Ventilkopf 91 anlegen kann, um das Strömen von Flüssigkeit durch den Spalt zwischen den konzentrischen Ventilschäften 85 und 86 zu unterbrechen. Auf diese Weise wird die Zufuhr von Bremsflüssigkeit von dem Hauptzylinder 1 bzw. 1 α aus zu den Servozylindern der Hinterradbremsen unterbrochen. Dfnach bewirkt eine weitere Rückwärtsbewegung des Differentialkolbens 73 und des Expanderkolbens 83, daß der wirksame Rauminhalt der Kammer 70 weiter vergrößert wird, um den auf die Hinterradbremsen wirkenden Druck und damit auch die Verzögerung der Hinterräder zu verringern. Während dieser Bewegung wird der Ringkolben 80 anfänglich durch die Feder 8Ϊ in Anlage an der Stufe gehalten, bis er durch den Differentialkolben 73 über den Anschlagring 82 nach hinten mitgenommen wird.
Sobald die Verzögerung des Rades auf den Sollwert herabgesetzt ist und das Steuerventil 21 bzw. 21a in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird, wird die Zufuhr von Druckflüssigkeit von dem Speicher 19 oder der Pumpe 18 bzw. 18 a zu der Kammer 78 unterbrochen, und diese Kammer wird durch das Steuerventil 21 bzw. 21a mit dem Behälter 17 bzw. 17 a verbunden. Anfänglich strömt dann die Flüssigkeit rasch zu dem Behälter zurück, bis sich der Ringkolben 80 wieder an die Stufe 77 anlegt. So-
bald dies geschehen ist, strömt die Flüssigkeit wenige schnell zurück, da sie durch eine Drosselöffnung 10: in dem Ringkolben 80 strömen muß. Hierdurch win eine Verzögerung hervorgerufen, bis ein Punkt er reicht wird, an dem sich die Ventile 90 und 91 nach einander öffnen, so daß der ursprüngliche Druck wie der in der oben beschriebenen Weise auf die Bremsei aufgebracht werden kann. Bevor jedoch dieser Punk erreicht wird, an dem erneut der ursprüngliche Drucl ίο zur Wirkung kommt, werden die Bremsen fortschrei lend erneut durch einen mittleren Druck betätigt, de niedriger ist als der in dem Hauptzylinder 1 bzw. 1 < herrschende Druck; dies ist darauf zurückzuführen daß das äußere Ende des Expanderkolbens 83 fort schreitend in die Kammer 70 hinein vorgeschobei wird, um den wirksamen Rauminhalt der" Kamme zu verkleinern und die in der Kammer eingeschlos sene Flüssigkeitsmenge unter Druck zu setzen.
Die Tatsache, daß die Verringerung -ies Druck; m...deF Kammer 78 dadurch verzögert wird, daß die Flüssigkeit durch die Drosselöffnung 103 strömer muß, bietet den Vorteil, daß für die Aufnehmer U eine ausreichende Zeitspanne zur Verfüeung steht während welcher sie ermitteln könne, was sich abspielt, während die Bremsen dadurch fortschreitend erneut angezogen werden, daß sich der Expanderkolben 83 in die Kammer 70 hinein vorschiebt. Es sei bemerkt, daß sich der Differentialkolben 73 in dei Richtung, bei der sich die Ventile 90 und 91 schlie-Hen können, schneller bewegt als in der entgegengesetzten Richtung, bei der sich die Ventile öffnen. Der Expanderkolben 83 kann sich in Abhängigkeit von der Beschleunigung oder Verzögerung des "Rades mehrmals hin- und herbewegen, um die Bremse errieut zu betätigen, bevor die Ventile 90 und 91 geöffnet werden. Diese Hin- und Herbewegung des ExpanuerKolbens 83 wird durch den Differentialkolben 73 gesteuert, der seinerseits durch das Ventil 21 bzw. :lfl gefeuert wird, das die Zufuhr von Druckflüssigkeit zu der Kammer 78 in der beschriebenen Weise regelt. Die Ventile 90 und 91 öffnen sich nur dann wieder wenn das gebremste Rad in Berührung mit einer Hache kommt, deren Reibungsbeiwert höher ist als derjenige der Fläche, mit der das Rad vorher m Berührung stand, und die daher eine Bremskraft autnehmen kann, welche dem Druck der Flüssigkeit
°-ntiP?K ' die entsPrechend der Stellung des Expanaerkolbens 83 in der Leitunc zwischen" dem Modulationsventil 24 bzw. 24 a uiid dem Servozylindcr 6
so bzw. 6 a eingeschlossen ist. Alternativ öffnen sich die Ventile 90 und 91 wieder, wenn der auf den Hauptzylinder 1 bzw. 1 α aufgebrachte Pedaldruck in einem hinreichenden Ausmaß verringert ν ird.
Die an Hand von F i g. 3 beschriebene Betätiguncs-
vorrichtung eignet sich zur Benutzung in Fällen, in denen nur der Druck in einer einzigen Leitung gere-
f!,,zu werden braucht, die zu einer oder mehreren Radbremsen führt.
Wenn d'e Bremsen der Räder eines Fahrzeues über Kreuz miteinander verbunden sind, d. h. wenn getrennte Servozylinder der gleichen Bremsen aus verschiedenen Druckräumen eines Hauptzylinders mit Druckflüssigkeit gespeist werden, wobei es sich z. B. urn die Vorderradbremsen einer Bremsanlage nach s ng. ι oder 2 handelt, müssen die Drücke In allen zu den Servozylindern der gleichen Bremse führenden Leitungen gle.chzeitig geregelt werden.
^u diesem Zweck kann man in getrennten Boh-
rungen des Gehäuses des Modulationsventils zwei Expanderkolben 83 anordnen, die gleichzeitig durch eine einzige Betätigungskolbeneinheit betätigbar sind. Eine solche Tandembetätigungsvorrichtung ist in F i g. 4 dargestellt, wo Teile, die an Hand von F i g. 3 beschriebenen Teilen entsprechen, jeweils mit den gleichen Bezugszahlen, jedoch unter Beifügung des Buchstabens »b« bezeichnet sind.
Gemäß F i g. 4 sind zwei Expanderkolben 83 b vor-
den gleichen Durchmesser und Querschnitt haben, weisen die Expanderkolben 83 b gleich große Querschnitte auf. Wenn sich die Servozylinder jedes Paars bezüglich ihres Durchmessers unterscheiden, haben die l:\panderkolben 83 b verschieden grobe Querschnitte, um den Unterschied zwischen den Querschnitten der Servozylinder auszugleichen; eine solche Anordnung ist in F i g. 5 dargestellt.
Das in F i g. 5 gezeigte Modulationsventil ist im
gesehen, von denen jeder den wirksamen Rauminhalt io wesentlichen ebenso ausgebildet wie das an Hand i K 70 b äß Ed i Bh v F i 3 behriebene ud dahe sind Teile die
einer Kammer 70 b am äußeren Ende einer Bohrung 59 ft regelt, in der der Kolben arbeitet. Die Stopfen 63 ft sind jeweils mit den Rohrleitungen 11 bzw. 11a und 8 bzw. 8 α verbunden, die zu den verschiedenen Servozylindern 12 bzw. 12 a und 9 bzw. 9 a der Bremsen jeweils eines Vorderrades des Fahrzeugs führen, und die sich an die Kammern 70 ft anschließenden Kanäle 72 ft sind an die zugehörigen Rohrleitungen auf der in die Strömungsrichtung weisenden Seite der Servozylinder angeschlossen.
Ein Modulationsventil der in F i g. 4 gezeigten Art ist für jedes Vorderrad des Fahrzeuges vorgesehen, und jedes Modulationsventil wird durch ein gesondertes Steuerventil 20 bzw. 20 α gesteuert, das auf die
von F i g. 3 beschriebene, und daher sind Teile, die in F i g. 3 gezeigten Teilen entsprechen, jeweils mit den gleichen Bezugszahlen, jedoch unter Beifügung des Buchstabens »c« bezeichnet.
Bei dem Modulationsventil nach Fig. 5 haben die durch einen Abstand getrennten parallelen Bohrungsabschnitte 72 c, in denen die Expanderkolben 83 c arbeiten, einen verschieden großen Durchmesser, und ihiC gesamte Querschnittsfläche ist kleiner als diejenige des Differentialkolbens 73 c. Das äußere Ende jedes Bohrungsabschnitts 72 c ist mit einer Bohrung 65 c durch eine öffnung 103 in einer ringförmigen Trennwand 104 verbunden, durch die ein Schaft 105 am inneren Ende des Expanderkolbens
Verzögerung anspricht, die durch den A ifnehmer 13 25 83 c ragt, der sich in die Bohrung 65 c erstreckt, mit bzw. 13 α des betreffenden Rades gefühlt wird, wel- der die Bohrung 72 c in Verbindung steht. Jeder eher der Steuereinheit 15 des betreffenden Steuer- Schaft 105 kann mit einem Ventilteil in Form einer ventils ein Signal zuführt. Kugel 106 zusammenarbeiten, die normalerweise
Beim Betätigen der Bremsen durch Betätigen des durch eine Feder 107, welche sich zwischen der Hauptzylinders 1 bzw. 1 α werden die Servozylinder 3° Ventilkugel und einem in das äußere Ende der Boh-12 bzw. 12 a und 9 bzw. 9 a durch die Zufuhr von
Druckflüssigkeit z; den Auslaßkanälen 72 ft über die
Einlaßkanäle 64 b und die Kammern 70 ft betätigt.
Wenn die Verzögerung eines der Vorderräder
einen Sollwert überschreitet, führt das auf die Ver- 35 radiale KanäL 109 verbunden.
zögerung dieses Rades ansprechende Steuerventil der In F i g. 5 nehmen die Expanderkolben 83 c Stel
lungen ein, bei denen die durch die Bohrungsabschnitte 70 c gebildeten Kammern ihren kleinsten
rung 65 eingeschraubten Stopfen 108 abstützt, gegen einen die Öttnung 103 umgebenden Sitz vorgespannt ist. Die Bohrungen 65 c von gleich großem Durchmesser sind mit dem Hauptzylinder 1 bzw. 1 α durch
wirKsamen Rauminhalt haben. Bei dieser Stellung
Kammer 78 ft in der an Hand von F i g. 3 beschriebenen Weise unter hohem Druck stehende Flüssigkeit zu, und danach arbeitet das Modulationsventil in der
oben beschriebenen Weise, abgesehen davon, daß 40 wird das hydraulische Druckmittel den Servozylinbeide Expanderkolben 83 ft gleichzeitig betätigt wer- dem der Bremskreise über die radialen öffnungen
72 c in der Zylinderwand unter Drücken zugeführt, die dem Fassungsvermögen der Servozylinder ange-
paßt sind, so daß alle Servozylinder eine gleich große
den, um die Zufuhr von Druckflüssigkeit über die Rohrleitungen 8 bzw. 8 a und 11 bzw. 11a gleichzeitig zu regeln.
Die Konstruktion nach F i g. 4 bietet den Vorteil. 45 Kraft auf die zugehörige Bremse wirken lassen,
daß bei ihr die Hublänge nur halb so groß zu sein Wenn die Verzögerung eines gebremsten Rades
- — - - einen vorbestimmten Wert überschreitet und wenn der Differentialkolben 73 c in der zugehörigen Boh
rung zurückgezogen wird, werden die Expanderkol-
braucht wie bei der Ausführungsform nach F i g. 3 mit den hintereinander angeordneten Ventilen 90 und 91. Außerdem steht die normale Bremsleitung auch
dann zur Verfügung, wenn einer der Expanderkolben 50 ben 83 c durch die Federn 107 zurückgeschoben, und 83 b oder der zugehörige Bremskreis versagen sollte. die Ventilkugeln 106 legen sich an die zugehörigen Mit anderen Worten wird bei einem solchen Versa- Sitze an, so daß sie die Verbindung zwischen den gen die gesamte durch den Differentialkolben 73 b Bohrungen 56 c und den Kammern 70 c unterbreerzeugte Kraft auf einen einzigen Expanderkolben chen. Danach bewirkt eine weitere Bewegung des Exaufgebracht, so daß ein doppelt" so hoher Druck auf 55 panderkolbens 83 c in der gleichen Richtung, daE den zugehörigen Bremskreis wirkt. sich die wirksamen Volumina der Kammern 70c ver-
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungs- größern, doch vergrößern sich die Volumina mit unformen kann man das eine vorhandene Modulations- terschiedlichen Geschwindigkeiten, um den Unterventil 24 bzw. 24 α und jedes Tandem-Modulations- schied bezüglich der Druckmittelmengen auszugleiventil 22 bzw. 22 α mit dem Steuerventil 21 bzw. 21 α 6o chen, die den Servozylindern entsprechend ihren oder 20 bzw. 20 a, durch das sie gesteuert wird, zu Fassungsvermögen zugeführt werden. Hierdurch wire einer Einheit vereinigen. gewährleistet, daß zwar der den Bremsen der ge
Bei den an Hand von F i g. 1 und 2 beschriebenen trennten Bremskreise zugeführte Bremsdruck verrin
Bremsanlagen werden die Bremsen der Vorderräder gert wird, daß jedoch die Geschwindigkeit, mit de
des Fahrzeugs durch getrennte Paare von Servozylin- 65 dies geschieht, so gewählt wird, daß die Bremsen de
dem 9 bzw. 9 a und 12 bzw. 12 a betätigt. Vorzugs- Bremskreise gleich große Bremskräfte erzeugen,
weise betätigt jedes Servozylinderpaar eine einzige Bei den an Hand von F i g. 3 und 4 beschriebenei
Scheibenbremse. Wenn die Servozylinder jedes Paars Modulationsventilen ist dafür gesorgt, daß das er
neute Anziehen einer Radbremse nach dem Unterbrechen der Zufuhr von Bremsflüssigkeit zu den Bremsen imd die nachfolgend·-; Verringerung des Drucks der Bremsflüssigkeit verzögert wird, wenn die Verzögerung eines gebremsten Rades einen Sollwert überschritten hat.
F i g. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Modulationsventils, bei dem es sich um eine Abwandlung des Modulationsventils nach F i g. 3 handelt; die in Fig. 6 dargestellten Abänderungen könnten jedoch auch bei der Ausführungsform nach F i g. 4 vorgesehen sein. In F i g. 6 sind Teile, die in F i g. 3 gezeigten Teilen entsprechen, jeweils mit den gleichen Bezugszahlen, jedoch unter Beifügung des Buchstabens »d« bezeichnet.
Praktisch entspricht das Modulationsventil nach F i g. 6 dem in F i g. 3 gezeigten, abgesehen davon, daß der Ringkolben 80 und die Feder 81 sowie die Ventilschäfte 86 und 85 mit den an ihnen ausgebildeten Köpfen 91 und 90 fortgelassen und durch eine abgeänderte Ventilbaugruppe ersetzt sind.
Gemäß F i g. 6 ist das Gehäuse 58 d des Modulationsventils mit zwei zu der Kammer 78 d führenden geneigten Bohrungen 79 d versehen. An das äußere Ende jeder Bohrung 79 d schließt sich eine mit Gewinde versehene Bohrungserweiterung 110 an, in die ein Ende eines Rückschlagventils 111 eingebaut ist. Jedes dieser Rückschlagventile umfaßt zwei zueinander passende Gehäuseteile 112 und 113. Jedes der Gehäuse 112 und 113 ist mit einer durchgehenden axialen Bohrung 114 bzw. 115 versehen, die eine Bohrungserweiterung 116 bzw. 117 von erheblicher Länge aufweist. Das Gehäuseteil 112 hat im wesentlichen über die ganze Länge der Bohrungserweiterung
116 einen kleineren Außendurchmesser, und dieser Abschnitt des Gehäuseteils 112 ist in die Erweiterung
117 des Gehäuseteils 111 eingeschraubt.
Eine ringförmige Scheibe 118 aus einem verformbaren Werkstoff — zweckmäßig aus Kupfer — ist zwischen dem äußeren Ende des Gehäuseteils 113 und der Schulter angeordnet, an der sich der Durchmesser der Außenfläche des Gehäuseteils 112 ändert. Die Schulter weist einen Absatz 119 auf, so daß beim festen Zusammenschrauben der Gehäuseteile der Werkstoff der Scheibe 118 über den Absatz hinweggedrückt wird, um eine einwandfreie Abdichtung zwischen den Gehäuseteilen zu bewirken.
Eine auswechselbare Platte 120 mit einer zentralen Doppelöffnung 121 ist zwischen der Basis der Bohrungserweiterung 117 des Gehäuseteils 113 und dem inneren Ende des Gehäuseteils 112 angeordnet, und ein elastisch federnder Dichtungsring 122 liegt zwischen dem Gehäuseteil 112 und der Platte 120, um eine Abdichtung zwischen den Gehäuseteilen 112, 113 und der Platte 120 zu bewirken.
Ein in einer durch die Bohrungserweiterung 116 gebildeten Kammer angeordnetes Ventilteil 123 in Form einer Kugel wird normalerweise durch eine sich zwischen der Kugel und der Basis der Bohrungserweiterung 116 abstützende Druckfeder 127 gegen einen die Drosselöffnung 121 umgebenden Ventilsitz gedrückt.
Die beiden Rückschlagventile 111 sind in die Bohrungserweiterungen 110 in entgegengesetzten Richtungen eingebaut, so daß beim Strömen des Druckmittels in einer Richtung jeweils das eine Rückschlagventil offen und das andere Rückschlagventil geschlossen ist. Das freie äußere Ende des Rückschlagventils 111 ist mit einer Rohrleitung verbunden, dii zu einer von zwei Auslaßöffnungen des Steuerventil: 21 bzw. 21 a (F i g. 1 und 2) führt.
Ein einzelnes Ventilteil in Form einer Kugel 12i ist in einer durch die Bohrung 65 d und das benach barte Ende eines Bauteils 67 d gebildeten Kamme: angeordnet. Die Kugel 124 wird durch eine Druck feder 125 gegen einen eine zentrale Öffnung 87 d um gebenden Sitz des Bauteils 67 d gedrückt. Jedorf
ίο wird die Kugel normalerweise durch eine Stange odei Verlängerung 126, die mit dem benachbarten Ends eines Expanderkolbens 83 d aus einem Stück bestehi oder daran befestigt ist, in einem Abstand von derr Sitz gehalten. Der Durchmesser der Stange oder Ver-
längerung 126 ist kleiner als der Durchmesser dei Öffnung 87 d, durch die sie normalerweise in die Bohrung 65 d hineinragt.
Die Wirkungsweise des Modulationsventils nach F i g. 6 ist im wesentlichen die gleiche wie diejenige
ao des an Hand von Fig. 3 beschriebenen. Mit anderen Worten wird während des normalen Betriebs dei Bremsanlage die Druckflüssigkeit von dem Hauptzylinder 1 bzw. la zu den Servozylindern der Radbremsen geführt. Der Servozylinder mindestens einer
Radbremse wird mit der Druckflüssigkeit über die Auslaßöffnung 72 d gespeist, der die Flüssigkeit von der Bohrung 65 d aus über den Ringspalt zwischen der Stange oder Verlängerung 126 und der Öffnung 87 d des Bauteils 67 d zugeführt wird, da die Kugel 124 in einem Abstand von ihrem Sitz gehalten ist. Wenn jedoch die Verzögerung eines der Hinterräder einen vorbestimmten Wert überschreitet, und das Steuerventil 21 bzw. 21a betätigt wird, damit der Kammer 78 d Druckflüssigkeit von dem Akkumulator 19 oder der Pumpe 18 bzw. 18 α aus zugeführt wird, strömt die Druckflüssigkeit gemäß F i g. 6 durch das untere Rückschlagventil 111 zu der Kammer 78 d. Hierbei wirkt die Druckflüssigkeit auf die Ventilkugel 123, die entgegen der Kraft der Druckfeder 127 von ihrem Sitz abgehoben wird, so daß die Druckflüssigkeit über die Bohrungserweiterung 116, die Bohrung 114 und die Bohrung 79 d in die Kammer 78 d eintreten kann. Das obere Rückschlagventil 111 bleibt geschlossen, weil der Druck aus dem Speieher oder der Pumpe auf dieses Ventil in dei entgpgengesetzten Richtung wirkt. Wenn sich der Expanderkolben 83 d nach hinten bewegt, wird die Stange 126 fortschreitend aus der Öffnung 87 d herausgezogen, damit sich die Kugel 124 an ihren Sitz anlegen kann, um die Zufuhr von Bremsflüssigkeit zu den Hinterradbremsen über die Öffnung 87 d zu unterbrechen.
Wenn die Verzögerung lies gebremsten Rades einen vorbestimmten Wert erreicht, wird die Zufuhr von Druckflüssigkeit von dem Speicher oder der Pumpe aus unterbrochen. Da gemäß F i g. 6 auf das obere Rückschlagventil 111 kein Druck wirkt, wird das Druckmittel aus der Kammer 78 d über das obere Rückschlagventil 11 zu dem Behälter 17 bzw. 17 a zurückgeleitet, wenn sich der Expanderkolben 83 ei nach vorn bewegt, um den wirksamen Rauminhalt der Kammer 7Od zu verkleinern. Während dieser Vorwärtsbewegung des Expanderkolbens 83 d kann die Stange 126 mit der Kugel 124 zusammenarbeiten, um sie von ihrem Sitz abzuheben, damit die Radbremsen erneut in der beschriebenen Weise mit dem vollen Bremsdruck beaufschlagt werden.
Man kann die Dämpfungseigenschaften des Mo-
dulationsvtntils einstellen, indem man den Durchmesser der Drosselöffnungen 121 der Platten 120 in den Rückschlagventilen 111 ändert. Zu diesem Zv.-eck ersetzt man die vorhandenen Platten 120 durch Platten mit einem anderen Drossclöffnungsdurchmesser.
Bei einer abgeänderten Ausführungsform kann jede Ventilkugel 123 mit einem Sitz zusammenarbeiten, der eine zentrale Öffnung einer zwischen der Kugel und der Platte 120 angeordneten Platte umgibt. Die Drosselöffnung 121 jeder Platte 120 hat einen kleineren Durchmesser als die Öffnung der den Sitz bildenden Platte, um den Flüssigkeitsstrom zu drosseln, der das Rückschlagventil 111 mit der Platte 120 durchströmt.
Bei den an Hand von F i g. 4 und 5 beschriebenen Ausführungsbeispielen können zwei in durch einen Abstand getrennten parallelen Bohrungen arbeitende Expanderkolben durch einen einzigen Betätigungskolben betätigt werden. Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der Teile, die an Hand von F i g. 4 und 5 beschriebenen Teilen entsprechen, jeweils mit den gleichen Bezugszahien, jedoch unter Beifügung des Buchstabens »e« bezeichnet sind. Gemäß F i g. 7 ist ein einziger Expanderkolben 83 e vorgesehen, der in einer Bohrung 59 e arbeitet und den zwei getrennten Servozylindern zugeführten Druck regelt, wenn die Verzögerung einer oder mehrerer Radbremsen, die durch die betreffenden Servozylinder betätigt werden, einen vorbestimmten Wert überschreitet.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 7 hat die Bohrung 59 e eine erhebliche Länge, und die Wand der Bohrung 59 e ist zwischen den Enden der Bohrung mit einer Öffnung versehen, in der ein unter Federspannung stehendes Kippventil 130 angeordnet ist, das die Zufuhr von Druckflüssigkeit von dem Hauptzylinder 1 bzw. 1 α aus zu einem Servozylinder über eine Auslaßöffnung 131 in der Bohrungswand regelt. Der Schaft 132 des Kippventils 130 ragt in die Bohrung 59 e hinein und greift in eine eine erhebliche Länge aufweisende axiale Aussparung des Expanderkolbens 83 £ ein. Das Kippventil 130 wird normalerweise dadurch in seiner gekippten bzw. geöffneten Stellung gehalten, daß seic Schau an einem Ende der Aussparung 133 anliegt. Bei dieser Stellung wird eine in einer Bohrung 135 des Stopfens 63 e angeordnete Kugel 134 durch einen Stößel 137 des Expanderkolbens 83 e, die durch die Öffnung
ίο 136 ragt und mit der Kugel 135 zusammenarbeitet, in einem Abstand von einem die Öffnung 136 des Bauteils 67 e umgebenden Sitz gehalten.
Wenn die Verzögerung des bzw. jedes gebremsten Rades einen vorbestimmten Wert erreicht und der Differentialkolben 73 e zurückgezogen wird, wird der Expanderkolben 83 e durch eine sich zwischen dem freien Ende des Expanderkolbens und dem Bauteil 67 e abstützende Rückführfeder 138 zurückgeschoben. Dies ermöglicht es den Ventilen 134 und 130, sich zu schließen und die Zufuhr von Bremsflüssigkeit zu den Servozylindern zu unierbrechen. Wenn der Expanderkolben 83 e weiter zurückgeschoben wird, vergrößert sich der wirksame Rauminhalt der Kammer 70 e in der beschriebenen Weise.
Der Expanderkolben 83 e umfaßt zwei Bauteile. Sein an dem Betätigungskolben 73 e anliegendes Bauteil 139 wird im vorliegenden Fall gegenüber dem anderen Bauteil 140 weiter zurückgezogen. Hierdurch vergrößert sich der wirksame Rauminhalt einer mit dem anderen Servozylinder in Verbindung stehenden Kammf, die durch die Bohrung 59 e zwischen dem von dem Differentialkolben 73 e abgewandten Ende des Bauteils 139 und dem Ende der Sacklochbohrung gebildet wird, das von dem Ende des Bauteils 140 abgewandt ist, welches normalerweise an dem Bauteil 139 anliegt. Danach spielt sich das wiederholte Betätigen und Lösen der durch die Servozylinder gesteuerten Bremsen in der gleichen Weise ab, wie es bezüglich der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele erläutert ist.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
609 513/21

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Modulationsventil für eine Bremskraftregelanlaee eines Fahrzeuges mit einer in einem Gehause angeordneten Kammer, die einen üin'iaß zur Verbindung mit einem Hauptbremszylinder und einen mit dem Einlaß über ein Ventil verbundenen Auslaß zu mindestens einem Radbremszylinder hat, einer zwischen einer ersten Grenzstellung und einer zweiten Grenzstellung in der Kammer beweglichen Kolbenanordnung, die
in der ersten Grenzstellung, in der das wirksame Volumen der Kammer minimal ist, das Ein- und Auslaß verbindende Ventil geöffnet hält und in der zweiten Grenzstellung, in der das wirksame Volumen der Kammer größer ist, das Ventil geschlossen und dadurch Ein- und Auslaß getrennt hält, einer Vorrichtung zum Beaufschlagen der Kolbenanordnung mit einem Steuerdruck, derart, ao daß sie in die erste Grenzstellung gedrängt wird, sowie einem Sicherheitsglied, das bei Ausfall des Steuerdruckes Einlaß und Auslaß verbindet, d a durch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsglied (97) im Gehäuse (58) zwischen einer as ersten Stellung, in welcher es der Kolbenanordnung (73, 83) eine Bewegung zwischen ihren Grenzstellungen erlaubt, und einer zweiten Stellung beweglich ist, in welcher das Sicherheitsglied
(97) die Kolbenanordnung (73, 83) in ihre erste Grenzstellung gedruckt hält, und daß eine Feder
(98) zum Vorspannen des Sicherheitsgliedes (97) in seine zweite Stellung entgegen der Wirkung des ebenfalls das Sicherheitsglied (97) beaufschlagenden Steuerdruckes vorgesehen ist, derart, daß das Sicherheitsglied (97) in die erste Stellung gedrückt wird.
2. Modulationsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (89) von der Kolbenanordnung getrennt angeordnet ist und sein Schließkörper (91) durch diese von einem im Gehäuse (58) festen Ventilsitz (67) wegdrückbar ist.
3. Modulationsventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenanordnung (73, 83) einen Expanderkolben (83) aufweist, der in einer ersten Zylinderbohrung (59) im Gehäuse arbeitet und mit der Kammer (70) in Verbindung steht, sowie einen Steuerkolben (73), der in einer zweiten Zylinderbohrung (60, 61) im Gehäuse arbeitet und auf den Expanderkolben wirkt und eine erste, vom Expanderkolben entfernte Fläche (95) sowie eine zweite, entgegengesetzte Fläche (96) aufweist, und daß das Sicherheitsglied (97) mit dem Steuerkolben eine die erste Fläche (95) als Begrenzungsfläche umfassende Druckkammer bildet, die durch den Steuerdruck beaufschlagbar ist und dabei Steuerkolben und Expanderkolben in die erste Grenzstellung vorgeschoben und das Sicherheitsglied (97) in seiner ersten Stellung hält, und daß das Gehäuse einen zweiten Einlaß (79) aufweist, über den bei Überschreiten einer vorgegebenen höchstzulässigen Verzögerung eines gebremsten Rades Steuerdruck der zweiten Fläche (96) des Steuerkolbens (73) zuführbar ist.
4. Modulationsventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (73, 73/;, 73 c, 73 e) als Differentialkolben ausgebildet ist, der in einer abgestuften Bohrung (60, 61) arbeitet und an seinem den kleineren Durchmesser aufweisenden Ende (74) mit dem Expanderkolben (83, 83 b, 83 c, 83 d, 83 e) zusammenarbeitet, daß die erste Fläche von dem Grund eines Sackloches (95, S5 b, 95 c, 95 e) in dem den größeren Durchmesser aufweisenden Ende (76) des Steuerkolbens gebildet ist, und daß die zweite Fläche (96, 96 b, 96 c, 96 e) von einer Schulter am Übergang zwischen den beiden Kolbenabschnitten unterschiedlichen Durchmessers gebildet ist.
5. Modulationsventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (96, 96 b, 96 c, 96 e) des Steuerkolbens (73, 73 b, 73 c, 73 e) einen Abstand von einer ihr entsprechenden Schulter (77, 77 b, 77 c, 77 e) am Übergang zwischen den Abschnitten unterschiedlichen Durchmessers der abgestuften Bohrung aufweist, wenn das wirksame Volumen der Kammer minimal ist, und daß ein Ringraum zwischen den Schultern, der den Abschnitt kleineren Durchmessers des Steuerkolbens umgibt, eine zweite Kammer (78, 78 6, 78 c, 78 e) bildet, die mit dem weiteren Einlaß (79, 796, 79 c, 79 d, 79 e) für den Steuerdruck versehen ist.
6. Modulationsventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsglied von einem in dem Sackloch (95, 95 b, 95 c, 95 e) im Ende (76) mit größerem Durchmesser des Steuerkolbens (73, 73b, The, The) aufgenommenen dritten Kolben (97, 97 b, 97 c, 97 e) gebildet ist und daß das innere Ende des dritten Kolbens und das iiJiere Ende des Sacklochs (95, 95 b, 95 c, 95 e) die Druckkammer zwischen sich einschließen, der Steuerdruck über eine axiale Bohrung
(102) im dritten Kolben zuführbar ist.
7. Modulationsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Bremskreis je eine Kammer (70) und Kolbenanordnung (73, 83) in dem Gehäuse vorgesehen sind, welche das die Verbindung zwischen Einlaß und Auslaß steuernde Ventil betätigen, und daß das Sicherheitsglied (97) alle Kolbenanordnungen in die erste Grenzstellung gedrückt hält.
8. Modulationsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drossel (80, 81, 103, 80 b, 81 b, 103 b) mit einer Drosselöffnung (103, 103 b) vorgesehen ist, um das Abfallen des Steuerdruckes an der zweiten Fläche (96) des Steuerkolbens (76) zu verzögern.
9. Modulationsventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (80, 81, 103, 80 b, 81 b, 103 b) einen in einer zweiten Kammer (78, 78 b) vor der zweiten Fläche (96) angeordneten Ringkolben (80, 80 b) mit einem sich axial erstreckenden Hemd umfaßt, das normalerweise durch eine Feder (81, 81 b) abdichtend gegen die Schulter (77, 77 b) der abgestuften Bohrung vorgespannt ist, und daß die Drosselöffnung
(103) in der Wand des becherförmigen Kolbens ausgebildet ist, die einen verengten, zu dem weiteren Einlaß (79, 79 b) führenden Rückströmweg für die Steuerflüssigkeit in der zweiten Kammer bildet.
10. Modulationsventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkolben (80)
auf dem den kleineren Durchmesser aufweisenden Abschnitt des Differentialkolbens (73) gleitend geführt ist, der in den den größeren Durchmesser aufweisenden Abschnitt (61) der abgestuften Bohrung hineinragt, und daß <;in Spalt zwischen der äußeren Umiaagsilätae des Ringkolbens und der Wand des Abschnittes (61) besteht.
11. Modulationsventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (58 d) mit zwei Anschlüssen· (79 d) versehen ist, die zu der zweiten Kammer (78 d) zwischen der Schulter des Differeiitialkolbens (73) und der Schulter der abgestuften Eohrung führen, in welcher der Differentialkolben arbeitet, daß in jeden dieser Anschlüsse ein Rückschlagventil (111) mit einem Ventilteil (123) eingebaut ist, welches elastisch gegen einen, eine öffnung (121) umgebenden Sitz gedrückt wird, daß die beiden Rückschlagventile
jo ausgebildet und angeordnet sind, daß sie in entgegengesetzten Richtungen zur Wirkung kommen, so daß zwar die unter hohem Druck stehende Steuerflüssigkeit beiden Anschlüssen zugeführt werden kann, daß die Steuerflüssigkeit jedoch dem Differentialkolben (73) nur über das as sich in Richtung auf diesen Kolben öffnende Rückschlagventil zugeführt wird, daß aus der den Differentialkolben enthaltenden zweiten Kammer Steuerflüssigkeit beim erneuten Betätigen einer Radbremse über das andere Rückschlagventil und den zugehörigen Anschluß abgeführt wird und daß die Verzögerung des erneuten Betätigens einer Radbremse nach dem Zurückführen der Verzögerung des Rades auf einen vorbestimmten Wert dadurch bestimmt wird, daß dat Druckmittel von deir Differentialkolben aus über die öffnung des Rückschlagventils in dem Rückleitungsanschluß zurückgeleitet wird.
12. Modulationsventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Drosselöffnung (121) in einer auswechselbaren Platte (120) ausgebildet ist.
13. Modulationsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei in getrennten parallelen Bohrangen (59 b, 59 c) arbeitende, durch einen einzigen Steuerkolben (73 b, 73 c) gesteuerte Expanderkolben (83 b, 83 c) vorgesehen sind, daß jeder Expanderkolben den wirksamen Rauminhalt je einer mit getrennten Einlassen und getrennten Auslassen versehenen Kammer (70 b, 70 c) steuern kann und daß jeder Expanderkolben je ein unter Federspannung stehendes Ventil (90 b, 91 b, 106) steuert.
14. Modulationsventil nach einem der Anspräche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der einzige vorhandene Expanderkolben (83 e) zwei axial auseinander bewegbare Bauteile (140, 139) umtaßt und den wirksamen Rauminhalt zweier Kammern (133, 7Oe) steuert, von denen jede mit einem Einlaßanschluß und einem Auslaßanschluß versehen ist.
15. Modulationsventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Kammer (7Oe) an dem Ende der Bohrung angeordnet ist, in der der Expanderkolben (83 e) arbeitet, und in die ein freies EmIe eines ersten Bauteils (140' der beiden den Expanderkolben bildenden Bauteile hineinragt, und daß dieses Bauteil nahe seinem anderen Ende mit einer sich axial erstreckenden ringförmigen Aussparung (133) versehen ist, die zusammen mit dem benachbarten Ende des zweiten Bauteils (139) des Expanderkolbens^ eine zweite Kammer abgrenzt, deren wirksamer Kauminhalt durch eine axiale Relativbewegung zwischen den beiden Bauteilen des Expanderkolbens variiert werden kann.
16. Modulationsventil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen den Einlaß- und Auslaßanschlüssen der ersten Kammer (70 e) durch ein Ventil (134) gesteuert wird, das durch einen durch das freie Ende des ersten Bauteils (140) des Expanderkolbens unterstützten Stößel (137.) betäugoar im, und daß die Verbindung zwischen den Einlaß- und Auslaßanschlüssen der zweiten Kammer durch ein unter Federspannung stehendes Kippventil (130) gesteuert wird, das normalerweise dadurch in seiner geöffneten Stellung gehalten wird, daß ein Schaft (132) des Kippventils an einer Schulter an dem dem zweiten Bauteil (139) des Expanderkolbens benachbarten Ende der Aussparung (133) anliegt.
DE19702046059 1969-09-17 1970-09-17 Modulationsventil fuer eine bremskraftregelanlage eines fahrzeuges Ceased DE2046059B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4570569 1969-09-17
GB53170 1970-01-06
GB1311770 1970-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2046059A1 DE2046059A1 (de) 1971-03-25
DE2046059B2 true DE2046059B2 (de) 1976-03-25

Family

ID=27253732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702046059 Ceased DE2046059B2 (de) 1969-09-17 1970-09-17 Modulationsventil fuer eine bremskraftregelanlage eines fahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3694038A (de)
JP (1) JPS514210B1 (de)
DE (1) DE2046059B2 (de)
ES (1) ES383717A1 (de)
FR (1) FR2065697B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142552C2 (de) * 1971-08-25 1984-06-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Drucksteuerventil für eine Antiblockierregelanlage
GB1375599A (de) * 1972-06-06 1974-11-27
US3870377A (en) * 1972-07-15 1975-03-11 Itt Brake pressure modulator
JPS5519782B2 (de) * 1972-10-31 1980-05-28
US3995913A (en) * 1974-12-17 1976-12-07 Girling Limited Actuator assemblies for vehicle hydraulic braking systems
US4072360A (en) * 1976-05-24 1978-02-07 General Motors Corporation Hydraulic pressure brake system with spring apply pressure release parking brake mode
JPS56160247A (en) * 1980-06-13 1981-12-09 Honda Motor Co Ltd Antiskid brake apparatus of autobicycle
DE3040540A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
GB8716134D0 (en) * 1987-07-09 1987-08-12 Automotive Prod Plc Fluid valves
GB8801745D0 (en) * 1988-01-27 1988-02-24 Automotive Prod Plc Vehicle antilock braking systems
TWI649232B (zh) * 2018-05-04 2019-02-01 Tektro Technology Corporation 自行車之防鎖死煞車機構

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1140564A (en) * 1965-05-04 1969-01-22 Dunlop Co Ltd Vehicle anti-skid braking systems
SE341600B (de) * 1968-02-26 1972-01-10 L Swiden
JPS5619154B2 (de) * 1972-07-28 1981-05-06
JPS5112000B2 (de) * 1972-08-15 1976-04-15

Also Published As

Publication number Publication date
ES383717A1 (es) 1973-03-01
FR2065697B1 (de) 1976-08-20
FR2065697A1 (de) 1971-08-06
JPS514210B1 (de) 1976-02-09
US3694038A (en) 1972-09-26
DE2046059A1 (de) 1971-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837525C2 (de)
DE2757757A1 (de) Hauptbremszylinder
DE2065815C3 (de) Bremskraftverstärker für eine hydraulische Zweikreisbremsanlage
DE2129627A1 (de) Hydraulikanlage
DE2811005C2 (de) Regelventil für Fahrzeug-Bremssysteme
DE3133995C2 (de) Druckregelventil für eine hydraulische Zweikreisbremsanlage
DE2046059B2 (de) Modulationsventil fuer eine bremskraftregelanlage eines fahrzeuges
DE2413762A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE2258947C2 (de) Hauptzylinder für ein hydraulisches Zweikreisbremssystem für Fahrzeuge
DE2333174B2 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE2625006A1 (de) Hydraulischer servomotor (booster)
DE2046012B2 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge
DE69103628T2 (de) Kraft- oder druckvergrössernde vorrichtung.
DE2428072A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE3525532A1 (de) Hydraulikbremsdruck-regeleinrichtung fuer fahrzeuge
DE2434453A1 (de) Anpassungsventil
DE10007184B4 (de) Hauptzylinder
DE2744576A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
DE3823616A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE2307817A1 (de) Bremsverstaerker und adaptiver bremsregler
DE2215752A1 (de) Kraftverstaerkungsvorrichtung
DE69111509T2 (de) Drucksteuerung im Bremssystem.
DE2358418A1 (de) Bremskraftregler
DE2046058C3 (de) Modulationsvorrichtung für eine hydraulische Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge zum Verhindern des Radblockierens

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal