DE2714906B2 - Verklammerung für bruchgefährdete Gußstücke - Google Patents
Verklammerung für bruchgefährdete GußstückeInfo
- Publication number
- DE2714906B2 DE2714906B2 DE19772714906 DE2714906A DE2714906B2 DE 2714906 B2 DE2714906 B2 DE 2714906B2 DE 19772714906 DE19772714906 DE 19772714906 DE 2714906 A DE2714906 A DE 2714906A DE 2714906 B2 DE2714906 B2 DE 2714906B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- castings
- steel inserts
- casting
- cast
- steel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D19/00—Casting in, on, or around objects which form part of the product
- B22D19/02—Casting in, on, or around objects which form part of the product for making reinforced articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
30
Es ist bekannt, daß Eisenguß, insbesondere legierter
und unlegierter Hartguß, eine hohe Druckfestigkeit, aber nur geringe Zug-Dehnung besitzt Deshalb hat man
vorgeschlagen, in biegungsbeanspruchte oder zugbeanspojchte
Gußstücke dieser Art vor dem Guß Eiseneinlagen, z.B. Stäbe, in die Form einzulegen und sie
dann zu umgießen. Die allgemeine Auffassung war, daß es sich hierbei um eine Parallele zur Herstellung von
Stahlbeton handele. Entsprechend erwartete man von dieser Maßnahme auch eine wesentliche Erhöhung der
Biegebruchfestigkeit der »armierten« Gußstücke. Konsequenterweise wählte man die Stärke der Einlagen
verhältnismäßig hoch; z. B. sollten die Querschnitte der Einlagen zusammen 5-20% des mutmaßlichen Bruchquerschnitts
im Gußstück betragen.
Diese Vorstellung auf dem Gebiete der »armierten« Gußstücke ist ziemlich unrichtig. Zunächst ist der
Vergleich zwischen Stahlbeton und armiertem Guß irreführend. Bei Stahlbeton sollten die Einlagen die
Biegebruchkraft wesentlich erhöhen, ja meist sogar die so gesamte Zugkraft im Querschnitt aufnehmen. Nun ist
aber die Zugdehnungsfähigkeit des Betons sehr beschränkt Sie beträgt beispielsweise nur 0,0002, d. h.
weniger als ein Zehntel der Zugdehnung von Stahl bei Erreiv-hung der Proportionalitätsgrenze. Bei Bruchbeginn
im Beton mit einem Elastizitätsmodul Bb -200 000 kp/cm2 ist im Beton eine Bruchspannung von
etwa 40 kp/cm2 erreicht
In diesem Augenblick, d. h. bei einer Dehnung von 0,0002, herrscht aber in den Stahleinlagen (Elastizitätmodul
Es "1100 000 kp/cm2 - -10 χ Bb) erst eine
Spannung von -420 kp/cm2, also nur ein Bruchteil der
zulässigen Belastungsgrenze von Stahl. Die Stahleinlagen vermögen also nach Bruchbeginn im Beton noch
eine vielfach höhere Last aufzunehmen, selbst wenn sie nur bis zu ihrer Proportionalitätsgrenze beansprucht
werden. Die Bruchfestigkeit von Stahlbeton wird also gegenüber reinem Beton, wie bekannt, sehr stark
erhöht? mwi kann mit Recht von »Armierung« im Sinne
dieser Erhöhungfrechen,
In vorliegender RrfindHng wwde völlig überraschenderweise erkannt, dal} dje Vefh||tnisse bq^tiartguß mit
Stajtfeinlagen nfcbt etwa graduell sondern grundsätzlich völlig andere liegen als bei Stahlbeton,
Es wurde nänilich — zunächst ohne sichere
Begründung — erkannt, daß man eine optimale Lösung für auf Bruch (z.B. durch Biegung, Zug oder Druck)
beanspruchte Gußstücke, insbesondere Hartgußstucke, mit eingegossenen, aber gegen den Gußkörper begrenzt
beweglich gehaltenen StähJeinlagen (»Klammern«)
erreicht, wenn man das Gesamtgewicht der Stahleinlagen auf weniger als 1%, vorzugsweise weniger als
0,5% des Gesamtgewichts des Gußstücks herabsetzt
Im, Unterschied zur üblichen »Armierung« bei Stahlbeton soll bei der erfindungsgemäßen Methode bei
Hartguß von »Verklammerung« gesprochen werden.
Damit soll ausgedrückt werden, daß dabei auf jegliche
Erhöhung der Bruchfestigkeit des Hartgußteils verzichtet werden soll; vielmehr soll lediglich erreicht werden,
daß im Falle des Bruchs im Hartgußteil die einzelnen Gußbruchstücke so miteinander »verklammert« sind,
daß sie im wesentlichen zusammenhalten und nicht ins Innere der Maschinen etc. fallen, wo sie erhebliche
Zerstörungen verursachen könnten.
Zur Erreichung dieses Zieles bedarf es nicht der bisher für notwendig gehaltenen großen Querschnitte
und Gewichte der Einlagen in Hartgußstücken, sondern es genügen verhältnismäßig schwache Stahleinlagen mit
insgesamt weniger als 1%, vorzugsweise weniger als 0,5%, des Gesamtgewichts des Gußstücks. Es hat sich
sogar gezeigt, daß auf diese Weise die Bruchfestigkeit des Verbundgußstücks zwar nicht erhöht, aber nur so
geringfügig herabgesetzt wurde, als dies im Hinblick auf die Klammerungsaufgabe erforderlich war, d. h. im
allgemeinen um nur wenige Prozente des unverklammerten Gußteils. Dafür ist aber ein Auseinanderfallen
der beim Bruch sich bildenden Bruchstücke wirksam verhindert
Eine klare Begründung für diese überraschende und allgemeinem fachmännischem Urteil zuwiderlaufende
Tatsache ist z.Zt noch nicht gefunden, aber durch Versuche ersetzt Vielleicht wirken sich die Stahleinlagen
im Guß ähnlich aus wie Lunker, welche ja auch die Bruchfestigkeit vermindern. Deshalb ist es wahrscheinlich
vorteilhaft, das angestrebte Ziel auf dem Wege der geringst möglichen Schwächung des Gußquerschnitts
zu erreichen.
Andererseits ist darauf hinzuweisen, daß die Elastizitätsmoduln
von Stahl und Beton beinahe um eine Zehnerpotenz auseinanderliegen, während die Elastizitätsmoduln
von Stahl und Hartguß zahlenmäßig nahe benachbart liegen. Auch ist die Biegebruchfestigkeit von
Hartguß mit schätzungsweise 5000 kp/cm2 um ein Vielfaches höher als die von Beton mit nur etwa
40 kp/cm2 (je nach Güte verschieden). Daraus folgt, daß
bei Klammerhartguß mit steigender Biegebeanspruchung die beiden Stoffe Stahl und Hartguß zunächst
ziemlich parallel beansprucht werden bis zur Erreichung der Biegezugfestigkeit von Hartguß (-5000 kp/cm2);
hier tritt der Bruch Von Haffguß ein. Im Unterschied
zum Stahlbeton ist aber in diesem Augenblick des Bruchs bei Klammerhartguß auch die Festigkeitsbeanspruchung der Stahleinlagen bereits bis in die Nähe
der Proportionalitätsgrenze angestiegen.
Eine weitere Steigerung der Belastung der Stahleinlagen über diese Grenze hinaus erscheint zumindest
unsicher, weil das Festigkeitsverhalten von Stahl die
elastische Zone überschreitet. Selbst wenn man die
Stahleinlagen um ein Vielfaches verstärken würde, wäre
cjamit keine gesicherte und wesentliche Erhöhung der
Bruchfestigkeit des Gußtejls z,u erreichen. Mit anderen s
Worten, nach dieser, nicht völlig gesicherten Oberlegung,
die aber durch Versuche gestützt wird, kann man bei Hartguß eine »Armierung« im Sinne von Stahlbeton
gar nicht erreichen, sondern höchstens und optimal eine »Verklammerung«*
Als Obergrenze für die Bemessung der Stahleinlagen wurde oben angegeben, daß die Stahleinlagen weniger
als 1%, vorzugsweise weniger als 0,5% des Gesamtgewichts
des Klammergußstücks wiegen sollen. Die
Untergrenze für die Stärke der Verklammerung liegt in
ihrer Aufgabe begründet, zumindest im Bruchfalle das Gewicht der Bruchstücke zu tragen; diese Zahl wird im
allgemeinen nach durchgeführten Versuchen schon bei etwa 0,02% des Gesamtgewichts erreicht Um
unvorhergesehenen Belastungen durch zusätzliche äußere Kräfte nach Brucheintritt zu berücksichtigen,
wird man im allgemeinen etwas stärkere Einlagen verwenden. Es bleibt aber überraschend, wie andersartig
sich die Stahlbetoneinlagen im Klammerguß gegenüber Stahlbeton auswirken und wie dünn sie
gehalten werden könnea
Zu dieser Grunderkenntnis tritt noch die Erfahrung, daß die Einlagen einerseits im Gußteil eine gewisse
Beweglichkeit gegenüber dem Gußstück bewahren, andererseits stellenweise fest mit dem Gußstück
verhaftet sein müssen, damit nicht Teile des Gußstücks beim Bruch aus i^-r Verklammerung herausgleiten
können. Zu diesem Zwecke wird die Klammer gegen das Gußstück durch einen feuerfesten Oberzug,
zweckmäßig mit einer Stärke zwischen 0,1 und 0,5 mm begrenzt beweglich gehalten; dadurch kann sich die
Elastizität der Klammer hinreichend auswirken; unbeweglich eingespannte Klammern brechen nämlich wie
Glas.
Pie vorerwähnten dönnen Umhflltangen, welche die
Verschmelzung verhindern sollen, können durch Aufspritzen,
Tauchen, Pinseln oder ähnliche Verfahren aufgebracht werden. Es wurden Umhüllungen als
besonders vorteilhaft erkannt, welche Zirkonium enthalten.
Andererseits wurde erkannt, daß die Umhüllung der Einlagen höchstens 5% des Trockengewichts an Stoffen
enthalten soll, die mit flüssiger Gußeisenschmelze chemisch reagieren. Dtes gilt z. B. für den manchmal
empfohlenen Graphit, der zur Aufkohlung der unmittelbaren
Umgebung der Einlagen führen kann, was wegen der dadurch hervorgerufenen Versprödung nicht
erwünscht ist Auch ein Umhüllungsgehalt von mehr als 5%>
des Trockengewichts ah gasbildenden Stoffen, wie Harzen, ist unerwünscht
Endlich kann die vorliegende Erfindung weiter verbessert werden, wenn die Einlagen an ihren Enden
nicht umhüllt sind, so daß sie sich dort mit dem Gußwerkstoff fest verbinden, im übrigen aber gegen
den Gußwerkstoff begrenzt beweglich bleiben, insbesondere in der Nähe des vermutlichen Bruchquerschnitts.
Es ist vorteilhaft daß beiderseits des Bruchquerschnitts möglichst lange Stücke der Einlagen gegen
den Gußkörper frei beweglich bleiben, damit ein hohes Maß an Dehnbarkeit der Stahleinlagen erreicht wird.
Die vorbeschriebenen Klammergußstöcke haben nach durchgeführten Versuchen zwar keine Erhöhung,
eher eine minimale Verminderung der Bnichfestigkeit erbracht Indes wurde eben diese Verminderung im
kleinsten möglichen Rahmen gehalten und trotzdem eine genügende Verklammerung der Bruchstücke nach
eingetretenem Bruch im Guß erzielt Damit ist eine wesentliche Verbesserung der Verwendung von Guß,
insbesondere Hartguß für bruchgefährdete Maschinenteile erreicht, wobei sich Hartguß in bekannater Weise
durch eine mehrfache Verschleißfestigkeit gegenüber zäheren Gußwerkstoffen, wie Hartmanganstahl, erweist
Claims (3)
- Patentansprüche;X, Verklaromerung for auf Bruch durch Biegung, Zug oder Druck beanspruchte Gußstücke, insbesondere für Hartgußstücke, mit eingegossenen, aber gegen den Gußkörper durch einen Überzug begrenzt beweglich gehaltenen Stahleinlagen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesamtgewicht der Stahleinlagen auf weniger als 1% des Gesamtgewichtes des Gußstücks beschränkt ist, und daß die Stahleinlagen stellenweise durch metallische Verbindung mit dem Guß werkstoff im Hartgußstück verklammert sind.
- 2. Verklammerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahleinlagen aus Stäben bestehen, die in der Nähe der vermutlichen Bruchstelle eine die Verschmelzung mit dem Gußwerkstoff verhindernde Umhüllung mit einer Stärke zwischen 0,1 und 0,5 mm tragen.
- 3. Verklammerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Mehrzahl von begrenzt gegeneinanderbeweglichen Stahleinlagen besteht, die zwischen der neutralen Zone und der nicht auf Verschleiß beanspruchten Außenfläche der Gußstücke angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772714906 DE2714906C3 (de) | 1977-04-02 | 1977-04-02 | Verklammerung für bruchgefährdete Gußstücke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772714906 DE2714906C3 (de) | 1977-04-02 | 1977-04-02 | Verklammerung für bruchgefährdete Gußstücke |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2714906A1 DE2714906A1 (de) | 1978-10-05 |
DE2714906B2 true DE2714906B2 (de) | 1981-04-02 |
DE2714906C3 DE2714906C3 (de) | 1981-11-05 |
Family
ID=6005544
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772714906 Expired DE2714906C3 (de) | 1977-04-02 | 1977-04-02 | Verklammerung für bruchgefährdete Gußstücke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2714906C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT375035B (de) * | 1979-12-13 | 1984-06-25 | Ver Edelstahlwerke Ag | Verfahren zur herstellung von metallischen hartguss-formteilen |
DE3025636A1 (de) * | 1980-07-07 | 1982-02-04 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Gegossenes werkstueck |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1267384B (de) * | 1960-06-25 | 1968-05-02 | Wahl Verschleiss Tech | Verbundplatte aus einer Hartgussschicht und einer Weichschicht |
GB947942A (en) * | 1961-11-22 | 1964-01-29 | Sabel Erik Arne | A method of reinforcing castings |
DE1533272B1 (de) * | 1966-12-19 | 1970-05-14 | Hoesch Ag | Schleissplatte |
US3888297A (en) * | 1973-11-02 | 1975-06-10 | Canron Ltd | Method of producing ferrous castings with cast-in ferrous inserts |
-
1977
- 1977-04-02 DE DE19772714906 patent/DE2714906C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2714906C3 (de) | 1981-11-05 |
DE2714906A1 (de) | 1978-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013108127A1 (de) | Al-Gusslegierung | |
DE2624652B2 (de) | Befestigungsanordnung für Kunststoffgriffe bei Scheren u.dgl | |
DE2714906C3 (de) | Verklammerung für bruchgefährdete Gußstücke | |
EP2720840B1 (de) | Sägeseil zur verwendung in einer seilsägemaschine | |
DE102005021996A1 (de) | Metallisches, integrales Strukturbauteil mit verbesserter Restfestigkeit | |
DE102011081443A1 (de) | Bohrkrone, insbesondere Stahlbetonbohrkrone | |
DE102014200722A1 (de) | Abschleppöse zur Anbringung an einem Chassis von insbesondere einem Kraftfahrzeug | |
DE3339904A1 (de) | Dreischichtstahl und seine verwendung fuer kuttermesser etc. | |
DE102011054930B3 (de) | Gußeisenwerkstoff, Verfahren zum Herstellen eines Gußteils und Verwendung des Gußeisenwerkstoffs | |
DE748065C (de) | Verfahren zur Herstelung gegossener Metallbauteile | |
EP1528165A1 (de) | Grab- bzw. Greifwerkzeug | |
DE740215C (de) | Kappen oder Nippel zum Schutz von Gewinden an Rohren oder Rohrverbindungsteilen | |
DE7710512U1 (de) | Verklammerung fuer gusstuecke | |
DE745368C (de) | Gusseiserne Werkstuecke mit erhoehter Bruchsicherheit | |
DE932289C (de) | Seiherstab fuer Pressen, insbesondere Schneckenpressen | |
DE1256002B (de) | Kunststoffrohr, insbesondere Kanalisationsrohr | |
EP1364739A1 (de) | Reibrührschweissen von Bauteilen, insbesondere von Hohlkammerprofilen | |
DE2738091A1 (de) | Verbundgusskoerper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE800204C (de) | Verfahren zur Vermeidung der Schweissrissigkeit | |
DE746214C (de) | Foerderseil fuer pausenarme Beanspruchungen | |
AT149890B (de) | Ausbildung von mit Ausnehmungen versehenen Maschinen- und Bauteilen aller Art. | |
DE3302753C2 (de) | Feste Aufspannplatte für eine Druckgießmaschine | |
DE651336C (de) | Schlaegerkopf fuer Schlaegermuehlen | |
DE3429303A1 (de) | Schalungstafel | |
DE827191C (de) | Grubenausbau mit Leichtmetallkappen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |