DE2714850A1 - Bauwerk, insbesondere wohnhaus - Google Patents

Bauwerk, insbesondere wohnhaus

Info

Publication number
DE2714850A1
DE2714850A1 DE19772714850 DE2714850A DE2714850A1 DE 2714850 A1 DE2714850 A1 DE 2714850A1 DE 19772714850 DE19772714850 DE 19772714850 DE 2714850 A DE2714850 A DE 2714850A DE 2714850 A1 DE2714850 A1 DE 2714850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
building according
liquid
building
ellipsoid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772714850
Other languages
English (en)
Other versions
DE2714850C3 (de
DE2714850B2 (de
Inventor
Werner W Ing Grad Haase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAASE WERNER W ING
Original Assignee
HAASE WERNER W ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAASE WERNER W ING filed Critical HAASE WERNER W ING
Priority to DE2714850A priority Critical patent/DE2714850C3/de
Priority to FR7809025A priority patent/FR2385861A1/fr
Priority to JP3690978A priority patent/JPS53123533A/ja
Priority to NL7803552A priority patent/NL7803552A/xx
Publication of DE2714850A1 publication Critical patent/DE2714850A1/de
Publication of DE2714850B2 publication Critical patent/DE2714850B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2714850C3 publication Critical patent/DE2714850C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/346Rotary buildings; Buildings with rotary units, e.g. rooms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/70Waterborne solar heat collector modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/422Vertical axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

Andrejewski, Honlce, Gesthuysen & Masch Patentanwälte Diplom-Physiker
*j Dr. Walter Andrejewski
Diplom-Ingenieur Dr.-lng. Manfred Honlce Diplom-Ingenieur Hans Dieter Gesthuysen Diplom-Physiker Dr. Karl Gerhard Masch
Anwaltsakte: 43 Essen 1, Theaterplatz 3, Postf. 789
49 711/B. 31. März 1977
Patentanmeldung
Architekt
Ing. grad. Werner W. Haase
Westring 9'\
425o Bottrop
Bauwerk, insbesondere Wohnhaus
Die Erfindung betrifft ein Bauwerk, insbesondere Wohnhaus,
bestehend aus einer Wanne als Gründungskörper und einem von der Wanne getragenen Baukörper.
In gleichem Maße wie der Energieverbrauch zunimmt, wird die Energieversorgung problematischer. Während abzusehen ist,
wann die Erdölvorräte sich erschöpfen, ist die Zukunft von
Kernkraftwerken insbesondere in der letzten Zeit ungewiß
809840/0527 ORIGINAL INSPECTED
27U85O
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
geworden. Aus diesem Grunde bemüht man sich in zunehmendem Maße, Sonnenenergie nutzbar zu machen, insbesondere-für die Versorgung von Wohnhäusern. Dazu werden bereits vereinzelt Wohnhäuser mit Sonnenkollektoren ausgerüstet. Die Sonnenkollektoren dienen zum Auffangen der Sonnenenergie, welche an Wärmespeicher weitergegeben wird. Von dort erfolgt die Versorgung beispielsweise einer Warmwasserheizung oder eines Dampferzeugers zum Antrieb eines Generators für die Stromerzeugung unter Zwischenschaltung einer Turbine. Mit derartigen Sonnenkollektoren ausgerüstete Wohnhäuser werden auch als Sonnenhäuser bezeichnet. Bei den bekannten Ausführungsformen handelt es sich um ortsfeste Wohnhäuser. Ortsfeste Wohnhäuser können jedoch nur beschränkt Sonnenenergie auffangen, weil die Sonnenkollektoren der wandernden Sonne nicht nachgeführt werden können. Aus diesem Grunde ist nur reduzierte Ausnutzung der Sonnenenergie möglich, die eine autarke Energieversorgung nicht zuläßt. - Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauwerk, insbesondere Wohnhaus, zu schaffen, welches sich durch extrem geringe Herstellungskosten und optimale Energie-Selbstversorgung auszeichnet.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Bauwerk und insbesondere Wohnhaus dadurch, daß der Baukörper als um eine vertikale Drehachse rotationssymmetrischer Baukörper mit im Bereich seiner Oberfläche Sonnenkollektoren ausgebildet und die Wanne mit einer Flüssigkeit zum Auf-
8098 4 0/0527
27U850
Andrejewslci, Honlce, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
schwimmen des Baulcörpers gefüllt und dem in der Wanne aufschwimmenden Baukörper ein Drehantrieb zugeordnet ist. Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß ein Sonnenhaus verwirklicht wird, dessen Sonnenkollektoren aufgrund des Drehantriebes für das Sonnenhaus der Sonne so nachgeführt werden können, daß sie stets in Richtung der einfallenden Sonnenstrahlen liegen. Dadurch wird unter Berücksichtigung einer vorgegebenen Kollektorfläche ein optimales Auffangen von Sonnenenergie erreicht. Zwar kann man grundsätzlich auch daran denken, den Baukörper unter Verzicht auf eine mit Flüssigkeit gefüllte Wanne gleichsam auf einer Drehscheibe um eine vertikale Drehachse drehbar zu lagern, jedoch zeichnet sich eine Wanne mit einer Flüssigkeit zum Aufschwimmen des Baukörpers durch besonders einfache Bauweise aus, auch hinsichtlich dar Verwirklichung des Drehantriebs.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. So empfiehlt die Erfindung, daß der Baukörper als Kugel oder Ellipsoid mit Schwerpunkt in der unteren Kugel- bzw. Ellipsoidhälfte und die Wanne als Halbkugel oder Halbellipsoid mit um ein vorgegebenes Maß größerem Durchmesser als die Kugel bzw. der Ellipsoid ausgebildet ist. Ein Baukörper in der Ausführungsform einer Kugel zeichnet sioh nämlich zunächst einmal durch eine besonders geringe Oberfläche aus, die auch nur geringe Herstellungskosten verursacht. Ähnliches gilt für einen Ellipsoid. Darüber hinaus sorgen die Halbkugel bzw. der Halbellipsoid als Wanne in Anpassung an den Baukörper für eine zwar ortsbewegliohe, jedoch stabilisierte Lagerung, zumal der Sohwer-
809840/0527
27U850
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
-W-
punkt in der unteren Kugel- bzw. Ellipsoidhälfte liegt. Kugel wie auch Ellipsoid sind ferner in strömungstechnischer Hinsicht vorteilhaft, z. B. windschlüpfrig und lassen sich verhältnismäßig dünnwandig und aus wenigen Teilen herstellen. Vorzugsweise schließt die halbkugelförmige bzw. halbellipsoidförmige Wanne mit der Erdoberkante ab, ist also die Wanne in das Erdreich eingelassen. Weiter sieht die Erfindung vor, daß der kugelförmige Baukörper auseinanderschwenkbare Verdecksegmente und darunter in einem V-förmigen Einschnitt die Sonnenkollektoren aufweist, deren Kollektorflächen sich gegenüberliegen und als Kreisscheiben oder Mehrkantscheiben ausgebildet sind. Auf diese Weise erhält der Baukörper ein Verdeck, welches sich beispielsweise bei Regen, Schnee oder zur Nachtzeit zufahren läßt, so daß ein geschlossener Baukörper entsteht, dagegen bei Sonnenschein zum Auffangen der Sonnenenergie auffahren läßt. Grundsätzlich kann zwischen den Kollektorflächen eine Deoke als Basis des V-förmigen Einschnitts mit höhenverstellbaren Oberlichtern angeordnet sein. Der V-förmige Einschnitt ist erfindungsgemäß mittels Spannbügel oder -ringe überbrückt, worauf die Verdecksegmente verstellbar geführt sind. Im Bereich zwischen den auseinandergeschwenkten Verdecksegmenten und der Erdoberkante kann der kugelförmige Baukörper Bullaugen oder andere Belichtungs- oder Belüftungsöffnungen aufweisen, die für den erforderlichen Lichteinfall sorgen. Allerdings funktionieren auch die Kollektorflächen als Liohteinfall- und im übrigen Reflektionsfiächen. Liohteinfall erfolgt darüber hinaus über die Oberlichter in der gegebenenfalls vorgesehenen Deoke zwisohen den Kollektorflächen. Der
809840/0527
27H850
Andrejewski, Honlce, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Baukörper und insbesondere kugelförmige Baukörper ist vorzugsweise durch Zwischendecken oder abgestufte Ebenen in verschiedene Etagen unterteilt, in denen wiederum eine Unterteilung in verschiedene Wohnräume erfolgen kann. Zweckmäßigerweise besitzt der Baukörper bodenseitig eine Ballast- und Gewiehtsausgleiohskammer. Weiter sieht die Erfindung vor, daß der Baukörper als vertikale Drehaohse oder unabhängig von der vertikalen Drehachse ein oder mehrere zentrale Ver- und Entsorgungsrohre aufweist. Auf dem bzw. den zentralen Versorgungsrohren können ein oder mehrere Windrotoren angeordnet sein. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, daß der Baukörper von Ver- und Entsorgungsrohren auf dem Niveau der Erdoberkante umgeben ist. Zweckmäßigerweise ist zwischen Baukörper und Wanne eine Abdeckung aus z. B. durchsichtigem Kunststoff angeordnet und die Flüssigkeit in der Wanne an ein Überlauf- und Pumpensystem angeschlossen. Auf diese Weise läßt sich unschwer eine für den betreffenden Baukörper vorgegebene Eintauchtiefe in die Wanne aufrechterhalten. Das ist z. B. für den Eingang erforderlich, der stets auf dem Niveau der Erdoberkante bleiben sollte. Die Flüssigkeit kann Wasser oder eine andere Flüssigkeit mit höherem spezifischen Gewicht und erhöhten Gleiteigenschaften sein. Der Drehantrieb besteht erfindungsgemäß aus an dem Baukörper angebrachten Motoren und mit in die Flüssigkeit eintauchenden Schrauben, wobei die Motoren und Schrauben in Diagonal- oder Sternanordnung verteilt sind, damit umfangseitig des Baukörpers gleichmäßiger Drehantrieb erfolgt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, zentral in der vertikalen Drehachse unterhalb des Baukörpers lediglich einen Motor mit Schraube anzuordnen. Der Baukörper weist zweckmäßigerweise einen auf dem Niveau der Erdoberkante liegen-
809840/0527
27U850
Andrejewski, Honlce, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
den Eingang auf, wobei in den Eingang eine abklappbare Tür zum Überbrücken des Flüssigkeitsgrabens eingesetzt sein kann. Auch eine normale Tür und andere Türsysteme sind denkbar.
Vorzugsweise bestehen der Baukörper und/oder die Wanne aus Kunststoff oder Leichtmetall oder Stahl oder flüssigkeitsdichtem Beton mit oder ohne Bewehrung. Ferner können der Baukörper und/oder die Wanne innen- und/oder außenseitig mit einer flüssigkeitsdichten Haut, z. B. Kunststoffolie und darüber hinaus Wärmedämmungsmaterialien beschichtet sein. Baukörper und/oder Wanne sind nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung in Schalen., oder Gitterbauweise hergestellt .Es besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit, den Baukörper und/oder die Wanne aus Fertigteilen oder in Ortbeton herzustellen.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß ein Bauwerk, insbesondere als Sonnenhaus ausgeführtes Wohnhaus, verwirklicht wird,das sich einerseits durch extrem niedrige Herstellungskosten auszeichnet, andererseits ortsbeweglich und stabil derart gelagert ist, daß es mittels eines Drehantriebes um eine vertikale Drehachse in Rotationsbewegung versetzt und folglich der wandernden Sonne nachgeführt werden kann. Auf diese Weise ist ein optimales Auffangen von Sonnenenergie gewährleistet, so daß eine totale Energie-Selbstversorgung erreicht werden kann. Darüber hinaus zeichnet sich das erfindungsgemäße Bauwerk durch eine in strömungstechnischer Hinsicht vorteilhafte Ausführungsform aus, die auch in ästhetisoher Hinsicht befriedigt. Endlioh ist bei dem erfindungsgemäßen Bauwerk der Baukörper bergschäden- und erdbebensicher gelagert.
809840/0527
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Bauwerk mit einem kugelförmigen Baukörper in Seitenansicht,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in Frontansicht,
Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 1 bei geöffneten Verdecksegmenten,
Fig. 4 einen Vertikalsohnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 5 einen Vertikalsohnitt durch den Gegenstand nach Fig. 3,
Fig. 6 eine Aufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 5·
in den Figuren ist ein Bauwerk, insbesondere ein als Sonnenhaus ausgeführtes Wohnhaus dargestellt, welches in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einer Wanne 1 als Gründungskörper und einem von der Wanne 1 getragenen Baukörper 2 besteht. Der Baukörper 2 ist als um eine vertikale Drehachse j5 rotationssymmetrischer Baukörper mit im Bereich seiner Oberfläohe Sonnenkollektoren 4 ausgebildet, während die Wanne mit einer Flüssigkeit 5 zum Aufschwimmen des Baukörpers 2 gefüllt und dem in der Wanne 1 aufschwimmenden Baukörper ein Drehantrieb 6, 7 zugeordnet ist. Vorzugsweise ist der Baukörper 2 als Kugel, Zylinder oder Vieleck oder Ellipsoid, - auch eine Eiform ist denkbar - mit Schwerpunkt in der unteren Kugel- bzw. Ellipsoidhälte und die Wanne 1 als HaIb-
809840/0527
27H85O
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
kugel bzw. Halbellipsoid mit um ein vorgegebenes Maß größeren Durchmesser D als die Kugel bzw. der Ellipsoid ausgebildet. Die halbkugelförmige bzw. halbellipsoidförmige Wanne 1 schließt mit der Erdoberkante 8 ab. Sie kann aber auch darüber oder darunter liegen. Der Baukörper 2 weist in dieser Ausführungsform auseinandersprengbare Verdecksegmente 9 und darunter in einem V-förmigen Einschnitt die Sonnenkollektoren 4 auf, deren Kollektorflächen sich gegenüberliegen und als Kreisscheiben ausgebildet sind. Zwischen den Kollektorflächen kann eine Decke Io als Basis des V-förmigen Einschnitts mit höhenverstellbaren Oberlichtern 11 angeordnet sein. Der V-förmige Einschnitt ist mittels Spannbügel oder -ringe 12 überbrückt, worauf die Verdecksegmente 9 verstellbar geführt sind. Die Spannringe 12 können sich aus statischen Gründen über den gesamten Umfang des Baukörpers 2 erstrecken. Der Baukörper 2 weist im Bereich zwischen den auseinandergeschwenkten Verdecksegmenten 9 und der Erdoberkante 8 Bullaugen 13 auf und ist durch Zwischendecken 14 in verschiedene Etagen unterteilt. Bodenseitig besitzt der Baukörper 2 eine Ballast- und Gewichtsausgleichskammer 15· Als vertikale Drehachse 3 können ein oder mehrere zentrale Ver- und Entsorgungsrohre 16 vorgesehen sein. Auf einem oder mehreren der zentralen Versorgungsrohre l6 ist ein Windrotor 17 angeordnet. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, daß der Baukörper 2 von Ver- und Entsorgungsrohren 16 auf dem Niveau der Erdoberkante 8 umgeben ist. Zwischen Baukörper 2 und Wanne 1 ist eine Abdeckung l8 angeordnet, während die Flüssigkeit an ein nicht dargestelltes Überlauf- und Pumpensystem angeschlossen ist. Die Flüssigkeit 5 kann Wasser oder eine andere Flüssigkeit mit höherem spezifischen Gewicht und erhöhten Gleiteigenschaften sein. Der Drehantrieb besteht aus an dem Baukörper 2
809840/0527
27H850
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
angebrachten Motoren 6 mit in die Flüssigkeit eintauchenden Schrauben 7, wobei die Motoren 6 und Sohrauben 7 in Diagonal- oder Sternanordnung verteilt sind. Der Baukörper 2 besitzt ferner einen Eingang 19 auf dem Niveau der Erdoberkante 8. In den Eingang 19 kann eine abklappbare Tür 2o zum Überbrücken des Flüssigkeitsgrabens 21 eingesetzt sein. Baukörper 2 und Wanne 1 bestehen aus Kunststoff oder Leichtmetall oder Stahl oder flüssigkeitsdichtem Beton mit oder ohne Bewehrung. Sie sind innen- und/oder außenseitig mit einer flüssigkeitsdichten Haut 22, z. B. Kunststoffolie beschichtet. Ferner können Baukörper 2 und/oder Wanne 1 in Schalen- oder Gitterbauweise bzw. aus Fertigteilen oder in Ortsbeton hergestellt sein.
809840/0527
eerseite

Claims (21)

  1. r/14850
    Andrejewslei, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    Patentansprüche
    lJ Bauwerk, insbesondere Wohnhaus, bestehend aus einer Wanne als Gründungskörper und einem von der Wanne getragenen Baukörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Baukörper (2) als um eine vertikale Drehachse (j5) rotationssymmetrischer Baukörper mit im Bereich seiner Oberfläche Sonnenkollektoren (4) ausgebildet und die Wanne (1) mit einer Flüssigkeit (5) zum Aufschwimmen des Baukörpers (2) gefüllt und dem in der Wanne (1) aufschwimmenden Baukörper (2) ein Drehantrieb (6, 7) zugeordnet ist.
  2. 2. Bauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Baukörper (2) als Kugel oder Ellipsoid mit Schwerpunkt in der unteren Kugel- bzw. Ellipsoidhälfte und die Wanne (1) als Halbkugel oder Halbellipsoid mit um ein vorgegebenes Maß größeren Durchmesser (D) als die Kugel bzw. der Ellipsoid ausgebildet ist.
  3. 3. Bauwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die halbkugelförmige bzw. halbellipsoidfärmige Wanne (1) mit der Erdoberkante (8) abschließt.
  4. 4. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Baukörper (2) auseinanderschwenkbare Verdecksegmente (9) und darunter in einem V-förmigen Einschnitt die Sonnenkollektoren (4) aufweist, deren Kollektorflächen sich gegenüberliegen und als Kreisscheiben oder Mehrkant-
    RQ98Α Π/0527
    27U850
    Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    scheiben ausgebildet sind.
  5. 5. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kollektorflächen eine Decke (lo) als Basis des V-förmigen Einschnitts mit höhenver» stellbaren Oberlichtern (11) angeordnet ist.
  6. 6. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß der V-förmige Einschnitt mittels Spannbügel oder -ringe (12) überbrückt ist und darauf die Verdecksegmente (9) verstellbar geführt sind.
  7. 7. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Baukörper (2) im Bereich zwischen den auseinandergeschwenkten Verdecksegmenten (9) und der Erd» Oberkante (8) Bullaugen (I3) aufweist.
  8. 8. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß der Baukörper (2) durch Zwischendecken (Ik) in verschiedene Etagen unterteilt ist.
  9. 9. Bauwerk nach einem der Ansprüohe 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Baukörper (2) bodenseltig eine Ballast- und Gewichtsausgleichskammer (I5) aufweist.
  10. 10. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Baukörper (2) als vertikale Drehachse (3) ein oder mehrere zentrale Ver- und Entsorgungsrohre (16) aufweist.
    809840/0527
    27ΊΑ85Ο
    Andre jewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
  11. 11. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem zentralen Versorgungsrohr (16) ein Windrotor (17) angeordnet ist.
  12. 12. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Baukörper (2) von Ver- und Entsorgungsrohren (16) auf dem Niveau der Erdoberkante (8) umgeben ist.
  13. 13. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeiohnet, daß zwischen Baukörper (2) und Wanne (1) eine Abdeckung (l8) angeordnet und die Flüssigkeit (5) an ein Überlauf- und Pumpensystem angeschlossen ist.
  14. 14. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis I3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (5) Wasser oder eine andere Flüssigkeit mit höherem spezifischen Gewicht und erhöhten Gleiteigenschaften ist.
  15. 15. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb aus an dem Baukörper (2) angebrachten Motoren (6) mit in die Flüssigkeit (5) eintauchenden Schrauben (7) besteht und die Motoren (6) und Schrauben (7) in Diagonal- oder Sternanordnung verteilt sind.
  16. 16. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeiohnet, daß der Baukörper (2) einen Eingang (I9) auf dem Niveau der Erdoberkante (8) aufweist.
    809840/0527
    27U850
    Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
  17. 17. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis l6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Eingang (I9) eine abklappbare Tür (2o) zum Überbrücken des Flüssigkeitsgrabens (21) eingesetzt ist.
  18. 18. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Baukörper (2) und/oder die Wanne (1) aus Kunststoff oder Leichtmetall oder Stahl oder flüssigkeitsdichtem Beton mit oder ohne Bewehrung bestehen.
  19. 19. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Baukörper (2) und/oder die Wanne (1) innen- und/oder außenseitig mit einer flüssigkeitsdichten Haut (22), z. B. Kunststoffolie beschichtet sind.
  20. 20. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis I9, dadurch gekennzeichnet, daß der Baukörper (2) und/oder die Wanne (1) in Schalen- oder Gitterbauweise hergestellt sind.
  21. 21. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 2o, dadurch gekennzeichnet, daß der Baukörper (2) und/oder die Wanne (1) aus Fertigteilen oder in Ortsbeton hergestellt sind.
    809840/0527
DE2714850A 1977-04-02 1977-04-02 Bauwerk Expired DE2714850C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2714850A DE2714850C3 (de) 1977-04-02 1977-04-02 Bauwerk
FR7809025A FR2385861A1 (fr) 1977-04-02 1978-03-29 Ouvrage d'architecture, notamment maison d'habitation
JP3690978A JPS53123533A (en) 1977-04-02 1978-03-31 Building
NL7803552A NL7803552A (nl) 1977-04-02 1978-04-03 Bouwwerk, in het bijzonder woonhuis.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2714850A DE2714850C3 (de) 1977-04-02 1977-04-02 Bauwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2714850A1 true DE2714850A1 (de) 1978-10-05
DE2714850B2 DE2714850B2 (de) 1979-12-13
DE2714850C3 DE2714850C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=6005498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2714850A Expired DE2714850C3 (de) 1977-04-02 1977-04-02 Bauwerk

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS53123533A (de)
DE (1) DE2714850C3 (de)
FR (1) FR2385861A1 (de)
NL (1) NL7803552A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002001119A1 (en) * 2000-06-23 2002-01-03 Richard Braun A mounting
AT516757B1 (de) * 2015-03-18 2016-08-15 Johann Frohnwieser Haus

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477271A1 (fr) * 1980-03-03 1981-09-04 Cosmos Invest & Res Capteur solaire spherique a concentration
FR2483980A1 (fr) * 1980-06-04 1981-12-11 Charles Gerard Procede pour la construction d'une maison et maison s'y rapportant
DE3213182A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-13 Heinrich 6301 Heuchelheim Rinn Gebaeude mit verbesserter energieausnutzung
FR2570732B1 (fr) * 1984-09-25 1987-03-06 Pigout Jean Noel Structure habitable bioclimatique constituee d'une enveloppe exterieure spherique ou ovoidale orientable
FR2776317B1 (fr) * 1998-03-17 2000-06-09 Jean Berland Dispositif d'entrainement, de pilotage, guidage et maintien en position d'une structure architecturale autonome, habitable, autoportante, demontable et structure flottante comportant ledit dispositif
DE19820232B4 (de) * 1998-05-06 2008-12-11 Laue, Hans-Joachim, Prof. Dr. Kälberhütte
ITRM20130252A1 (it) * 2013-04-29 2014-10-30 Maurizio Minnucci Assieme di opera edile galleggiante

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002001119A1 (en) * 2000-06-23 2002-01-03 Richard Braun A mounting
US6877507B2 (en) * 2000-06-23 2005-04-12 Richard Braun Mounting
AT516757B1 (de) * 2015-03-18 2016-08-15 Johann Frohnwieser Haus
AT516757A4 (de) * 2015-03-18 2016-08-15 Johann Frohnwieser Haus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2714850C3 (de) 1980-08-21
JPS53123533A (en) 1978-10-28
DE2714850B2 (de) 1979-12-13
NL7803552A (nl) 1978-10-04
FR2385861B1 (de) 1983-04-15
FR2385861A1 (fr) 1978-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013111543A1 (de) Energiespeicher
DE2714850A1 (de) Bauwerk, insbesondere wohnhaus
DE3340239A1 (de) Ein sonnenkollektor, der als kollektor selbst den zylinderfoermigen boiler hat, dessen oberflaeche mit einer ausgewaehlten membrane beschichtet ist und der im brennpunkt eines halbzylindrischen parabolspiegels angebracht ist
DE102007063450A1 (de) Einrichtung zur Umwandlung von Sonnenlicht in Nutzenergie
DE2755785A1 (de) Sonnenkollektor
DE4240577A1 (de) Bauwerk
CH653119A5 (de) Vorrichtung zur nutzung der sonnenenergie.
DE2711261A1 (de) Hochbau-system in stuetzen/schalen - bauweise nach einem neuartigen baukastenprinzip mit voll integrierter anlage zur solarenergieverwertung zwecks erzielung einer vollkommenen heizungs-, beleuchtungs- und kraftstrom-autarkie bei minimaler erhoehung der gesamtbaukosten und maximaler reduzierung des amortisationszeitraumes durch einsatz neuester technologien
EP0091626A1 (de) Gebäude mit verbesserter Energieausnutzung
DE10115035B9 (de) Niedrigenergiegebäude, insbesondere einergie-Autarkes Gebäude
WO2005045245A1 (de) Solarkamin energieerzeuger
DE3300049A1 (de) Windkreisel, ein windenergiekonverter mit vertikaler achse fuer alle groessen bis in den 100 mw-bereich
DE102010044036A1 (de) Gebäude, welches oberhalb einer korrespondierend ausgeformten Bodenvertiefung angeordnet und in diese Bodenvertiefung absenkbar ist
EP1165898B1 (de) Bauwerk
EP0022126B1 (de) Heiz- bzw. Klimatisierungsanlage mit Wärmespeichern
DE10112334A1 (de) Gebäude
WO2022117340A1 (de) Schwimmende bebauung
DE3530416A1 (de) Gebaeude zur partial-maximalen rezeption solarer energiestrahlung mit synchron-optimaler und wandflaechenpartiell maximaler insolation
DE19734779A1 (de) Stationäres und schwimmfähiges Wohnhaus oder Wohnkomplex für Überschwemmungsgebiete
AT503894B1 (de) Vertikal-windkraftanlage
CH594215A5 (en) Solar heating system collector panel - is supported at one corner and rotated about diagonal axis to follow sun
DE3637224A1 (de) Gebaeude zur partial-maximalen rezeption solarer energie-strahlung mit synchron-optimaler und wandflaechenpartiell maximaler insolation
DE2801664A1 (de) Auftriebssysteme fuer schwimmende anlagen zur nutzung oder gewinnung der sonnenenergie
DE102020002070A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kalorischen Erfassung von solarer Strahlungsenergie
WO2002103126A1 (de) Bauwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee