DE10112334A1 - Gebäude - Google Patents

Gebäude

Info

Publication number
DE10112334A1
DE10112334A1 DE10112334A DE10112334A DE10112334A1 DE 10112334 A1 DE10112334 A1 DE 10112334A1 DE 10112334 A DE10112334 A DE 10112334A DE 10112334 A DE10112334 A DE 10112334A DE 10112334 A1 DE10112334 A1 DE 10112334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building according
building
foundation
pivoting
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10112334A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLLAND HAUS GmbH
Original Assignee
HOLLAND HAUS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLLAND HAUS GmbH filed Critical HOLLAND HAUS GmbH
Priority to DE10112334A priority Critical patent/DE10112334A1/de
Publication of DE10112334A1 publication Critical patent/DE10112334A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses
    • E04H1/04Apartment houses arranged in two or more levels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B1/3211Structures with a vertical rotation axis or the like, e.g. semi-spherical structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/346Rotary buildings; Buildings with rotary units, e.g. rooms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/06Office buildings; Banks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/3235Arched structures; Vaulted structures; Folded structures having a grid frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Ein Gebäuse mit einem mindestens einen umbauten Raum (2) aufweisenden Baukörper (1) ist im Hinblick auf eine hochgradig flexible Nutzung ohne eine tageszeitbedingte Einschränkung dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (3) zum Drehen und/oder Schwenken des gesamten Baukörpers (1) vorgesehen ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gebäude mit einem mindestens einen umbauten Raum aufweisenden Baukörper.
Gebäude der eingangs genannten Art sind seit langem aus der Praxis bekannt und existieren in den unterschiedlichsten Ausführungsformen und Größen. Dabei werden derartige Gebäude einerseits im privaten Bereich zu reinen Wohnzwecken und andererseits im gewerblichen Bereich zur Bereitstellung von beispielsweisen Büro- oder Nutzflächen genutzt. Herkömmliche Gebäude sind durch ihre geografische Lage und Ausrichtung bezüglich der Himmelsrichtungen charakterisiert. Diese Ausrichtung bestimmt gegebenenfalls den Sonneneinfall und damit die Ausleuchtung und auch das Aufheizverhalten des Gebäudes. Diese Eigenschaften sind nach Erstellung des Gebäudes fest vorgegeben und bestimmen die Qualität und die Nutzungsmöglichkeit einzelner Räume.
Bei den bekannten Gebäuden ist die Nutzung der gebildeten Räume dahinge­ hend eingeschränkt, dass insbesondere die Sonneneinstrahlung in einen Raum im Rahmen der von der Jahreszeit vorgegebenen Gesamtstrahlungsdauer der Sonne auch stark tageszeitabhängig ist. Beispielsweise ist ein Raum, der wäh­ rend der Morgenstunden sonnenbeschienen ist, in den Nachmittagsstunden meist im Schatten. Dies zwingt einen Nutzer, der auf Sonneneinstrahlung Wert legt, seine Aktivitäten in die Morgenstunden zu verlegen. Hierdurch ist die Flexi­ bilität stark eingeschränkt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gebäude der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem eine hochgradig flexible Nutzung ohne eine tageszeitbedingte Einschränkung ermöglicht ist.
Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch ein Gebäude mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist das Gebäude der ein­ gangs genannten Art derart ausgestaltet, dass eine Einrichtung zum Drehen und/oder Schwenken des gesamten Baukörpers vorgesehen ist.
In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass ein Gebäude nicht zwin­ gend und ein für alle Mal hinsichtlich einer Ausrichtung zu den Himmelsrichtun­ gen festgelegt sein muss. Vielmehr wird die Nutzungsmöglichkeit des Gebäudes in weiter erfindungsgemäßer Weise dadurch erhöht, dass das Gebäude eine Ein­ richtung zum Drehen und/oder Schwenken des gesamten Baukörpers aufweist. Hierbei ist eine im Wesentlichen tageszeitunabhängige Ausrichtung des Baukör­ pers relativ zur Sonne ermöglicht. Man kann beispielsweise auswählen, ob ein Raum eher während der Morgenstunden oder eher während der Nachmittags­ stunden von der Sonne beschienen wird. Hierdurch ist eine hochgradig flexible Nutzung des Gebäudes ohne eine tageszeitbedingte Einschränkung ermöglicht.
Im Konkreten könnte das Drehen und/oder Schwenken um eine im Wesentlichen vertikale Achse ausführbar sein. Hierdurch ist gewährleistet, dass der Boden ei­ nes Raums während des Drehens und/oder Schwenkens im Wesentlichen hori­ zontal ausgerichtet bleiben kann.
Zur Gewährleistung einer permanent intensiven Sonneneinstrahlung reicht es häufig schon aus, wenn das Drehen und/oder Schwenken bis zu etwa 360° Grad ermöglicht ist. In einer besonders vorteilhaften und flexiblen Ausgestaltung könnte jedoch das Drehen und/oder Schwenken auch endlos ausführbar sein.
Das Drehen und/oder Schwenken könnte im Konkreten sonnenzyklisch oder gemäß einem 24-Stunden-Rhythmus gesteuert sein. Hierzu könnte eine Com­ puter-Steuerung vorgesehen sein, die ein automatisches Drehen und/oder Schwenken gemäß den obigen oder beliebigen Vorgaben ermöglicht.
In einer konstruktiv besonders einfachen Ausgestaltung könnte die Einrichtung einen Drehkranz mit vorzugsweise einem Zahnrad aufweisen. Als Antrieb sind bekannte Vorrichtungen verwendbar.
Der Baukörper könnte quasi auf dem Drehkranz aufsitzen. In jedem Fall könnte die Einrichtung als Koppelglied zwischen dem Baukörper und einem Fundament ausgebildet sein. Das Fundament könnte im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet sein, wodurch einerseits eine hohe Stabilität und andererseits die Möglich­ keit des Unterbringens von Gegenständen im Fundament geschaffen sind.
Hinsichtlich einer besonders hohen Stabilität könnte das Fundament aus Stahl­ beton ausgebildet sein. Es sind jedoch auch andere Materialien denkbar.
Das Fundament könnte insbesondere zur Aufnahme von Bad und/oder Toilette ausgebildet sein. Hierbei wäre der dreh- und/oder schwenkbare Baukörper nicht mit Wasseranschlüssen zu versehen, was eine Vereinfachung der Konstruktion zur Folge hat.
Ganz allgemein könnte das Fundament zur Aufnahme der Haus- und/oder Ener­ gietechnik ausgebildet sein. Auch hierdurch ist eine konstruktive Vereinfachung realisiert, da keine dreh- und/oder schwenksicheren Anschlüsse zum Baukörper oder allenfalls vereinfachte Anschlüsse realisiert werden müssten.
Die elektrische Versorgung des Baukörpers könnte Schleifkontakte aufweisen. Hierdurch ist eine sichere elektrische Versorgung auch bei der Möglichkeit einer endlos drehenden und/oder schwenkenden Einrichtung gewährleistet. Die Was­ serversorgung des Baukörpers könnte Drehdichtungen aufweisen, so dass eine sichere Wasserversorgung des Baukörpers während eines beliebigen Drehens und/oder Schwenkens ermöglicht ist.
Zur Gewährleistung eines möglichst autarken Betriebs des Gebäudes könnte die Außenseite des Baukörpers zumindest bereichsweise eine fotovoltaische Be­ schichtung und/oder Solarzellen aufweisen. Hierdurch könnte vorzugsweise der gesamte elektrische Bedarf des Gebäudes abgedeckt werden.
Alternativ oder zusätzlich zu einer fotovoltaischen Beschichtung und/oder Solar­ zellen könnte dem Baukörper eine Windkraftanlage zur Energiegewinnung zuge­ ordnet sein. In energetisch ebenfalls vorteilhafter Weise könnte dem Baukörper ein vorzugsweise kontrolliertes Lüftungs- und Temperaturausgleichssystem mit vorzugsweise einer Wärmerückgewinnung zugeordnet sein. Hierdurch ist ein weitgehend autarker Betrieb des Gebäudes ermöglicht.
Zur Wärmegewinnung könnte dem Gebäude eine Wärmepumpe zugeordnet sein. Hierbei ist auf herkömmliche Technik zurückgreifbar.
Hinsichtlich einer optimierten Wassernutzung könnte eine Regenwassernut­ zungsanlage vorgesehen sein. Mit dieser Anlage könnten Toiletten und Wasch­ maschinen betrieben werden.
Der Baukörper könnte in energetisch vorteilhafter Weise in etwa kugelförmig ausgebildet sein. Im Baukörper könnten dabei mehrere Ebenen vorgesehen sein. Vorzugsweise durch den gesamten Baukörper könnte sich ein Zentralbereich erstrecken, der einen Fahrstuhl und/oder eine Treppe aufweisen könnte. Hier­ durch wäre ein zentraler Zugang zu allen Ebenen und damit auch Räumen ge­ währleistet. Der Zentralbereich könnte dabei im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet sein.
Zur Gewährleistung einer hohen Lichtdurchflutung des Baukörpers könnte die Trennung zwischen Zentralbereich und dem Raum oder den Räumen mittels Glasbausteinen vorgesehen sein. Eine derartige Glasbausteinwand könnte in etwa kreisförmig ausgebildet sein. Auch die Trennung zwischen den Räumen könnte mittels Glasbausteinen vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich hierzu könnte die Raumaufteilung frei variierbar mittels modularer Leichtbautrennwände vorgesehen sein.
Die Außenhülle des Baukörpers könnte ebenfalls aus Glas ausgebildet sein. Hierzu könnte ein Spezialglas nebst integrierter Fotovoltaik und/oder integrierten Solarzellen vorgesehen sein.
Der Baukörper selbst könnte ein tragendes Gerüst aus Metallprofilen aufweisen. Verzinkte Stahlprofile könnten hier eine hohe Lebensdauer gewährleisten.
Zur Bildung einer Kugelform könnten die Metallprofile polygonal angeordnet sein. Das Zusammenfügen der Profile könnte mittels Schweiß- und/oder Schraubver­ bindungen kraftschlüssig erfolgen. Dabei könnte der Baukörper vorzugsweise vier durchlaufende Tragsäulen aufweisen. An diesen Tragsäulen könnten sämtli­ che Deckenkonstruktionen angeordnet werden.
Um vorzugsweise den gesamten Baukörper könnte ein Wassergraben ausgebil­ det sein. Dieser Wassergraben könnte zur Regenwassersammlung dienen.
Über dem Wassergraben könnte eine bezüglich des Baukörpers mitdrehende und/oder mitschwenkende Brücke angeordnet sein. Die Brücke könnte vom Ein­ gang des Baukörpers zu einem befestigten umlaufenden Weg führen, der den Baukörper umschließt. Die oberste Ebene des Baukörpers könnte mit Pflanzen bzw. einer Grünvegetation versehen sein. Des Weiteren könnten diverse Was­ serspiele als Erhol- und Entspannungsraum dienen.
Im Konkreten könnte ein Kugelhaus einen Durchmesser von ca. zwölf Metern aufweisen. Dabei könnten vier Ebenen vorgesehen sein, welche über einen Fahrstuhl und/oder eine Treppe im Zentralbereich bequem erreichbar sind. Die Raumaufteilung ist dabei frei gestaltbar.
Zusätzlich zur Einrichtung zum Drehen und/oder Schwenken des gesamten Bau­ körpers könnte das Gebäude eine Hubeinrichtung für den Baukörper aufweisen. Auch hierdurch wäre eine individuelle Anpassung an vorgegebene Verhältnisse eines Baugrunds ermöglicht.
Das erfindungsgemäße Gebäude könnte den Anforderungen des Markts hin­ sichtlich des Umweltbewusstseins unter ökologischer und ökonomischer Be­ trachtung auf lange Sicht hin gerecht werden und damit die ökologische Ent­ wicklung unserer Gesellschaft unterstützen.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläute­ rung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Gebäudes anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen be­ vorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeich­ nung zeigen
Fig. 1 in einer schematischen Seitenansicht, perspektivisch, das Ausfüh­ rungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gebäudes,
Fig. 2 in einer schematischen Seitenansicht, perspektivisch, den Baukör­ per des Gebäudes aus Fig. 1,
Fig. 3 den Grundriss des Erdgeschosses,
Fig. 4 den Grundriss des ersten Obergeschosses,
Fig. 5 den Grundriss des zweiten Obergeschosses und
Fig. 6 den Grundriss des dritten Obergeschosses.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gebäudes. Das Gebäude weist einen Baukörper 1 mit meh­ reren umbauten Räumen 2 auf. Im Hinblick auf eine hochgradig flexible Nutzung ohne eine tageszeitbedingte Einschränkung ist das Gebäude durch eine Ein­ richtung 3 zum Drehen und/oder Schwenken des gesamten Baukörpers 1 ge­ kennzeichnet.
Das Drehen und/oder Schwenken ist um eine im Wesentlichen vertikale Achse 4 ausführbar. Des Weiteren ist das Drehen und/oder Schwenken endlos um die Achse 4 ausführbar.
Die Einrichtung 3 weist einen Drehkranz 5 auf und dient als Koppelglied zwi­ schen dem Baukörper 1 und einem Fundament 6. Das Fundament 6 ist im We­ sentlichen zylinderförmig aus Stahlbeton ausgebildet. Das Fundament 6 dient zur Aufnahme von Haus- und/oder Energietechnik und kann als Keller verwendet werden.
Im Hinblick auf eine möglichst autarke elektrische Versorgung weist die Außen­ seite des Baukörpers 1 bereichsweise eine fotovoltaische Beschichtung 7 auf. Alternativ oder zusätzlich hierzu könnten auch Solarzellen an der Außenseite des Baukörpers 1 angebracht werden.
Der Baukörper 1 weist einen sich durch den gesamten Baukörper 1 erstrecken­ den Zentralbereich 8 auf. Der Zentralbereich 8 weist eine Treppe 9 auf und ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. Die Treppe 9 ist insbesondere in Fig. 2 gezeigt, die eine schematische und perspektivische Seitenansicht des Baukör­ pers 1 des Gebäudes ist. Wie insbesondere in Fig. 2 zu sehen ist, sind vier Ebe­ nen des Gebäudes über die Treppe 9 verbunden.
Der Baukörper 1 weist ein tragendes Gerüst aus Metallprofilen 10 auf. Die Me­ tallprofile 10 sind polygonal zur Bildung einer Kugelform angeordnet.
Gemäß Fig. 1 ist um den gesamten Baukörper 1 herum ein Wassergraben 11 ausgebildet. Über dem Wassergraben 11 ist eine bezüglich des Baukörpers 1 mitdrehende und/oder mitschwenkende Brücke 12 angeordnet.
Das energetisch autarke Gebäude bedarf keinerlei Energielieferungen von außerhalb des Grundstücks. Lediglich die ohnehin einfallenden natürlichen Ener­ gieströme wie beispielsweise Sonnenstrahung, Wind und gegebenenfalls Grundwasser werden durch das Gebäude genutzt. Das kompakte Haustechnik­ system weist einen Gegenstromwärmetauscher und ein Warmwasseraufberei­ tungssystem auf. Die elektrische Verteilung erfolgt mittels eines Bus-Systems.
Die Fig. 3 bis 6 zeigen jeweils die Grundrisse des Erdgeschosses, des ersten Obergeschosses, des zweiten Obergeschosses und des dritten Obergeschos­ ses. Wobei insbesondere die Treppe 9 im Zentralbereich 8 besonders gut er­ kennbar ist.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Ge­ bäudes wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.
Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das voranstehend be­ schriebene Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gebäudes lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausfüh­ rungsbeispiel einschränkt.

Claims (30)

1. Gebäude mit einem mindestens einen umbauten Raum (2) aufweisenden Baukörper (1), gekennzeichnet durch eine Einrichtung (3) zum Drehen und/oder Schwenken des gesamten Baukörpers (1).
2. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehen und/oder Schwenken um eine im Wesentlichen vertikale Achse (4) ausführbar ist.
3. Gebäude nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehen und/oder Schwenken um bis zu etwa 360 Grad und vorzugsweise endlos ausführbar ist.
4. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehen und/oder Schwenken sonnenzyklisch oder gemäß einem 24- Stunden-Rythmus gesteuert ist.
5. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (3) einen Drehkranz (5) mit vorzugsweise einem Zahnrad aufweist.
6. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (3) als Koppelglied zwischen dem Baukörper (1) und einem Fundament (6) ausgebildet ist.
7. Gebäude nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Funda­ ment (6) zylinderförmig ausgebildet ist.
8. Gebäude nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fundament (6) aus Stahlbeton ausgebildet ist.
9. Gebäude nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fundament (6) zur Aufnahme von Bad und/oder Toilette ausgebildet ist.
10. Gebäude nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fundament (6) zur Aufnahme der Haus- und/oder Energietechnik aus­ gebildet ist.
11. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Versorgung des Baukörpers (1) Schleifkontakte aufweist.
12. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserversorgung des Baukörpers (1) Drehdichtungen aufweist.
13. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Baukörpers (1) zumindest bereichsweise eine fotovol­ taische Beschichtung (7) und/oder Solarzellen aufweist.
14. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem Baukörper (1) eine Windkraftanlage zugeordnet ist.
15. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem Baukörper (1) ein kontrolliertes Lüftungs- und Temperaturausgleichs­ system mit vorzugsweise einer Wärmerückgewinnung zugeordnet ist.
16. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmepumpe vorgesehen ist.
17. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regenwassernutzungsanlage vorgesehen ist.
18. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Baukörper (1) in etwa kugelförmig ausgebildet ist.
19. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Baukörper (1) mehrere Ebenen aufweist.
20. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Baukörper (1) einen sich vorzugsweise durch den gesamten Baukörper (1) erstreckenden Zentralbereich (8) aufweist.
21. Gebäude nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentral­ bereich (8) einen Fahrstuhl und/oder eine Treppe (9) aufweist.
22. Gebäude nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralbereich (8) im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist.
23. Gebäude nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung zwischen Zentralbereich (8) und dem Raum (2) oder den Räumen (2) mittels Glasbausteinen ausgebildet ist.
24. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung zwischen den Räumen (2) mittels Glasbausteinen ausgebildet ist.
25. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülle des Baukörpers (1) aus Glas ausgebildet ist.
26. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Baukörper (1) ein tragendes Gerüst aus Metallprofilen (10) aufweist.
27. Gebäude nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Metall­ profile (10) polygonal zur Bildung einer Kugelform angeordnet sind.
28. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass um vorzugsweise den gesamten Baukörper (1) ein Wassergraben (11) ausgebildet ist.
29. Gebäude nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Wassergraben (11) eine bezüglich des Baukörpers (1) mitdrehende und/oder mitschwenkende Brücke (12) angeordnet ist.
30. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (3) zum Drehen und/oder Schwenken des gesamten Bau­ körpers (1) zusätzlich eine Hubeinrichtung für den Baukörper (1) aufweist.
DE10112334A 2001-03-13 2001-03-13 Gebäude Ceased DE10112334A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112334A DE10112334A1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Gebäude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112334A DE10112334A1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Gebäude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10112334A1 true DE10112334A1 (de) 2002-09-26

Family

ID=7677478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10112334A Ceased DE10112334A1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Gebäude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10112334A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007029994A1 (es) * 2005-09-05 2007-03-15 Ernesto Cortes De La Torre Casa habitación armable
WO2007148192A2 (en) * 2006-06-17 2007-12-27 Rotating High Towers Sa Rotatable building structure
DE102007011557A1 (de) * 2007-02-27 2008-09-04 Jens Döring Vollgeschoßgebäude mit großen, flachen, freitragenden Gewölbe aus filigranen Stahlbetonfertigteilelementen, zu einem gesamt geschlossenen, homogenen und dichten Baukörper
WO2009049926A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-23 Skyhouse Ag Modulares pfahlgebäude und verfahren zum erstellen eines solchen gebäudes
ES2395422A1 (es) * 2010-05-07 2013-02-12 Universidad Politécnica de Madrid Edificio.
IT201700066679A1 (it) * 2017-06-15 2018-12-15 Raniero Campigotto Modulo abitativo prefabbricato girevole e movimentabile, munito di ampia superficie vetrata, in particolare per applicazioni su luoghi impervi

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2102468A (en) * 1981-06-30 1983-02-02 Alan Hilton Ridett Elevated building swimming pool
DE4240577A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-09 Rolf Disch Bauwerk
DE9410139U1 (de) * 1994-06-23 1994-11-10 Kusan, Andre, 56587 Straßenhaus Modulares Fertighaus
DE4429202A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Schneider Prof Dr Paul M H Esl Gebäude
CH687553A5 (de) * 1993-12-21 1996-12-31 Josef Roellin Kugelhaus.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2102468A (en) * 1981-06-30 1983-02-02 Alan Hilton Ridett Elevated building swimming pool
DE4240577A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-09 Rolf Disch Bauwerk
CH687553A5 (de) * 1993-12-21 1996-12-31 Josef Roellin Kugelhaus.
DE9410139U1 (de) * 1994-06-23 1994-11-10 Kusan, Andre, 56587 Straßenhaus Modulares Fertighaus
DE4429202A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Schneider Prof Dr Paul M H Esl Gebäude

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007029994A1 (es) * 2005-09-05 2007-03-15 Ernesto Cortes De La Torre Casa habitación armable
WO2007148192A2 (en) * 2006-06-17 2007-12-27 Rotating High Towers Sa Rotatable building structure
WO2007148192A3 (en) * 2006-06-17 2008-03-27 Laura Micol Fisher Rotatable building structure
US9074364B2 (en) 2006-06-17 2015-07-07 Rotating High Towers S.A. Rotatable building structure
DE102007011557A1 (de) * 2007-02-27 2008-09-04 Jens Döring Vollgeschoßgebäude mit großen, flachen, freitragenden Gewölbe aus filigranen Stahlbetonfertigteilelementen, zu einem gesamt geschlossenen, homogenen und dichten Baukörper
WO2009049926A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-23 Skyhouse Ag Modulares pfahlgebäude und verfahren zum erstellen eines solchen gebäudes
ES2395422A1 (es) * 2010-05-07 2013-02-12 Universidad Politécnica de Madrid Edificio.
IT201700066679A1 (it) * 2017-06-15 2018-12-15 Raniero Campigotto Modulo abitativo prefabbricato girevole e movimentabile, munito di ampia superficie vetrata, in particolare per applicazioni su luoghi impervi

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311783C2 (de) Wohngebäude
DE102004013590B4 (de) Solarkonzentrator mit mehreren Spiegeln
DE4431154A1 (de) Verbund- Energiekonverter zur Nutzung von Solarenergie
DE10112334A1 (de) Gebäude
DE202008003472U1 (de) Anordnung aus wenigstens einem Sonnenkollektor und einem Bodenfundament
DE102007063450A1 (de) Einrichtung zur Umwandlung von Sonnenlicht in Nutzenergie
EP2826925A2 (de) Gebäudekomplex
DE102010008520A1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE4240577C2 (de) Bauwerk
DE102010019586A1 (de) Pflanzstein und Anordnung mehrerer Pflanzsteine
DE10115035B9 (de) Niedrigenergiegebäude, insbesondere einergie-Autarkes Gebäude
DE2714850B2 (de) Bauwerk
DE2711261A1 (de) Hochbau-system in stuetzen/schalen - bauweise nach einem neuartigen baukastenprinzip mit voll integrierter anlage zur solarenergieverwertung zwecks erzielung einer vollkommenen heizungs-, beleuchtungs- und kraftstrom-autarkie bei minimaler erhoehung der gesamtbaukosten und maximaler reduzierung des amortisationszeitraumes durch einsatz neuester technologien
EP0442432A1 (de) Bauwerk aus Betonfertigteilen
EP0678633B1 (de) Bauwerk aus mehreren gesonderten Wärmeenergie absorbierenden Betonfertigteilen
EP1678422A1 (de) Solarkamin energieerzeuger
DE3530416C2 (de)
DE3004068A1 (de) Bausystem zur begruenung von strassen, plaetzen, gebaeuden usw.
DE102022001591A1 (de) Baukastensystem zum Erstellen von Gebäuden
DE9410139U1 (de) Modulares Fertighaus
DE3215172A1 (de) Dachkonstruktion
CH594215A5 (en) Solar heating system collector panel - is supported at one corner and rotated about diagonal axis to follow sun
EP0154100A1 (de) Solar-Reihenhaus mit Lichthof, Wintergarten, Sonnenkollektoren u. verbesserten optischen und akustischen Verhältnissen
DE202023106576U1 (de) Gebäudeensemble
Stelzner A Framework for Growth: Urban Architecture for Nature and Well-Being

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection