DE3340239A1 - Ein sonnenkollektor, der als kollektor selbst den zylinderfoermigen boiler hat, dessen oberflaeche mit einer ausgewaehlten membrane beschichtet ist und der im brennpunkt eines halbzylindrischen parabolspiegels angebracht ist - Google Patents

Ein sonnenkollektor, der als kollektor selbst den zylinderfoermigen boiler hat, dessen oberflaeche mit einer ausgewaehlten membrane beschichtet ist und der im brennpunkt eines halbzylindrischen parabolspiegels angebracht ist

Info

Publication number
DE3340239A1
DE3340239A1 DE19833340239 DE3340239A DE3340239A1 DE 3340239 A1 DE3340239 A1 DE 3340239A1 DE 19833340239 DE19833340239 DE 19833340239 DE 3340239 A DE3340239 A DE 3340239A DE 3340239 A1 DE3340239 A1 DE 3340239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mentioned
collector
solar collector
boiler
collector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833340239
Other languages
English (en)
Inventor
Dimos Kifissia Athen Maglaras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB08326550A priority Critical patent/GB2147408A/en
Priority to FR8316802A priority patent/FR2553872A1/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833340239 priority patent/DE3340239A1/de
Publication of DE3340239A1 publication Critical patent/DE3340239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/80Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors having discontinuous faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/70Preventing freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/30Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S2080/501Special shape
    • F24S2080/502Special shape in the form of multiple covering elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

InachqerbohtI
" Ein Sonnenkollektor, der als Kollektor selbst den zylinderförmigen Eoiler hat, dessen Oberfläche mit einer ausgewählten Membrane beschichtet ist und der im Brennpunkt eines halbzylindrischen Parabolspiegels angebracht ist."
Die vorliegende Erfindung "betrifft einen Sonnenkollektor, der als Kollektor selbst den Boiler verwendet, der um die rrennpunktachse eines halbzylindrischen Parabolspiegels
"IC angebracht ist und mit einer ausgewählten I'-embrane beschichtet ist, die einen hohen Absorbtionsgrad und einen niedrigen Reflexionsgrad fc= 5 - ^3$ aufzuweisen hat. Der erv.i'hnte Boiler ist mit einer doppelten Glasscheibe, die trockene Luft eingeschlossen hält oder durch ein achsengleiches Vakuum-Doppelrohr bedeckt. Kit diesen erfundenen Sonnenkollektor werden Temperaturen von 4-0 - 70 C fiir Gebrauchswasser erreicht und so wird das Problem der Energie einsparung für \varmwasser entweder für Zentralheizungen für Wohnhäuser, Hotelkomplexe usw. oder für verschiedene industrielle Zwecke gelöst.
Die bisherige Sonnenkollektor-Technologie hat kein ähnliches Produkt aufzuweisen. Die bisher verwendeten fonnenkollektoren -sind.mei£t Flachkollektoren. Die Pl&chkollekto ren können zwar ein Bchwimmbasin erwärmen oder Warmwasser für ein Einfamilienhaus oder für eine l.ohnung liefern, können aber die 2S - 30°C mit einem zufriedenstellenden Ausnutzungsgrad nicht überschreiten und so führen sie zu
COPY . BAD ORIGINAL
unökonomischen Lösungen. So wurden in vielen Komplex-
• anlagen ganze "Wälder" von Flachkollektoren installiert, jedoch ohne jeden Erfolg. Das Hauptproblem der Flachkoll toren ist, daß sie nur während der Mittagszeit, wenn die Sonnenstrahlen senkrecht fallen, ökonomisch arbeiten. Dd Produzenten der Flachkollektoren stellen demnsch Wirkung grsd-Diagramme dar, die nur für die Mittagszeit gültig £
Ein anderes Problem der Flachkollektoren ist der Anteil wasserbenetzten Oberfläche durch einen feinen V.asserfiln unterhalb der Kollektoro'Derf lache, eine Tatsache die ur befriedigend ist, weil der Hersteller keinen hohen Anted an benetzter Oberfläche erreicht, oder weil er nicht der feinen Wasserfilm zur Verfügung hat, oder weil er nicht die auserwahlte Oberfläche hat, oder weil diese Cberfläc indirekt die Wärme in eingebaute Rohre v/eitergibt usw..
Ein anderes Problem der Flachkollektoren ist, daF sie a 2Ci-'/ Verluste aufzuweisen haben, aufgrund des dopr.elt geschlosser.en Kreislaufes mit Gegenkühlung- und da sie keil Dappelgl&.ir-scheibe zum Schutz gegen Induktionsverluste
haben und keine luftdichte Ausführung der Anlage zur Absicherung einer langen Lebensdauer der empfindlichen Ob< fläche. Diese und :and.ere Probleme und Kachteile der bisherigen Technologie der Flachkollektoren, \verden durch d: Anwendung der vorliegenden Erfindung beseitigt, deren
grundsätzliche Ziele im folgenden dargestellt wurden:
COPY
BAD ORIGINAL
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, einen Sonnenkollektor..anzubieten, der den Boiler selbst als Kollektor verwendet und der um den Brennpunkt eines zylinder-• förmigen Parabolspiegels angebracht ist und bevorzugt in senkrechter Stellung aufgestellt v;ird, so daß während der Bewegung der Sonne vom Osten nach dem Westen die größtmögliche einfallende Sonnenstrahlung von der Spiegeloberfläche eingefangen v/erden kann und im Brennpunkt summarisch konzentriert wird.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, den erwähnten Boiler-Kollektor mit einer speziellen Oberfläche zu bedecken z. E. BLACK CHROKE oderBLACK EICKEI,, so da£ ein hoher Absorbtxonsgrad der Sonnenstrahlung ( «*=85-95?··') erreicht wird und ein kleiner Reflexionsgrad ( ε = 5-15/»)» damit die Verluste eingeschränkt werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Anbringung einer durchsichtigen luftdichten Scheibe oder alternativ ein zylinderförmiges durchsichtiges Rohr, gleichzeitig mit dem erwähnten Boiler-Kollektor, so da£ sich eine Schicht trockener Luft oder auch ein Vakuum zwischen dem erwähnten Boiler-Kollektor und der durchsichtigen Scheibe oder dem zylinderförmigen durchsichtigen gleichachsigem Rohr bildet.
COPY
BAD ORIGINAL
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Benutzung doppelter durchsichtiger Scheiben, z.B. eine Glasscheibe für die Abdeckung des erwähnten Boiler-Kolleki sofern alternativ die Benutzung eines zylinderförmigen gle achsigen Ringes, wo innerhalb der erwähnten Doppelscheibe oder des erwähnten gleichachsigen zylinderförmigen Ringes trockene Luft oder ein gewisses Vakuum eingeschlossen wir<
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist di' Herstellung des erfundenen Kollektors mit nur einem Kreis lauf für die Erhöhung des Ausnutzungsgrades um 17/1
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es einen Sonnenkollektor anzubieten, der leicht zu montieren ist und mit gefälligem Äußeren, auch dann, wenn mehrere Kollektoren zusammen montiert werden müssen für die Decku des Bedarfs, da der vorliegende Sonnenkollektor einen beschränkten Platzbedarf in Anspruch nimmt und zwar maximal bis zur Hälfte des Platzes im Vergleich zum besten Elachkollektor mit dem gleichen Ausnutzungsgrad.
Und letztenendes bietet die vorliegende Erfindung einen Sonnenkollektor, der neben den oben erwähnten Vorteilen im Vergleich zu den anderen auch niedrige und demnach konkurenzfshige Herstellungskosten aufzuweisen hat und. e: lange Lebensdauer.
COPY
BAD ORIGINAL
Diese und andere Vorteile, Charakteristika und Ziele der vorliegenden Erfindung werden ersichtlich durch die folgende ausführliche Beschreibung.
Die vorliegende Erfindung wird "besser verständlich durch die Fachleute durch die Bezugnahme auf die "beigefügten Zeichnungen, in denen als Beispiel, jedoch nicht als ausschließliche Anwendung, der Gegenstand der Erfindung dargestellt wir d.
Figur 1 stellt perspektivisch den erfundenen Sonnenkollektor entsprechend einer Ausführung der Erfindung dar, der mit einer Stützgrundlage steht. Figur 2 zeigt den oben erwähnten Sonnenkollektor im -.Vuerschnitt.
Figur 3 zeigt den oben erwähnten Sonnenkollektor im Seitenschnitt.
Figur 4- zeigt den erfundenen Sonnenkollektor im Querschnitt, wo entsprechend einer Ausführung der·Erfindung der Boiler-Kollektor im Brennpunkt eines doppelten Parabolspiegels angebracht ist.
Figur 5 zeigt schematisch die täglich cngebotene Energie und den Absorbtionsgrad dieser Energie
a) durch einen Flachkollektor und
b) durch den Kollektor der vorliegenden Erfindung in kcal/m2 Oberfläche.
COPY
BAD ORIGINAL
Figur 6 zeigt im Diagramm den Wirkungsgrad des Kollektors entsprechend der Herstellungsart der Erfindung der Figur 1 und den Wirkungsgrad eines Flachkollektors zum besseren Vergleich.
Figur 7 zeigt einen Seitenschnitt eines Sonnenkollektors, der entsprechend einer alternativen Anwendung der vorliegenden Erfindung einen um den genannten loil Kollektor durchsichtigen gleichachsigen zylinderförmigen Ring aufzuweisen hat.
Figur 8 zeigt im Querschnitt den Sonnenkollektor entsprect Figur 7.
Bezugnehmend jetzt euf die Zeichnungen der Figuren 1,2 unc kann man beobachten, daß entsprechend einer Ausführung; de:
Erfindung der Sonnenkollektor aus einem zylinderförmigen Kollektor (6) besteht, der gleichzeitig das V.'arm wasser in seinem Inneren (7) aufbewahrt. Der Boiler-Kollektor (6) wird bevorzugt aus nichtrostendem Material hergestellt, k< aber jedwedes und dazu geeignetes Materie.! verwendet werdi
2C (z.B. Glas), oder üblicherweise 31ech, welches für toiler genommen wird oder Stahlblech, welches vorher gegen Oxydi* behandelt worden ist. Das Material des Boiler-Kollektors kann auch einen Anodenschutz (Kagnesiumdektrode-10-) gege elektrolyti:sche Erosion aufweisen.
Demonstrativ und-entsprechend einer bevorzugten Anwendung der Erfindung hat der Loiler-Kollektor (C) einen Innendur
Copy
BAD
messer von 300 mm und eine Höhe von 1600 mm. Die runde Grundlage des zylinderfÖrmigen Boiler-Kollektors, die keine Kollektorfläche darstellen, können mit Polyurethan oder anderem geeignetem Isolierungsmaterial "bedeckt werden.
Auf seinem Umfang wird der zylinderförmige Kollektor-I-oiler (C) mit einer ausgewählten Filmoberfleche (8) oder im Tauchbad mit BLACK CHkGL oder ELACIl NICKEL bedeckt. Die Bedeckung mit dem Film ist vielleicht vorzuziehen aus ökonomischen Gründen. Ein gewöhnlicher Film dieser ausgewählten Oberfläche hergestellt aus SLACiL CHRCM oder IjLACK KICKLL oder einer Vermischung dieser beiden, der im Handel angeboten wird und für die vorliegende Erfindung verwendet worden ist, hat einen Absorbtionsgrad der thermischen Sonnenstrahlung von 95-98Γ iind entsprechend einen Reflexionsgrad von 5-157-; aufzuweisen.
So wird die Absorbtionsfähigkeit erhöht und die Verluste an Wärme reduziert durch den 'überzug des Loiler-Kollektors (6, mit dem oben erwähnten jTeschichtungsfilm (8). Venn kein anderes Isoliermaterial für die Isolierung der runden Grundlage des zylinderförmigen Boiler-Kollektors (6) verwendet wird, so kann der erwähnte Beschichtungsfilm (8) dazu benutzt werden.
Der Kollektor-Boiler (?) wird im Brennpunkt eines hslbzylindrischen,stehenden und bevorzugt Parabolspiegels (5)5 wie es Figur 2 zeigt, installiert oder entsprechend einer anderen
copy
BAD OR]GiNAI
Ausführung der Erfindung im Brennpunkt eines doppelten Parabolspiegels (11), wie es Figur 4 zeigt. DerParabolspiegel (5511) wird aus entsprechenden Materialien mit gla" Oberfläche hergestellt, welche bis zu 85a der Sonnenstrahl·!
auf die Rückseite des mit einem ausgewähltem !Film beschiclr ten Boiler-Kollektors (6) reflektiert. Bei der Kontp^ge des zylinderförmigen Kollektor-Boilers ir.ufi darauf geachtet wer den, daß seine Achse oder bei zwei Kollektor-Eoilern beide Achsen mit der Achse bzw. mit den Achsen des einfachen (5)
1C bzw. doppelten (11) Parabolspiegels übereinstimmen (oder diesen nahe kommen). Dadurch bildet die gesammte Oberfläch des zylinderförmigen Boilers (6) eine Absorbtionsflache, denn die Vorderseite empfängt die Direktstrahlung der Sonn (Direkte oder Streustrahlung) und die Hinterseite die vom Parabolspiegel (55H) reflektierte Strahlung. Die Hinterse te des Parabolspiegels (5,11) kann mit Isoliermaterial (4-} bedeckt werden, z.B. mit Polyuretan, Steinwolle usw. für die Hinderung der V.'ärmeverluste.
Das £o.nze Sj stern v.ärd durch einen Ket&llmantel umschlösse] oder mit plastischem I?ILEE-GLASS (3), welches in seinem vorderem Teil in ein spezielles Profil (1) endet, in dem : eine geeignete Glasscheibe oder ein anderes durchsichtige I-Iateril oder spezielle Plasteplatten für Sonnenkollektor:
und entsprechend einer bevorzugten Ausführung der Erfindu: wird eine' doppelte Glasscheibe (2) mit eingeschlossener trockener luft oder mit etwes Vakuum zur besseren Isolier benutzt.
copy
bad origimal
Die Anpassung der Glasscheibe (2) ist wasserdicht und sogar luftdicht, damit der Durchgang der Sonnenstrahlung ungehindert durch die Glasscheibe (2) und deren Einfall auf den Kollektor-Eoiler (6) oder auf den Parabolspiegel (5j11) ermöglicht v/erden kann. Aus diesem Grunde sind die Scheiben aus speziellem Glas angefertigt.
Entsprechend einer anderen bevorzugten Ausführung der Erfindung kann der Boiler-Kollektor durch eine doppelte Glas-IC scheibe von einen gleichachsigen durchsichtigen Rohr (16) mit einer einfachen oder doppelten Vand und mit geeigneten Anpassungen bedeckt werden, nur das die Kollektoroberfläche einer oder zwei Schichten trockener Luft oder auch eine Schicht trockener Luft und einen gleichachsigen äußeren zj'lindrisehen King mit Vakuum, wenn die Festigkeit des: Materials es erlaubt, so daß das System vor Induktionsverlusten geschützt ist und als Folge dessen keine zusätzliche Isolierung erforderlich ist. So kann die Isolierungsschicht (4) (Zeichnung 2) entfallen. Die einzig notwendige Isolierung ist die der runden Basis des Zylinders des Boilers und des gleichachsigen i-iantels, wo Isolierplatten (15) angebracht werden.
Im Falle der oben erwähnten bevorzugten Ausführung der Erfindung, die in den Zeichnungen 7 und 8 dargestellt wird, ist "die LTeistung größer, weil die einfeilende Strahlung auf die .aktive Farabolspiegeloberfläche auftrifft. In diesem Fall muß die glatte Spiegeloberfläche mittels eines Flastefilms vor Alterung und vor Staub und Feuchtigkeit geschützt
OOpy
BAD PRlGiNAL
werden. Diese Eaterialien sind im Handel erhältlich und werden schon "bei den Vakuumsrohr-Kollektoren benutzt. Der Gegenstand jedoch der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich von den bisher bekannten Systemen der Vakuumsrohr-Kollektoren dadurch, daß der hier benutzte zylindrische Kollektor synchron auf den Boiler ist und das ganze Systeir arbeitet nur mit einem Kreislauf und kann so dem Druck des städtischen Wassernetzes standhalten, wo bei den anderen Systemen ein geschlossener Zwischenkreislauf notwendig isi:
und die nur bis 2 atm. Druck aushalten können.
VZie aus dem Längsschnitt der Zeichnung 3 zu entnehmen ist. sind im Kollektorboiler (6) eine Viderstandselektrode (9) und Kagnesiumanode (10) eingeführt. Kit dem elektrischen Widerstand (9) ist die Erwärmung des Wassers zusätzlich ai im Winter möglich.
Der Eintritt des \vassers aiis dem Stadtnetz und die zur Ve fügungstellung des warmen V/assers vom Kollektor geschieht nach der klassischen Technologie mittels den Rohren(12)un Das System arbeitet normal und es besteht keine Vereisung.
gefa.hr, wenn die Temperaturen die 5 C nicht unterschreite ; V.'enn jedoch im vorderen Teil eine Doppelscheibe (2) mit trockener Luft als Zwischenschicht installiert wird, danr ist es ein zusätzlicher Schutz gegen niedrige Temperature Dieser zusätzliche Schutz wird auch dann geboten, wenn ar statt der Doppelscheibe ein gleichacnsiger zylindrischer Ring angebracht wird.
COPY
ORIGINAL
Alternativ und für eine größere Sicherheit ist es zweckmä£dg, einen elektrischen Widerstand (ca. 500 Vatt) vorzusehen, die innerhalb des Kollektor-Boilers (6) angebracht wird und mittels eines Differentialthermostaten in Funktion gesetzt wird, so daß die Vassertemperaturen oberhalb der 2 C gehalten wird, um das- Wasser innerhalb des Sammelbehälters (7) nicht einfriert. Hier muß jedoch betont werden, daß in den Gegenden, wo die trockene Luftzusicherungsschicht und die luftdichte Zone als Schutz um den Sammel-Boiler
verwendet wird, ausreichend ist, und demnach der elektrische leiderstand nicht notwendig ist.
Wie Zeichnung 1 zeigt, stützt sich der Sonnenkollektor auf einem Stahlgerüst (IA-), dessen Keigung sich regeln läßt.
Für die größtmögliche Ausnutzung der Sonnenstrahlung; zeigt der Sonnenkollektor nach dem Süden mit einer Neigung zum Gelände von 20 - 60°, wobei die bevorzugte Keigung durch die, geographische Breite des Ortes sich bestimmt. Entsprechend einer anderen bevorzugten Ausführung der Erfindung dreht sich der Sonnenkollektor mit Hilfe eines Serbomechanismuses vom Osten nach dem Vesten der Sonne folgend und so wird die größtmögliche Ausnutzung der Sonnenstrahlung gewährleistet.
Der oben erwähnte Sonnenkollektor kann in verschiedenen
Abmessungen angeboten werden, entsprechend den Bedingungen v/armen Wassers". . ·
COPY
BAD ORIGINAL
Eine Vielzahl dieser Bedingungen können innerhalb der U; mantelung erfüllt v/erden und so kann ein Sonnenkollekto: größerer Leistung angeboten v/erden.
Der entwickelte Sonnenkollektor kann außerdem mit einem vorhandenen elektrischen Boiler verbunden werden, so da mittels eines handgeregelten Dreiwegeventils oder elekt sehen Ventils diesem, auch in den Tagen mit niedriger Sonnenintensität, lauwarmes Wasser angeboten vdrd, anst das kalte VJasser des Stadtnetzes.
I'er Sonnenkollektor der Erfindung und speziell dieser, in den Zeichnungen 1 und 2 dargestellt ist, wird mit de Kollektoren der bisherigen Technologie verglichen durct Bezugnahme auf die Diagramme der Zeichnungen 5 und f.
Das Diagre.mm in Zeichnung 5 betrachtend, können wir di« drei Kurven A, B und C feststellen. Die Kurve A zeigt Energie durch die Sonneneinstrahlung während des ganze: Tages von 7°O-17°O Uhr in kcal/mV Die Kurve E zeigt d: absorbierte Energie vom Kollektor der vorliegenden Erf: dung und Kurve C die absorbierte Sonnenenergie durch e: Flachkollektor. Aus dem obigen Diagramm ergibt sich ei] mittlerer Gesamtwirkungsgrad des Kollektors, der vor-· liegenden Erfindung von 55 #· Das ist offensichtlich d< Vorteil des Kollektors der Erfindung.
GOPY *
BAD ORIGINAL
Bezugnehmend auf das Diagramm der Zeichnung 6 kann die änderung des Wirkungsgrades des Kollektors der vorliegenden Erfindung (Linie 1) im Vergleich zu einem Flachkollektor mit •besonderer Oberfläche (Linie 2) und einem gewöhnlichem Kollektor (Linie 3) in Abhängigkeit von der Änderung der Arbeitstemperaturen des jeweiligen Kollektors beobachtet werden. Das Diagramm bezieht sich auf eine einfallende Strahlung- von 5,67 KVJh/m und einer Umwelttemperatur von 1O0C. Das Diagramm ist in drei Temperaturbereiche eingeteilt, im bereich A (10-300C), im Bereich B (30-600C) und C (60-1200C). Der Bereich A kommt in Frage bei der Beheizung, von Basins, B für die Beheizung von Räumen und warmes Wasser und der 1ereich C für industrielle Zwecke sowie für Klimatisierung von Räumen. Es ist offensichtlich, daß der Flachkollektor (und vor aller.
da ohne besondere Cberflächenbeschichtung) einen niedrigeren Wirkungsgrad aufzuweisen hat für die Bereiche A und B im . Vergleich zum Kollektor der vorliegenden Erfindung und völlig ungeeignet für den Bereich C ist.
Es muß hier vermerkt werden, daß die Beschreibung der vorliegenden Erfindung geschieht mit Bezugnahme auf richtungsgebende und nicht einschränkende Beispiele, die in den Zeichnungen dargestellt ' "irden. Jedwede Änderung oder Kodifikation in den Abmessungen, Formen, Größe, Darstellung, verwendeten Materialien und Herstellungs- und Reparaturte'ilen, die keine Weiterentwicklung der Erfindung und keinen neuen Entwicklun[-sschritt des bereits bekannten darstellen, schränkendie Rechte
COPY
BAD ORIGINAL
auf die vorliegende Erfindung nicht ein und wird als bere enthalten in den Zielen und Absichten der vorliegenden Ei findung betrachtet. Die Rechte, für die der Einreicher de vorliegenden Erfindung und als Erfinder dieser, beanspruc den ausschließlichen Schutz der Erfindung und diese Rectrt werden in den folgenden Ansprüchen zusammengefaßt.
COPY
BAD
- Leerseite -
COPY

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Sonnenkollektor, der als Kollektor selbst sein Eoiler verwendet wird, und bei dem der erwähnte Kollektor—boiler um den Zrennpunkt eines Parabolspiegels angeordnet wird und mit einer ausgewählten Schicht bedeckt wird, die einen hohen Absorbtionsgrad und einen kleinen Reflexionsgrad der thermischen Sonnenenergie hat und außerdem der erwähnte Kollektor-boiler von einem durchsichtigen Material
    umgeben v/ird, um die thermischen Verluste zu verringern. 2. Ein Sonnenkollektor entsprechend dem obigen Anspruch 1, charakterisiert dadurch, daß der erwähnte Parabolspiegel halbzylindrischer Form und stehend angeordnet ist. 3· Ein Sonnenkollektor entsprechend dem obigen Anspruch 1, charakterisiert dadurch, da2 der erwähnte Kollektor-Eoiler aus nichtrostendem Material oder aus Glas oder t.us Stahlblech, der nichtrostend gedacht worden ist, besteht. 4-, Eins Sonnenkollektor entsprechend dem obigen Anspruch 1, charakterisiert dadurch, daß die erwähnte ausgewählte Schicht, ein im Handel zu erhaltender Beschichtungsfilm ist.
    COPY
    BAD ORIGINAL· "2~
    5. Ein Sonnenkollektor entsprechend dem obigen Anspruch charakterisiert dadurch, daß die erwähnte ausgewählt* Oberflächenschicht auch im Tauchbad hergestellt werd< kann.
    6. Ein Sonnenkollektor entsprechend dem obigen Anspruch ■ charakterisiert dadurch, dal; die erwähnte ausgewählt Oberflächenschicht sowohl den erwähnten Kollektor-3o als auch seine kreisförmige Basis bedeckt.
    7· Ein Sonnenkollektor entsprechend dem obigen Anspruch charakterisiert dadurch, daß nur die zylindrische Um oberfläche des erwähnten Kollektor-Boilers mit der A wählten Oberflächenschicht bedeckt wird, seine kreis mige Basis aus Polyuretanplatten oder mit einem ande dazu geeignetem Isoliermaterial bedeckt wird.
    8. Ein Sonnenkollektor entsprechend den obigen Anspruch 1 und 2, charakterisiert dadurch, dai: der erwähnte Έ bolspiegel ein einfacher Parabolspiegel ,ist und der wähnte Kollektor-Boiler im irannpunkt des erwähnten fachen rarsbolspiegels angebracht wird, so deß seine zylindrische Oberfläche in ihrer Länge mit der "Grenr punktochse des einfachen Parabolspiegels übereinstin oder ihr nahekommt.
    9. Ein Sonnenkollektor entsprechend den obigen Anspr^cl 1 und 2, charakterisiert dcdurch, daß der erwähnte I bolspiegel ein doppelter Parabolspiegel ist und der wähnte Kollektor-Boiler im Brennpunkt diese erwähnte doppelten Parabolspiegels angebracht wird, so deΓ z\ Seiten seiner zylindrischen Oberfläche ndt den Irem
    COPY
    RAH ORiHIWAI ~3~
    achsen des Parabolspiegels übereinstimmen oder diesen nahekommen.
    10. Ein Sonnenkollektor entsprechend dem obigen Anspruch 1, charcxkterisiert dadurch, daß der erwähnte Kollektor-Boiler und der erwähnte Parabolspiegel von einem einheitlichen Mantel umgeben werden und wo dieser Mantel die zylindrische Form des erwähnten Parabolspiegels hat und an seinem offenen Ende das erwähnte durchsichtige und für die Sonnenstrahlen durchlässige Bedeckungsir.aterial angebracht wird.
    11. Ein Sonnenkollektor entsprechend dem obigen Anspruch 10, charakterisiert dadurch, daj? zwischen dem erwähnten F.antel und der hinteren Oberfläche des erwähnten Parabolspiegels ein Isoliermartel angebracht wird.
    12. Ein Sonnenkollektor entsprechend dem obigen Anspruch 10, charakterisiert dadurch, da£ das erwähnte Ummantelungs- · material einfaches Glas oder Spezialgas sein kann, der luftdicht am erwähnten Ende des erwähnten Kanteis angebracht wird, so daß eine trockene Luftschicht eingeschloss wird oder auch ein gewisses Vakuum zwischen dein erwähnten Kollektor-Boiler und der erwähnten Glasscheibe ge- : bildet werden kann.
    13· Ein Sonnenkollektor entsprechend den obigen Ansprechen
    10 und 12, charakterisiert dadurch, ds.'· das erwr'hnte durcl sichtige Ummentelungsmaterial aus einer doppelten Tcheibe einfachen Glases oder speziellen Glases besteht und zwischen den ""beiden Scheiben eine trockene Luftschicht oder euch ein gewisses Vakuum sich bilden kann.
    BAD ORIGINAL COPY -4-
    . Ein Sonnenkollektor entsprechend den obigen Anspruch 10 bis 13» charakterisiert dadurch, daß das erwähnte durchsichtige Ummantelungsmaterial aus jedwedem,auße Glas, durchsichtigem und für die Sonnenstrahlung dur lässigem Material sein kann.
    15. Ein Sonnenkollektor entsprechend dem obigen Anspruch charakterisiert dadurch, daß der erwähnte Parabolspi offen in der Atmosphäre und der erwähnte Kollektor-" um den Brennpunkt des erwähnten Parabolspiegels enge bracht wird und wobei das Ummantelungsmaterial des e wähnten Kollektor-Boilers ein durchsichtiges, gleicl ges, zylindrisches Rohr und für die Sonnenstrahlen < lässig ist.
    16. Ein Sonnenkollektor entsprechend dem obigen Anspruc] charakterisiert dadurch, da£. die kreisförmige Basis erwähnten Kollektor-Boilers und dieses umgebende,, g achsige, zylindrische Rohr mit Isolierplatten bedec wird.
    17. Ein Sonnenkollektor entsprechend dem obigen Anspruc 2C charakterisiert dadurch, daf des erwähnte durchsich gleichachsige, zylindrische Rohr aus einfachem oder speziellem Glas besteht und ds.s luftdicht um den ei Kollektor-Boiler angebracht v:ird, so da·': eine tr ο el· Luftshicht oder auch ein gewisses Vakuum zwischen c wähnten Kollektor-Eoiler und dem erwähnten gleichac gen, zylindrischen Rohr sich bildet.
    -5-C0PY ■ * BAD ORIGINAL
    18. Ein Sonnenkollektor entsprechend den obigen Ansprüchen 15 "und 17ϊ charakterisiert dadurch, daß das erwähnte durchsichtige, gleichachsige, zylindrische Rohr ein Doppelzylinder ist aus einfachem oder Spezialglas und bei dem zwischen seinen beiden ¥anden eine trockene Luftschicht
    oder auch ein gewisses Vakuum sich bildet. 19· Ein Sonnenkollektor entsprechend den obigen Ansprüchen 15 bis 18, charakterisiert dadurch, da£ das erwähnte durchsichtige, zylindrische, gleichachsige Rohr aus jedwedem Material, außer Glas, sein kann, das durchsichtig und für die Sonnenstrahlung durchlässig sein muß.
    20. Ein Sonnenkollektor entsprechend den obigen Ansprüchen 1 bis 19, charakterisiert dadurch, daß er nur mit einem offenen Wasserkreislauf arbeitet und zwar mit der.· Druck des erwähnten Stadtwassernetzes.
    21. Ein Sonnenkollektor entsprechend den obigen Ansprüchen 1 tis 20, charakterisiert dadurch, daß sich auf ein Ketallgerüst stützt und unter einer I'.eigung von ca. 20-60 zum Gebäude aufweist und sich mit einem Serbomechanismus vom Osten nach dem Westen der Sonne folgend bewegt.
    22. Ein Sonnenkollektor entsprechend dem obigen Anspruch 10, : charakterisiert dadurch, daß zwei oder mehrere Systheme
    von Kollektor-Boiler und ein oder doppelte Parabolspiegel innerhalb des selben Metallmantels erfaßt werden können und so einen Sonnenkollektor größerer Leistung erhaltend. 25. Ein Sonnenkollektor entsprechend den obigen Ansprüchen 1 bis 22, charakterisiert dadurch, daßer einen elektri-
    COPY
    BAD ORIGINAL _6_
    sehen Widerstand im erwähnten Kollektor-Boiler zur Erwärmung des V/assers in den V/intertagen ohne Sonnenschein installiert hat.
    24-, Ein Sonnenkollektor entsprechend den obigen Ansprüchen 1 bis 25» charakterisiert dadurch, daß er zusätzlich einer kleinen elektrischen Widerstand hat, der verbunden ist mit einem Differentialthermostaten und auch im erwähnten Kollektor-Boiler installiert ist und mit dessen Hilfe das Absinken d.er Wassertemperaturen unterhalb von +20C verhindert vird.
    25. Ein Sonnenkollektor entsprechend den obigen Ansprüchen 1 bis 24, charakterisiert dedurch, daBer mit einem elektrischen Boiler verbunden werden kann und alternativ mitti eines Dreivegeventils arbeiten kann.
    " Sin Sonnenkollektor mit Kollektor selbst den eigenen Rohrboiler, der mit ausgewählten Cberflächenfilm \>e- . schichtet ist und im Brennpunkt eines halbzylindrischen Parabolspiegels sich befindet."
    COPY
    BAD ORIGINAL
DE19833340239 1983-10-04 1983-11-08 Ein sonnenkollektor, der als kollektor selbst den zylinderfoermigen boiler hat, dessen oberflaeche mit einer ausgewaehlten membrane beschichtet ist und der im brennpunkt eines halbzylindrischen parabolspiegels angebracht ist Withdrawn DE3340239A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08326550A GB2147408A (en) 1983-10-04 1983-10-04 Solar water heater
FR8316802A FR2553872A1 (fr) 1983-10-04 1983-10-21 Chauffe-eau solaire
DE19833340239 DE3340239A1 (de) 1983-10-04 1983-11-08 Ein sonnenkollektor, der als kollektor selbst den zylinderfoermigen boiler hat, dessen oberflaeche mit einer ausgewaehlten membrane beschichtet ist und der im brennpunkt eines halbzylindrischen parabolspiegels angebracht ist

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08326550A GB2147408A (en) 1983-10-04 1983-10-04 Solar water heater
FR8316802A FR2553872A1 (fr) 1983-10-04 1983-10-21 Chauffe-eau solaire
DE19833340239 DE3340239A1 (de) 1983-10-04 1983-11-08 Ein sonnenkollektor, der als kollektor selbst den zylinderfoermigen boiler hat, dessen oberflaeche mit einer ausgewaehlten membrane beschichtet ist und der im brennpunkt eines halbzylindrischen parabolspiegels angebracht ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3340239A1 true DE3340239A1 (de) 1985-05-15

Family

ID=27191410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833340239 Withdrawn DE3340239A1 (de) 1983-10-04 1983-11-08 Ein sonnenkollektor, der als kollektor selbst den zylinderfoermigen boiler hat, dessen oberflaeche mit einer ausgewaehlten membrane beschichtet ist und der im brennpunkt eines halbzylindrischen parabolspiegels angebracht ist

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3340239A1 (de)
FR (1) FR2553872A1 (de)
GB (1) GB2147408A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807605A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Fraunhofer Ges Forschung Kollektor-speicher

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587791A1 (fr) * 1985-09-20 1987-03-27 Total Energie Dev Capteur-stockeur d'energie solaire souple
FR2591323B1 (fr) * 1985-12-09 1988-03-25 Dubois Christian Chauffe-eau solaire stockeur
FR2613045B1 (fr) * 1987-03-25 1990-08-17 Giol Lucien Chauffe-eau solaire compact a thermosiphon avec concentration
FI87017C (fi) * 1990-12-21 1992-11-10 Heliotherm Oy Uppsamlingsanordning foer solenergi
GR1001142B (el) * 1991-11-12 1993-05-24 Afoi Sideri Vasileiou O E Ηλιακος θερμοσιφων χωρις συλλεκτη.
US5275150A (en) * 1992-08-26 1994-01-04 Herman Lai Solar collector
DE69312406D1 (de) * 1992-09-07 1997-09-04 Collins Starnes Assosiates Ltd Strahlenkollektor
GB2282442A (en) * 1993-10-04 1995-04-05 Dyck Frans Seraphina Joseph Va Solar water heater
GB9413496D0 (en) * 1994-07-05 1994-08-24 Best Frederick G Solar collector
IL130798A0 (en) * 1999-07-05 2001-01-28 Solel Solar Systems Ltd Solar collector system
PT102576A (pt) * 2001-03-09 2002-09-30 Sun Co Companhia De En Solar S Forno solar concentrador do tipo caixa, incorporando otica do tipo colector parabolico composto
GB2441008A (en) * 2006-08-17 2008-02-20 Kerr Macgregor Solar water heating system
ITFO20070006U1 (it) * 2007-08-03 2007-11-02 Claudio Fiorini Meccanismo per riscaldare un fluido a mezzo di energia solare, con inseguimento
CL2009001863A1 (es) * 2009-09-16 2010-03-26 Lagos Daniel Ricardo Gonzalez Sistema integrado colector-acumulador de energia solar para el calentamiento de agua, que comprende dos o mas pantallas reflectantes de seccion transversal sustancialmente circular, un o o mas elementos captadores-acumuladores , una cubierta transparente, una carcasa exterior, y una capa de material aislante termico
MX2011002035A (es) 2011-02-11 2012-08-30 Fricaeco America S A De C V Calentador solar de líquidos.
US9534811B2 (en) 2014-12-31 2017-01-03 Fricaeco America, SAPI de C.V. Solar fluid preheating system having a thermosiphonic aperture and concentrating and accelerating convective nanolenses

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1052506B (it) * 1975-12-04 1981-07-20 Euratom Perfezionamento nei collettori solari
CH624755A5 (en) * 1976-06-10 1981-08-14 Univ Sydney Solar energy collector and method of manufacturing it
GB1554639A (en) * 1976-07-09 1979-10-24 Fortress Eng Solar heater
US4091796A (en) * 1976-08-16 1978-05-30 Owens-Illinois, Inc. Solar energy collection apparatus
GB1599424A (en) * 1977-09-22 1981-09-30 Matkovits P S Reflective means
GB1558977A (en) * 1977-10-28 1980-01-09 Cobham N G A Solar energy receiving apparatus
LU79869A1 (fr) * 1978-06-22 1979-09-06 Euratom Collecteur solaire avec piege pour les infrarouges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807605A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Fraunhofer Ges Forschung Kollektor-speicher

Also Published As

Publication number Publication date
GB8326550D0 (en) 1983-11-02
FR2553872A1 (fr) 1985-04-26
GB2147408A (en) 1985-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3340239A1 (de) Ein sonnenkollektor, der als kollektor selbst den zylinderfoermigen boiler hat, dessen oberflaeche mit einer ausgewaehlten membrane beschichtet ist und der im brennpunkt eines halbzylindrischen parabolspiegels angebracht ist
EP0029442B1 (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung des sonnenlichteinfalls
DE69327102T2 (de) Durch sonnenwärme geheizte gebäude-entwürfe für bewölkten winter
DE2933089A1 (de) Sonnenwaermekollektor
DE2838076A1 (de) Sonnenkollektor
EP0005499B1 (de) Fenster mit Sonnenkollektor
DE102007047567A1 (de) Saunaheizung unter Ausnutzung regenerativer Energiequellen
DE4240577C2 (de) Bauwerk
EP1073868A1 (de) Solarzelle mit sonnenkollektor und speicherelementen
DE2755785A1 (de) Sonnenkollektor
DE2758536C2 (de) Klappfensterladen für Wohnhäuser
DE3213182A1 (de) Gebaeude mit verbesserter energieausnutzung
DE2749347A1 (de) Flachkollektor zum einfangen des sonnenlichts
DE2919142A1 (de) Dachdeckungselement
DE2932628A1 (de) Klimatisierungseinrichtung fuer gebaeude
DE29613166U1 (de) Energiesparhaus
DE3214765A1 (de) Sonnenkollektor zur erzeugung von heisswasser
DE2623166A1 (de) Sonnenheizungsverfahren fuer wohnhaeuser, im prinzip mit einer einzigen ebene
DE3508876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung von raeumen
DE2636196A1 (de) Vorgefertigtes bauelement, das an seinen einander gegenueberliegenden oberflaechen einrichtungen zum empfang und/oder zum ausstrahlen thermischer energie aufweist
DE2502594A1 (de) Kollektor fuer sonnenwaerme
DE2551887C2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Wasser in Schwimmbecken unter Ausnutzung der Sonnenenergie
DE3210238A1 (de) Energiefassade als vorsatzschale fuer massive tragende und nicht tragende aussenwwaende
DE2807804C3 (de) Sonnenkollektor
DE3110492A1 (de) Solarkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee