DE2714753A1 - Haarfaerbemittel - Google Patents

Haarfaerbemittel

Info

Publication number
DE2714753A1
DE2714753A1 DE19772714753 DE2714753A DE2714753A1 DE 2714753 A1 DE2714753 A1 DE 2714753A1 DE 19772714753 DE19772714753 DE 19772714753 DE 2714753 A DE2714753 A DE 2714753A DE 2714753 A1 DE2714753 A1 DE 2714753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
hair
acetate
salts
sulfate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772714753
Other languages
English (en)
Inventor
Raju Kattunilath Eipe
Barbara Anne Weir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beecham Group PLC
Original Assignee
Beecham Group PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beecham Group PLC filed Critical Beecham Group PLC
Publication of DE2714753A1 publication Critical patent/DE2714753A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

6. April 1976, Grossbritannien, Nr. 138IO/76
Bleiacetat ist ein häufig.verwendetes Haarfärbemittel, dessen
Wirkungsmechanismus nicht vollständig.aufgeklärt ist* Man vermutet jedoch, dass das Bleiacetat auf dem Haarschaft durch
Sonnenlicht und Luft oxidiert wird und .zur Bildung eines dunklen Bleioxidfilins führt, der in die Oberfläche des Haarschafts absorbiert wird. Die Wirkung von Bleiacetat schreitet.langsam fort, wobei ein allmähliches Nachdunkeln des Haars nachuregelraässigen Anwendungen je nach Konzentration,erfolgt* Gelegentlich wird in das das Eleiacetat enthaltende Präparat kolloider. Schwefel oder Natriumthiosulfat einverleibt, um dieFarbwirkung zu verändern.
709843/0703
27K753
Auch in diesen Präparaten schlägt sich ein dunkler Bleisulfidfilm auf der Oberfläche des Haares nieder und wird absorbiert.
Die systemische Toxizität von Bleisalzen-führt bei.Heimanwendungen zu einer möglichen Gefährdung von Kindern, so dass.weniger gefährliche Haarfärbemittel wünschenswert wären.
Es gibt zwar andere Haarfärbemittel, sie sind jedoch weniger geeignet. So kann man wässrige ammoniakalische Lösungen von Silbernitrat auf das Haar aufbringen und sie.anschliessend.mit einer Schwefelverbindung, wie Pyrogallol oder Natriumthiosulfatjentwickeln. Diese "Entwicklung" beruht .vermutlich auf der Bildung eines dunklen Silbersulfidfilras, der in die.Haaroberfläche absorbiert wird. Das Haarfärben mit bekannten, ein Silbersalz enthaltenden Haarfärbemitteln muss immer in zwei Stufen durchgeführt werden und ist daher.im allgemeinen weniger geeignet als die einfache Anwendung von Bleiacetat.
Es wurde nun festgestellt, dass..Silberacetat, Silbernitrat und Silbersulfat keine "Entwicklung" auf dem Haarschaft.benötigen, sondern wie Bleiacetat das Haar.dunkel färben, wenn sie als einziger Farbstoff aufgebracht.werden.
Die Erfindung betrifft daher ein. ,Verfahren zum Färben von Keratinfasern, insbesondere von menschlichem Haar, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man auf die Oberfläche der Fasern Silberacetat, Silbernitrat oder Silbersulfat oder ein Gemisch dieser Verbindungen .gleichmässig aufbringt und die behandelten
709843/0703
27H753
Fasern Licht und Luft aussetzt.
Die Silbersalze, d.h. Silberacetat, Silbernitrat und Silbersulfat, werden im erfindungsgemässen Verfahren zweckmässigerweise in Form einer Lösung in Wasser oder wässrigem Alkohol, insbesondere technischem denaturiertem Äthanol, aufgebracht. Da sogar geringe Mengen von Silbersalzen bei regelmässiger.Anwendung eine färbende Wirkung haben, ist ihre relativ niedrige Löslichkeit in Wasser (das Acetat löst sich bei O0C zu 0,72 Gewichtsprozent und bei 80°C zu 2,52 Gewichtsprozent) kein Problem. Die Silbersalzlösungen können als solche angewendet werden, wobei sie gegebenenfalls noch Parfüm, Farbstoffe und andere herkömmliche kosmetische Hilfsmittel enthalten können, oder die Silbersalze werden in einer ölgrundlage zu einer Creme emulgiert. Man kann die Silbersalze im erfindungsgemässen Verfahren aber auch als.wässrige Lösung mit einem Reinigungsmittel oder einer,Reinigungsmittelkombination, gegebenenfalls mit Parfüm, Farbstoff und Konservierungsmittel, zu einem Shampoo kombinieren. Auch als Spray .können die Silbersalze im erfindungsgemässen Verfahren auf das Haar aufgebracht werden, wobei sich die Silberacetatlösung zusammen mit einem geeigneten Treibmittel in einem !Druckbehälter-befindet, der mit einer Zerstäuberdüse ausgerüstet ist. Auch als Schaum aus einem Druckbehälter, der mit.einer Zerstäuberdüse ausgerüstet ist, oder als feine Suspension in einer nicht wässrigen kosmetischen Grundlage, wie Vaseline,kann man die Silbersalze auf das Haar aufbringen.
709843/0703
27U753
Die auf das Haar aufzubringenden Lösungen, Suspensionen, Cremes,
zweckmässig Shampoos oder Sprays enthalten die Silbersalze/in einer Menge
von 0,01 bis 2 Gewichtsprozent.
Der mit den Silbersalzen im erfindungsgemässen Verfahren erhaltene Farbton kann, durch Einverleiben anderer Metallfarbstoffe verändert werden, zvB. durch Kupfer-, Nickel- oder Kobaltsulfat.
Die Silbersalze färben auch Stoffe und sollten daher vorzugsweise vorsichtig unter Vermeidung von Spritzen aufgebracht werden. Für diesen Zweck besonders geeignet sind Silbersalzlösungen in einer Flasche oder einem anderen Behälter, die an der Austrittsöffnung mit einem schwammartigen Applikator ausgerüstet sind. Man kann aber auch eine Silbersalzlösung als Schaum auf das Haar aufbringen und mit den Fingern einreiben.
Auch mit Cremes und Gelen kann man das Spritzen und das Färben von Stoffen weitgehend vermeiden, die.Silbersalze reagieren jedoch häufig mit den herkömmlichen organischen Bestandteilen dieser Cremes und Gele, wie auch mit einigen Reinigungsmitteln und verursachen daher ein Nachdunkeln des Präparats bei der Lagerung. Man kann dieses ästhetische Problem.durch vorsichtige Wahl der Bestandteile zwar gering .-halt en, einfacher und wirtschaftlicher ist es jedoch,die Silbersalze in geeigneten, mit diesen Nachteilen nicht behafteten Verdünnungsmitteln aufzubringen, z.B. als einfache wässrige alkoholische Lösungen.
709843/0703
-<r- 27H753
Ein weiterer kleiner Nachteil von Präparaten, die mit den Fingern eingerieben werden müssen, ist die Möglichkeit der Färbung der Fingernägel. -Werden die .Hände.«jedoch wie allgemein üblich innerhalb weniger Minuten nach der Anwendung des Präparats gewaschen, so findet keine Färbung der Fingernägel statt. Bleiben die Nägel.jedoch länger als z.B. Ί oder 5 Minuten mit den Silbersalzen in Berührung,- so-kann eine Färbung stattfinden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
B e i s ρ i e 1 1
Aus den folgenden Bestandteilen, wird ein flüssiges Frisierhilfsmittel hergestellt:
Bestandteile ... Menge t Gewichtsprozent Silberacetat 0,5
denaturiertes technisches Äthanol ..·, 40,0 Parfüm, Farbstoff in ausreichender Menge
Wasser ad 100,0
Dieses Präparat kann in das Haar gekämmt oder gerieben werden, wobei der gewünschte Farbton von der Häufigkeit der. Anwendungen abhängt. Einen praktisch gleichen Farbton erhält man durch Ersetzen des Silberacetats mit einer entsprechenden Menge von Silbernitrat oder Silbersulfat oder, einer Kombination von Silberacetat und/oder Silbernitrat und/oder.Silbersulfat.
709843/0703
27H753
Beispiel 2
Aus den folgenden Bestandteilen wird eirte" Haarcreme hergestellt:
Bestandteile ν Menge, Gewichtsprozent
Mineralöl . .... ^40,0
Bienenwachs 2,0
andere Wachse 2,0
Silberacetat 0,5
Borax/Calciumhydroxid 0,5
Parfüm, Farbstoff, Konservierungsmittel in ausreichender Menge
Wasser -ad 100,0
Auch dieses Präparat kann man in das Haar einkämmen oder einreiben, wobei der-gewünschte Farbton .von der Häufigkeit der Anwendung abhängt. Einen gleichen Farbton erhält man durch Ersetzen des Silberacetats durch eine entsprechende Menge Silbernitrat oder Silbersulfat oder eine Kombination von.Silberacetat und/oder Silbernitrat und/oder:.Silbersulfat.
Diese Creme neigt jedoch beim. Lagern zum langsamen Nachdunkeln.
. . B e i s ρ i e 1 3
Aus den folgenden Bestandteilen wird.ein.Shampoo hergestellt:
Bestandteile :„tt.Menge, Gewichtsprozent
Natrium/Ammonium/Triäthanolamin/
Monoäthanolamin-alkylather -sulfat 1|5,0
Kokusnuss-Diäthanolamid . 2,0
Silberacetat . 0,9
Farbstoff, Parfüm, Konservierungsmittel in ausreichender Menge Zitronensäure ··.-■·.. 0,3
Wasser .·..:.- ad 100,0
709843/0703
"Γ" 27U753
Auch dieses Shampoo kann man in bestimmten Zeitabständen, je nach gewünschtem Farbton,verwenden» Einen gleichen Farbeffekt erhält man durch Verwendung von .Silbernitrat oder.Silbersulfat oder einer Kombination von.Silberacetat und/oder Silbernitrat und/oder Silbersulfat...Auch .dieses:Präparat wird-beim Lagern langsam dunkel.
709843/0703

Claims (2)

1. Verfahren zum Färben von. Keratinfasern, insbesondere von menschlichem Haar, dadurch gekennzeichnet, dass man auf die Oberfläche der Pasern Silberacetat, Silbernitrat oder Silbersulfat oder ein Gemisch dieser Verbindungen gleichmassig aufbringt und die behandelten Pasern Licht und Luft aussetzt.
2. Verfahren naeh ,Anspruch.1, dadurch .gekennzeichnet, .dass man die Silbersalze als Lösung in.Wasser oder wässrigem, Alkohol auf das Haar aufbringt.
709843/0703
DE19772714753 1976-04-06 1977-04-01 Haarfaerbemittel Withdrawn DE2714753A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB13810/76A GB1518874A (en) 1976-04-06 1976-04-06 Hair colourant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2714753A1 true DE2714753A1 (de) 1977-10-27

Family

ID=10029809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772714753 Withdrawn DE2714753A1 (de) 1976-04-06 1977-04-01 Haarfaerbemittel

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS52125638A (de)
AU (1) AU512597B2 (de)
BE (1) BE853273A (de)
DE (1) DE2714753A1 (de)
DK (1) DK153477A (de)
FR (1) FR2347038A1 (de)
GB (1) GB1518874A (de)
IE (1) IE44979B1 (de)
IT (1) IT1073240B (de)
NL (1) NL7703638A (de)
SE (1) SE7703997L (de)
ZA (1) ZA771942B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1889603A3 (de) * 2006-07-28 2011-11-09 FUJIFILM Corporation Haarfärbemittel
EP1889601A3 (de) * 2006-07-28 2011-11-23 FUJIFILM Corporation Haarfärbemittel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001062224A1 (en) * 2000-02-21 2001-08-30 Block Drug Company, Inc. Stabilized emulsion compositions
KR100407468B1 (ko) * 2001-03-21 2003-11-28 동성제약주식회사 금속화합물을 함유하는 모발 염모제 조성물
KR100838677B1 (ko) * 2004-07-30 2008-06-16 쓰토무 가와타 모발 염료 및 그 제조 방법
JP4542621B1 (ja) * 2009-05-25 2010-09-15 力 川田 感光性染毛料及びその製造方法
JP5752656B2 (ja) * 2012-09-10 2015-07-22 川田 力也 銀イオン含有の感光性染毛料の使用方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR444281A (fr) * 1911-08-02 1912-10-14 Joseph Monnet Procédé de préparation d'une teinture pour barbe et cheveux
FR585923A (fr) * 1924-09-17 1925-03-12 Teinture pour les cheveux
DE588143C (de) * 1928-10-07 1933-11-13 J W Rausch Sohn Verfahren zur Herstellung eines farbigen Haarpuders, dessen Farbstoff unloeslich ist
DE697775C (de) * 1938-03-06 1940-10-22 Max J Weigl Verfahren zur Herstellung eines Haarfaerbemittels
FR961944A (de) * 1948-07-30 1950-05-25
FR1013559A (fr) * 1950-01-13 1952-07-30 Régénérateur solide du pigment capillaire
GB784542A (en) * 1955-05-05 1957-10-09 Ashe Chemical Ltd Improvements in or relating to the colouration of hair

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1889603A3 (de) * 2006-07-28 2011-11-09 FUJIFILM Corporation Haarfärbemittel
EP1889601A3 (de) * 2006-07-28 2011-11-23 FUJIFILM Corporation Haarfärbemittel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52125638A (en) 1977-10-21
IE44979B1 (en) 1982-06-02
FR2347038A1 (fr) 1977-11-04
IT1073240B (it) 1985-04-13
IE44979L (en) 1977-10-06
ZA771942B (en) 1978-03-29
GB1518874A (en) 1978-07-26
SE7703997L (sv) 1977-10-07
BE853273A (fr) 1977-10-05
AU512597B2 (en) 1980-10-16
AU2399477A (en) 1978-10-12
FR2347038B1 (de) 1981-07-03
DK153477A (da) 1977-10-07
NL7703638A (nl) 1977-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007537B1 (de) Mittel zur Färbung von Haaren
WO1988000823A1 (en) Oxidizing hair tinting agents based on a gel-like support material and process for tinting hair
DE2213671A1 (de) Verfahren und mittel zur dauerverformung von haaren.
EP0014479A2 (de) Haarbehandlungsmittel
DE2316600C3 (de) Verfahren zur dauerhaften Verformung von Haar
DE3012767C2 (de)
DE3239296A1 (de) Haarkosmetische mittel
DE1792154A1 (de) Kosmetisches Schuppenmittel
DE2052780B2 (de) Nicht-alkalisches Haarbehandlungsmittel
DE2714753A1 (de) Haarfaerbemittel
DE3207738C2 (de)
EP0404868B1 (de) Verfahren zum färben von haaren mit pflanzenfarben
DE920388C (de) Mittel zur Haarbehandlung
EP0065175B1 (de) Verfahren zur dauerhaften Verformung von Haaren
DE2435578C3 (de) Haarfärbemittel und seine Herstellung
DE716197C (de) Haarbehandlungsmittel
WO1989005627A1 (en) Preparation and process for permanently waving the hair
DE2612508A1 (de) Haarshampoo
DE1617712C3 (de) Haarbehandlungsmittel und Behandlungsverfahren
DE1959919C3 (de) Haarwasserwellmittel und Verfahren zur Herstellung von Haar-Wasserwellen
DE958765C (de) Seifenfreies Mittel zum Faerben menschlicher Haare
CH307483A (de) Mittel zur Haarbehandlung, um die Haare zu befähigen, die ihnen einmal gegebene Form zu behalten.
DE2433700A1 (de) Verfahren zur herstellung von gefaerbtem maneb
DE1083986B (de) Verfahren zum Dauerwellen des menschlichen Haares ohne zusaetzliches Erwaermen
DE1942671C3 (de) Haarbehandlungsmittel und Verfahren zur Behandlung von Haaren

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8139 Disposal/non-payment of the annual fee