DE2714234C3 - Stufenlos einstellbares mechanisches Verzweigungsgetriebe - Google Patents

Stufenlos einstellbares mechanisches Verzweigungsgetriebe

Info

Publication number
DE2714234C3
DE2714234C3 DE2714234A DE2714234A DE2714234C3 DE 2714234 C3 DE2714234 C3 DE 2714234C3 DE 2714234 A DE2714234 A DE 2714234A DE 2714234 A DE2714234 A DE 2714234A DE 2714234 C3 DE2714234 C3 DE 2714234C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
friction
friction wheel
input shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2714234A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2714234A1 (de
DE2714234B2 (de
Inventor
Ysohinobu Sakai Osaka Murayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4051476A external-priority patent/JPS52124573A/ja
Priority claimed from JP11877276A external-priority patent/JPS5344760A/ja
Priority claimed from JP14542276A external-priority patent/JPS5370264A/ja
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Publication of DE2714234A1 publication Critical patent/DE2714234A1/de
Publication of DE2714234B2 publication Critical patent/DE2714234B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2714234C3 publication Critical patent/DE2714234C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/08Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B is a disc with a flat or approximately flat friction surface
    • F16H15/10Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B is a disc with a flat or approximately flat friction surface in which the axes of the two members cross or intersect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/727Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H37/0853CVT using friction between rotary members having a first member of uniform effective diameter cooperating with different parts of a second member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

a. (1) die Getriebe-Eingangswelle (1) und -Aus-
gacgiwelle (3) sind fluchtend hintereinander angeordnet;
(2) zwischen der Getriebe-Eingangswelle (1) und der dazu parallel gelagerten Reibscheibenwelle (50) ist eine Zahnradübersetzung ins Schnelle (45,49) vorgesehen;
(3) das Reibrad (36, 69) is: drehfest (bei 32) auf einer Schneckenwelle (28) bzw. einer Kegelradwelle (67) geführt deren Schnecke (31) bzw. Kegelrad (68) in die Außenverzahnung (27 bzw. 65) des Hohirades (9 bis 12, 26) eingrfc..'t;
b. die Reibscheibenwille (5C- ist koaxial innerhalb einer mit dem Zahnrad (45) der Zahnradübersetzung (45, 49) einstückigen Γ. hl-Welle (46) axial verschiebbar angeordnet.
2. Verzweigungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung mit Hilfe einer hydraulischen Anpreß-Einrichtung (52) auf die Reibscheibe (51) aufgebracht wird.
3. Verzweigungsgetriebe nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Reibrad (69) auf der Kegelradwelle (67) durch eine Gewindespindel (71) und eine auf diese aufgeschraubte, mit dem Reibrad (69) in Eingriff stehende Schaltgabel (70) verschiebbar ist.
Die Erfindung betrifft ein stufenlos einstellbares mechanisches Verzweigungsgetriebe, dessen beiden Leistungszweige ein ausgangsseitiges, dreigliedriges Planetenrädergetriebe zum Koppeln der Zweige und ein Reibradstellgetriebe aufweisen, dessen ortsfest gelagerte, federnde vorgespannte große Reibscheibe von der Getriebe-Eingangswelle getrieben ist und mit einem radial an ihrer Reibfläche verschiebbaren Reibrad zusammenwirkt, das seinerseits über einen Zahnradtrieb mit einer Außenverzahnung eines Hohlrades des Planetenrädergetriebes in Eingriff steht, wobei der Planetenrädersteg mit der Getriebe-Ausgangswelle verbunden ist (FR-PS 9 08 279).
Viele bekannte stufenlose Getriebe arbeiten vornehmlich hydraulisch und umfassen eine Hydraulikpumpe und einen Hydraulikmotor sowie mechanische Zahnradsysteme. Hydraulische Systeme zur Übertragung von großen Drehmomenten sind kostspielig und haben einen geringen Wirkungsgrad, erfordern eine Bearbeitung mit hoher Präzision und bedingen Schwierigkeiten aufgrund einer Verschmutzung des Öls durch äußere Feststoffe.
Bei einem bekannten mechanischen Verzweigungsgetriebe mit einem Plane.enrädergetriebe und einem
ίο abzweigenden kombinierten mechanischen Getriebe/ Reibgetriebe zur stufenlosen Drehzahländerung (FR-PS 9 08 279) ist die Reibscheibe c am Ende der Eingangswelle a fest angebracht Es ist daher nicht möglich, die Ausgangswelle in Verlängerung der Eingangswelle vorzusehen, obgleich dies bei zahlreichen Getriebeformen, insbesondere im Bereich der Fahrzeugtechnik wünschenswert ist
Die Ausgangsleistung wird über das Zahnrad m abgegeben, das mit einer Hohlwelle über der Eingangswelle angeordnet ist Eine Feder spannt die Reibscheibe mit der gesamten Welle a nach rechts vor. Dies führt insbesondere beim Auftreten von Verschleiß und Spiel dazu, daß der Eingriff des Sonnenrades b mit dem Planetenrad ρ beeinträchtigt wird.
Weiterhin läuft die Reibscheibe c mit derselben Drehzahl wie die Fjngangswelle a um, so daß höhere Drehzahlen des Reibradtriebes nur mit einer verhältnismäßig sehr großen und daher sperrigen Reibscheibe erreicht werden können. Schließlich erfordert die nach rechts in der Zeichnung versetzte Position der Reibscheibe c ein zusätzliches Übertragungsgetriebe g, h, das die Drehzahl des Reibrades d an das Hohlrad k überträgt.
Ein anderes stufenlos regulierbares Verzweigungsgetriebe (US-PS 19 22 660) zeigt als Grundgetriebe ein Differentialgetriebe mit Kegelrädern, dessen Käfig durch das Reibradgetriebe drehbar ist. Die Verhältnisse bei dem gesamten Reibradgetriebe liegen genau umgekehrt wie bei der Erfindung. Auf die parallel zur Eingangswelle verlaufenden Welle 30 befindet sich das Reibrad, das die Reibscheibe 29 antreibt, die ihrerseits den Käfig 22 dreht. Dabei erfolgt erkennbar eine Übersetzung zu langsameren Drehzahlen, wie aus dem sehr großen Durchmesser der Reibscheibe 29 hervorgeht, nicht jedoch eine Drehrichtungsänderung. Von einem kompakten Verzweigungsgetriebe kann hier offensichtlich keine Rede sein.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein wirksames, stufenloses Getriebe der bestehenden mechanischen Art derart weiterzuentwikkeln, daß es die Übertragung großer Drehmomente mit hoher Genauigkeit gestattet und zugleich als Reduziergetriebe dient.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs! aufgeführten Merkmale a (1) bis a (3) und b gelöst.
Die Merkmale a (I) bis a (3) sind bereits bei Verzweigungsgetrieben nach der obengenannten US-PS 19 22 660 bekannt. Besondere Vorteile ergeben sich jedoch durch die Mefkfnälskömbination des Hauptanspruchs insgesamt.
Erfindungsgemäß ist das gesamte Reibradstellgetriebe seitlich gegenüber der Eingangswelle versetzt und von dieser getrennt. Dadurch ergibt sich zunächst die Möglichkeit, die Eingangswelle und die Ausgangswelle in einer Achse hintereinander anzuordnen, wie es in der Mehrzahl der Fülle wünschenswert ist. Weiterhin kann die Reibscheibe mit Hilfe eines 7phr;radiriebes eine
höhere Drehzahl erhalten als die Eingangswelle, so daß nur ein kleiner Scheibendurchmesser erforderlich ist Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, mit der Reibradwelle unmittelbar das Hohlrad anzutreiben, ohne daß ein Zwischengetriebe erforderlich ist Schließlich kann die Reibscheibe gegen das Reibrad allein durch Vorspannung der Reibscheibenwelle erfolgen, ohne daß eine Längsverschiebung der Eingangswelle und damit eine Beeinträchtigung der Eingriffsverhältnisse im Planetengetriebe eintritt
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert
F i g. 1 ist eine aufgeschnittene Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
F i g. 2 ist ein vergrößerter Schnitt entlang der Linie 2-2inFig. 1;
F i g. 3 ist ein vergrößerter Schnitt entlang der Linie 3-3inFig 1;
F i g. 4 ist ein Schnitt entlang der Linie 4-4 in F i g. 3;
Fig.5 ist ein Schnitt zur Veranschaulichung einer abgewandelten AusiühruRgsiorai der F i g. 4;
Fig.6 ist eine aufgeschnittene Seitenat^icht emes anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Gemäß F i g. 1 trägt die Getriebe-Eingangswelle 1 ein Sonnenrad 2, das auf ein Ende der Eingangswelle aufgekeilt ist Eine Getriebe-Ausgangswelle 3 weist einen kuppeiförmigen Bereich 4 und einen Wellenbereich 5 auf, der mit der Eingangswelle 1 ausgerichtet i5t Das Ende der Eingangswelle 1 greift in die Ausgangswelle 3 in der Form einer Hülsen-Zapfen-Verbindung ein, und ein Lager 6, etwa eine Buchse oder ein Nadellager, liegt zwischen beiden Wellen. Die Eingangswelle 1 und die Ausgangswelle 3 sind daher in bezug aufeinander drehbar. Ein Planetenrad 7 ist frei drehbar auf einem Stift 8 angebracht und in dem kuppeiförmigen Bereich 4 der Ausgangswelle 3 gelagert. Weiterhin ist eine Anzahl gleicher Planetenräder 7 vorgesehen, die jeweils mit dem Sonnenrad 2 kämmen.
Ein Hoh'uad 9 umgibt die Eingangswelle 1 und die Ausgangswelle 3 konzentrisch und kämmt mit den Planetenrädern 7. Daher sind die Planetcnräder 7 in bekannter Weise um ihre eigenen Achsen drehbar, und sie laufen zugleich um.
Zwei Gehäuseteile 10 und U sind schalenförmig ausgebildet und spannen das Hohlrad 9 ein. Die Gehäuseteile 10 und 11 und das Hohlrad 9 sind mit Hilfe von Verbindungseinrichtungen wie Schrauben und Muttern fest zusammengespannt.
Gehäuseteile 13, 14 und 15 umgeben das gesamte Getriebe und stützen dieses ab. Die Eingangswelle 1 ist mit Hilfe eines Kugellagers 16 in dem eisten Gehäuseteil 13 gelagert und weist eine Keilverzahnung 17 auf. die aus dim ersten ,Gehäuseteil 13 hinausragt. Die Antriebskraft einer Maschine kann auf die Eingangswelle 1 mit Hilfe eines Zahnrades übertragen werden, das auf die Keilverzahnung 17 aufgesetzt ist, oder mit Hilfe einer anderen Welle, die mit der Keilverzahnung 17 über eine Kupplung verbunden ist. Die beiden Gehäuseteile 10 und U werden durch ein Kugellager 20 an einer ringförmigen Wand 18 abgestützt, die im Inneren des zweiten Gehäuseteiles 14 ausgebildet ist. Ein weiteres Kugellager 21 in einem zylindrischen Vorsprung 19 des dritten Gehäuseteiles 15 stützt die Gehäuseteile 10 und 11 ebenfalls ab. Die Ausgangswelle 3 ist in bezug auf die Gehäuseteile 10 und 11 in Axiallagern 2i und 23 und einem Lager 24, wie etwa einer Buchse oder einem Nadellager drehbar, die zwischen den Gehäuseteilen und der Ausgangswelle angeordnet sind. Das äußere Ende der Ausgangswelle 3 weist eint Keilverzahnung 25 auf. Die Keilyerzahnu.ig 25 ragt nach außen aus dem Vorsprung 19 des dritten Gehäuseteils 15 heraus und kann mit einem Zahnrad oder einer Kupplung verbunden werden.
Fin zylindrischer Ansatz 26 ist an dem einen Gehäuseteil 10 befestigt, beispielsweise mit diesem verschweißt, und umgibt die Eingangswelle 1 ohne gegenseitige Behinderung. Der Ansatz 26 wird im wesentlichen durch die ringförmige Wand 18 mit Hilfe des Lagers 20 abgestützt Der äußere Umfang des zylindrischen Ansatzes 26 ist mit Zähnen zur Bildung einer Außenverzahnung 27 versehen. Alternativ kann die Außenverzahnung 27 als zusätzliches Bauteil auf dem Ansatz befestigt sein.
Wie aus F i g. 2 hervorgeht, wird eine Schneckenwelle 28 an ihren gegenüberliegenden Enden durch zwei Kegelrollenlager 29 und 30 an der Wand des zweiten Gehäuseteiles 14 abgestützt Die Schneckenwelle 28 trägt eine Schnecke 31 und weist m einem Teilbereich eine Keilverzahnung 32 auf. Wie in F i g. 1 und 2 gezeigt ist, kämmt die Schnecke 31 mit der Außenverzahnung 27. Die Schnecke 31 und die Außenverzahnung 27 bilden eine zweite Übertragungseinrichtung. Die Schneckenwelle 28 verläuft im wesentlichen rechtwinklig zu der Eingangswelle 1. Eine Schaltgabelachse 33 erstreckt sich parallel zu der Schneckenwelle 28 und wird durch die Wand des zweiten Gehäuseteiles 14 abgestützt. Die Schaltgabelachse 33 ist in Axialrichtung durch Lagerdeckel 34 und 35 der Schneckenwelle 28 festgelegt Ein muffenförmiges Reibrad 36 mit einer Nut 36a auf dem äußeren Umfang ist im Bereich der Keilverzahnung 32 auf der Schneckenwelle 28 angebracht und axial auf dieser verschiebbar.
Eine Schaltgabel 37, die gleitend auf derScnaltgabelachse 33 angebracht ist, weist einen gabelförmigen Bereich 38 auf, der in die umlaufende Nut 36a des Reibrads 36 eingreift Eine Hebelachse 39 wird durch das dritte Gehäuseteil 15 um ihre eigene Achse drehbar abgestützt und ist auf der Außenseite des Gehäuseteils 15 fest mit einem Handhebel 40 verbunden. Innerhalb des Gehäuses ist die Hebelwelle 39 fest mit einem Gabelhebel 41 verbunden. Der Gabelhebel 41 erstreckt sich in Richtung der Schaltgabel 37 und weist einen gabelförmigen Bereich 41a auf, der einen Stift 37a auf der Schaltgabel 37 erfaßt, wie in F i g. 1 und 2 gezeigt ist.
Fig. 1 zeigt eine Rasteinrichtung 42 zum Einstellen
der Ausgangswelle 3 in ihre Null-Position. Die Rasteinrichtung 42 umfaßt eine Kugel 43 und eine Feder 44, die die Kugel 43 vorspannt und in eine Aussparung 416 in dem Gabelhebel 41 drückt, so daß die Aus"cngswelle 3 in ihrer Null-Position verrastbar ist.
Bei der in F i g. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform ist ein Zahnrad 45 in einem Stück mit einer Hohlwelle 46 ausgebildet, deren innere Oberfläche eine Keilverzahnung aufweist. Die Hohlwelle 46 erstreckt sich parallel zu der Eingangswelle 1 auf einer Seite der Eingangswf I-Ie und wird drehbar durch zwei Kegelrollenlager 47 und 48 im ersten Gehäuseteil 13 und in dem zweiten Gehäuseteil 14 abgestützt. Wie in Fig. \ und 3 erkennbar ist, ist ein Zahnrad 49 auf die iiingangswelle 1 aufgekeilt und kämmt mit dem Zahnrad 45. Die Zahnräder 49 und 45 bilden daher eine erste Übertragungseinrichtung zur Abgabe des Drehmoments von der Eingangswelle 1 an die rohrförmige Welle 46 mit erhöhter Drehzahl. Umgekehrt dient das Zahnrad 49 ils Reduktionszahnrad in bezug auf das
Zahnrad 43 für einen Drehmoment-Rückkopplungsbetrieb, der später beschrieben werden soll. Eine Reibscheibenwelle 50 ist in die Hohlwelle 46 eingefügt und mit dieser verkeilt und trägt eine Reibscheibe 51 auf einem Ende, wie F i g. 4 zeigt. Die Reibscheibenwelle 50 weist eine Druckeinrichtung 52 auf, die die Reibscheibe 51 gegen das Reibrad 36 drückt, wie Fig.4 zeigt. Die Druckeinrichtung 52 gemäß F i g. 4 besteht im wesentlichen aus einem Deckel 53, der die Hohlwelle 46 verschließt, und einer Schraubenfeder 55 in einem Hohlraum 54 in der Reibscheibenwelle 50. Durch die Kraft der Druckeinrichtung 52 wird die äußere Umfangsfläche des Reibrads 36 stets in Berührung mit einer Stirnfläche 51 a der Reibscheibe 51 gehalten.
Fig. 5 zeigt eine Hydraulikeinrichtung, die als Druckeinrichtung 52 für die Reibscheibe verwendbar ist. Das Innere des ersten Gehäuseteils 13 gemäß Fig. 5 dient als ölenthaltende Zylinderkammer 56. Ein Kolben 58 liegt in der Zylinderkammer 56 und ist durch einen O-Ring 57 öldicht gegenüber deren innerer Oberfläche abgedichtet. Der Kolben 58 ist in Axialrichtung der Reibscheibenwelle 50 verschiebbar und am äußeren Ende der Reibscheibenwellc über ein Axiallager 59 abgestützt. Das erste Gehäuseteil 13 ist mit einer Stempelkammer 61 versehen, und eine Bohrung 60 erstreckt sich zwischen der Stempelkammer 61 und der Zylinderkammer 56. Die Stempelkammer 61 weist einen lösbaren Deckel 62 auf. Kin Stempel 46, der einen Federteller 63 an einem tnae tragt, liegt gleitend in der Bohrung 60 und ist in Richtung des Kolbens 58 durch eine Schraubenfeder 55 vorgespannt, die zwischen dem Deckel 62 und dem Federteller 63 liegt. Bei Verwendung der hydraulischen Druckeinrichtung gemäß F i g. 5 wirkt die Kraft der Schraubenfeder 55 auf den Stempel 64, der seinerseits bewirkt, daß der hydraulische Kolben 58 eine Druckkraft auf die Reibscheibenwelle 50 ausübt. Da das Reibrad 36 und die Reibscheibe 51 nicht in bezug aufeinander gleiten, kann die Antriebsleistung von einer auf die andere übertragen werden, wie später erläutert werden soll. Bei dieser Lösung erübrigt sich eine Hydraulikpumpe, ein Dnickregelventil usw., da die hydraulische Pruckeinrichtung lediglich unter Verwendung des Stempels 64 und des Kolbens 58 zusätzlich zu der Druckeinrichtung der Fig. 4 hergestellt werden kann. Der Deckel 62, der lösbar angebracht ist. gestattet den Austausch der Schraubenfeder 55, so daß die Druckkraft der Reibscheibe 51, die auf das Reibrad 36 einwirkt, in geeigneter Weise eingestellt werden kann.
Wenn das Hohlrad 9 des Planetenreduziergetriebes der Ausführung'Orm der Fig. 1 bis 4, das das Sonnenrad 2. Planetenräder 7 und das Hohlrad 9 umfaßt, festgelegt ist, wird die Drehzahl Λ/ι der Eingangswelle 1 an die Ausgangswelle 3 mit einer reduzierten Drehzahl von
weiterhin das Hohlrad mit einer Drehzahl angetrieben wird, die
JV1 x
Z1 + Z2
übertragen, wobei Z; die Zähne-Zahl des Sonnenrades 2 und Z2 die Zähne-Zahl des Hohlrades 9 ist
Wenn sodann das Hohlrad 9 mit einer Drehzahl
», . Z1
1 Z1+Z2
in Gegenrichtung zu der Drehrichtung der Eingangswelle I1 nämlich der Ausgangswelle 3 angetrieben wird, ist die Drehzahl der Ausgangsweile 3 null. Wenn " ' " Z1 + Z2
überschreitet, dreht sich die Ausgangswelle 3 entgegengesetzt zu der Eingangswelle 1.
Wenn umgekehrt das Hohlrad 9 mit einer Drehzahl λ ίο in derselben Richtung wie die Eingangswelle 1 angetrieben wird, dreht sich die Air.gangswelle 3 mit einer Drehzahl von
ΛΤ,
Z1
Z1 + Z2
Zur Drehung des Hohlrades 9 kämmt die Schnecke 31 auf der Schneckenwelle 28 mit der Außenverzahnung 27 auf dem zylindrischen Ansatz 26, die im wesentlichen
.'ο fest mit dem Hohlrad 9 verbunden ist, wie aus F i g. 1 und 2 hervorgeht. Das Reibrad 36, das auf die Schneckenwelle 28 aufgekeilt und gleitend axial auf dieser verschiebbar ist, wird in Berührung mit der Stirnfläche 51a der Reibscheibe 51 gehalten, die durch
:5 die Druckeinrichtung 52 vorgespannt wird und die mit dem Zahnrad 45 drehbar ist. Das Zahnrad 45 kämmt seinerseits mit dem Zahnrad 49 auf der Eingangswelle 1. Daher ist die Reibscheibe 51 um ihre Achse mit Hilfe der Zahnräder 45 und 49 drehbar.
Während des Betriebs wird der Handhebel 40 so betätigt, daß der Gabelhebel 41 die Schaltgabel 37 entlang der Schaltgabelachse 33 gleitend verschiebt, so daß das Reibrad 36 auf der Schneckenwelle 28 gleitet. Wenn das Reibrad 36 im Drehzentrum oder der Null-Position der Reibscheibe 51 liegt, wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist die Drehzahl des Reibrades 36 gleich null. Daher wird das Ho'nirad 9 festgehalten, so daß sieh die Ausgangsdrchzah! mit einer verringerten Drehzahl
•10 \r .. *-l
1 z,+z2
dreht. Wenn sich das Reibrad 36 von dem Drehmittelpunkt der Reibscheibe 51 um einen Abstand a entfernt, dreht sich das Reibrad 36 mit einer erhöhten Drehzahl
von ΛΛχ^. wobei W2 die Drehzahl der Reibscheibe 51
und b der Radius des Reibrades ist, wie aus Fig.2 hervorgeht. Die Drehrichtung des Reibrades 36 ist auf der linken und auf der rechten Seite vor dem Drehmittelpunkt Null der Reibscheibe 51 gemäß F i g. 2 entgegengesetzt. Das bedeutet, daß das Hohlrad 9 festgehalten oder in dieselbe oder die entgegengesetzte Richtung in bezug auf die Ausgangsv/elle 3 gedreht wird, je nach dem. in welcher Position sich das Reibrad 36 auf der Schneckenwelle 28 in bezug auf die Reibscheibe 51 befindet Darüber hinaus ist das Hohlrad 9 mit stufenloser Veränderung der Drehzahl drehbar, wenn sich die Bewegung des Reibrades 36 ändert Folglich ist die Ausgangswelle 3 in positive oder entgegengesetzte Richtung mit stufenloser Drehzahländerung drehbar, und sie kann außerdem festgehalten werden.
Wenn andererseits die Ausgangswelle 3 belastet wird, entsteht in dem Hohirad 9 ein Drehmoment, das entgegengesetzt zu der Drehrichtung der Eingangswelle 1 wirkt und auf der auftretenden Gegenreaktion beruht Ober die Außenverzahnune 27 und die Schnecke
31 dreht dieses Drehmoment die Schneckenwelle 28, das heißt, das Reibrad 36 auf der Schneckenwelle 28. Zum Ausgleich für eine Reduktion der Drehzahl der Ausgangswelle 3 überträgt das Reibrad 36 das Drehmoment auf die Reibscheibe 51 im Reibkontakt mit dieser. Das Drehmoment wird zu der Eingangswelle 1 über die Reibscheibenwelle 50, dip Hohlwelle 46 und die ZahnriiMr 45 und 49 als Rückkopplungseinrichtung zurückgeführt. Auf diesem Wege gelangt ein Teil des Drehmoments aufgrund der Reaktion des Hohlrades 9 zurück an die Eingangswelle 1, so daß sich eine entsprechende Erhöhung des Drehmoments der Ausgangswelle 3 ergibt und eine Verringerung der Leistung verhindert wird.
Obwohl die Übertragung des Drehmoments zwischen der Reibscheibe 51 und des Reibrades 36 lediglich durch Reibungskraft erfolgt, bewirkt die Druckeinrichtung 52 mit der Schraubenfeder 55 eine ausreichende DrehmorncritüuCrirSgung Oiific wicitcn Z'wiSChcFi UCi* RciuSCuct- be 51 und dem Reibrad 36, wenn das Verhältnis der Zunahme der Drehzahl zwischen der Schnecke 31 und der Außenverzahnung 27 bei einem Wert von wenigstens 10 liegt.
Wenn die in Fig.5 gezeigte Druckeinrichtung zu diesem Zweck verwendet wird und die Kraft der Schraubenfeder 55 auf den Stempel 64 einwirkt, der seinerseits gegen den Kolben 58 drückt, ergibt sich eine wirksamere Druckbelastung für die Reibscheibe 51.
F i g. 6 zeigt eine verbesserte Ausführungsform der Erfindung, die jedoch im Grundaufbau der Ausführungsform dc. Fi g. 1 entspricht. Gleiche Teile sind daher mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet, und lediglich die Unterschiede sollen im einzelnen beschrieben werden.
Auch bei der zweiten Ausführungsform ist ein Planetengetriebe vorgesehen, das mit Hilfe von Käfigoder Gehäuseteilen 10 und U abgedeckt ist. Das Gehäuseteil .10 weist auf der äußeren Oberfläche eine Außenverzahnung 65 auf. Eine Kegelradwelle 67, die durch zwei Kugellager 66 abgestützt wird, trägt ein Kegelrad 68, das mit der Außenverzahnung 65 kämmt. Die Kegelradwelle 67, die der Schneckenwelle 28 in Fig. 1 entspricht, trägt ein gleitend verschiebbares Reibrad 69, das mit Keilverzahnung in die Welle eingreift. Weiterhin ist eine Einrichtung vorgesehen, die eine Schaltgabel 70, eine Gewindespindel 71 und einen Handhebel 72 umfaßt und dazu dient, das Reibrad 69 auf der Kegelradwelle 67 axial zu verschieben. Die Gewindespindel 71 erstreckt sich parallel zu der Kegelradwelle 67 und wird durch das Gehäuse des Systems drehbar abgestützt. Die Schaltgabel 70 weist einen Ansatz 70a auf, der mit Gewinde in die Gewindespindel 71 eingreift. Der Handhebel 72 befindet sich außerhalb des Gehäuses. Die Schaltgabel 70 weist einen gabelförmigen Bereich auf, der in eine umlaufende Nut 69a des Reibrades 69 eingreift. Wenn der Handhebel 72 in positiver oder entgegengesetzter Richtung um die Achse der Gewindespindel 71 gedreht wird, wird die Schaltgabel 70 ?uf der Gewindespindel 71 aufgrund des Gewindeeingriffes verschoben, so daß die Schaltgabel 70, die in das gleitend verschiebbare Reibrad 69 eingreift, dieses auf der Kegelradwelle 67 gemäß F i g. ö hin- und herschiebt. Daher ist das Reibrad 69 in Berührung mit der Stirnfläche 51a der Reibscheibe 51 in Richtung des Drehmittelpunktes der Reibscheibe
51 oder zu beiden Seiten dieses Mittelpunktes verschiebbar. Die Einrichtung ium Andrücken der Reibscheibe 51 gegen das Reibrad 69 gemäß Fig. 6 ist ähnlich derjenigen der F i g. 5. Die Kraft der Schraubenfeder 55 wird auf den Stempel 64 übertragen, der wiederum hydraulisch auf den Kolben 58 einwirkt. Sowohl in F i g. 6 als auch in F i g. 5 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Die Druckeinrichtung der Fig.6 unterscheidet sich von derjenigen der F i g. 5 darin, daß gemäß F i g. 5 der Stempel 64 axial mit der Reibscheibcnwelle 50 ausgerichtet ist, während in Fig. 6 der Stempel 64 im rechten Winkel zu der Reibscheibenwelle 50 liegt. Im Betrieb bestehen jedoch keine Unterschiede. Gemäß Fig. 6 ist eine Kappe 73 lösbar an dem Gehäuse durch nicht dargestellte Schrauben oder dergleichen zur Bildung einer Stempelkammer befestigt. Weiterhin kämmt gemäß Fig.6 ein Zahnrad 45 mit einem Zahnrad 49 auf der Eingangswel-
Bei der Ausführungsform der F i g. 6 kann ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 4 das Hohlrad 9 angehalten oder in dieselbe oder in entgegengesetzte Richtung wie die Eingangswelle 1 mit stufenloser Drehzahländerung in Abhängigkeit von der relativen Position des Reibrades 36 in bezug auf die Reibscheibe 51 während der Drehmomentübertragung von der Eingangswelle 1 zu der Ausgangswelle 3 über die Planetenrad-Drehzahländerungseinrichtung gedreht werden. Daher ist ebenso die Ausgangswelle 3 in positive oder umgekehrte Richtung mit stufenloser Drehzahländerung drehbar, und die Ausgangswelle 3 kann im übrigen angehalten werden.
Im Vergleich zu der Ausführungsform der F i g. 1 und 2 hat die Ausführungsform gemäß F i g. 6 jedoch einige Vorteile. Bei der ersten Ausführungsform wird ein Teil des Drehmoments, das sich durch die Reaktion des Hohlrades 9 ergibt, über die A.ußersvsrzshüurig 27 und die Schnecke 31 zu der stufenlosen Drehzahländerungseinrichtung übertragen, die das Reibrad 36 und die Reibscheibe 51 umfaßt, und gelangt weiter zurück zur Eingangswelle 1 über die Zahnräder 45 und 49. Dieser Rückkopplungsvorgang bedingt eine Anzahl von Schwierigkeiten oder Ungenauigkeiten aufgrund der automatischen Verriegelungswirkung zwischen der Schnecke 31 und der Außenverzahnung 27, die kein vergrößertes Drehmoment bei verringerten Drehzahlen ergibt. Dieser Nachteil ist bei der Ausführungsform der Fig.6 ausgeschaltet, da der Eingriff zwischen der Außenverzahnung 65 und dem Kegelrad 68 keine
so automatische Blockierungswirkung aufweist. Außerdem ist bei der Ausführungsform der Fig. 6 wegen des Gewindespindelmechanismus zum Verschieben des Reibrades 69 der Handhebel gleichmäßig und mit verringerter Kraft drehbar. Obwohl die Außenverzahnung 65 einstückig mit dem Gehäuseteil 10 gemäß Fig. 6 ausgebildet ist, kann alternativ eine unabhängige Außenverzahnung verwendet werden. In diesem Falle können die Außenverzahnung 65, die Gehäuseteile 10 und 11 und das Hohlrad 9 mit Hilfe von Schrauben 12 verbunden sein. Die unmittelbar in dem Gehäuseteil 10 ausgebildete Außenverzahnung 65 ist jedoch insoweit vorteilhaft, als sie eine kompakte Konstruktion mit einer geringeren Anzahl von Teilen gestattet
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Stufenlos einstellbares mechanisches Verzweigungsgetriebe, dessen beide Leistungszweige ein ausgangsseitiges dreigliedriges Planetenräder-Getriebe zum Koppeln der Zweige und ein ReibradsteUgetriebe aufweisen, dessen ortsfest gelagerte, federnd vorgespannte große Reibscheibe von der Getriebe-Eingangswelle getrieben ist, und mit einem radial an ihrer Reibfläche verschiebbaren Reibrad zusammenwirkt, das seinerseits über eben Zahnradtrieb mit einer Außenverzahnung eines Hohlrades des Planetenrädergetriebes in Eingriff steht, wobei der Planetenrädersteg mit der Getriebe-Ausgangswelle verbunden ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
DE2714234A 1976-04-10 1977-03-30 Stufenlos einstellbares mechanisches Verzweigungsgetriebe Expired DE2714234C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4051476A JPS52124573A (en) 1976-04-10 1976-04-10 Non-stage speed change gear
JP11877276A JPS5344760A (en) 1976-10-02 1976-10-02 Infinitely variable speed gear
JP14542276A JPS5370264A (en) 1976-12-02 1976-12-02 Non-stage speed change gear

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2714234A1 DE2714234A1 (de) 1977-10-13
DE2714234B2 DE2714234B2 (de) 1980-07-10
DE2714234C3 true DE2714234C3 (de) 1983-11-03

Family

ID=27290500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2714234A Expired DE2714234C3 (de) 1976-04-10 1977-03-30 Stufenlos einstellbares mechanisches Verzweigungsgetriebe

Country Status (8)

Country Link
CA (1) CA1078647A (de)
DE (1) DE2714234C3 (de)
FR (1) FR2347581A1 (de)
GB (1) GB1558429A (de)
IT (1) IT1078159B (de)
NZ (1) NZ183624A (de)
PT (1) PT66357B (de)
TR (1) TR19860A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5582846A (en) * 1978-12-18 1980-06-21 Kubota Ltd Speed change gear
GR78336B (de) * 1980-02-23 1984-09-26 Interparte Ag
DE3020510A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-10 Reinhard 4156 Willich Winkler Mechanisches getriebe
CN106678282B (zh) * 2016-12-16 2019-11-19 长兴柔昊精密科技有限公司 机器人关节减速器
CN109555825B (zh) * 2018-11-30 2024-02-27 河南理工大学 一种不停车在线无级连续变速传动装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE618935C (de) * 1931-12-08 1935-09-18 Stephan Getriebe G M B H Stufenlos regelbares Umlaufraedergetriebe
US1922660A (en) * 1932-11-11 1933-08-15 Peter J Christman Power transmission
FR908279A (fr) * 1944-12-15 1946-04-04 Réducteur à engrenages, à servo-variation
DE840037C (de) * 1950-06-08 1952-05-26 Hans Felix Heynau Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE1211497B (de) * 1961-08-16 1966-02-24 Porsche Kg Getriebe fuer Zugmaschinen, insbesondere Ackerschlepper mit einem stufenlos regelbaren Getriebe
DE2144471A1 (de) * 1971-09-06 1973-03-15 Axel Rod Stufenlos regelbares umlaufreibradgetriebe
DE2207033A1 (de) * 1972-02-15 1973-08-23 Helmut Koerner Stufenlos einstellbares umlaufgetriebe
US3988949A (en) * 1974-06-12 1976-11-02 Orshansky Transmission Corporation Split-torque power transmission
DE2514738A1 (de) * 1975-04-04 1976-10-14 Herbert Brockel Hydro-drehmoment-kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
PT66357B (en) 1978-08-18
FR2347581B1 (de) 1981-04-10
DE2714234A1 (de) 1977-10-13
DE2714234B2 (de) 1980-07-10
IT1078159B (it) 1985-05-08
CA1078647A (en) 1980-06-03
PT66357A (en) 1977-04-01
FR2347581A1 (fr) 1977-11-04
NZ183624A (en) 1980-05-08
GB1558429A (en) 1980-01-03
AU2418277A (en) 1978-09-07
TR19860A (tr) 1980-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001784C2 (de) Getriebeanordnung für Fahrzeuge
DE3802368C2 (de) Antrieb für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb
EP0264579B1 (de) Sperrbares Ausgleichsgetriebe
DE1951427C3 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
AT510922B1 (de) Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung
DE3014999C2 (de) Schalteinrichtung für ein Kegelradwendegetriebe
DE2937470A1 (de) Zahnradlager fuer automatische getriebe
DE3203252A1 (de) Automatisches stufenloses getriebe
DE1184583B (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit drehmoment- und uebersetzungsabhaengiger Anpressung der axial verschiebbaren Kegelscheiben
EP0248899B1 (de) Stufenschaltgetriebe
DE69014491T2 (de) Stufenloses Getriebe.
DE2619011B2 (de) Planetenwechselgetriebe für Fahrzeuge
DE4425411A1 (de) Stufenloses Kontaktgetriebe für hinterradgetriebene Fahrzeuge
DE3505323C2 (de)
DE4206101A1 (de) Hydromechanisches antriebssystem
DE2714234C3 (de) Stufenlos einstellbares mechanisches Verzweigungsgetriebe
DE69111694T2 (de) Epizykloidaler Scheibenvariator mit Planetenkoppelgetriebe.
DE2711160C3 (de) Wendegetriebe mit Doppelkegelkupplung und selbstfestziehender Nockenverbindung
DE19819385C2 (de) Automatikgetriebe
DE1630452A1 (de) Synchronisiertes Mehrganggetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE69402430T2 (de) Drehzahlvariator, insbesondere für fahrzeuge
DE2740741A1 (de) Getriebe
DE2937564C2 (de) Regler-Antrieb für automatische Getriebe
EP0421112A2 (de) Verstellbarer Antrieb mit Planetenradgetriebe
DE2948681A1 (de) Getriebeanordnung insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: MURAYAMA, YSOHINOBU, SAKAI, OSAKA, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee