DE2713754B2 - Verfahren zum Aufkleben eines Fasersubstrats auf Polyvinylidenfluorid - Google Patents

Verfahren zum Aufkleben eines Fasersubstrats auf Polyvinylidenfluorid

Info

Publication number
DE2713754B2
DE2713754B2 DE2713754A DE2713754A DE2713754B2 DE 2713754 B2 DE2713754 B2 DE 2713754B2 DE 2713754 A DE2713754 A DE 2713754A DE 2713754 A DE2713754 A DE 2713754A DE 2713754 B2 DE2713754 B2 DE 2713754B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pvf
fiber substrate
polyvinylidene fluoride
polymer
gluing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2713754A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2713754C3 (de
DE2713754A1 (de
Inventor
Albert Oullins Strassel (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PCUK-PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN COURBEVOIE HAUTS-DE-SEINE (FRANKREICH)
Original Assignee
PCUK-PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN COURBEVOIE HAUTS-DE-SEINE (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PCUK-PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN COURBEVOIE HAUTS-DE-SEINE (FRANKREICH) filed Critical PCUK-PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN COURBEVOIE HAUTS-DE-SEINE (FRANKREICH)
Publication of DE2713754A1 publication Critical patent/DE2713754A1/de
Publication of DE2713754B2 publication Critical patent/DE2713754B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2713754C3 publication Critical patent/DE2713754C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/124Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
    • C08J5/125Adhesives in organic diluents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0223Vinyl resin fibres
    • B32B2262/0238Vinyl halide, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/12Polyvinylhalogenides containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08J2327/16Homopolymers or copolymers of vinylidene fluoride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufkleben eines Fasersubstrats auf Polyvinylidenfluorid, im folgenden als PVF2 bezeichnet Unter einem Fasersubstrat werden sämtliche Fasern, als Gewebe, nichtgewebt oder als Vlies, etwa natürliche, künstliche oder synthetische Fasern verstanden, wobei es sich vorzugsweise um Glas- und Asbestfasern aufgrund ihrer thermischen Stabilität handelt
PVF2 ist schwierig etwa mit einer Metalloberfläche zu verkleben, wozu wenigstens eine spezielle Behandlung erforderlich ist, während Harze und insbesondere Polyesterharze nicht an PVF2 haften. Im Plastikbehälterbau stellt jedoch die Bandagierung eine häufig verwendete Maßnahme dar.
Aus diesen Gründen versucht man, daß PVF2 an einer Faserzwischenschicht haften zu lassen, die dann das Aufkleben auf eine metallische Oberfläche oder das Bandagieren beispielsweise durch Polyester und Glasfasern ermöglicht.
Es ist bekannt, ein Glasfasergewebe oder -vlies gleichzeitig mit der PVF2-FoHe, die eine Strangpresse Μ verläßt, zu kalandrieren. Die mehr oder weniger langen Glasfasern treten auf diese Weise teilweise in das PVF2 ein und sind physisch in der Polymermasse eingeschlossen. Wenn jedoch die Glasfasern nicht auf eine Temperatur benachbart dem Schmelzpunkt des PVF2 gebracht werden, ergibt sich eine schnelle Abkühlung des Polymeren im Kontakt mit dem Glas und die Haftung ist nur oberflächlich. Selbst in dem Fall, in dem eine physisch korrekte Haftung herbeigeführt wird, was unerläßlich ist, wenn man ein späteres dauerhaftes Μ Aufkleben oder Bandagieren vornehmen will, ist die Thermoverformung der aus PVF2 und Glasfasergewebe oder -vlies bestehenden Platte, die im Plastikbehälterbau notwendig ist, schwierig durchzuführen, was beim nackten PVF2 keineswegs der Fall ist.
Ein zusätzlicher Nachteil tritt dann auf, wenn man die PVF2-Platten durch Schweißen verbinden will. Hierbei ist es unerläßlich, vnr dern Verschweißen die Oberfläche des PVF2 jeder Seite des zu schweißenden Bereichs freizulegen, d.h. das Glasfasergewebe um einige Millimeter zurückzuziehen. Die verschweißten Bereiche weisen dann nicht mehr ein daran haftendes Gewebe auf, so daß bei der nachträglichen Bandagierung die Polyesterumhüllung nicht kontinuierlich überall haftet
Es ist leicht verständlich, daß beispielsweise in dem Fall eines Behälters aus PVF2, der außen mit Polyester umhüllt ist, wenn die Schweißnähte der PVF2-Piatten den Linien entsprechen, an denen die äußere Ummantelung nicht haftet unter der Wirkung von Thermoschocks und aufgrund des Unterschiedes der Wärmeausdehnungskoeffizienten von PVF2 und Polyester sich ein Ablösen oder ein Reißen lusgehend von diesen Linien ergibt während bei vollkommener kontinuierliche Haftung das Ablösen oder Reißen nicht stattfindet
Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu beseitigen.
Erfindungsgegenstand ist das Verfahren gemäß Anspruch 1.
Die Klasse der aprotischen polaren Lösungsmittel ist bekannt Sie ist definiert und illustriert durch A. ]. PARKER, QUATERLY REVIEWS (1962), 16, S. 163-187. Beispielsweise können als aprotische polare Lösungsmittel genannt werden: Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxyd, Cyclohexanon, Hexaxnethylphosphoramid, Tetramethylharnstoff. Die aprotischen polaren Lösungsmittel sind als Lösungsmittel für PVF2 in der Wärme bekannt; das Prinzip der vorliegenden Erfindung besteht darin, derartige Lösungsmittel zu verwenden, um das zu verklebende PVF2 oberflächlich in genügender Weise zu lösen, um das Haften des Fasersubstrats nach Verdampfen des Lösungsmittels sicherzustellen. Dieses Prinzip kann jedoch nicht ohne Weiteres angewendet werden, da die Verdampfungsgeschwindigkeit des Lösungsmittels größer als die Lösungsmittelgeschwindigkeit des PVF2 unter den gewöhnlichen Verklebungsbedingungen eines Fasersubstrats auf dem PVF2 ist
Diesem Nachteil wird aber abgeholfen, indem in dem aprotischen polaren Lösungsmittel ein Polymeres gelöst wird. Dieses in Lösung befindliche Polymere, daß das Verdampfen des Lösungsmittels verzögert, erleichtert ferner das Lösen des PVF2 und verbessert folglich seine spätere Haftung an dem Faserstibstrat. Das Polymere dient als Verdickungsmittel des aprotischen polaren Lösungsmittels und kann ein Verbinden der Fasern des Fasersubstrats untereinander ermöglichen, jedoch muß es nicht notwendigerweise selbst ein Haftmittel zwischen PVF2 und dem Fasersubstrat sein. Aus diesem Grunde können alle Polymeren und Copolymeren mit Ausnahme von fluorierten Polymeren oder Copolymeren verwendet werden, wobei die einzige Forderung darin besteht, daß es in den aprotischen polaren Lösungsmitteln löslich ist. Unter die Polymere, die diese Bedingungen erfüllen, fallen Polyurethane, Epoxyde, Polyacryl, Zellulosederivate, Polyamide, chlorierter Kautschuk, Polyester, Polyalkohole ebenso wie deren Copolymere.
Die Menge des in dem aprotischen polaren Lösungsmittel in Lösung befindliche Polymeren muß derart sein, daß das Verdampfen des Lösungsmittels genügend verzögert wird, damit dieses eine ausreichende Zeit auf das PVF2 einwirken kann. Als Funktion des Molekulargewichtes und der Löslichkeit des Polymeren kann diese Menge von einem Fachmann ohne weiteres bestimmt werden. Vorzugsweise verwendet man Lösungen enthaltend ! bis 50 Gewichtsprozent Polymeres.
Erfindungsgemäß bestreicht oder imprägniert man in bekannter Weise beispielsweise mittels einer Rolle, einer Rakel, einem Pinsel, durch Aufspritzen, durch Befeuchten usw. die Oberfläche des PVF2 und/oder das hiermit zu verklebende Fasersubstrat mit der Lösung eines Polymeren in dem aprotischen polaren Lösungsmittel. Die zu verklebenden Teile werden dann miteinander in Berührung und auf eine Temperatur zwischen 120 und 3000C durch bekannte Mittel wie Warmkalandrieren, Aufheizen oder dergleichen gebracht. Die Kontaktzeit hängt von der verwendeten Temperatur ab, sie kann von einigen Sekunden bis zu mehreren Stunden variieren.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen erläutert
Beispiel 1
Ein Acrylnitrilbutadienstyrolcopolymeres wird in( Dimethylacetamid in einer Konzentration von 15 Gewichtsprozent gelöst
Diese Lösung wird mit einem Pinsel auf eine PVF2- Platte aufgebracht Auf die mit der Lösung, bestrichene Oberfläche wird ein Glasfasergewebe gelegt Manuell mittels einer Walze wird ein leichter Druck auf die gesamte Oberfläche ausgeübt: und anschließend der Verbundgegenstand 4 min in einem. Wärmeschrank bei 145° gehalten.
Nach Abkühlen stellt man eine ausgezeichnete Haftung zwischen dem PVF2 und dem Glasfasergewebe fest. ·
Beispiel 2
Ein vernetztes Polyesterharz wird in Dimethylsulfoxyd unter Verwendung von 20 Gewichtsteilen Po'yester und 80 Gewichtsteilen Lösungsmittel gelöst Mit einem Pinsel wird diese Lösung auf ein Rohr aus PVF2 von 200 mm Durchmesser und 3 mm Wandstärke aufgebracht das dann spiralförmig mit einem Glasfasergewebeband derart umwickelt wird, daß die gesamte bestrichene Oberfläche bedeckt ist Das Rohr wird 4 min in einem Heißluftofen bei 160" C gehalten.
Nach Abkühlen stellt man eine ausgezeichnete Haftung zwischen dem PVF2 und dem Glasfasergewebe
Beispiel 3
Ein gewölbter Boden eines Tanks, der durch Thermoverformung einer 2 mm starken PVF2-PIaHe erhalten wurde, wird mit einem Pinsel bei 200C mit einer Lösung bestrichen, die durch Lösen von 20 Gewichtsprozent Polyesterpolyurethan in Dimethylformamid erhalten wurde. Mit einer Pistole werden Glasfasern mit einer Länge von etwa 6 mm aufgebracht und mit einer Rolle niedergedrückt Man erhitzt dieses Werkstück dann 20 rnin bei 150° C.
Nach Abkühlen wird eine Polyesterumhüllung angebracht Man erhält eine sehr gute Haftung der Umhüllung am PVF2.
Beispiel 4
Eine Lösung aus 5 Gewichtsprozent Polyacrylnitril mit einer inneren Viskosität von 0,5 l/g in Dimethylsulfoxyd wird hergestellt
Mit: dieser Lösung erhält man bei einer Arbeitsweise wie bei Beispiel 1 ausgezeichnete Resultate bezüglich der Haftung eines Glasfasergewebes auf einer PVF2-Platte.
Beispiel 5
Eine Lösung aus 40 Gewichtsprozent eines Acrylnitrilbuitadienstyrolcopolymeren ind Dimethylacetamid wird hergestellt.
Wenn man entsprechend Beispiel 1 arbeitet, erhält man mit dieser Lösung ausgezeichnete Eigenschaften für die Haftung eines Glasfasergewebes auf einer PVF2-Platte.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ϊ. Verfahren zum Aufkleben eines Fasersubstrats auf Polyvinilydenfluorid, dadurch gekennzeichnet, daß man zwischen die Oberfläche des Fasersubstrats und die Oberfläche des Polyvinylidenfluorids, die miteinander zu verkleben sind, eine Lösung eines nichtfluerierten Polymeren oder Copolymeren in einem aprotischen polaren Lösungsmittel einbringt und dann das Gesamte auf eine Temperatur zwischen 120 und 300° C erhitzt
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung 1 bis 50 Gewichtsprozent Polymeres oder Copolymeres enthält
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch '5 gekennzeichnet, daß das aprotische polare Lösungsmittel Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxyd, Cyclohexanon, Hexamethylphosphoramid oder Tetramethylharnstoff ist
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß man ?.!s Polymeres Polyurethan, Polyepoxyd, ein Acrylpolymeres, Zellulosederivat, Polyamid, chlorierten Kautschuk, Polyester, Polyalkohol oder deren Copolymere verwendet
DE2713754A 1976-03-30 1977-03-29 Verfahren zum Aufkleben eines Fasersubstrats auf Polyvinylidenfluorid Granted DE2713754B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7609129A FR2346426A1 (fr) 1976-03-30 1976-03-30 Procede de collage d'un substrat fibreux sur du polyfluorure de vinylidene

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2713754A1 DE2713754A1 (de) 1977-10-13
DE2713754B2 true DE2713754B2 (de) 1980-11-13
DE2713754C3 DE2713754C3 (de) 1988-02-11

Family

ID=9171114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2713754A Granted DE2713754B2 (de) 1976-03-30 1977-03-29 Verfahren zum Aufkleben eines Fasersubstrats auf Polyvinylidenfluorid

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS6031859B2 (de)
BE (1) BE851639A (de)
DE (1) DE2713754B2 (de)
FR (1) FR2346426A1 (de)
GB (1) GB1526384A (de)
IT (1) IT1072830B (de)
LU (1) LU77029A1 (de)
NL (1) NL7703392A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818385C3 (de) * 1978-04-27 1984-08-23 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zum Herstellen eines plattenförmigen Formkörpers aus Polyvinylidenfluorid mit einem Faservlies
FR2435348A1 (fr) * 1978-05-11 1980-04-04 Solvay Structure laminee comprenant une couche de polymere fluore
DE3036994C2 (de) 1980-10-01 1982-12-23 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verbundwerkstoff
JPS59165653A (ja) * 1983-03-10 1984-09-18 平岡織染株式会社 可撓性積層体
FR2632654B1 (fr) * 1988-06-09 1994-05-06 Atochem Materiau de polyfluorure de vinylidene a surface adaptee pour adherer a un polymere non compatible, procede de traitement de surface d'un materiau de polyfluorure de vinylidene pour permettre son adherence a un polymere non compatible
DE4231687A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-24 Iduso Gmbh Verfahren zur Herstellung von Flüssigschmelzklebern und Schmelzkleberbeschichtungen ohne Erwärmung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126311A (en) * 1964-03-24 Laminated plastic article and method wherein
US3067078A (en) * 1960-07-28 1962-12-04 Us Stoneware Co Treatment of polymeric fluorine-containing resins and resulting products
US3111450A (en) * 1961-02-01 1963-11-19 Armstrong Cork Co Polyvinyl fluoride film capable of being adhesively secured and method
US3779854A (en) * 1971-06-18 1973-12-18 Pennwalt Corp Polyvinylidene fluoride laminate construction and method
DE2132645C3 (de) * 1971-06-30 1978-11-09 Sueddeutsche Kalkstickstoff-Werke Ag, 8223 Trostberg Verfahren zur Herstellung haftfester Polyvinylidenfluorid-Überzüge

Also Published As

Publication number Publication date
BE851639A (fr) 1977-08-18
GB1526384A (en) 1978-09-27
JPS52118066A (en) 1977-10-04
JPS6031859B2 (ja) 1985-07-24
FR2346426B1 (de) 1979-04-13
LU77029A1 (de) 1978-11-03
IT1072830B (it) 1985-04-13
DE2713754C3 (de) 1988-02-11
FR2346426A1 (fr) 1977-10-28
DE2713754A1 (de) 1977-10-13
NL7703392A (nl) 1977-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024740A1 (de) Mehrschichten-Kunststoff-Folien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3514055C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Fensterscheibe an einem Holm
DE10202333A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastischen, luftdurchlässigen Verbundfolie
EP0048837A1 (de) Verbundwerkstoff enthaltend eine thermoplastische Kunststoffschicht
DE2655597C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Glasfasersubstrats auf Gegenstände aus Polyvinylidenfluorid
DE2713754B2 (de) Verfahren zum Aufkleben eines Fasersubstrats auf Polyvinylidenfluorid
DE2701431A1 (de) Laminate fuer innenraumausstattungsmaterialien
DE2104817A1 (de) Druckempfindliches Klebeband
DE2918923C2 (de) Schichtstoff mit einer Polyvinylidenfluoridschicht
EP0003968B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines selbstklemmenden Profilstreifens auf einen Halteflansch und Ausbildung dieses Profilstreifens
EP0011588B1 (de) Verfahren zum Verschliessen von Behältern aus Glas oder keramischen Werkstoffen mit einer Metallfolie
DE1761776A1 (de) Fadenfoermiger Koerper und dessen Verwendung
DE3127721A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen beschichtung von kunststoffen mit glas"
DE2722076C2 (de) Verfahren zum Herstellen durchgehend mit fragilem Deckfurnier beschichteter kantiger Formteile
DE3439526C2 (de)
EP0650828A1 (de) Schichtkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE2445931A1 (de) Verformbare kunststoff-metallverbundwerkstoffe
DE102005044263A1 (de) Selbstklebendes Verbindungsmittel und Verklebungsverfahren
EP0577134B1 (de) Schichtstoff
DE1594019A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines stoffartigen Gewebes,das mindestens zum groesseren Teil aus Polyhalocarbonharzfasern besteht,mit einer Metalloberflaeche
AT337861B (de) Selbstklebebander
DE3711778C2 (de)
DE2819576A1 (de) Verfahren zur herstellung einer flaechigen verbindung zwischen zwei oberflaechen
CH489283A (de) Beflockter Träger aus nichttextilem Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1917080C3 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrisch heizbaren Verbundglasscheiben und dabei verwendetes Heizelement

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8281 Inventor (new situation)

Free format text: STRASSEL, ALBERT, OULLINS, FR

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee